DE2931425A1 - Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2931425A1 DE2931425A1 DE19792931425 DE2931425A DE2931425A1 DE 2931425 A1 DE2931425 A1 DE 2931425A1 DE 19792931425 DE19792931425 DE 19792931425 DE 2931425 A DE2931425 A DE 2931425A DE 2931425 A1 DE2931425 A1 DE 2931425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- pipe
- tube
- plastic material
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
- B29C44/324—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- : :Pgften^r^ä1t©. Ö IpJj -Ing. Gurt Wallach"
"""" *" " Όip'f.-1ng. 6ünther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 2. August 1979
Unser Zeichen: 10 702 - Fk/Meu
Anmelder: D. Juan Amengual Rotger
Paseo Maritime», 20,6. ,
Palma de Mallorca
Spanien
Palma de Mallorca
Spanien
Bezeichnung: Mit Kunststoff verstärktes Rohr sowie
' Verfahren zu seiner Herstellung
030013/0629
* IF
Mit Kunststoff verstärktes Rohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein durch Kunststoffmaterial verstärktes
Rohr sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rohres.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Kunststoffmaterial verstärktes Rohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
zu schaffen, bei dem bei geringem Herstellungsaufwand eine starke Vergrößerung der Festigkeit sowie eine Widerstandsfähigkeit
gegen äußere Einflüsse erzielt wird. ' -:-~
"Diese Aufgabe wird durch die in' den Patentansprüchen 1 bzw. 4 angegebene
Erfindung gelöst. . : - " ;
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohr weist eine innere Füllung auf, die innig mit 'der Innenwandung dieses
Rohres verbunden ist, so daß Oxydationen der Innenwände verhindert werden. Auf diese Weise ist keine galvanische behandlung oder
eine Farbbehandlung erforderlich. Die mechanische Widerstandsfänifkeit
und FestigKeit des Rohres wird wesentlich vergrößert und das
erfindungsgemäße Verfahren erleichtert das Biegen des Rohres, wo-_
bei gleichzeitig beim Biegen des fertigen Rohres eine Abflachung verhindert wird. Die Vergrößerung der Steifigkeit und Festigkeit
des Rohres wird ohne Verzögerung beim Herstellungsverfahren des Rohres erzielt und die zusätzlichen Kosten sind gering.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für Metallrohre sowie für aus
010013/0625
Karton oder anderem Material bestehende Rohre verwendet werden. Bei aus Karton, Kunststoffen oder ähnlichen Materialien
bestehenden Rohren wird die Schneidarbeit erleichtert.
Die in ihrem Innerem mit Kunststoffmaterial verstärkten Rohre können an ihren Außenflächen mit Kunststoffmaterialien wie
PVC und anderen Kunststoffmaterialien überzogen werden, um ein ansprechenderes Äußeres zu erzielen.
Dieser äußere Kunststoffüberzug kann in verschiedenen Farben einschließlich phosphorisierenden Farben ausgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen noch näher erläutert.
In der einzigen Zeichnung ist ein schematisches Ablaufdiagramm
verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im wesentlichen auf der Ein-
oder Aufspritzung eines Kunststoffmaterials während des Herstellungsverfahrens
.des Rohres, wobei dieses Kunststoffmäterial ein expandierbares Polyuretan- oder anderes Kunststoffmaterial sein
kann.·
Dieses Kunststoffmaterial haftet an der Innenwandung des Rohres sehr fest und innig an, so daß die mechanische Festigkeit des
Rohres vergrößert und zur gleichen Zeit das Innere-des" Rohres gegen eine Oxydation geschützt wird, so daß zusätzliche Oberflächenbehandlungen
entfallen können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Metallrohre oder auf Rohre aus anderen Materialien
beispielsweise auf der Grundlage von Karton oder Papier oder Kunststoff
wie z. B. PVC oder ähnlichen- Materialien anwendbar. Es kann in gleicher Weise für Keramikrohre verwendet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann entsprechend
von unterschiedlichen Grundmaterialien ausgegangen ''' werden, wobei Beispiele für diese Möglichkeiten in der Zeichnung
angegeben sind. Diese Möglichkeiten sind z. B. aufgerollte Flach-
030013/0629
ORIGINAL INSPEOTiB
band-Metallstreifen. 1, nicht aufgerollte und geschnittene Metallbelchstreifen
2, aufgerollte Kartonstreifen 3, nicht aufgerollte
Platten oder Streifen aus Karton 4 oder bereits vorgefertigte
Rohre 5, die aus nicht synthetischem Karton oder anderem Material unter Einschluß von Metall-bestehen können. Im
nächsten Schritt wird das Rohr, wenn es aus Metall besteht durch
rohrförmiges Biegen des Ausgangsmaterials mit Hilfe einer üblichen
Rohrherstellungsausrüstung und nachfolgendes Verschließen hergestellt, wobei jedoch gleichzeitig im Schritt 6 das e.xpandierpäre--
oder aufschäumbare Material wie Polyuretan oder Polyäthylen oder PVC auf- bzw. eingespritzt wird. Dieses Material härtet unter
Ausdehnung in einer Zeit von einigen 10 Sekunden aus,-.wobei- es
einwandfrei an den Innenfliicnen des Rohren anhaftet* ii.in .ähnliches
Verfahren wird verwendet, wennfcias Rohr aus Karton- oder einem
anderen geschichteten nichtmetallischen Material unter niih-"
Schluß von Kunststoff besteht. In diesem bei 7 dargestellten ""
Pail werden für diese Art von Material geeignete Biegernaschinen
verwendet. Auch hier wird während des BiegeVorganges aas Kunststoffmaterial
auf-bzw. eingespritzt. Wenn ein bereits vorgefertigtes
Rohr verwendet wird kann das expandierbare Polyuretan- oder andere Material mit großem Druck von einem Ende des Rohres aus
eingespritzt werden, wie dies bei 8 dargestellt ist. Dieses Verfahren
weist ähnliche Vorteile auf, wie die vorherbeschriebenen Ausfuhrungsformen der Verfahren, dochkann es schwierig sein, eine
vollständige und gleichmäßige Füllung des Rohres zu erzielen. Die Anwendung vorgefertigter Rohre ist jedoch nicht vorteilhaft, wenn
dieses\Rohr aus Metall- insbesonder aus Eisen oder Stahl besteht,
weil hierbei bereits vorhandene Oxydationen nicht vermieden werden
können.
Im Verlauf der Formung des Rohres ausgehend von Flachmaterialstreifen
ist es erforderlich, die Naht zu verschweißen, wenn das Rohr
aus Metall besteht, wie dies bei 9 angedeutet ist, oder die - Längskanten
des gebogenen Flachmaterials müssen mit Hilfe eines klebeverfahrens
beispielsweise mit Hilfe eines Klebestreifens miteinander
verbunden werden, wie-dies bei 10 gezeigt ist1. Es ist. verstand-
OJQQt3ZO629
lieh, daß beim Schweißverfahren des Metalls eine Wärmeentwicklung auftritt, die mit Hilfe einer Kühleinrichtung' beseir-i^t
werden muß, wobei gegebenenfalls eine Kalibriereinrichtung 12 im nächsten Verfahrenshritt verwendet wird.
Bei allen vorstehend beschriebenen Arten von Rohren wird als nächster Schritt ein äußerer Kunststoffüberzug in einer Äunststoffspritzmaschine
mit einer einzigen Einspritzung 13 oder mit einer Mehrfacheinspritzung 14 durchgeführt, so daß ein Rohr
gewonnen wird, das mit einer einzigen Farbe bzw. mit mehreren Farben überzogen ist.
Nach dem Verlassen dieser Spritz- oder Strangpresseinrichtung kann
das Rohr bei 15 polymerisiert werden.
Nach dem Ende des eigentlichen Herstellungsverfahrens wird das Rohr bei 16 entpsrechend den Notwendigkeiten des Transportes auf
bestimmte Längen geschnitten, und falls erforderlich können die Metall- oder Kunststoffrohre an ihren Enden mit Innen- oder Außengewinde
versehen werden, wie dies bei 17 gezeigt ist. Schließlich endet das Herstellungsverfahren mit dem Abtransport von der Fabrik
bei 18.
030013/062 9
ORIGINAL INSPECTED
Claims (2)
1. Durch Kunststoff verstärktes Rohr,
dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Rohres expandiertes oder aufgeschäumtes Kunststoffmaterial aus Polyuretan, Polyäthylen oder PVC eingespritzt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Rohres expandiertes oder aufgeschäumtes Kunststoffmaterial aus Polyuretan, Polyäthylen oder PVC eingespritzt ist.
2. Eohr nach Anspruch 1,
dadurch g e k e η η ζ e i- c h η e t,
daß das Rohr aus Metall besteht,
3. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch g e k e η η ζ e r c h η e t, ;
daß das Rohr aus Karton y beschichtetem Material oder Kunststoff
besteht. ;
Ji. Verfahren zur Herstellung eines im Inneren mit Kunststoffmaterial
verstärkten Rohres nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß während der Herstellung des Rohres entweder aus gestapeltem
oder aufgerollten Metäll-Plachmaterial und während des BiegeVorganges des Flachmaterials zum Formen des Rohres
expandierbares oder aufschäumendes Kunststoffmaterial wie z. B. Polyuretan eingespritzt.wird, das an den inneren Seitenflächen des gerade geformten Rohres anhaftet und das "sich
kräftig ausdehnt, wobei es sein maximales Volumen nach der
030013/0629 Owginal (NSpected
Füllung des Rohres erreicht, so daß eine vollkommen',
innere Beschichtung erzielt wird, und daß das Ronr >
inen zylindrischen, ovalen, quadratischen, rechteckigen oder anderen Querschnitt aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch *J,
dadurch gekennzei chnet, daß das Kunststoffmaterial Polyuretan, Polyäthylen oder PVC ist.
dadurch gekennzei chnet, daß das Kunststoffmaterial Polyuretan, Polyäthylen oder PVC ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzei chnet,
daß ein aus Karton, geschichtetem Material oder Kunststoff bestehendes Rohr verwendet wird, in das da:5 expandierbare
Kunststoffmaterial während seiner Formung eingespritzt wird, wobei dieses Kunststoffmaterial sein maximales
Volumen annimmt und fest an den Innenwänden des Rohres anhaftet und es versteift.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr durch Widerstands- oder Hochfrequenzschweißen oder durch verschweißungsfreie Klebeverfahren •geschlossen wird und dann eineitKühlung und/oder einem Kalibrier- und Richtvorgang unterworfen wird.
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr durch Widerstands- oder Hochfrequenzschweißen oder durch verschweißungsfreie Klebeverfahren •geschlossen wird und dann eineitKühlung und/oder einem Kalibrier- und Richtvorgang unterworfen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzei chne t,
daß das Rohr aus Karton- oder Kunststoffmaterial nach dem
Aufspritzen des expandierbaren Materials geformt und mittels Klebestreifen und/oder mit Hilfe anderer Klebeverfahren
geschlossen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzei chne t,
daß das expandierbare Kunststoffmaterial unter hohem Druck
: - von einem Ende aus in ein vorgefertigtes leeres Metallrohr
030013/0629 ■'-'*
ORIGINAL INSPECTED
eingespritzt wird/ das vorher sorgfältig gereinigt wurde.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus Metall oder einem anderen Material bestehende
Rohr durch eine Kunststoffspritzgußmaschine oder Kunststoffstrangpressmaschine·
hindurchgeführt wird und mit einer oder mehreren Schichten aus steifem, halbsteifen oder flexiblem Kunststoff mit gewünschter Stärke in· Form von dekorativen und/oder phosphörisierenden Farben überzogen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche k bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr durch eine Kunststoffspritz- oder Strangpressmaschine
mit mehreren Strängen hindurchgeführt wirds in der
das Rohr mit mehrfarbigen Kunststoffen derart überzogen wird»
daß die Oberfläche des Rohres mit mehr oder weniger breiten verschiedenfarbigen Streifen versehen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch g e k eη η ζ e ich η e t,
daß das mit Kunststoff überzogene-und im Inneren mit Kunsts
to "ff mate rial verstärkte Rohr in eine Polymerisationskammer
• überführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche k- bis 12,
dadurch g e ken η ze i c h net.,.
daß das Rohr in große Stränge gewünschter Länge zerschnitten wird.
Ik,. Verfahren nach einem der Ansprüche 2J bis 13 >
dadurch gekennzeichnet,
daß das aus Kunststoff oder Metall bestehende Rohr an seinen
Enden mit Außen- und/oder Innengewinde versehen wird.
03QQV3/Ö62&
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES78472313A ES472313A1 (es) | 1978-08-03 | 1978-08-03 | Sistema de fabricacion de tubos interiormente de material sintetico |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931425A1 true DE2931425A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=8476613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931425 Withdrawn DE2931425A1 (de) | 1978-08-03 | 1979-08-02 | Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2931425A1 (de) |
ES (1) | ES472313A1 (de) |
FR (1) | FR2432670A1 (de) |
GB (1) | GB2035430A (de) |
PT (1) | PT70011A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506426A1 (fr) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Kabel Metallwerke Ghh | Procede pour la fabrication d'un tube conducteur thermiquement isole |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2135322C (en) * | 1993-11-10 | 2001-02-06 | Hiroshi Sugahara | Method for producing a fiber-reinforced thermoplastic resin foamed product |
BE1011075A3 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-04-06 | Solvay | Conduits formes d'un tube metallique gaine. |
DE102007045900A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Rehau Ag + Co | Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1978
- 1978-08-03 ES ES78472313A patent/ES472313A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-07-26 FR FR7919314A patent/FR2432670A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-08-01 PT PT70011A patent/PT70011A/pt unknown
- 1979-08-02 DE DE19792931425 patent/DE2931425A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-13 GB GB7928137A patent/GB2035430A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506426A1 (fr) * | 1981-05-25 | 1982-11-26 | Kabel Metallwerke Ghh | Procede pour la fabrication d'un tube conducteur thermiquement isole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES472313A1 (es) | 1979-02-16 |
GB2035430A (en) | 1980-06-18 |
PT70011A (en) | 1979-09-01 |
FR2432670A1 (fr) | 1980-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942913C2 (de) | Rohrteil mit einstückigem Flansch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3246755A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus verbundmaterial und nach diesem verfahren hergestellter formkoerper | |
DE1193666B (de) | Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten, insbesondere glasfaserverstaerkten Hohlkoerpern | |
DE1281676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren und Behaeltern aus schraubenlinienfoermig gewickeltem Bandmaterial aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1504870A1 (de) | Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende | |
DE3733058A1 (de) | Verfahren zur herstellung duennwandiger metallrohre | |
DE2838305A1 (de) | Rohrverbindung aus verstaerktem kunstharz und verfahren zur formung derselben | |
DE2931425A1 (de) | Mit kunststoff verstaerktes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE2008085A1 (en) | Laminated tubing material | |
DE3225992C2 (de) | ||
DE19536698C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr | |
DE2304256A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre | |
DE2166791A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten | |
DE3111892C2 (de) | ||
DE3208625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tuben | |
DE520305C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres | |
EP0879142B1 (de) | Mehrschichtiges kunststoffrohr | |
EP1287973B1 (de) | Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren | |
DE518709C (de) | Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten | |
DE4228372C2 (de) | Rohrverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung hierfür | |
DE1504943A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Hochdruckschlauches | |
DE2316835B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE19813387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers aus Polytetrafluorethylen oder aus einem PTFE-Recyclat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |