DE2931887C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2931887C2 DE2931887C2 DE2931887A DE2931887A DE2931887C2 DE 2931887 C2 DE2931887 C2 DE 2931887C2 DE 2931887 A DE2931887 A DE 2931887A DE 2931887 A DE2931887 A DE 2931887A DE 2931887 C2 DE2931887 C2 DE 2931887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- mol
- toluene
- carbon atoms
- imino ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 135
- -1 imino ester Chemical class 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical compound OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- FBXGQDUVJBKEAJ-UHFFFAOYSA-N 4h-oxazin-3-one Chemical compound O=C1CC=CON1 FBXGQDUVJBKEAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- AJPIUNPJBFBUKK-UHFFFAOYSA-N 2-isopropyl-6-methylpyrimidin-4-ol Chemical compound CC(C)C1=NC(C)=CC(O)=N1 AJPIUNPJBFBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISXWAVIMHNAOPQ-UHFFFAOYSA-N C(C(C)C)N=CCCl Chemical compound C(C(C)C)N=CCCl ISXWAVIMHNAOPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 2
- JVTRZJXFAOQMRA-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazin-2-one Chemical class O=C1N=CC=CO1 JVTRZJXFAOQMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005703 Trimethylamine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- OMYMWKVYKBYCBS-UHFFFAOYSA-N diethoxy-(6-methyl-2-propan-2-ylpyrimidin-4-yl)oxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane;trihydroxy(sulfanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(O)(O)=S.CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 OMYMWKVYKBYCBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N toluene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1 CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N trimethylamine hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)C SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
- C07D239/36—One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 2-Alkyl- oder 2-Cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen der
Formel I
gemäß den Patentansprüchen.
Der Rest R kann für geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppen
mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, d. h. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl oder tert. Butyl. Die Cycloalkylgruppen, die
der Rest R darstellt, sind bevorzugt Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Die 2-Alkyl- oder 2-Cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidine der Formel I
sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Phosphorsäure
estern mit insektizider und akarizider Wirkung. Solche Phosphorsäure
ester, insbesondere das 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimi
dyl)-thiophosphat (DIAZINON), sind in der US-PS 27 54 243 beschrieben und
beansprucht.
Nach einem in Chem. Pharm. Bull. 15 (9), S. 1334-1338 (1967) beschriebenen
Verfahren können Hydroxypyrimidine hergestellt werden, indem man Diketen
bei Rückflußtemperatur in Äther mit Iminoestern zu den entsprechenden
1,3-Oxazinonen umsetzt und diese anschließend mit Ammoniak in die ent
sprechenden Hydroxypyrimidine überführt. Mit diesem Verfahren können jedoch
keine befriedigenden Ausbeuten an Hydroxypyrimidin erzielt werden, da die
Reaktion des Iminoesters mit Diketen unter den angewandten Bedingungen
nicht einheitlich verläuft.
Nach einem in der GB-PS 6 99 812 und in J. Chem. Soc. 1954,
S. 839-844 beschriebenen Verfahren können Hydroxypyrimidine auch durch
Umsetzung von Amidinen mit Diketen hergestellt werden. Dabei können die
Amidine in Form ihrer Salze eingesetzt werden, aus denen das Amidin in situ
durch Zugabe einer starken Base freigesetzt wird. Bei Verwendung von Salzen
leicht hydrolysierbarer Amidine, wie z. B. Salzen von aliphatischen Amidi
nen, muß dann allerdings in wasserfreiem Medium, beispielsweise in Äthanol
mit Natriumäthylat als Base gearbeitet werden.
Die vorgenannten Methoden sind jedoch alle vom Standpunkt einer
effizienten großtechnischen Herstellung von Hydroxypyrimidinen der
Formel I unbefriedigend. Es ist daher das Ziel der vorliegenden Er
findung, eine bessere synthetische Methode zur Herstellung von Hydro
xypyrimidinen der Formel I bereitzustellen.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die Hydroxypyrimidine der
Formel I erhalten, indem man
- a) aus einem Iminoester-Hydrochlorid der Formel II in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und R′ für eine Alkyl gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart von Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Tetra chloräthylen, Methylenchlorid oder Aethylenchlorid als Lösungsmittel durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids, eines Alkali metallcarbonats, eines Trialkylamins mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder von Pyridin bei -10-25°C den Iminoester freisetzt,
- b) die den freien Iminoester enthaltende organische Phase abtrennt,
- c) das in der organischen Phase vorhandene Wasser durch azeotrope Destilla tion entfernt,
- d) den Iminoester in Gegenwart von 1-10 Mol% Pyridin oder eines Trialkylamins mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bei 15-35°C zunächst mit Diketen in ein Oxazinon der Formel III in welcher R und R′ die oben angegebene Bedeutung haben, überführt und
- e) dieses bei 15-35°C mit gasförmigen Ammoniak zu einem Hydroxypyrimidin der Formel I umsetzt und anschließend das bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation abtrennt.
Die Hydroxypyrimidine der Formel I werden in reiner Form und in aus
gezeichneter Ausbeute erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Iminoester-Hydrochlorid der
Formel II kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. In diesem
Zusammenhang sei auf die US-PS 27 54 243 und 40 14 879 verwiesen.
Vorzugsweise werden solche Iminoester-Hydrochloride der Formel II
als Ausgangsmaterial verwendet, in denen R′ Aethyl bedeutet.
Die Neutralisation des Iminoester-Hydrochlorids der Formel II
erfolgt durch Reaktion mit einer Base vom Typ Alkalimetallhydroxid oder
-carbonat, Trialkylamine mit 1-4 C-Atomen in den Alkylgruppen, wie Tri
methylamin oder Triäthylamin, wobei Trimethylamin bevorzugt ist. Pyridin
ist ebenfalls ein hervorragender Säureakzeptor und kann daher vorteilhaft
zur Neutralisation des Iminoester-Hydrochlorids der Formel II verwendet
werden.
Die Neutralisation des Iminoester-Hydrochlorids der Formel II wird
bevorzugt im Temperaturbereich von 0-10°C durchgeführt. Bei kontinuier
licher Durchführung der Neutralisation sollte die Temperatur vorzugsweise
zwischen 10 und 20°C liegen.
Die Neutralisation des Iminoester-Hydrochlorids der Formel II
wird erfindungsgemäß während 5 bis 120 Min., vorzugsweise während 10 bis
60 Min., durchgeführt. Zur Verbesserung der Löslichkeit der Iminoester-
Hydrochloride ist es vorteilhaft, einen Überschuß an Chlorwasserstoff
bezogen auf die zur Salzbildung benötigte Menge zu verwenden. Vorzugs
weise werden pro Mol Iminoester 2-3 Mol Chlorwasserstoff verwendet.
Durch die Entfernung des Wassers erhält man ein reineres Pro
dukt in besseren Ausbeuten. Die Hauptmenge des Wassers wird zunächst
durch Phasentrennung abgetrennt, wobei man eine Lösung des freien Imi
noesters in dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel
erhält. Das restliche Wasser, das danach noch in der Lösung vorhanden
ist, wird durch azeotrope Destillation abgetrennt.
Der trockene Iminoester wird dann in Gegenwart von 1-10 Mol%
Pyridin oder eines Trialkylamins mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl
gruppen mit Diketen zum Oxazinon der Formel III umgesetzt. Bei dieser Um
setzung verwendet man vorzugsweise Lösungen sowohl des Iminoesters als auch
des Diketens. Vorzugsweise verwendet man für beide Komponenten das gleiche
Lösungsmittel, z. B. Toluol, Tetrachloräthylen oder Trichloräthylen. Es
können jedoch auch verschiedene Lösungsmittel für jede Komponente verwendet
werden, wenn sie miteinander mischbar sind. Ein bevorzugtes Lösungsmittel
ist Toluol.
Die Umsetzung des Iminoesters mit Diketen wird bevorzugt in Gegenwart
von 2,5-5 Mol% Pyridin oder eines Trialkylamins mit 1-4 Kohlenstoff
atomen bezogen auf die Menge des verwendeten Iminoesters durchgeführt.
Das Diketen kann ebenfalls im Überschuß verwendet werden, wo
bei dieser Überschuß bis zu 5 Mol% betragen kann. Ein größerer
Überschuß an Diketen bringt keinen Vorteil.
Die Bildung des Oxazinons der Formel III verläuft exotherm und
es ist daher notwendig, das Reaktionsgefäß zu kühlen, da sich das
Oxazinon der Formel III bereits bei Temperaturen von etwa 40°C zu zer
setzen beginnt. Die Abkühlung des Reaktionsgefäß auf Temperaturen un
ter 35°C stellt gute Ausbeuten und hohe Reinheit des Produkts sicher.
Dies trifft insbesondere für das besonders wertvolle 2-Isopropyl-4-
methyl-6-hydroxypyrimidin zu. Die Umsetzung des Iminoesters mit dem
Diketen nimmt bei Temperaturen zwischen 15 und 35°C etwa 3 Stunden
in Anspruch.
Das Oxazinon der Formel III wird dann mit gasförmigen Ammoniak
zum Hydroxypyrimidin der Formel I umgesetzt. Es ist bereits bekannt,
2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon durch Umsetzung des entsprechenden
Oxazinons mit wäßrigem Ammoniak in Aethylalkohol herzustellen
(vgl. Kato et al, Jakugaku Zassi 92, 886(1972)). Bei der erfindungs
gemäßen Durchführung der Reaktion in mit Wasser nicht mischbarem
organischen Lösungsmittel liefert jedoch gasförmiges Ammoniak bessere
Ausbeuten und ein Produkt von höherer Reinheit, das bei der weiteren
Umsetzung zum Endprodukt die für das Endprodukt geltenden Reinheits
bestimmungen erfüllt.
Die Umsetzung des Oxazinons der Formel III mit gasförmigen Ammoniak
bei 15-35°C ist in etwa 3 Stunden beendet. Jegliches Wasser, das bei der
Umsetzung des Oxazinons der Formel III gebildet wird, wird durch azeotrope
Destillation entfernt und das Oxypyrimidin der Formel I wird in einer Aus
beute von etwa 98% der Theorie erhalten. Zur Erreichung guter Ausbeuten
und hoher Reinheit ist es wesentlich, daß nach der Zugabe von gasförmigem
Ammoniak das gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Die nachfolgenden Beispiele sind auf die erfindungsgemäße Herstellung
von 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin gerichtet, welches unter
den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Verbindungen die
größte Bedeutung besitzt. Die Beispiele zeigen neben der bevorzugten Aus
führungsformen andere Ausführungsformen. Die beschriebenen Methoden sind
nicht nur auf die Herstellung von 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin
sondern auch auf die Herstellung der übrigen, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren herstellbaren 2-Alkyl- und 2-Cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimi
dine der Formel I anwendbar.
In einem 2 Liter 3-Halsrundkolben, der mit einem
Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet ist,
werden 452 g (4,60 mol) einer 60%igen wäßrigen Lösung von Trimethyl
amin vorgelegt. In die auf 5°C abgekühlte Lösung wird eine Lösung von
199 g Isobuty iminoäthylester-Hydrochlorid (1,00 mol Isobutyliminoäthyl
ester und 2,30 mol Chlorwasserstoff) in 500 ml Toluol mit solcher
Geschwindigkeit eingetragen, daß die Temperatur bei fortgesetzter
Kühlung mit einem Eisbad unter 10°C bleibt. Nach beendigter Zugabe
des Iminoesterhydrochlorids werden die Phasen getrennt und die orga
nische Phase in einen 1 Liter 3-Halsrundkolben überführt, der mit
einem Rührer, einem Thermometer, einer Füllkörperkolonne von 30 cm
Länge, einem Wasserabscheider und einem Kühler ausgestattet ist. Die
Mischung wird zunächst langsam bei Normaldruck erwärmt, wobei das
Trimethylamin ohne zu kondensieren in den Abzug entweicht. Das
Toluol-Wasser-Azeotrop wird kondensiert und die Destillation wird
solange forgesetzt bis der Siedepunkt des Destillats 100°C erreicht.
Die so erhaltene Lösung enthält 98,6% der Theorie Isobutyliminoäthyl
ester (bezogen auf eingesetztes Hydrochlorid) und 0,8 Mol% Wasser.
In einem 500 ml 5-Halskolben, der mit einem mechani
schen Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Kühler
mit Wasserabscheider ausgestattet ist, wird eine Lösung von 56,4 g
(0,96 mol) Trimethylamin in 46 g Wasser vorgelegt. Anschließend wird
während 4 Minuten eine Lösung von 44,9 g Isobutyliminoäthylester-Hydro
chlorid in 80 ml Tetrachloräthylen (0,2 mol Iminoester und 0,6 mol
Chlorwasserstoff) eingetropft, wobei die Temperatur zwischen -12 und
+4°C gehalten wird. Nach beendigter Zugabe werden die Phasen getrennt
und das in der organischen Phase vorhandene Wasser durch azeotrope
Destillation bei Normaldruck entfernt. Die trockene Lösung (228 g)
enthält 10,25 Gew.-% Isobutyliminoäthylester, was einer Ausbeute von
99,8% der Theorie entspricht.
In einem 2 Liter 3-Halskolben, der mit einem Rührer,
einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Kühlbad (Trockeneis-
Azeton) ausgestattet ist, werden 182,44 g (1,32 mol) Kaliumcarbonat
in 500 ml Wasser vorgelegt. Anschließend werden 105,6 g einer
mit 200 ml Toluol verdünnten Mischung von Isobutyliminoäthylester
und Chlorwasserstoff (0,5 mol Iminoester und 1,32 mol Chlorwasser
stoff) während 7 Min. eingetropft, wobei die Temperatur unter -8°C
gehalten wird. Nach beendigter Zugabe des Iminoesterhydrochlorids
wird die Mischung weitere 30 Min. gerührt, wobei 300 ml Wasser zu
gesetzt werden, um das abgeschiedene Kaliumchlorid aufzulösen. Danach
werden die Phasen getrennt und die wäßrige Phase wird mit 50 mml
Toluol extrahiert. Die Toluol-Phasen werden vereinigt und durch
azeotrope Destillation über eine Füllkörperkolonne von 30 cm Länge
getrocknet. Es werden 234,82 g einer Lösung Isobutyliminoäthylester
in Toluol erhalten, die 23,6 Gew.% Isobutyliminoäthylester und
1,1 Mol% Wasser enthält. Die Ausbeute an Isobutyliminoäthylester be
trägt 97,8% der Theorie.
In einem 1 Liter 3-Halskolben, der mit einem Rührer,
einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Kühlbad (Trockeneis/
Azeton) ausgestattet ist, werden 106,8 g einer Mischung von Isobutyl
iminomethylester und Chlorwasserstoff, die 0,523 mol des Iminoesters
und 1,282 mol Chlorwasserstoff enthält und 20 ml Toluol vorgelegt und
gekühlt. Dann werden 606 g (2,56 mol) einer 25%igen wäßrigen Lösung
von Trimethylamin während 10 Min. zugegeben, wobei die Reaktions
temperatur unter 5°C gehalten wird. Nach beendigter Zugabe wird
das Kühlbad entfernt und 5 Min. nachgerührt. Dann werden die
Schichten getrennt und die wäßrige Schicht wird 2 mal mit je 50 ml
Toluol extrahiert. Anschließend werden die vereinigten Toluolphasen
durch azeotrope Destillation bei einem Druck von 95 torr unter Ver
wendung einer Füllkörperkolonne von 30 cm Länge und einem Wasser
abscheider getrocknet. Nach Entfernung des im Wasserabscheider
befindlichen Wassers wird das Toluol in das Reaktionsgefäß
zurückgegeben. Danach werden 2 g Natriumsulfat in den Wasser
abscheider gegeben und die Destillation wird fortgesetzt. Nach
Rückführung des Destillats im Wasserabscheider werden 265,06 g einer
Toluollösung erhalten die 20,6 Gew.% Isobutyliminoethylester und
2,1 mol% Wasser enthält. Die Ausbeute an Isobutyliminomethylester
beträgt 99,7% der Theorie.
In einem 3 Liter 3-Halskolben, der mit einem Rührer,
einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Eisbad ausgestattet
ist, werden 971,61 g (4,11 mol) einer 25%igen wäßrigen Trimethylamin
lösung vorgelegt. Nach Abkühlung auf 5°C werden 347,39 g (1,00 mol)
einer 33,2%igen Lösung von Isobutyliminoäthylester-Hydrochlorid in
Toluol während 1 Stunde und 20 Min. eingetropft, wobei die Reaktions
temperatur bei 5-6°C gehalten wird. Nach beendigter Zugabe des
Iminoesterhydrochlorids wird weitere 15 Min. nachgerüht. Dann werden
die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 150 ml Toluol extra
hiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Natriumsulfat wird mit
50 ml Toluol gewaschen. Auf diese Weise werden 413,57 g einer
25,8%igen Lösung von Isobutyliminoäthylester in Toluol erhalten, was
einer Ausbeute von 92,5% der Theorie entspricht. Anschließend wird
das in der Lösung noch vorhandene Trimethylamin bei vermindertem
Druck entfernt und die resultierende Lösung, die 27,2 Gew.% Isobutyl
iminoäthylester enthält wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge
trocknet.
In einem 3 Liter 3-Halsrundkolben der mit einem
mechanichen Rührer, einem Thermometer, und einem Tropftrichter
ausgestattet ist werden 1189 g (5,04 mol) einer 25%igen Lösung von
Trimethylamin in Wasser vorgelegt. In die auf 5-10°C gekühlte Lö
sung werden 207,65 g (1,0 mol) einer 48,7%igen Lösung von Isobutyl
iminomethylester-hydrochlorid in 500 ml Methylenchlorid während
10 Min. eingetropft, wobei die Temperatur bei 5-10°C gehalten wird.
Danach werden die Phasen getrennt und die organische Phase wird über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Es werden
772,15 g einer 13,2%igen Lösung des Isobutyliminomethylesters in
Methylenchlorid erhalten, was einer Ausbeute von 100% entspricht.
Anschließend wird ein Teil des Lösungsmittels im Vakuum entfernt
und der Rückstand, der zu 53,4 Gew.% aus Isobutyliminomethylester
besteht wird über 4Å Molekularsieben aufbewahrt.
In einem 250 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem
Thermometer, einem magnetischen Rührer, einem Trockenrohr und einem
Topftrichter ausgestattet ist, werden 42,0 g (0,99 mol) der 27,2%igen
Lösung von Isobutyliminoäthylester in Toluol von Beispiel 5
zusammen mit 70 ml Toluol und 7,15 g (0,01 mol) einer 7,61%igen
Lösung von Trimethylamin in Toluol vorgelegt. Die Mischung wird
mit einem Eisbad auf 3°C abgekühlt und anschließend wird eine Lö
sung von 8,41 g (0,10 mol) Diketen in 20 ml Toluol während 12 Min.
zugetropft. Nach beendigter Zugabe des Diketens wird die Mischung
7 Min. nachgerührt. Dann wird das Eisbad entfernt, wobei die Re
aktionstemperatur innerhalb von 15 Min. auf 31°C steigt. Anschließend
wird die Temperatur durch äußere Kühlung auf 25°C gesenkt.
1 Stunde und 20 Min. nach der Zugabe von Diketen wird das Reaktions
gemisch auf 3°C abgekühlt und es wird während 2 ½ Stunden Ammoniak
eingeleitet, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf
Raumtemperatur steigen läßt. Anschließend wird das Reaktionsge
misch 1 Stunde und 15 Min. auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei gleich
zeitig das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Dann
wird das Lösungsmittel in Vakuum abdestilliert. Es werden 14,72 g
2 Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin (92,6%ig) erhalten was einer
Ausbeute von 90,4% der Theorie bezogen auf Isobutyliminoäthylester
und 89,6% der Theorie bezogen auf Diketen entspricht.
In einem 250 ml 3-Halskolben, der mit einem
magnetischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und
einem Trockenrohr ausgestattet ist werden 19,0 g (0,10 mol)
der 53,4%igen Lösung von Isobutyliminomethylester in Methylenchlorid
von Beispiel 6 zusammen mit 25 ml Toluol und 7,78 g (0,01 mol) einer
7,61%igen Lösung von Trimethylamin in Toluol vorgelegt. Nach Abküh
lung der Mischung auf 5°C wird während 12 Min. einer Lösung von 8,41 g
(0,10 mol) Diketen in 25 ml Toluol eingetropft. Während der Zugabe
des Diketens wird das Eisbad entfernt und die Temperatur des Reaktions
gemisches steigt auf 31°C. Nach beendigter Zugabe des Diketens wird
die Temperatur 1 Stunde bei 20-30°C gehalten. Nach Zugabe von
70 ml Toluol wird während 2 Stunden und 20 Min. Ammoniak durch das
Reaktionsgemisch geleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde
und 10 Min. auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei gleichzeitig das
Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Nach Abdampfen
des Lösungsmittels im Vakuum werden 14,77 g 2-Isopropyl-4-methyl-6-
hydroxypyrimidin (92,6%ig) als fester Rückstand erhalten, was einer
Ausbeute von 90% der Theorie entspricht.
In einem 250 ml 3-Halskolben, der mit einem mecha
nischen Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer, einem Gas
einleitungsrohr und einem Kühler mit Wasserabscheider versehen ist,
wird eine Lösung von 15,8 g (0,15 mol) Isobutyliminoäthylester in
Tetrachloräthylen, die 0,015 mol Trimethylamin enthält, vorgelegt und
eine Lösung von 12,66 g (0,16 mol) Diketen in 15 ml Tetrachloräthylen
während 19 Min. zugetropft. Während der Zugabe des Diketens wird
die Temperatur bei 16-27°C gehalten. Nach beendigter Zugabe des
Diketens wird 2 Stunden bei 25°C nachgerührt. Danach wird während
2 Stunden bei 25°C Ammoniak durch das Reaktionsgemisch geleitet.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung von Wasser
und Aethanol 1,1 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei die
Endtemperatur 120°C beträgt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels
werden 23,0 g 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin (91,4%ig) er
halten, was einer Ausbeute von 92,2% der Theorie entspricht.
In einem 500 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem
mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Tropftrichter und
einem Calciumchlorid-Trockenrohr ausgestattet ist, werden 116,55 g
(0,164 mol) einer 14,2%igen Lösung von Isobutyliminomethylester
in Trichloräthylen und 4,86 g (0,0164 mol) einer 19,9%igen Trimethyl
amin in Trichloräthylen vorgelegt und auf 15°C abgekühlt. Dann wird
eine Lösung von 13,8 g (0,1164 mol) Diketen in Trichloräthylen während
2 Min. zugegeben, wobei die Temperatur langsam auf 30°C steigt. Nach
beendigter Zugabe des Diketens wird die Mischung 2 ½ Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird während 2 Stunden Ammoniak
in das Reaktionsgemisch eingeleitet, wobei die Temperatur unter 25°C
gehalten wird. Anschließend werden ein Wasserabscheider und ein
Kühler montiert und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf Rück
flußtemperatur erhitzt, wobei gleichzeitig das gebildete Wasser
azeotrop abdestilliert wird. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im
Vakuum werden 24,58 g 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin
(86,2%ig) als fester Rückstand erhalten, was einer Ausbeute von 82,1%
der Theorie entspricht.
In einem 500 ml 5-Halskolben, der mit Rührer,
Tropftrichter, Gaseinleitungsrohr, Thermometer und einem Kühler mit
Wasserabscheider versehen ist, wird eine Lösung von 50,7 g (0,1 mol)
Isobutyliminoäthylester in Toluol, das 1,01 g (0,01 mol) Triäthyl
amin enthält vorgelegt. Anschließend wird während 3 Minuten eine
Lösung von 8,4 g (0,1 mol) Diketen in 25 mml Toluol eingetropft.
Während der Zugabe des Diketens wird die Temperatur im Bereich von
20-29°C gehalten. Nach beendigter Zugabe des Diketens wird 4 Stunden
bei 26°C nachgerührt. Anschließend wird bei 26°C während
2 ½ Stunden gasförmiges Ammoniak durch das Reaktionsgemisch ge
leitet. Dann wird zur Entfernung von Wasser und Aethanol 1 Stunde
auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei die Endtemperatur 100°C be
trägt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 10,98 g 2-Isopropyl
-4-methyl-6-hydroxypyrimin (61,6%ig) erhalten, was einer Ausbeute
von 44,5% der Theorie entspricht.
In einem 2 Liter 3-Halskolben, der mit Rührer, Thermo
meter, Tropftrichter und einem Kühlbad (Eis/Kochsalz) versehen ist
werden 204,34 g Isobutyliminoäthylester-Hydrochlorid (1 mol Isobutyl
iminoäthylester und 2,4 mol Chlorwasserstoff) und 300 ml Toluol vor
gelegt. In die so erhaltene Lösung werden 573 g (4,8 mol) einer
49,52%igen wäßrigen Lösung von Trimethylamin während 25 Min. zuge
geben, wobei die Temperatur unter 11°C gehalten wird. Dann werden
die Schichten getrennt und die wäßrige Phase mit 100 ml Toluol
extrahiert. Aus den vereinigten Toluol-Phasen wird dann das über
schüssige Trimethylamin und das vorhandene Wasser durch azeotrope
Destillation abgetrennt, wobei eine Füllkörperkolonne von 30 cm
Länge verwendet wird. Es werden 433,44 g einer trockenen Toluollösung
erhalten, die 25,7 Gew.% Isobutylaminoäthylester und 0,25 Mol% Wasser
enthält. Die Ausbeute an Isobutylaminoäthylester beträgt also 96,6%
der Theorie.
In einem 250 ml 3-Halskolben, der mit einem magnetischen Rührer,
einem Thermometer, einem Wasserabscheider, einem Kühler und einem
Trockenrohr ausgestattet ist werden 44,86 g (0,1 mol) der wie oben be
schrieben hergestellten Lösung von Isobutyliminoäthylester in Toluol
und 8,41 g (0,1 mol) Diketen eingetragen. Nach Abkühlung der Mischung
auf 3°C werden 0,74 g (0,0025 mol) einer 20,0%igen Lösung vom Tri
methylamin in Toluol zugegeben, wobei eine schwach exotherme Reaktion
einsetzt und die Temperatur 15 Min. auf 9°C steigt. Dann wird das
Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf Raumtem
peratur. Die Mischung wird 2 Stunden gerührt und mit 25 ml Toluol
versetzt. Dann wird während 2 ½ Stunden gasförmiges Ammoniak in das
Reaktionsgemisch eingeleitet wobei die Temperatur im Bereich von 10-24°C
gehalten wird. Anschließend wird auf Rückflußtemperatur er
hitzt, wobei gleichzeitig das gebildete Wasser durch azeotrope De
stillation entfernt wird. Durch Abdampfen des Lösungsmittels werden
14,9 g 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin vom Schmelzpunkt
161-170°C erhalten. Das Produkt ist nach gaschromatrographischer
Analyse 94,3%ige, was einer Ausbeute von 92,3% der Theorie entspricht.
Für die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens
im Labormaßstab wird ein mit einem Rührer versehener und mit einem
Kühlmantel umgebener 1 Literkessel als Neutralisationsgefäß verwendet.
In diesen Kessel werden Isobutyliminoäthylester-Hydrochlorid,
Toluol und Wasser über Förderpumpen und Trimethylamin gasförmig über
ein Rotameter eingeführt. Der Überlauf des Kessels wird in einen Ab
scheider gepumpt, wo die Phasen getrennt werden. Die organische Schicht
wird einer mit Porzellansätteln von 6 mm Größe gefüllten Kolonne von
61 cm Höhe und 1,9 cm Durchmesser zugleitet, die zur Extraktion von
Trimethylamin-Hydrochlorid mit Wasser gefüllt ist. Das Neutralisations
gefäß ist zu Beginn mi 240 ml Wasser und 132 ml Toluol gefüllt und wird
auf einer Temperatur von unter 10°C gehalten. Dem Neutralisationsgefäß
wird pro Stunde eine Lösung von 208 g Isobutyliminoäthylester-Hydrochlorid
(55,3 Gew.% Isobutyliminoäthylester, 42,4 Gew.% Chlorwasserstoff) in
202 g Toluol, 214 g Trimethylamin (50%iger Überschuß bezogen auf
Chlorwasserstoff), 150 g Wasser und 230 g Toluol zugeführt. Dabei
werden die Zuleitungen für Toluol und für die Lösung von Isobutyl
iminoäthylester-Hydrochlorid in Toluol über einen Mischer zu einer
gemeinsamen Zuleitung vereinigt. Die Temperatur wird im Bereich von
10-20°C gehalten. Das Flüssigkeitsvolumen im Gefäß wird bei
750 ml gehalten. Der Überlauf wird dem Abscheider zugeführt, wobei
die Überlaufleitung sich bis in die Mitte des Neutralisationsgefäßes
erstrecken sollte, um eine gleichmäßige organisch-wäßrige
Mischung zu bekommen. Die wäßrige Schicht wird zur Trimethylamin-
Recyclisierung und die organische Schicht zur Waschkolonne geleitet.
Das Waschwasser (etwa 100 g) wird alle 2 Stunden gewechselt. Die
Waschkolonne kann kontinuierlich betrieben werden, wobei das Wasch
wasser in die Neutralisation zurückgeführt wird. Die organische
Schicht wird, wie bereits in den vorangehenden Beispielen beschrieben,
durch azeotrope Destillation getrocknet. Die Ausbeute an
Isobutylaminoäthylester beträgt 95-98% der Theorie.
In einen 250 ml 3-Halskolben, der mit einem
magnetischen Rührer, einem Thermometer und einem Trockenrohr aus
gestattet ist, werden 8,82 g (0,15 mol) Diketen und 50,22 g 0,1 mol
einer 19,75%igen Lösung von Isobutylaminoäthylester in Toluol einge
tragen. Dann werden unter Rühren 0,6 g (0,01 mol) Eisessig zugesetzt.
Nach 15 Min. erreicht die Temperatur des Reaktionsgemisches 41°C.
Es wird gekühlt und weitere 2 Stunden gerührt, wobei gasförmiges
Ammoniak eingeleitet wird. Dann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden
aus Rückflußtemperatur erhitzt und Lösungsmittel wird bei re
duziertem Druck abdestilliert. Es werden 15,81 g 2-Isopropyl-4-methyl-
6-hydroxypyrimidin (67%ig) als fester Rückstand erhalten, was eine
Ausbeute von 69,7% der Theorie entspricht.
In einen 3 Liter 5-Halsrundkolben, der mit einem
mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Trockenrohr ausge
stattet ist, wird eine Lösung von 172,8 g (1,5 mol) Isobutylimino
äthylester in 708,9 g Toluol und 132,5 g (1,58 mol) Diketen einge
tragen. Der auf 5°C gekühlten Mischung werden 21,42 g (0,08 mol)
einer Lösung von Trimethylamin in Toluol zugesetzt. Anschließend
wird die Temperatur des Reaktionsgemisches während 2 Stunden unter
halb 30°C gehalten. Dann wird ein Blasenzähler und ein Gaseinlei
tungsrohr installiert und das Trockenrohr entfernt und während
2 Stunden gasförmiges Ammoniak in das Reaktionsgemisch eingeleitet,
wobei die Tamperatur ständig unter 30°C gehalten wird. Danach wird
ein Wasserabscheider angebracht und das Reaktionsgemisch wird auf
Rückflußtemperatur erhitzt, wobei gleichzeitig Wasser und Aethanol
durch azeotrope Destillation entfernt werden. Die Endtemperatur
beträgt 108°C. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
abgekühlt und nach Zugabe von 156 g konzentrierter Salzsäure und
200 ml Wasser heftig gerührt. Die Phasen werden getrennt und die
wäßrige Phase wird in einen 3 Liter 3-Halskolben mit einem Boden
auslaß überführt, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einer
äußeren Heizungsvorrichtung versehen ist. Die wäßrige Phase wird
dann 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei gleichzeitig
flüchtige organische Bestandteile durch azeotrope Destillation ent
fernt werden. Der auf Raumtemperatur gekühlten Mischung werden dann
1600 ml 1,2-Dichloräthan und 126 g 15%ige Natronlauge zugesetzt.
Die erhaltene Mischung wird auf 60°C erwärmt und bei der gleichen
Temperatur in organische und wäßrige Phase getrennt. Die wäßrige
Phase wird nochmals mit 200 ml 1,2-Dichloräthan bei 60°C extrahiert.
Die organischen Extrakte werden vereinigt und das Lösungsmittel im
Vakuum abgedampft. Es werden 209,8 g 2-Ispropyl-4-methyl-6-hydroxy
pyrimidin (99,2%ig) als bräunlicher fester Rückstand erhalten, was
einer Ausbeute von 90,8% der Theorie bezogen auf Isobutyliminoäthyl
ester entspricht. Weitere 0,72% der Theorie befinden sich in der
wäßrigen Phase.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- oder 2-Cycloalkyl-4-
methyl-6-hydroxypyrimidinen der Formel I
in welcher R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine
Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch ge
kennzeichnet, daß man
- a) aus einem Iminoester-Hydrochlorid der Formel II in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und R′ für eine Alkyl gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart von Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-Trichlor äthan, Tetrachloräthylen, Methylenchlorid oder Aethylenchlorid als Lösungsmittel durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetall hydroxids, eines Alkalimetallcarbonats, eines Trialkylamins mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder von Pyridin bei -10 bis +25°C den Iminoester freisetzt,
- b) die den freien Iminoester enthaltende organische Phase abtrennt,
- c) das in der organischen Phase vorhandene Wasser azeotrope Destillation entfernt,
- d) den Iminoester in Gegenwart von 1-10 Mol% Pyridin oder eines Trialkyl amins mit 1-4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bei 15-35°C zu nächst mit Diketen in ein Oxazinon der Formel III in welcher R und R′ die oben angegebene Bedeutung haben, überführt und
- e) dieses bei 15-35°C mit gasförmigen Ammoniak zu einem Hydroxypyrimidin der Formel I umsetzt und anschließend das bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotrope Destillation abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Iminoester-Hydrochlorid der Formel II verwendet, in welcher
R′ Aethyl bedeutet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Freisetzung des Iminoesters aus dem Iminoester-Hydrochlorid
der Formel II Trimethylamin verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß man Toluol als Lösungsmittel verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Freisetzung des Iminoesters aus dem Iminoester-Hydrochlorid
der Formel II im Temperaturbereich von 0-10°C vornimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Um
setzung des Iminoesters mit Diketen in Gegenwart von 2,5 bis 5 Mol% Pyridin
oder eines Trialkylamins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/932,087 US4163848A (en) | 1978-08-08 | 1978-08-08 | Process for the production of 2-alkyl- or cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931887A1 DE2931887A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2931887C2 true DE2931887C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=25461750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931887 Granted DE2931887A1 (de) | 1978-08-08 | 1979-08-06 | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163848A (de) |
JP (1) | JPS5524197A (de) |
CH (1) | CH640840A5 (de) |
DE (1) | DE2931887A1 (de) |
FR (1) | FR2426048B1 (de) |
GB (1) | GB2027710B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247926A1 (de) * | 1982-12-24 | 1984-06-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von 2-alkylthiomethyl-4-hydroxypyrimidinen |
DE3344429A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von 2-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidin |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1045237A (fr) * | 1950-11-29 | 1953-11-24 | British Ind Solvents Ltd | Perfectionnements à la préparation de pyrimidones substituces |
GB699812A (en) * | 1950-11-29 | 1953-11-18 | British Ind Solvents Ltd | Manufacture of substituted pyrimidones |
CA529113A (en) * | 1951-04-20 | 1956-08-14 | J. R. Geigy A.-G. | Phosphoric acid esters |
AU467752B2 (en) * | 1971-08-30 | 1975-12-11 | Westinghouse Electric Corporation | Electrical apparatus with ground fault detector with variable trip device |
CH617452A5 (de) * | 1974-10-25 | 1980-05-30 | Hoffmann La Roche | |
US4014879A (en) * | 1975-07-03 | 1977-03-29 | Ciba-Geigy Corporation | Continuous process for the production of 2-alkyl or cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrimidines |
US4012506A (en) * | 1975-07-03 | 1977-03-15 | Ciba-Geigy Corporation | Pyrimidyl thio- and dithio-phosphoric acid esters |
US4018771A (en) * | 1976-08-23 | 1977-04-19 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of 2-alkyl or 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidines |
US4052397A (en) * | 1976-11-22 | 1977-10-04 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of 2-alkyl or 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidines |
US4052396A (en) * | 1976-11-22 | 1977-10-04 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of 2-alkyl or 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidines |
-
1978
- 1978-08-08 US US05/932,087 patent/US4163848A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-03 CH CH715079A patent/CH640840A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-06 DE DE19792931887 patent/DE2931887A1/de active Granted
- 1979-08-07 FR FR7920163A patent/FR2426048B1/fr not_active Expired
- 1979-08-07 GB GB7927563A patent/GB2027710B/en not_active Expired
- 1979-08-08 JP JP10115379A patent/JPS5524197A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH640840A5 (de) | 1984-01-31 |
FR2426048B1 (de) | 1983-01-28 |
US4163848A (en) | 1979-08-07 |
GB2027710A (en) | 1980-02-27 |
FR2426048A1 (de) | 1979-12-14 |
DE2931887A1 (de) | 1980-02-21 |
JPH048422B2 (de) | 1992-02-17 |
GB2027710B (en) | 1982-12-08 |
JPS5524197A (en) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370391B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin | |
DE60105734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Cyano-4-Oxobuttersäureester und 4-Cyano-3-Hydroxybuttersäureester | |
DE2931887C2 (de) | ||
DE4429466A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlorpyrimidinen | |
EP0184731A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern | |
DE69706757T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten | |
DE69814637T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-aryl-3-cyclopropyl-1,3-propandionen | |
US3226424A (en) | Process for preparing 2-lower alkoxy-1,1-dicyanoethylene and 2-amino-1,1-dicyanoethylene | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE69129326T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, Acariziden und Molluskiziden 2-Halo-Pyrrol-3-Carbonitrilen | |
CH631170A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen. | |
DE69817868T2 (de) | 4-fluoro-3-oxocarbonsäureester und ihre herstellung | |
DE2642608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 4-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinons | |
DE69412085T2 (de) | Neues verfahren zur herstellung von beta-alkoxyacrylsäure | |
EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
DE1935404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen | |
DE2708142C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile | |
EP1427704B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern | |
DE69018619T2 (de) | Alpha, beta-ungesättigte ketone und ketoximderivat. | |
DE69928107T2 (de) | Heterozyklus mit thiophenol gruppe, intermediate zur herstellung und herstellungsverfahren für beide stoffgruppen | |
DE2708143C3 (de) | 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3548463B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-substituierten 2-vinylphenylsulfonaten | |
DE3884482T2 (de) | Thiapentanamid-Derivate. | |
EP0085030B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Divinylpyridinen und neue substituierte Divinylpyridine | |
DE2802387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |