DE2931611C2 - Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe - Google Patents
Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE2931611C2 DE2931611C2 DE2931611A DE2931611A DE2931611C2 DE 2931611 C2 DE2931611 C2 DE 2931611C2 DE 2931611 A DE2931611 A DE 2931611A DE 2931611 A DE2931611 A DE 2931611A DE 2931611 C2 DE2931611 C2 DE 2931611C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- valve
- brake
- clutch
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 46
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
- B60W10/115—Stepped gearings with planetary gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/065—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
- F16H61/068—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an orifice control valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0604—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/08—Timing control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschalt-Zeitsteueranordnung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 23 24 189 bekannten
Gangschalt-Zeitsteueranordnung führt die zweite Leitung zur Strömungsmittelanlegekammer der Bremse,
um das Anlegen der Bremse beim Herunterschalten aus dem dritten in den zweiten Gang in Abhängigkeil
von der Fahrzeuggeschwindigkeit zeitlich steuern zu können. Wenn das 2-3-Schaltventil in der Stellung des
dritten Ganges beim Unterschreiten einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit in die Stellung des zweiten
Ganges umschaltet, wird die Strömungsinittcllösekammcr
der Bremse unver/ögcrt entlastet, während die
.Strömungsmittelkammer der ersten Kupplung, die zusätzlich
mit einem Druckspeicher verbunden ist, über die Parallelschaltung eines Rückschlagventils und einer
Drossclstelle entlastet wird, wobei das Rückschlagventil bei der Druckentlastung der Strömungsmittelkammer
der ersten Kupplung gesperrt wird. Die erste Kupplung
wird daher nur mit einer gewissen Zeitverzögerung ausgekuppelt.
Der bei der Druckentlastung der ersten Kupplung in der ersten Leitung herrschende Druck
wirkt zusammen mit dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängenden Reglerdruck auf den Ventilschieber
des Zeitsteuerventils und hält dieses in seinen die Umgehungsleitung sperrenden Schaltzustand, bis der
ίο Druck in der ersten Leitung unter einen bestimmten Wert abgefallen ist Bei gesperrter Umgehungsleitung
kann der Strömungsmitteldruck für die Strömungsmittelbremsanlegekammer
nur über die Drosselstelle der ersten Parallelschaltung geleitet werden, da bei der Zufchrung
von Strömungsmitteldruck an die Strömungsmittelbremsanlegekammer das Rückschlagventil der ersten
Parallelschaltung gesperrt ist Wenn kurz vor dem Auskuppeln der ersten Kupplung der Strömungsmitteldruck
in der ersten Leitung ausreichend weit abgefallen ist, schaltet das Zeitsteuerventil um, um die Umgehungsleitung
zu öffnen, so daß der Strömungsmitteldruck
dann auch über diese Umgehungsleitung an die Strömungsmittelbremsanlegekammer
geleitet werden kann, wodurch dann die Bremse relativ schnell in ihren angelegten
Zustand gelangt. Beim Hochschalten vom zweiten in den dritten Gang erhält die erste Kupplung Strömungsmitteldruck
über die in der ersten Leitung liegende Parallelschaltung unverzögert, da dann das Rückschlagventil
geöffnet ist. Auch die Strömungsmittellösekammer der Bremse erhält den Strömungsmitteldruck
direkt und unverzögert. Die Druckentlastung der Strömungsmittelanlegekammer der Bremse findet ebenfalls
unverzögert statt, da dann das Rückschlagventil der ersten Parallelschaltung geöffnet ist.
Aus der DE-OS 25 26 972 ist eine Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe bekannt,
bei der eine zu einer Bremse führende Leitung über das Zeitsteuerventil über Drosselstellen unterschiedlichen
Drosselquerschtättes n.it Strömungsmitteldruck be- oder entlastet werden kann. Dabei ist eine
Reihenschaltung aus Rückschlagventil und Drosselstelle mit relativ großem Querschnitt vorgesehen, über die die
zur Bremse führende Leitung bei dann geöffnetem Rückschlagventil relativ schnell entlastet werden kann,
während eine Belastung dieser Leitung über eine Drosselstelle geringerem Dross Iquerschnittes, die der Reihenschaltung
aus Rückschlagventil und erster Drosselstelle parallelgeschaltet ist, mit einer bestimmten zeitlichen
Verzögerung erfolgen kann.
so Aus der DE-OS 26 24 573 ict eine hydraulische Steuervorrichtung
für ein automatisches Getriebe bekannt, bei der ein von einem dem Drehmoment der Brennkraftmaschine
proportionalen Steuerdruck umzuschaltender Absperrschieber mit einem von der Drehzahl der
Brennkraftmaschine abgegebenen Reglerdruck in dem Steuerdruck entgegengesetzter Richtung beaufschlagt
ist. Der Reglerdruck wirkt dabei auf den Absperrschieber über eine Reihenschaltung aus zwei parallelschaltungen,
die jeweils wiederum aus je einer Drossclstelle und einem Rückschlagventil bestehen, wobei sich beide
Rückschlagventile gleichsinnig dann öffnen, wenn der Steuerdruck größer als der Reglerdruck ist. d. h. von
dem Absperrschieber auf die Reihenschaltung der beiden
Parallelschaltungen ein größerer Druck aufgi.··
bri bracht wird als dieses in umgekehrter Richtung vom
Reglerdruck der Fall ist. Ist dagegen der Keglerdruck
größer als der Steuerdruck, so kann sich der Rcglerdruck auf den Absperrschieber nur über die jeweils hin-
iereinander geschalteten Drosselstellen zu diesem hin
durchsetzen. Es erfolgt daher ein Druckausgleich in der einen Richtung bei geöffneten Rückschlagventilen
schneller als in der jeweils anderen Richtung, wenn die Rückschlagventile geschlossen sind und ein Druckausgleich
allein über die Drosselstellen erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Gangschalt-Zeitsteueranordnung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. so weiterzubilden, daß sowohl beim
Hochschalten als auch beim Herunterschalten zwischen dem zweiten und dritten Gang eine von einem Fahrzeug-Betriebsparameter
abhängige zeitliche Verzögerung zwischen dem Ein- und Auskuppeln der ersten Kupplung und dem Anlegen und Lösen der Bremse vorgegeben
werden kann.
Bei einer Gangschalt-Zeitsteueranordnung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei miteinander in Reihe geschalteten Parallelschaltungen
jeweils aus Drossel- und Rückschlagventil, wöbe; die
Strömungsrichiungen, in denen die Rückschlagventile jeweils sperren, einander entgegengesetzt sind, ist es
möglich, unterschiedliche Verzögerungszeiten zwischen dem Ansprechen der ersten Kupplung und dem Ansprechen
der Bremse sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten zwischen dem zweiten und dritten
Gang vorzusehen. Dieses wird dadurch erreicht, daß beim Hochschalten die Drosselstelle einer der Parallelschaltungen
durch das dann geöffnete Rückschlagventil dieser Parallelschaltung unwirksam wird, während bein!
Herunterschalten die Drosselstelle der jeweils anderen Parallelschaltung durch das dann geöffnete Rückschlagventil
dieser Parallelschaltung unwirksam ist. Andererseits ist durch das der ersten Parallelschaltung wiederum
parallel geschaltete Zeitsteuerventil eine Änderung dieser Verzögerungszeiten in Abhängigkeit eines Betriebsparameters
des Fahrzeuges, vorzugsweise der Fahrzeuge ;schwindigkeit oder der Belastung der
Brennkraftmaschine, möglich. Die erfindungsgemäße Gangschalt-Zeitsteueranordnung erlaubt daher eine
optimale Abstimmung der jeweiligen Verzögerungszeiten, so daß weder Verzögerungs- noch Beschleunigungsstöße
beim Hoch- und Herunterschalten zwischen dem zweiten und dritten Gang auftreten können.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchcn
angegeben.
l-.in Aiisfiiliriingsbcispiel der Erfindung wird anhand
der Zeichnung erläutei J. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 schematisch die Bauteile der Gangschalt-Zeitsteuerai.ordnung
in Verbindung mit der ersten Kupplung und der Bremse,
Fig.2 eine graphische Darstellung des Ansprechens
von erster Kupplung und Bremse beim Hochschalten und
F i g. 3 eine graphische Darstellung des Ansprechens von erster Kupplung und Bremse beim Herunterschalten.
Die in F i g. I gezeigte Gangschalt-Zeitsteueranordnung für den zweiten und dritten Gang steuert die Zeitpunkte,
zu welchen ein Schaltvorgang nach oben oder unten zwischen dem zweiten und dritten Gang in dem
automalischen Vorwärlsfahrtbereich vorgenommen
wird.
Die Zeitsteueranordnung weist ein Zeitsteuerventi1
500, eine erste Paral'slschaltung 504 und eine zweite Parallelschaltung 504 jeweils aus Drosselstelle und
Rückschlagventil auf, um die Zeitpunkte zu steuern, bei welchen ein Bremsband der Bremse 74 angelegt werden
soll. Die Zsitsteueranordnung für den zweiten und dritten
Gang, die in Fig. I gezeigt ist, umfaßt ferner eine dritte Parallelschaltung aus einem Rückschlagventil 550
für die erste Kupplung 40 und einer Drosselstelle 548. wobei das Rückschlagventil für Kupplung 40 hin sporn.
Das Zeitsteuerventil 500 umfaßt eine längliche Ventilkammer 510, eine Steuerdrucköffnung 512, eine Strömungsmitteleir.laß-
und -auslaßöffnung 514 und 516 sowie einer Ablauföffnung 518. Die Steuerdrucköifnung
512 ist am einen axialen Ende der Ventilkammer 510 und die Ablauföffnung 518 am anderen axialen Ende der
Ventilkammer 510 vorgesehen. Die Strömungsmitteleinlaß-
und auslaßöffnungen 514 und 516 sind zwischen dieser Steuerdrucköffnung 512 und der Ablauföffnung
518 angeordnet, wie dieses gezeigt ist Die Steuerdrucköffnung 512 steht in ständiger Verbindung mit einem
Reglerdruckkreis bei diesem Ausführungsbeispiel, und die Strömungsmittelauslaßöffnung 516 befindet sich
über die zweite Leitung 520 in stäiukger Verbindung mit
der Bremslcse-Strömungsmittelkammci- 76' der Bremse
74. Die Ablauföffnung 518 ist zu einem Getriebeölvorratsbehälter
hin offen.
Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich die Steueidrucköffnung 512 in ständiger Verbindung mit
einem Drosseldruckkreis.
Innerhalb der so ausgebildeten Ventilkammer 510 befindet sich axial verschieblich ein Ventilschieber 522, der
einen ersten und zweiten Bund 524 und 526 aufweist, die jeweils relativ dicht an der Steuerdrucköffnung 512 bzw.
der Ablauföffnung 518 liegen und im wesentlichen gleiche Querschnittsflächen haben. Der erste und zweite
Bund 524 und 526 bilden zwischen sich eine Umfangsnut. Die Umfangsnut ist ständig zu der Strömungsmittelauslaßöffnung
516 unabhängig von der axialen Lage des Ventilschiebers 522 offen und sie kann sich zu der
Strömungsmitteleinlaßöffnung 514 hin in Abhängigkeit von der axialen Lage des Ventilschiebers 522 öffnen.
Der Ventilschieber 522 ist somit axial zwischen einer ersten axialen Lage, in welcher er eine Verbindung zwischen
der Strömungsmitteleinlaß- und -auslaßöffnung 514 und 516 über die Nut zwischen den Bunden 524 und
526 herstellt, wie durch die rechte Hälfte des Ventil-Schiebers 522 gezeigt, und einer zwei'en axiülen Lage
beweglich, in welcher er die Strömungsmitteleinlaßöffnung 514 durch den ersten Bund 524 verschließt, wie
dieses durch die linke Hälfte des Ventilschiebers 522 ge/.eigt ist. Der Ventilschicber 522 wird durch eine
Druckfeder 528 in seine erste axiale Lage vorgespannt. Die erste axiale Lage des Ventilschiebers 522 wird
durch eine axiale Verlängerung begrenzt, die axial außerhalb vom zweiten Bund 524 vorspringt.
Zwischen der ersten und zweiten Parallelschaltung ist ein gemeinsamer Verbindungskanal 530 vorgesehen, der in ständiger Verbindung mit der Strötnungseinlaßöffnung 514 des Zeitsteuerventils 500 steht. Die erste und zweite Parallelschaltung 502 und 504 liegen in Reihe in der zweite" Leitung 544, 546, die zwischen einem hier nicht gezeigten 2-3-Schaltventil und der ersten Kupplung 40 liegt, abzweigt. Die Parallelschaltungen umfassen jeweils eine Drosselstelle 534 bzw. 338 und ein Rückschlagventil 536 bzw. 540. Die Rückschlagventile sperren in jeweils entgegengesetzten Strömungsrichtungen. Falls gewünscht kann die erste Parallelschaltung 504 ferner eine Drosselstelle 542 aufweisen, die zwischen der Leitung 520 und dem Verbindungskanal 530 liegt.
Zwischen der ersten und zweiten Parallelschaltung ist ein gemeinsamer Verbindungskanal 530 vorgesehen, der in ständiger Verbindung mit der Strötnungseinlaßöffnung 514 des Zeitsteuerventils 500 steht. Die erste und zweite Parallelschaltung 502 und 504 liegen in Reihe in der zweite" Leitung 544, 546, die zwischen einem hier nicht gezeigten 2-3-Schaltventil und der ersten Kupplung 40 liegt, abzweigt. Die Parallelschaltungen umfassen jeweils eine Drosselstelle 534 bzw. 338 und ein Rückschlagventil 536 bzw. 540. Die Rückschlagventile sperren in jeweils entgegengesetzten Strömungsrichtungen. Falls gewünscht kann die erste Parallelschaltung 504 ferner eine Drosselstelle 542 aufweisen, die zwischen der Leitung 520 und dem Verbindungskanal 530 liegt.
Der Betrieb der Zeitsteueranordnung für den zweiten und dritten Gang wird nachfolgend unter gleichzeitiger
Bezugnahme auf die Fig. I bis 3 beschrieben.
Wenn sich ein Getriebeschalthebel in seiner Stellung D für den automatischen Vorwärtsfahrbereich befindet,
dann wird Leitungsdruck von einem hier nicht gezeigten Schaltstellungs-Wählventil an eine Leitung 298 zum Betätigen
einer zweiten Kupplung 42 gegeben. Wenn in diesem Fall die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist
als ein verhältnismäßig niedriger Wert, verglichen mit der Belastung des Motors, dann wird ein hier nicht gezeigtes
1-2-Schaltventil für den ersten und zweiten
Gang im Schaltzustand des ersten Ganges gehalten, so daß der erste Gang eingelegt ist.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nachfolgend einen bestimmten Wert erreicht, dann wird das
1-2-Schaltventil auf den Schaltzustand des zweiten
Gangs umgeschaltet, so daß der Leitungsdruck, der in
der Leitung 298 zum Betätigen der zweiten Kupplung 42 vorliegt, an eine Leitung 330 geleitet und der Bremsbetätigungs-Strömungsmittelkammer
76 der Bremse 74 zugeführt wird. Dadurch wird ein Schaltvorgang aus dem ersten Gang in den /weiten Gang vorgenommen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit noch weiter ansteigt und einen gewissen höheren Wert erreicht, dann
wird das 2-3-Schaltventil für den zweiten und dritten
Gang aus dem Ruhezustand des zweiten Gangs in den Schaltzustand des dritten Gangs umgeschaltet, wodurch
der Leitungsdruck der ersten Leitung 544,546 sowie der zweiten Leitung 532, 520 zum Lösen der Bremse und
zum Betätigen der ersten Kupplung 40 für den dritten Gang zugeleitet. Der Leitungsdruck wird der Kupplung
40 mit einer Größe zugeführt, die durch die Drosselstelle 548 bestimmt ist. Die Kupplung 40 wird mit einer
Geschwindigkeit eingekuppelt, die durch die Strömungsgröße des Strömungsmittels durch die Drosselstelle
548 bestimmt ist, wie es durch das Diagramm unter a in F i g. 2 gezeigt ist. Der Leitungsdruck, der zum
Lösen der Bremse und Betätigen der ersten Kupplung auftritt, wird andererseits über die Leitung 532 der zweiten
Parallelschaltung 502 zugeführt und wird über diese und das Zeitsteuerventil 500 oder die erste Parallelschaltung
504 und die Leitung 520 zur Bremslöse-Strömungsmittelkammer
76' der Bremse 74 geleitet. Wenn dabei die Fahr/euggcschwindigkeit und damit der Reglerdruck
Pg, der an der Reglerdrucköffnung 512 des Zeitsteuerventils 500 liegt, niedriger sind als die bestimmten
Werte, die durch die Kraft der Feder 528 gegeben sind, wird die vom Reglerdruck ausgeübte Kraft
auf die Fläche ö".s ersten Bundes 524 des Ventilschiebers
522 von der Kraft der Feder 528 überwunden, so daß der Ventilschieber 522 in seiner ersten axialen Lage
bleibt und eine Verbindung zwischen der Strömungsmitteleinlaß- und -auslaßöffnung 514 und 516, d. h. zwischen
dem Verbindungskanal 530 und der Leitung 520 herstellt Der Leitungsdruck, der im Kanal 532 stromaufwärts
von der zweiten Parallelschaltung 502 auftritt, wird daher über die Drosselstelle 534 und die Strömungsmitteleinlaß-
und -auslaßöffnung 514 und 516 der Bremslöse-Strömungsmittelkammer 76' der Bremse 74
zugeführt, so daß die Bremse mit einer Geschwindigkeit gelöst wird, die durch die Strömungsgröße des Strömungsmittels
durch die Drosselstelle 534 gegeben ist. wie dieses durch ft in F i g. 2 gezeigt ist. Wenn die erste
Kupplung 40 das Einkuppeln bei einem Zeitpunkt ii beendet, wird die Bremse bei einem Zeitpunkt f; voll
gelöst der etwas später als der Zeitpunkt Λ liegt so daß
die Kupplung 40 und die Bremse gemeinsam in gekuppeltem bzw. angelegtem Zustand gehalten werden, und
zwar für einen verhältnismäßig kurzen Überlappungszeitraum /; — I1, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
niedriger ist als der bestimmte Wert. Der Überlappungszeitraum /j — /, wird hauptsächlich durch die jeweiligen
Strömungsgrößen des Strömungsmittels durch die Drosselstellen 534 und 548 der ersten und dritten
Parallelschaltungen 502 und 550, 548 bestimmt. Wenn die Fahr/euggeschwindigkeil höher ist als der bestimmte
Wert, und der Schaltvorgang aus dem zweiten in den dritten Gang erfolgt, überwindet die auf den Ventilschieber
522 vom Reglerdruck ausgeübte Kraft die Kraft der Feder 528 und verschiebt den Ventilschieber
522 aus der ersten axialen Lage in die zweite axiale Lage, in der er die Strömungsmitteleinlaßöffnung 514
durch den ersten Bund 524 schließt, wie dieses durch die linke Hälfte des Ventilschiebers 522 in F i g. I dargestellt
ist. Dadurch wird der Strömungsmitteldruck, der im Verbindungskanal 530 stromabwärts der zweiten Parallclschaliung
502 auftritt, einerseits durch das Rückschlagventil 540 und die Drosselstelle 542 und andererseits
durch die Drosselstelle 534 der zweiten Parallelschaltung 502 zu der Bremslöse-Strömungsmiltclknm
mcr 76' der Bremse 74 hindurchgclcitot. so dall die
Bremse mit einer Geschwindigkeit gelöst wird, die durch Zusammenwirken der Drosselstellen 534,538 und
542 bes'^nmt wird, wie dieses durch c in F i g. 2 gezeigt
ist. Unter diesen Bedingungen wird das Lösen der Bremse um eine Größe verzögert, die durch das erwähnte
Zusammenwirken der Strömungsgrößen des Strömungsmittels durch die Drossels'ellen 534,538 und 542
gegeben ist, so daß die Bremse sich zu einem Zeitpunkt /ι voll lösen kann, der beträchtlich später ist, als der
erwähnte Zeitpunkt f2, bei dem sich die Bremse bei verhältnismäßig
niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten löst. Während des Hochschaltens zwischen dem zweiten
und dritten Gang kann ein überiappungsintcfvaü. bei
dem sowohl die erste Kupplung 40 als auch die Bremse wirksam sind, zwischen bestimmten Größen Sund 5'in
•to Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert
werden, die beim Schalten auftritt, wie dieses aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt und das Fahrzeug im dritten Gang gefahren wird, dann wird das
■* > 2-3-Sehaltvcnlil auf den /weiten Gang zurückgeschaltet,
so daß der Strömungsmitteldruck, der an die Stiömungsmiitelkammer
der ersten Kupplung 40 und die Bremslöse-Strömungsmittelkammer 76' der Bremse 74
gegeben wird, abgebaut wird. Der Strömungsmittel-
druck, der in der Strömungsmittelkammer der kupplung
40 herrscht, wird aber durch das Rückschlagventil 550 der dritten Parallelschaltung abgeleitet, ohne durch
die Drosselstelle 548 hindurchgeleitet zu werden, so daß die Kupplung 40 mit hoher Geschwindigkeit auskuppelt
wie dieses durch d in F i g. 3 dargestellt ist. Wenn in diesem Fall die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist
als der bestimmte Wert, der durch die Kraft der Feder 528 im Zeitsteuerventil 500 gegeben ist wird der Ventilschieber
522 in der ersten axialen Lage gehalten, in der eine Verbindung zwischen der Strömungsmitteleinlaß-
und -auslaßöffnung 514 und 516 hergestellt ist Der Strömungsmitteldruck,
der in der Bremslöse-Strömungsmittelkammer 76' der Bremse 74 aufgetreten ist, wird daher
durch die Leitung 520. die öffnungen 516 und 514 des Zeiisteucrventiis 5öö und das Rückschlagventil 536 abgeleitet
ohne daß er irgendeiner zusätzlichen Drosselleitung ausgesetzt wird, so daß die Bremse sich mit einer
verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit lösen kann, wie
dieses durch c in I' i g. J gezeigt ist. Wenn über die erste
Kupplung 40 zum Zeitpunkt /4 vollständig auskuppelt,
dann beendet die Bremse das Anlegen zu einem Zeitpunkt t'„ der ein wenig später als der Zeitpunkt tt liegt.
Somit wird ein verhältnismäßig kurzes, neutrales Zeitintervall erreicht, wenn zwischen dem zweiten und dritten
Gang heruntergeschaltet wird, wie dieses durch T in !·"· j. J gezeigt ist. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
niedriger als der bestimmte Wert ist. Wenn allerdings vom dritten Gang in den zweiten Gang bei einer Fahr-Zeuggeschwindigkeit heruntergeschaltet werden soll,
die höher als der bestimmte Wert ist, dann wird die Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 530 und
der Leitung 520 von dem Zeitsteuerventil 500 gesperrt. Dann wird der Strömungsmitteldruck in der Bremslöse-Strömungsmittelkammer 76' der Bremse 74 über die
Drosselstelle 538 und das Rückschlagventil 536 abgeleitet. so daß die Bremse mit einer Geschwindigkeit angelegt wird, die durch die StrömungsgröBe des Sirömungsmittels durch die Drosselstelle 538 bestimmt ist,
wie dieses durch /in F i g. 3 gezeigt ist, wobei ein verlängertes neutrales Intervall T zwischen dem Zeitpunkt U,
bei welchem die erste Kupplung 40 voll auskuppelt, und dem Zeitpunkt h vorgesehen wird, bei dem das Anlegen
der Bremse beendet ist.
JO
J5
55
60
Claims (3)
1. Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe mit mindestens einem unteren
und oberen Vorwärtsgang, die über ein diesen zugeordnetes Schaltventil, eine strömungsmittelbetätigte
erste Kupplung zum Einlegen des oberen Vorwärtsgangs und eine strömungsmiuelbeiätigte Bremse
zum Einlegen des unteren Vorwärtsganges einzulegen sind, mit einer Strömungsmitteldruck wahlweis
zu- oder abführenden ersten Leitung zwischen der ersten Kupplung und dem Schaltventil, mit einer
Strömungsmitteldruck wahlweise zu- oder abführenden zweiten Leitung zwischen der Bremse und
der ersten Leitung, mit einer in der zweiten Leitung angeordneten Parallelschaltung aus einer Drosselstelle
und einem Rückschlagventil und mit einem dem Schaltventil zugeordneten Zeitsteuerventil, mit
dem eine dj? Parallelschaltung überbrückende Umgehungsleitung
sperrbar ist. wenn das Zeitsteuerventil von einem einen bestimmten Wert übersteigenden
Steuerströmungsmitteldruck umgeschaltet wird, der von einem Betriebsparametcr des mit dem
Getriebe versehenen Fahrzeuges abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten
Parallelschaltung (504) eine zweite Parallelschaltung (502) aus Drosselstelle (534) und Rückschlagventil
(536) in Reihe geschaltet ist, wobei beide Rückschlagventile (540, 536) jeweils in entgegengesetzte
Strömungsriciitungen öffnen, und daß die Umgehungsleitung
(514,516\an ein.· .n allen Drosselstellen
und Rückschlagventilen gemeinsamen Verbindungspunkt (530) angeschlossen ist.
2. Gangschalt-Zeitsteueranordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß der Betriebsparameter die Fahrzeuggeschwindigkeit oder der
Drosselöffnungsgrad ist.
3. Gangschalt-Zeitsteueranordnung nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet, durch eine dritte
Parallelschaltung aus Drosselstelle (548) und Rückschlagventil (550). die in der ersten Leitung (544,545)
zwischen der Abzweigung zur zweiten Leitung (532, 520) und der ersten Kupplung (40) liegt, wobei das
Rückschlagventil (550) in Strömungsrichtung zur ersten Kupplung (40) hin sperrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53095918A JPS5927465B2 (ja) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | 自動変速機の変速タイミング弁 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931611A1 DE2931611A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2931611C2 true DE2931611C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=14150647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2931611A Expired DE2931611C2 (de) | 1978-08-07 | 1979-08-03 | Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4334441A (de) |
JP (1) | JPS5927465B2 (de) |
DE (1) | DE2931611C2 (de) |
FR (1) | FR2433119A1 (de) |
GB (1) | GB2029522B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807599A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-28 | Hydromatik Gmbh | Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge |
DE3833622A1 (de) * | 1988-10-03 | 1990-04-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55149454A (en) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Aisin Warner Ltd | Automatic transmission controller |
JPS55149455A (en) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Aisin Warner Ltd | Timing valve for automatic transmission controller |
DE3173797D1 (en) * | 1980-05-09 | 1986-03-27 | Volvo Ab | Control system for multi-ratio gearing |
US4468989A (en) * | 1981-11-09 | 1984-09-04 | Ford Motor Company | Power transmission mechanism with a hydrokinetic torque converter having a lockup clutch |
DE3205767A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einstellen des druckes des arbeitsmediums in automatischen stufengetrieben |
JPS59140946A (ja) * | 1983-02-02 | 1984-08-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS59155649A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-09-04 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS59155650A (ja) * | 1983-02-21 | 1984-09-04 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS59159452A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-10 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS59183160A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-18 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
US4688451A (en) * | 1983-05-24 | 1987-08-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Transmission control system with separate shift timing control pressure supply passage |
JPS59217040A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-07 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の油圧制御装置 |
EP0128470B1 (de) * | 1983-06-01 | 1988-04-20 | Mazda Motor Corporation | Steueranlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
JPS6018644A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-30 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
EP0133185A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe |
US4532829A (en) * | 1983-07-29 | 1985-08-06 | Nissan Motor Company, Ltd. | Hydraulic control system for automatic transmission |
US4563918A (en) * | 1983-07-29 | 1986-01-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Line pressure control of hydraulic control system for automatic transmission |
JPS6081550A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-09 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS6081552A (ja) * | 1983-10-07 | 1985-05-09 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
US4621544A (en) * | 1984-06-28 | 1986-11-11 | Tran-Saver, Inc. | Adjustable fully automatic vacuum modulator control for automatic transmission having a vacuum modulator |
JPS6182054A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Aisin Warner Ltd | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS6213847A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-22 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
US4727774A (en) * | 1985-07-31 | 1988-03-01 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Cut-back pressure control device for multi-speed automatic transmission |
US4722250A (en) * | 1985-07-31 | 1988-02-02 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Accumulator back pressure control apparatus for automatic transmission |
US4722251A (en) * | 1985-07-31 | 1988-02-02 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Hydraulic circuit for controlling an automatic transmission |
JPS6231741A (ja) * | 1985-07-31 | 1987-02-10 | Aisin Warner Ltd | 多段自動変速制御装置 |
US4709596A (en) * | 1985-10-31 | 1987-12-01 | Mazda Motor Corporation | Control of a vehicle automatic transmission |
JPS62224763A (ja) * | 1986-03-25 | 1987-10-02 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
JPH0788898B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1995-09-27 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機における油圧サ−ボ調圧装置 |
JP2735116B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1998-04-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機における油圧制御装置 |
US4932282A (en) * | 1988-07-05 | 1990-06-12 | Ford Motor Company | Timing valve for manually selected gears of an automatic transmission |
JP2815869B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1998-10-27 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2751394B2 (ja) * | 1989-05-18 | 1998-05-18 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のセレクトダウンシフト変速制御装置 |
JPH0565957A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
AU663813B2 (en) * | 1993-02-24 | 1995-10-19 | Caterpillar Inc. | Drivetrain sensor and diagnostic system |
FR2722857B1 (fr) * | 1994-07-22 | 1996-08-23 | Renault | Circuit hydraulique d'alimentation et de vidange d'un recepteur de boite de vitesse automatique |
KR100276902B1 (ko) * | 1996-08-30 | 2001-02-01 | 정몽규 | 자동변속기용 유압 제어 시스템 |
DE10332209B4 (de) * | 2003-07-16 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Wechselventil |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383956A (en) * | 1966-02-16 | 1968-05-21 | Gen Motors Corp | Multispeed responsive flow control valve for automatic transmission control system |
US3394622A (en) * | 1966-03-30 | 1968-07-30 | Gen Motors Corp | Infintely variable speed responsive flow control valve for automatic transmission control system |
US3463180A (en) * | 1966-11-15 | 1969-08-26 | Nissan Motor | Automatic shifting device of automatic speed change gear for automobiles |
US3505910A (en) * | 1967-03-07 | 1970-04-14 | Toyo Kogyo Co | Speed change control device for the automatic transmission control system used for automotive vehicles |
US3546973A (en) * | 1968-02-03 | 1970-12-15 | Nissan Motor | Hydraulic control system for automatic transmission |
GB1297878A (de) * | 1969-04-30 | 1972-11-29 | ||
US3572479A (en) * | 1969-07-24 | 1971-03-30 | Gen Motors Corp | Step-ratio transmissions with fluid operated synchronizing brake |
US3613484A (en) * | 1969-12-08 | 1971-10-19 | Ford Motor Co | Ratio shift timing valves for use in a control system for a multiple ratio automatic power transmission mechanism |
JPS4820657B1 (de) * | 1970-01-30 | 1973-06-22 | ||
US3625090A (en) * | 1970-02-24 | 1971-12-07 | Gen Motors Corp | Transmission control |
US3685372A (en) * | 1970-05-19 | 1972-08-22 | Nissan Motor | Automatic transmission |
JPS4841492B1 (de) * | 1970-07-31 | 1973-12-06 | ||
US3792763A (en) * | 1970-10-29 | 1974-02-19 | Nissan Motor | Timing valve for an automatic power transmission |
US3842693A (en) * | 1972-07-29 | 1974-10-22 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulic control device for controlling downshift of automatic transmission |
JPS5613221B2 (de) * | 1972-10-20 | 1981-03-26 | ||
DE2324189A1 (de) * | 1973-05-12 | 1974-11-28 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes |
US3840039A (en) * | 1973-09-12 | 1974-10-08 | Gen Motors Corp | Transmission control with manual tv control |
JPS5531341B2 (de) * | 1973-09-18 | 1980-08-18 | ||
US4006652A (en) * | 1973-09-25 | 1977-02-08 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Fluid pressure control system for motor vehicle transmissions |
DD114930A1 (de) * | 1974-08-26 | 1975-09-05 | ||
US3951011A (en) * | 1974-08-30 | 1976-04-20 | Borg-Warner Corporation | Hydraulic control mechanism for planetary transmission |
JPS5141173A (en) * | 1974-10-03 | 1976-04-06 | Aisin Seiki | Kikai yuatsushikihensokuki no moodohenkanyokuratsuchisosasochi |
FR2313608A1 (fr) * | 1975-06-04 | 1976-12-31 | Renault | Dispositif hydraulique de commande pour boites de vitesses automatiques |
US3995727A (en) * | 1975-07-14 | 1976-12-07 | Borg-Warner Corporation | Automatic lubricant flow increase valve |
JPS5922098B2 (ja) * | 1976-12-09 | 1984-05-24 | 三菱自動車工業株式会社 | 油圧式自動変速機の変速装置 |
-
1978
- 1978-08-07 JP JP53095918A patent/JPS5927465B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-03-14 US US06/020,591 patent/US4334441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-03 GB GB7927206A patent/GB2029522B/en not_active Expired
- 1979-08-03 DE DE2931611A patent/DE2931611C2/de not_active Expired
- 1979-08-06 FR FR7920098A patent/FR2433119A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807599A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-28 | Hydromatik Gmbh | Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge |
DE3833622A1 (de) * | 1988-10-03 | 1990-04-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2433119B1 (de) | 1984-04-13 |
GB2029522B (en) | 1983-01-06 |
GB2029522A (en) | 1980-03-19 |
JPS5524221A (en) | 1980-02-21 |
JPS5927465B2 (ja) | 1984-07-05 |
FR2433119A1 (fr) | 1980-03-07 |
US4334441A (en) | 1982-06-15 |
DE2931611A1 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931611C2 (de) | Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe | |
DE2707174C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE69504257T2 (de) | Steuergerät für hydraulisch betätigtes Getriebe | |
DE2025811C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3406218C2 (de) | ||
DE2939670C2 (de) | ||
DE69412364T2 (de) | Getriebesteuerung | |
DE2538402C3 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3238322C2 (de) | ||
DE2841507C2 (de) | Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69420517T2 (de) | Hydraulische steuerung für viergangautomatikgetriebe | |
DE69302628T2 (de) | Einrichtung zur Kraftübertragung | |
DE2947897C2 (de) | ||
DE3801362C2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe | |
DE69202931T2 (de) | Steuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe. | |
DE69128907T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE1650652A1 (de) | Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe | |
DE3831578C2 (de) | ||
DE2153907C3 (de) | ||
DE2137160A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1505683B2 (de) | Hydraulische steueranlage fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE69502992T2 (de) | Hydraulische Steuerung für ein automatisches Viergang-Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19541863C2 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem eines Automatikgetriebes | |
DE3539945A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch betaetigtes fahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |