[go: up one dir, main page]

DE69706757T2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten

Info

Publication number
DE69706757T2
DE69706757T2 DE69706757T DE69706757T DE69706757T2 DE 69706757 T2 DE69706757 T2 DE 69706757T2 DE 69706757 T DE69706757 T DE 69706757T DE 69706757 T DE69706757 T DE 69706757T DE 69706757 T2 DE69706757 T2 DE 69706757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
solvent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706757D1 (de
Inventor
Fereydon Abdesken
Joshua Anthony Chong
Peter Osei-Gyimah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26690710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69706757(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/748,750 external-priority patent/US5777154A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE69706757D1 publication Critical patent/DE69706757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706757T2 publication Critical patent/DE69706757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • C07C227/06Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
    • C07C227/08Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-4,4,4- trihalogencrotonaten und Derivaten davon aus einem 4,4,4-Trihalogenacetoacetat oder einer analogen Verbindung davon. 3-Substituierte Crotonate sind nützliche Intermediate in der Synthese von Agrochemikalien, Pharmazeutika und anderen industriellen Chemikalien. 3- Aminosubstituierte 4,4,4-Trihalogencrotonate sind besonders nützlich, vor allem für die Herstellung von trihalogenmethylsubstituierten heterozyklischen Verbindungen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift 06-321877 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung 3-substituierter Amino-4,4,4-trifluorcrotonate, bei dem eine Mischung aus einem Alkyl-4,4,4-trifluoracetoacetat und einem primären Amin in einem Lösungsmittel in der Gegenwart einer Fettsäure dehydratisiert wird. Das Verfahren erfordert zwei Schritte: (1) Die Bildung eines intermediären Aminsalzes des Trifluoracetoacetats und (2) die Dehydratisierung des Salzes. Die Gesamtausbeuten bei der Verwendung dieses Verfahrens liegen in dem Bereich von 60-65%.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Amino-4,4,4- trihalogencrotonats in hohen Ausbeuten, welches die Notwendigkeit der Bildung eines intermediären Aminsalzes eines Trihalogenacetoacetats vermeidet. Diese Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer 3-Amino-4,4,4-trihalogencrotonat- Verbindung der Formel I
  • bereit, wobei
  • X für Fluor oder Chlor steht;
  • A für O, S oder NR&sup5; steht;
  • B für R&sup6;, OR&sup6;, SR&sup6; oder NR³R&sup4; steht;
  • R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander für H, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; oder für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, CN, NO&sub2;, (C&sub1;- C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl; Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; (C&sub1;-C&sub6;)alkoxy, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyloxy und Phenoxy stehen; oder R¹ und R², und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR&sup5; steht und B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, R&sup5; und R&sup6; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR&sup5; steht und B für NR³R&sup4; steht, R³ oder R&sup4; und R&sup5; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; .
  • umfassend die Schritte:
  • i) Bildung einer Mischung, umfassend ein 4,4,4-Trihalogenacetoacetat-Derivat der Formel II
  • wobei
  • X, R, A und B so definiert sind wie für Formel I,
  • und ein Ammoniumsalz der Formel
  • R¹R²NH&sub2;&spplus;Y&supmin;,
  • wobei
  • R¹ und R² so definiert sind wie für Formel I und
  • Y&supmin; das Anion einer schwachen Säure ist, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure; und
  • ii) Erhitzen der Mischung.
  • Die Begriffe "Alkyl" und "Alkenyl" umfassen geradkettige, verzweigtkettige und zyklische Alkyl- und Alkenylgruppen. Der Begriff "Alkinyl" umfaßt geradkettige und verzweigtkettige Akinylgruppen. Der Begriff "Alkoxy" umfaßt als Alkylteil geradkettige, verzweigtkettige und zyklische Alkylgruppen. Der Begriff "Alkenyloxy" umfaßt als Alkenylteil geradkettige, verzweigtkettige und zyklische Alkenylgruppen. Der Begriff "Halogen" bedeutet F, Cl, Br und I.
  • Aufgrund ihres kommerziellen Nutzens sind diejenigen 3-Amino-4,4,4-trihalogencrotonat- Derivate bevorzugt, in denen X für F steht; A für O oder S steht; B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, wobei R&sup6; für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht; R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder (C&sub1;- C&sub6;)Alkyl stehen; und R für H oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht. Noch mehr bevorzugt sind Derivate, in denen A für O steht, B für OR&sup6;, R&sup6; für Methyl oder Ethyl steht, R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl stehen und R für H&supmin; steht.
  • Die bevorzugten Ammoniumsalze sind Salze der Essigsäure aufgrund ihrer Zugänglichkeit.
  • Das Verfahren wird mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt. Wird ein Lösungsmittel eingesetzt, ist die Wahl des Lösungsmittels nicht entscheidend. Es sollte jedoch inert gegenüber den Reaktanden und den Reaktionsbedingungen sein. Bevorzugte Lösungsmittel umfassen nicht-aromatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Benzol; Toluol und Xylole, Ether und Polyether wie Diethylether und Diglyme, Ester wie Ethylacetat und Alkohole wie Ethyl- und Propylalkohol. Lösungsmittel wie Alkohole, Cyclohexan und Benzol sind bevorzugt, weil sie günstige Siedepunkte aufweisen und leicht entfernt werden können, wenn die Reaktion vollständig ist. Wird ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Cyclohexan oder Benzol verwendet, kann die Reaktion durch unter Rückfluß zum Sieden Erhitzen der Reaktionsmischung unter azeotroper Entfernung des Wässer durchgeführt werden, obwohl die Wasserentfernung nicht erforderlich ist. Wird ein polares Lösungsmittel wie ein Alkohol verwendet, wird die Reaktionsmischung einfach während der Reaktionsdauer unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. In jedem Fall wird keine Säure-Katalyse benötigt. Ethanol ist ein bevorzugtes Lösungsmittel, weil es wasserlöslich ist und einen geeigneten Siedepunkt aufweist.
  • Die Wahl der Temperatur, auf die die Mischung erhitzt wird, ist abhängig von der gewünschten Umsetzungsgeschwindigkeit. Temperaturen von etwa 20ºC bis etwa 180ºC sind bevorzugt, weil die Reaktion mit einer vernünftigen Geschwindigkeit, ohne unerwünschte Nebenreaktionen; erfolgt. Temperaturen von 60ºC bis 120ºC sind mehr bevorzugt, weil die Reaktion in einer vernünftigen Geschwindigkeit abläuft. Wird ein Lösungsmittel verwendet, ist es günstig, eines zu wählen, das einen Siedepunkt nahe der gewünschten Reaktionstemperatur aufweist. In solchen Fällen kann die Reaktion in einem unter Rückfluß zum Sieden erhitzten Lösungsmittel durchgeführt werden. Abhängig vom Lösungsmittel und dem Ammoniumsalz der gewählten schwachen Säure und der verwendeten Reaktionstemperatur ist die Reaktion typischerweise in 1 bis 24 Stunden vollendet.
  • Das 3-Amino-4,4,4-trihalogenerotonat kann durch übliche Trennungstechniken wie Destillation, Lösungsmittel/Lösungsmittel-Extraktion und Lösungsmittel/Wasser-Extraktion von der Reaktionsmischung getrennt werden. Das bevorzugte Verfahren ist, das 3-Amino- 4,4,4-trihalogencrotonät von der Reaktionsmischung durch eine Lösungsmittel/Wasser- Extraktion abzutrennen, weil das Crotonat typischerweise wasserunlöslieh ist und die verbleibenden unerwünschten Reaktionsprodukte und Mischungsbestandteile wasserlöslich sind. Wird die Reaktion entweder ohne Lösungsmittel oder in einem wasserlöslichen Lösungsmittel durchgeführt, ist es günstig, die Mischung direkt in Wasser zu gießen, wenn die Reaktion vollständig ist, und dann das Produkt mit einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zu extrahieren.
  • Die Menge des Ammoniumsalzes der verwendeten schwachen Säure ist nicht allzu entscheidend. Wenn jedoch weniger als ein Äquivalent, basierend auf der Menge des 4,4,4- Trihalogenacetoacetat-Derivats, verwendet wird, wird die Reaktion nicht vollständig ablaufen. Ein leichter Überschuß des Ammoniumsalzes; d. h. t< wa 1.1 bis 4.0 Äquivalente, ist bevorzugt. Noch mehr bevorzugt sind 1.1 bis 2.0 Äquivalente des Salzes.
  • Ob ein Lösungsmittel in dem Verfahren verwendet wird oder nicht, das Ammoniumsalz der schwachen Säure kann entweder vor seiner Reaktion mit dem 4,4,4-Trihalogenacetoacetat- Derivat unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Methoden gebildet werden oder in situ aus Ammoniak oder dem Amin der Formel R¹R²NH in Gegenwart der schwachen Säure. Die Menge der schwachen Säure beträgt etwa 0.01 Äquivalente bis so viele Äquivalente wie relativ zum Ammoniak oder dem verwendeten Amin gewünscht, um die Reaktion bei einer geeigneten Geschwindigkeit auszuführen.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat in Ethanol
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4,4,4-trifluoracetoacetat (18.4 g, 0.1 mol) in Ethanol (126 ml) wurde unter Rühren Ammoniumacetat (30.8 g, 0.4 mol) hinzugefügt und die Mischung 10 h unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in Wasser gegossen und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase wurde mit wässeriger NaHCO&sub3;-Lösung, anschließend mit Wasser gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt, wobei ein flüssiger Rückstand erhalten wurde, der destilliert wurde, wobei das Produkt als farblose Flüssigkeit erhalten wurde; Sdep. (atm.) 145-160ºC (65-67ºC/20 Torr); 16.1 g (88%); IR (neat) 3380, 3560, 1690, 1660 cm&supmin;¹. ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 1.3 (t, 3H); 4.18 (q, 2H); 5.15 (s, 1H); 6.2 (br s. 2H); ¹&sup9;F NMR (90 MHz, Aceton-d&sub6;/Freon) 70.9 ppm:
  • Beispiel 2: Herstellung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat in Cyclohexan
  • Eine Mischung aus Ethyl-4,4,4-trifluoracetoacetat (18.4 g, 0.1 mol), Ammoniumacetat (15.4 g, 0.2 mol) in trockenem Cyclohexan (160 ml) wurde unter azeotroper Entfernung des Wassers unter Verwendung einer Dean-Stark Falle unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 6 h wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser gewaschen. Die wässerige Waschphase wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde mit der Cyclohexanlösung vereinigt und die Mischung anschließend getrocknet (MgSO&sub4;) und am Rotationsverdampfer zu einem flüssigen Rückstand konzentriert. Der flüssige Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei das Produkt als farblose Flüssigkeit erhalten wurde; Sdep. 65-67ºC/20 Torr; 15.1 g (83%); IR (neat) 3380, 3560, 1690, 1660 cm&supmin;¹, ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 1.3 (t, 3H); 4.18 (q, 2H); 5.15 (s, 1H); 6.2 (br s. 2H); ¹&sup9;F NMR (90 MHz, Aceton-d&sub6;/Freon) 70.9 ppm.
  • Beispiel 3: Herstellung von Ethyl-3-(N-methylamino)-4,4,4-trifluorcrotonat in Ethanol
  • Zu 25.6 g (0.14 mol) Ethyl-4,4,4-trifluoracetoacetat wurden zunächst 200 m195% Ethanol, dann 38 g (0.42 mol) Methylammoniumacetat gegeben. Die Mischung wurde 1.5 h unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach der Vollendung der Reaktion gemäß Gaschromatographie (GC) wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 100 ml 2% wässeriger Natronlauge und Dichlormethan (100 ml) getrennt. Die Phasen wurden getrennt und die wässerige Phase wurde noch einmal mit Dichlormethan (100 ml) extrahiert. Die Dichlormethanphasen wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei 20 g (101 mmol, 73 0,4) des Produkts als blaßgelbes Öl erhalten wurde. Destillation (200 mm, 100ºC) ergab 17.5 g (88.8 mmol, 63%) einer klaren Flüssigkeit. ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) &delta; 1.2 (t, 3H), 3.0 (d, 3H), 4.1 (q, 2H), 5.1 (s, 1H), 8.2 (br. s, 1 H).
  • Beispiel 4: Herstellung und Isolierung des Methylammoniumacetats
  • Das Methylammoniumacetat wurde auf einem von zwei Wegen hergestellt. Der erste umfaßte das Durchleiten von Methylamingas durch eine Lösung von 50 ml Essigsäure in 150 ml Diethylether bei 0ºC. Nachdem das Ausfallen des Produkts beendet war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand ohne weitere Reinigung verwendet. Bei einer alternativen Methode wurde eine kommerziell erhältliche Lösung von 2M Methylamin in Tetrahydrofuran verwendet. Zu 50 ml (100 mmol) dieser Lösung wurden bei 0ºC 6 g (100 mmol) Essigsäure gegeben. Nachdem eine weitere Stunde gerührt worden war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das feste Methylammoniumacetat ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Beispiel 5: Herstellung von Ethyl-3-amino-2-methyl-4,4,4-trifluorcrotonat in Ethanol
  • Ethyl-2-methyl-4,4,4-trifluoracetoacetat (10.2 g, 51 mmol), Ammoniumacetat (11.9 g; 150 mmol), Ethanol (20 g) und Wasser (1 g) wurden in einem 100 ml-Rundkolben vereinigt. Die Mischung wurde 6 h bei 70ºC erhitzt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser (50 ml) gegossen. Die wässerige Mischung wurde mit Ethylacetat (ca. 40 ml) extrahiert und die Phasen getrennt. Die Ethylacetatphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, wobei 88% Ausbeute an Ethyl-3-amino-2- methyl-4,4,4-trifluorcrotonat erhalten wurde.
  • Beispiel 6: Herstellung von Ethyl-3-(N-methylamino)-4,4,4-trifluorcrotonat
  • Zu einer Lösung von Essigsäure (57.6 g, 0.96 mol) in 250 ml wasserfreiem Ether wurde unter Rühren Methylamingas (31.06 g, 1.0 mol) durchgeblubbert, während die Reaktionstemperatur auf 0ºC gehalten wurde. Nach der Zugabe des Amins wurde die Mischung 4 h gerührt, um das Ausfallen des Salzes zu vervollständigen. Die Mischung wurde zur vollständigen Trockne konzentriert, woraufhin Ethyltrifluoracetoacetat (87.8 g, 0.48 mol) mit dem Salzrückstand vermischt wurde und unter heftigem Rühren bei 85ºC für 5 h erhitzt wurde. Nach dieser Zeit zeigte die GC Analyse der Reaktionsmischung, daß die Ausbeute an Ethyl-3-(N- methylamino)-4,4,4-trifluorcrotonat größer als 90% war.
  • Beispiel 7: Herstellung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat
  • Zu Etyhltrifluoracetoacetat (87.8 g, 0.48 mol) wurde unter Rühren bei 85ºC Ammoniumacetat (74.0 g, 0.96 mol) über 1 h portionsweise zugegeben, so daß ein wirksames Rühren der Mischung beibehalten wurde. Die Mischung wurde bei 85ºC für weitere 4 h erhitzt. Nach dieser Zeit zeigte die GC Analyse der Reaktionsmischung, daß sämtliches Ethyltrifluoracetoacetat umgesetzt war und die Ausbeute an Ethyl-3-amino-4,4,4- trifluorcrotonat größer als 98% war.
  • Beispiel 8: Herstellung von Ethyl-3-(N-methylamino)-4,4,4-trifluorcrotonat
  • In eine Mischung aus Ethyltrifluoracetoacetat (58.5 g, 0.318 mol) und Essigsäure (19.1 g, 0.318 mol) wurde unter Rühren bei 85ºC Methylamingas (19.8 g, 0.636 mol) über einen Zeitraum von 1,5-2 h eingeleitet, während die Reaktionstemperatur bei 85ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde weitere 2 h bei 85ºC gehalten. Die GC Analyse der Mischung zeigte, daß sämtliches Ethyltrifluoracetoacetat verbraucht war und die Ausbeute an Ethyl-3- (N-methylamino)-4,4,4-trifluorcrotonat größer als 95% war.
  • Beispiel 9: Herstellung von Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat
  • Zu einer Mischung aus Ethyltrifluoracetoacetat (58.5 g, 0.318 mol) und Essigsäure (19.1 g; 0.318 mol) wurde unter Rühren bei 85ºC Ammoniakgas (10.83 g, 0.636 mol) über einen Zeitraum von 1,5-2 h eingeleitet, während die Reaktionstemperatur bei 85ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde weitere 2 h bei 85ºC gehalten. Die GC Analyse der Mischung zeigte, daß sämtliches Ethyltrifluoracetoacetat verbraucht war und die Ausbeute an Ethyl-3- amino-4,4,4-trifluorcrotonat größer als 98% war.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer 3-Amino-4,4,4-trihalogencrotonat-Verbindung der Formel I
wobei
X für Fluor oder Chlor steht;
A für O, S oder NR&sup5; steht;
B für R&sup6;, OR&sup6;; SR&sup6; oder NR³R&sup4; steht;
R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander für H, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; oder für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, CN, NO&sub2;, (C&sub1;- C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)alkoxy, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyloxy und Phenoxy stehen; oder R¹ und R², und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR&sup5; steht und B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, R&sup5; und R&sup6; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR¹ steht und Ia für NR³R&sup4; steht, R³ oder R&sup4; und R&sup5; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; umfassend die Schritte:
i) Bildung einer Mischung, umfassend ein 4,4,4-Trihalogenacetoacetat-Derivat der Formel II
wobei
X, R, A und B so definiert sind wie für Formel I,
und ein Ammoniumsalz der Formel
R¹R²NH&sub2;&spplus;Y&supmin;,
wobei
R¹ und R² so definiert sind wie für Formel I und
Y¹ das Anion einer schwachen Säure, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, ist; und
ii) Erhitzen der Mischung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X für F; A für O oder S; B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, wobei R&sup6; für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht; R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl stehen; und R für H oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei A für O steht, B für OR&sup6;, R&sup6; für Methyl oder Ethyl steht, R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl stehen und R für H steht.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die schwache Säure Essigsäure ist.
5. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Verfahren ohne Lösungsmittel durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren in der Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel ein nicht-aromatischer oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Ether oder ein Polyether, ein Ester oder ein Alkohol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel ein Alkohol, Cyclohexan oder Benzol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Lösungsmittel Ethanol ist.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Herstellung bei einer Temperatur von 20ºC bis 180ºC durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Amonium oder Aminsalz der schwachen Säure in situ aus Ammoniak oder dem Amin der Formel R¹R²NH in Gegenwart der schwachen Säure gebildet wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer 3-Amino-4,4,4-trihalogencrotonat-Verbindung der Formel I
wobei
X für Fluor oder Chlor steht;
A für O, S oder NR&sup5; steht;
B für R&sup6;, OR&sup6;, SR&sup6; oder NR³R&sup4; steht;
R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander für H, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; oder für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl oder Phenyl(C&sub1;-Cb)alkyl, substituiert mit einer oder mehreren Gruppen unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogen, CN, NO&sub2;, (C&sub1;- C&sub6;)Alkyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkenyl, (C&sub2;-C&sub6;)Alkinyl, Phenyl, Phenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)alkoxy, (C&sub2;- C&sub6;)Alkenyloxy und Phenoxy stehen; oder R' und R², und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR&sup5; steht und B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, R&sup5; und R&sup6; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; oder, wenn A für NR&sup5; steht und B für NR³R&sup4; steht, R³ oder Ra und R&sup5; mit der A=C-B Gruppe, an die sie gebunden sind, verbunden sein können, so daß sie einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen heterozyklischen Ring bilden; umfassend die Schritte:
i) Bildung einer Mischung, ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels, umfassend ein 4,4,4-Trihalogenacetoacetat-Derivat der Formel II
wobei
X, R, A und B so definiert sind wie für Formel I,
und ein Amin der Formel
R¹R²NH,
wobei
R¹ und R² so definiert sind wie für Formel I;
in Gegenwart einer schwachen Säure, ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure; und
ii) Erhitzen der Mischung, ohne, daß ein Lösungsmittel anwesend ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei X für F; A für O oder S; B für OR&sup6; oder SR&sup6; steht, wobei R&sup6; für (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht; R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl stehen; und R für H oder (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl steht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei A für O steht, B für OR&sup6;, R&sup6; für Methyl oder Ethyl steht, R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl stehen und R für H steht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Herstellung bei einer Temperatur von 20ºC bis 180ºC durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die schwache Säure Essigsäure ist.
DE69706757T 1996-05-22 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten Expired - Fee Related DE69706757T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1808496P 1996-05-22 1996-05-22
US08/748,750 US5777154A (en) 1996-11-14 1996-11-14 Method for preparing 3-amino substituted crotonates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706757D1 DE69706757D1 (de) 2001-10-25
DE69706757T2 true DE69706757T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=26690710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706757T Expired - Fee Related DE69706757T2 (de) 1996-05-22 1997-05-16 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5910602A (de)
EP (1) EP0808826B1 (de)
JP (1) JPH10101627A (de)
KR (1) KR970074748A (de)
CN (1) CN1172103A (de)
AU (1) AU728589B2 (de)
BR (1) BR9703299A (de)
CA (1) CA2204964A1 (de)
DE (1) DE69706757T2 (de)
ES (1) ES2163101T3 (de)
HU (1) HUP9700923A3 (de)
IL (1) IL120845A (de)
SG (1) SG60063A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59805038D1 (de) 1997-11-07 2002-09-05 Solvay Fluor & Derivate Herstellung von aminohalogencrotonaten
US20050106689A1 (en) * 2002-03-21 2005-05-19 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Synthesis of aminocrotonates
WO2003080562A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Herstellung von aminocrotonaten
DE10237285A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-4,4,4-trifluorcrotonsäureestern
DE102004060248A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Substituierte 3-Amino-acrylsäure-iminoester und Metallkatalysator
CN103113249B (zh) * 2013-03-05 2015-06-03 上虞盛晖化工股份有限公司 一种3-氨基-4,4,4-三氟丁烯酸乙酯的合成方法
CN105985253A (zh) * 2015-02-06 2016-10-05 浙江蓝天环保高科技股份有限公司 一种3-氨基-4,4,4-三氟巴豆酸乙酯的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058379B2 (ja) * 1979-04-16 1985-12-19 松下電器産業株式会社 多室形空気調和機
JPH05140060A (ja) * 1991-11-13 1993-06-08 Nissan Chem Ind Ltd 3−置換アミノ−4,4,4−トリフルオロクロトン酸エステルの製造法
JP3317309B2 (ja) * 1993-05-12 2002-08-26 日産化学工業株式会社 3−置換アミノ−4,4,4−トリフルオロクロトン酸エステルの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
HU9700923D0 (en) 1997-07-28
KR970074748A (ko) 1997-12-10
CN1172103A (zh) 1998-02-04
IL120845A0 (en) 1997-09-30
HUP9700923A3 (en) 2000-03-28
BR9703299A (pt) 1998-09-15
MX9703603A (es) 1997-11-29
ES2163101T3 (es) 2002-01-16
EP0808826B1 (de) 2001-09-19
JPH10101627A (ja) 1998-04-21
EP0808826A1 (de) 1997-11-26
DE69706757D1 (de) 2001-10-25
CA2204964A1 (en) 1997-11-22
AU728589B2 (en) 2001-01-11
HUP9700923A2 (hu) 1998-03-02
AU2010097A (en) 1997-11-27
SG60063A1 (en) 1999-02-22
IL120845A (en) 2000-12-06
US5910602A (en) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäure
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
EP0463464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE69706757T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino substituierten Crotonaten
EP0174910A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-pyrrol-derivaten
EP0370391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
CH702298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanoalkylpropionat-Derivaten.
DE69305491T2 (de) Verfahren zur herstellung von zimtsaeurederivaten
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
DE69411274T2 (de) Beta-aminovinylketone, verfahren zur herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von beta-diketonen
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
DE69613303T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alph-beta-ungesättigten Trifluormethylcarboxylverbindungen
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
DE10331496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Difluoracetessigsäurealkylestern
EP0439745A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE69106897T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haloketosäureabkömmlingen.
EP0336250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen Heteroaromaten
US5777154A (en) Method for preparing 3-amino substituted crotonates
DE69410073T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Perfluoroalkyl-3-oxazolin-5-one
EP0216324A2 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE2931887C2 (de)
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE3303815C2 (de)
DE3880072T2 (de) N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins.
EP1232151A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOW AGROSCIENCES, INDIANAPOLIS, IND., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOW AGROSCIENCES LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee