[go: up one dir, main page]

DE2137160A1 - Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2137160A1
DE2137160A1 DE2137160A DE2137160A DE2137160A1 DE 2137160 A1 DE2137160 A1 DE 2137160A1 DE 2137160 A DE2137160 A DE 2137160A DE 2137160 A DE2137160 A DE 2137160A DE 2137160 A1 DE2137160 A1 DE 2137160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
clutch
brake
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137160C3 (de
DE2137160B2 (de
Inventor
Gerd Oberpichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2137160A priority Critical patent/DE2137160C3/de
Priority to US00273720A priority patent/US3800627A/en
Publication of DE2137160A1 publication Critical patent/DE2137160A1/de
Publication of DE2137160B2 publication Critical patent/DE2137160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137160C3 publication Critical patent/DE2137160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • F16H61/067Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

VOLKSWAGEIiWERK Aktiengesellschaft
318 ¥ ο 1 f β b u r g
Unsere Zeichen: K 1136 ' ,x., -; _,
9704/Va/La
Hydraulische Steuervorrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Umlaufgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines mit einem hydrodynamischen Vorschaltglied, beispielsweise einem Drehmomentwandler, versehenen Umlaufgetriebes, insbesondere für Kraftfährzeuge, mit einer dem höheren Gang zugeordneten Kupplung, einer dem niedrigeren Gang zugeordneten Bremse, deren beidseitig beaufschlagbarer Bremskolben, an der Anlegeseite den Servodruck über eine eine Druckminderung des hydraulischen Mediums hervorrufende Einrichtung erhält, und einem Schaltschieber, der in Abhängigkeit von der Schalt st ellung, die durch von der Fahrgeschwindigkeit und der Belastung des Fahrzeugmotors herrührende Steuerdrücke bestimmt.ist, die von der Anlegeseite des Kupplungskolbens und der Löseseite des Bremskolbens kommenden, -Servodruck führenden Leitui@9abeim Zurückschalten an die Atmosphäre legt.
20988 5/0721
©AD
213716Π
Eine derartige Vorrichtung ist bei dem Automatikgetriebe des Volkswagens 16OO bereits bekannt und mit Erfolg benutzt. Sie schaltet den 2. und den 3. (direkten) Gang des Getriebes, inaeirt sie beim Hochschalten die Löseseite des Bremskolbens der Bremse für den zweiten Gang und den Kolben der Direktkupplung mit Servodruck beschickt. Beim Zurückschalten, woraxif der Bezug der Erfindung gerichtet ist, spielt sich der Vorgang umgekehrt ab. Jetzt entlastet der Schalt schieber den Kolben der Direktkupplung und die Lose-Seite des Bremskolbens der Bremse für den zweiten Gang, so daß die 2. Gangbrewee infolge des an der Anlegeseite < ψ des Bremskolbens bereits anstehenden Servodruckes anziehen kann. Das geschieht mit Verzögerung, damit sich der Motor inzwischen auf die erforderliche Drehzahl hochdrehen kann. Die Verzögerungseinrichtung besteht aus einer Düse kleineren Durchraessersund einer1 Düse größeren Durchmessers, die in der für das Anziehen der 2. Gangbremse vorgesehenen Leitung parallel zueinander geschaltet sind, und einem Steuerschieber in dem Leitungsstx*ang der großen Düse. Der Kolben des Steuerschiebers nimmt geschwindigkeitsabhängig zwei Endstellungen ein und leitet dementsprechend das hydraulische Mittel entweder nur über die kleine oder zusätzlich: auch über die große Düse, so daß die Bremse mit größerer oder mit kleinerer Verzögerung anzieht. Diese Steuerung· arbeitet in zwei Geschwindigkeitspunkten. Es gibt auch Einrichtungen, die in ähnlicher Weise für drei Geschwindigkeitspunkte ausgelegt sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das eingangs genannte Steuersystem im Einblick auf die geschwindigkeitsabhängigen Übergänge von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang weiter zu verfeinern, d.h. die Übergänge stufenlos zu machen.
20 9 885/0721
Beim Umschalten von einem höheren in einen niedrigeren Gang, z.B. vom 3. in den 2. Gang, muß die Motordrehzahl entsprechend dem Gangübersetsungssprung von einer niedrigeren auf eine höhere Drehzahl wechseln.
Der absolute Drehzahlsprung ist bei niedriger Fahrgeschwin-^ digkeit kleiner als bei hoher Fahrgeschwindigkeit. Das bedeutet, daß die Zeit, die der Motor benötigt, um auf die · entsprechende Drehzahl hochzulaufen, je nach Fahrgeschwindigkeit unterschiedlich lang ist.
. Beim Herunterschalten wird Dei der eingangs genannten Vorrichtung die Kupplung gelöst und die Bremse angezogen. Wird die Bremse zu früh angezogen, so wird der Motor durch die Wagenmasse beschleunigt, und es gibt einen Yerzögerungs-Schaltstoß. Wird die Bremse zu spät angelegt, so dreht sich der Motor zunächst über die Synchrondrehzahl hinaus' und wird durch die zufassende Bremse auf die richtige Drehzahl heruntergedrückt. Hierbei gibt es einen Beschleunigungsstoß. Die richtige Zeitspanne zwischen Lösen der Kupplung und Anziehen der Bremse ist die, die der Motor zur Eigenbeschleu-· nigung benötigt. Diese Zeitspanne wird bei dem Stand der Technik, wie vorstehend bereits erwähnt, durch unterschiedlich schnelles Füllen des Betätigungszylinders der Bremse an der Anlegeseite fahrgeschwindigkeitsabhängig gesteuert.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß nur in der Kupplungsleitung Abfallverzögerung des Servodruckes hervorgerufen wird mittels eines zu der Kupplung parallel geschalteten Druckspeichers, der den Servodruck so lange in der Kupplungsleitung aufrechterhält, bis er sich anfangs über eine Drossel und anschließend über eine in stufenloser Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs freige-
20988 5/0721
BAD ORIGINAL
gebene Bypassleitung entleert, und daß die der Bremse zugeordnete ,Druckminderungseinrichtting aus nur einer Drossel "besteht. Die Erfindung ermöglicht ein vollkommen weiches Umschalten des Getriebes in den niedrigeren Gang in dem Geschwindigkeitsbereich, in dem sich die Geschwindigkeiten zweier benachbarter Gänge überlappen, indem die Anlegezeit der Bremse konstant gelassen und der Zeitpunkt des Lösens der Kupplung innerhalb der Breissanlegezeit fahr geschwindigkeitsabhängig stufenlos Terschoben wird.
Zweckmäßig verläuft die Bypassleitung, die die in der Kupplungsleitung befindliche Drossel überbrückt, durch einen Steuerschieber, der in automatischen Getrieben allgemein gebräuchlich ist und daher verhältnismäßig preiswert beschafft, werden kann. Dabei» ist der Steuerschieber derart ausgebildet, daß vorteilhaft das anfangs von dem Druckspeicher zurückstömende Medium die Drossel durchfließt uiid zu gleich statischen Druck auf die eine Seite des Kolbens des Steuerschiebers axisübt und diesen dadurch gegen eine an der anderen Seite des Kolbens anstehende Kraft einer Feder und den von der Fahrgeschwindigkeit herrührenden Steuerdruck in der einen Endstellung hält, die dem Schließen der Bypassleitung entspricht. In der anderen Endstellung des Kolbens werden zweckmäßig die Zu- und Abgänge der Bypassleitung an dem Steuerschieber durch einen Absatz des Kolbens überbrückt.
Um dei Servodruck in der Kupplungsleitungs nachdem diese beim Zurückschalten bereits an die Atmosphäre gelegt worden ist, mit einfachen und billigen Mittelnweiter aufrechtzuerhalten, ist vorteilhaft der Druckspeicher als ein Zylinder mit einem schwimmend gelagerten Kolben ausgebildet, der an der einen Seite während der Getriebefunktion Servodruck erhält und an der anderen Seite ebenfalls mit Servodruck be-
209885/0721 . BAD 0RieiNÄL
- 5 aufschlagbar und mit einer Feder vorgespannt ist.
Um eine Kupplungsfunktion mit möglichst wenigen Betätigungsorganen zu erreichen, ist die Kupplung in der Lösestellung zweckoäßig durch Federn gehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielß näher . erläutert.
Es zeigt
Figur 1 ein Diagramm, bei dem die Drücke in den Leitungen, die zu der Anlegeseite des Bremskolbens bzw. des Kupplungskolbens eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes führen, über die Zeit aufgetragen sind;
Figur 2 ein Diagramm, aus dem die Drehzahländerungen des Motors während der Druckänderungen in den Leitungen ersichtlich sind und
Figur 5 eine Schaltungsanordnung für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umschalten eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes zwischen dem 2. und dem 3· Gang.
Im 5· Gang hält der Servodruck die dem 3· Gang zugeordnete Kupplung geschlossen und die dem 2. Gang zugeordnete Bremse gelöst. Dabei steht auch an der Anlegeseite des doppelseitig beaufschlagbaren und abgestuften Bremskolbens Servodruck an, er kann aber nicht zur Wirkung kommen, da er auf die kleinere Fläche des Kolbens lastet. Dieser Servordruck ist in Figur strichpunktiert dargestellt und mit P.., bezeichnet, während der an der Anlegeseite des Kupplungskolbens anstehende Servo-
2 0 9 8 8 5/0721 ÖAD
druck mit voller Linie dargestellt und mit P1 q bezeichnet ist. Diese Drücke P1, und P1 q sind bis zum Beginn des Zurück-' Schaltens in den 2. Gang, in dem die Kupplung gelöst und die Bremse angezogen ist, bei dem Zeitpunkt t1 gleichgroß. Bei t.. erfolgt eine plötzliche Entlastung der Löseseite des Bremskolbens, so daß derselbe durch den an der anderen Seite des Kolbens bereits anstehenden Servodruck P1 ^ praktisch ohne Widerstand verschoben werden kann. Die Entlastung verursacht einen plötzlichen Einbruch in dem Servodruck P17> und er kann erst wieder nach der vorbestimmten Beendigung des ^ S ehalt vor gange s bei t? wieder aufbauen, wenn die Bremse gerade anzieht.
Bei t1 wird zugleich auch die Anlegeseite des Kupplungskolbens entlastet, der Servodruck P1 q fällt aber dabei nicht unbedingt sofort auf die Atmosphäre herab, sondern in kontinuierlicher Abhängigkeit von der Fahrzeuggesehwindigkeit. Wenn die Umschaltung des Getriebes bei höheren Geschwindigkeiten erfolgt, fällt P1 q gleich auf die Atmosphäre, und die Kupplung löst sich sofort. Damit sind der Antriebsmotor und die Abtriebswelle des Getriebes auseinandergekuppelt. Jetzt steht die gesamte Schaltzeit t?-t1 zur Verfügung, damit der wohlgemerkt unter Last stehende Antriebsmotor gemäß dem P Diagramm nach Figur 2 von der Drehzahl n, des 3· Ganges auf die Drehzahl n? des 2. Ganges hochlaufen kann.
Bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten wird zwar die Anlegeseite des Kupplungskolbens ebenfalls bei t1 entlastet, durch eine Einrichtung jedoch verhindert, daß die Kupplungsleitung sofort drucklos wird und damit sich die Kupplung löst. Jetzt verbleibt ein abnehmender, allerdings für den Anzug der Kupplung ausreichender Druck in der Kupplungsleitung, der erst, entweicht, wenn ein Geschwindigkeitsfühler
209885/0721
innerhalb der Schaltzeit tp-t.. das später bewirkt. Dies kann z.B. bei Drücken Ρ-,η» ^iq' ^1*3- Γ-ιο"ι ä.h. ^ei entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeiten, geschehen, wie der gestrichelte Verlauf des Diagramms gemäß Figur 1 es zeigt. Jetzt ist die Zeit, in der die Antriebs anlage auseinandergekuppelt ist, abnehmend kürzer, so daß der Motor auch nur die weniger hoehliegenden, in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Drehzahlen nl, Πρ* und n'M, in denen also die Energie absolut, v/eich in dem zweiten Gang zu fließen beginnen kann, erreichen kann.
Eine Schaltanordnung, deren Arbeitsweise den vorgeschriebenen Diagrammen entspricht, zeigt Figur 3 in einer Schaltphase, in der ein Sehaltschieber 1 infolge geänderter Betriebsverhältnisse von dem 3· Gang in die dem 2. Gang entsprechende Stellung bereitS4 umgeschaltet hat, die zugehörige Kupplung 2 und die Bremse 3 ihre Bewegungen jedoch noch nicht ausgeführt haben. Der Kolben 4 cles Schaltschiebers 1 enthält in üblicher Weise an seinen beiden Enden hydraulisches Medium zugeführt, und zwar, an dem einen Ende über eine Leitung 5, die fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Druck liefert, und an dem anderen, mit einer Feder belasteten Ende über "eine Leitung 6, in der motorbelastungsabhängiger Druck herrscht. Der Kolben 4j der stufig ausgebildet ist und zwischen den Enden noch mit Leitungen 7 für die "kick down"-Schaltung verbunden ist, steuert einen Servodruckkreis, mit dem die Anpreßdrücke für die einzelnen S ehalt servomotoren für das Getriebe aufgebracht werden, indem eine Leitung 8 wahlweise mit einer eine Drossel 9 aufweisenden Zuflußleitung oder mit der Atmosphäre bei 0 verbunden wird.
Die Leitung 8 setzt sich in einer Leitung 11 fort, die zu der größeren, mit einer Feder belasteten Fläche (Löseseite) eines stufig ausgebildeten Bremskolbens 12 für die Betä-
20988 5/0721
tigung der Bremse 3 führt. Me kleinere Fläche (Anlegeseite) des Bremskorbens 12 ist wirkungsniäßig mit einer Leitung 13 verbunden, in der ebenfalls Servodruck ansteht und eine
Drossel 14 und ein Rückschlagventil 15 angeordnet sind,
das in Funktion tritt, wenn das hydraulische Medium von dem Bremskolben 12 zurückströmt.
Aus der Leitung 8 zweigt eine Leitung 16 ab, an der jenseits der Drossel 17 bzw. eines diese überbrückenden Rückschlagventils 18 eine Kupp lungs leitung 19 anschließt, die wiederum in Leitungen 19a und 19b verzweigt.
Me Leitung 19a führt zu einem Kupplungskolben 20 der Kupplung 2, der in Richtung des Lösens unter der Kraft eina:
Feder 21 steht und zum Zusammenpressen der Kupplungslamellen bei der Herstellung einer Verbindung zwischen den zwei Kupplungsteilen bestimmt ist.
Die Leitung 19b mündet in einen Druckspeicher 22, und zwar unter dem in einem geschlossenen Zylinder 23 angeordneten Kolben 24» der von unten durch eine Feder 25 verspannt ist und auf den Kopf über eine Leitung 26 Servodruck zugeführt erhält.
™ Zwischen der Leitung 16 und der Kupplungsleitung 19 ist
eine Bypassleitung 27 vorgesehen, die die Drossel 17 und
das Rückschlagventil 18 überbrückt.'Diese Bypassleitung 27 ist mit ihren Zu- 28 und Abgängen 29 durch einen Steuerschieber JO geführt, dessen Kolben 3I zwischen den Enden einen Absatz 32 aufweist und an dem einen Ende, zu dem eine Leitung 33 mit fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigem Druck führt, mit einer Feder 34 belastet ist. Die Länge des Absatzes 32 des Kolbens ;<1 ist so bemessen, daß in der einen Endstel-
20988 5/0721
8AD ORIGINAL
lung des Kolbens 31» die der Feder 34 abgewandt ist, die Zu- und Abgänge 28 bzw. 2$ miteinander unmittelbar in Tea.1-bindung stehen, in der anderen, entgegengesetzten Endstellung jedoch der Kolben 31 den Abgang 29 der Bypassleitung schließt, so daß die Flüssigkeit aus der Leitung 28 über einen Kanal 35 auf die der Feder 34 abgewandten Rückseite des Kolbens 31 fließen kann.
Die Zusammenwirkung der vorbeschriebenen Schaltorgane ist folgende:
Im 3· Gr*ng befindet sich der Kolben 4 des Schaltschiebers 1 in der linken Position (gezeichnet ist.hia? die rechte Position). Der in der Zuflußleitung 10 herrschende Servodruck hält dann über den Leitungsstrang 8, 16 und 19 die Kupplung 2 geschlossen und über den Leitungsstrang 8 und 11 die Bremse 3 gelöst. Die Umschaltung in den zweiten Gang wird durch Verschiebung des Kolbens 4 von links nach rechts durch Änderung der Steuerdrücke, in den Leitungen 5 und 6 (oder 7) eingeleitet. Damit wird die Servoleitimg 8, wie gezeichnet, an 0 gelegt. Die Löseseite (große Fläche) des Bremskolbens 12 wird sofort entlastet und dex" Bremskolben 12 durch den an der Anlegeseite (kleine Fläche) liegenden Servodruck über die Drossel I4 nach oben bewegt (Bremsanlegen). Dieser Vorgang ist nach einer vorbestimmten Zeit stets beendet. Den Druckverlauf zeigt die strichpunktiert dargestellte Linie der Figur 1.
Obwohl die Kupplungsleitung I9 über die Leitung 16 eben- " falls an der bereits an 0 gelegten Leitung 8 angeschlossen ist, wird der Servodruck in der Kupplung 2 nur langsam abgebaut, wenn die umschaltung bei höheren. Fahgeschwiidigkeiten erfolgen soll. Die Kupplung 2 löst im Augenblick des senkrechten Druckabfalles ähnlich den Linien P1Qf P1^
209885/0721
~ 10 -
und P."1 der Figur 1. Gesteuert wird dieser Druckverlauf P^q mit Hilfe des Steuerschiebers 30, des Druckspeicherπ und der Drossel I7. Die Leitung 19, d.h. die Kupplung 2, wird über die Drossel 17 in Abhängigkeit der Kennung des Druckspeicher.^ 22 entlastet, bis der Druck an der Wiegefläche J6 des Steuerschiebers JO soweit abgefallen ist, daß der in der Leitung 33 herrschende fahrgeschwindigkeit !•.'»abhängige Steuerdruck zusammen mit der Eraft der Feder 34 den Kolben 31 in die rechte Position schiebt. Damit wird die Drossel 17 umgangen und der Servodruck fällt steil ab, d.h. die Kupplung 2 löst. Die Motordrehzahl η, vor der Schaltung nimmt gemäß Figur 2 die Drehzahl n* oder n*xoder n* (oder n„) nach der Schaltung an.
Je nach Höhe des Steuerdrucks in der Leitung 33» gleich Höhe der Fahrgeschwindigkeit, wird also durch früheres oder späteres Umschalten des Steuerschiebers 30 der Wirkbereich des Druckspeichers 22 früher oder später beendet, die Kupplung gelöst und somit das Hochlaufen der Motordrehzahl bis zum Anziehen der Bremse 3 innerhalb einer stets gleichen Zeitspanne freigegeben.
Der Kolben 24 des Druckspeichers 22 wird gegen den dauernd anliegenden Servodruck in der Leitung 26 durch den Servodruck in der Leitung 19 und die Feder 25 gespannt. Spannen (Füllen) des Druckspeichers 22 geschieht während der Hochschaltung in den dritten Gang über die Leitung 8, das Rückschlagventil 18 unter Umgehung der Drossel I7 und über· den Leitungsstrang I9 und 19b. Der Kolben 24 bewegt sich jetzt nach oben, der Steuerschieber 30 schaltet durch Druckaufbau an der Wiegefläche 36 des Kolbens 3I in die gezeichnete linke Position.
209885/0721 BAD

Claims (6)

  1. Anspruch- e
    ί 1. hydraulische Steuervorrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines mit einem hydrodynamischen Vorschaltglied', "beispielsweise einem Drehmomentwandler, versehenen Umlaufgetriebes> insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer dem höheren Gang zugeordneten Kupplung, einer dem niedrigeren Gang zugeordneten Bremse, deren beidseitig beaufschlagbarer Bremskolben an der Anlegeseite den Servodruck über eine eine Druckminderung des hydraulischen Mediums hervorrufende Einrichtung erhält, und einem Schaltschieber, der in Abhängigkeit von der Schalt st ellung, die durch von der Fahrgeschwindigkeit und der Belastung des FahrzeugDiotors herrührende Steuerdrücke bestimmt ist, die von der Anlegeseite des KupplungskolbeAs und der Löseseite des Bremskolbens kommenden, Servodruck führenden Leitungen beim Zurückschalten an die Atmosphäre legt, dadurch gekennzeichnet, daß nur in der Kupplungsleitung (19» 19&» 19b) Abfallverzögerung des Servodruckes hervorgerufen wird mittels eines zu der. Kupplung (2) parallel geschalteten Druckspeichers (22), der den Bervodruck so lange in der Rupplungsleitung aufrechterhält, bis er sich anfangs über eine Drossel (I7) und anschließend über eine in stufenloser Abhängigkeit von der Geschwin-
    20988 5/0721.
    BAD
    digkeit des Fahrzeugs freigegebene !Bypassleitung (27) entleert, und daß die der Bremse (3) zugeordnete Druck-HBnderungseinrichtung aus nur einer Drossel (I4) "besteht.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die in der Kupplungsleitung (19) befindliche Drossel (I7) überbrückende Bypassleitung (27) durch einen Steuerschieber (30) verläuft.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anfangs von dem Druckspeicher (22) zurückströmende "Medium die Drossel (I7) durchfließt und zugleich statischen Druck auf die eine Seite des Kolbens (31) des Steuerschiebers (30) ausübt und diesen dadurch gegen eine an der anderen Seite des Kolbens anstehende Kraft einer Feder (34) und den von der Fahrgeschwindigkeit herrührenden Steuerdruck in der einen Endstellung hält, die dem Schließen der Bypassleitung (27) entspricht.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet» daß der Kolben (3I) des Steuerschiebers (30) zwischen den Enden einen Absatz (32) mit einer Länge aufweist, die in der anderen Endstellung des Kolbens die Zu- (28) und Abgänge (29) .der Bypassleitung (27) überbrückt .
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckspeicher (22) ein Zylinder (23) mit einem schwimmend gelagerten Kolben (24) diät, der an der einen Seite während der Getriebefunktion Servodruck erhält und an der anderen Seite ebenfalls mit Servodruck beaufschlagbar und mit einer Feder (25) vorgespannt ist.
    209885/072 1
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung- (2) in der Lösestellung durch Federn (21) gehalten ist.
    209885/0721
DE2137160A 1971-07-24 1971-07-24 Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes Expired DE2137160C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137160A DE2137160C3 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
US00273720A US3800627A (en) 1971-07-24 1972-07-21 Hydraulic control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2137160A DE2137160C3 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137160A1 true DE2137160A1 (de) 1973-02-01
DE2137160B2 DE2137160B2 (de) 1977-08-25
DE2137160C3 DE2137160C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5814756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137160A Expired DE2137160C3 (de) 1971-07-24 1971-07-24 Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3800627A (de)
DE (1) DE2137160C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324189A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2538402A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Borg Warner Hydraulisches steuersystem fuer automatische schaltgetriebe
DE3233162A1 (de) * 1981-09-14 1983-05-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein mehrgaengiges umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4501173A (en) * 1981-12-08 1985-02-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fluid delivery control device for an automatic transmission
EP0149013A2 (de) * 1983-10-07 1985-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebesteuerung mit geschwindigkeitsabhängigem Drosselventil zur Modifizierung des Schlupfes
EP0190556A2 (de) * 1985-01-09 1986-08-13 Nissan Motor Co., Ltd. Schaltstossunterdrückungseinrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
US4765366A (en) * 1986-10-04 1988-08-23 Ford Motor Company Temperature compensated control valve for automatic transmissions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712547A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Volkswagen Ag Hydraulische steuereinrichtung
US5536221A (en) * 1994-08-16 1996-07-16 Deltrans, Inc. Retrofit means for adjusting shift timing in an existing automatic transmission
DE102007000620A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295387A (en) * 1963-05-03 1967-01-03 Ford Motor Co Multiple speed transmission
US3381547A (en) * 1963-06-07 1968-05-07 Daimler Benz Ag Shifting control mechanism
US3650162A (en) * 1969-12-22 1972-03-21 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3714836A (en) * 1971-02-16 1973-02-06 Ford Motor Co Automatic transmission controls for an automotive vehicle driveline

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324189A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE2538402A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Borg Warner Hydraulisches steuersystem fuer automatische schaltgetriebe
DE3233162A1 (de) * 1981-09-14 1983-05-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein mehrgaengiges umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4501173A (en) * 1981-12-08 1985-02-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fluid delivery control device for an automatic transmission
EP0149013A2 (de) * 1983-10-07 1985-07-24 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebesteuerung mit geschwindigkeitsabhängigem Drosselventil zur Modifizierung des Schlupfes
EP0149013A3 (de) * 1983-10-07 1985-09-25 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebesteuerung mit geschwindigkeitsabhängigem Drosselventil zur Modifizierung des Schlupfes
EP0190556A2 (de) * 1985-01-09 1986-08-13 Nissan Motor Co., Ltd. Schaltstossunterdrückungseinrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
EP0190556B1 (de) * 1985-01-09 1990-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Schaltstossunterdrückungseinrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
US4765366A (en) * 1986-10-04 1988-08-23 Ford Motor Company Temperature compensated control valve for automatic transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
US3800627A (en) 1974-04-02
DE2137160C3 (de) 1978-04-20
DE2137160B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931611C2 (de) Gangschalt-Zeitsteueranordnung für ein automatisches Getriebe
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE3238322C2 (de)
DE2841507C2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2137160A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1505433B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2934920A1 (de) Rueckschaltventil
DE3801362A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte fahrzeuggetriebe
DE2153907C3 (de)
DE1505683A1 (de) Automatische Getriebesteuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2120619A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE1965685C3 (de) Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe
DE2237531C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2232802C3 (de) Selbsttätige hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnrädergetriebe
DE1680671C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1680654C3 (de) Steuervorrichtung für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1430544C (de) Hydraulischer Steuerkreis fur ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe
DE1555473C (de) Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1680650B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee