DE2930902A1 - Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen - Google Patents
Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungenInfo
- Publication number
- DE2930902A1 DE2930902A1 DE19792930902 DE2930902A DE2930902A1 DE 2930902 A1 DE2930902 A1 DE 2930902A1 DE 19792930902 DE19792930902 DE 19792930902 DE 2930902 A DE2930902 A DE 2930902A DE 2930902 A1 DE2930902 A1 DE 2930902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive
- voltage
- high voltage
- voltage source
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims description 28
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 5
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 101000721172 Homo sapiens Protein DBF4 homolog A Proteins 0.000 description 1
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025198 Protein DBF4 homolog A Human genes 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T19/00—Devices providing for corona discharge
- H01T19/04—Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F3/00—Carrying-off electrostatic charges
- H05F3/04—Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
ij Dipl.-Ing. Günther Koch
2930902 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 - Telex 5 29 513 wakai d
Datum: ^G. all -cß 9
UnMr Zeichen: 16 62j5 - Vk/KCU
Anmelder: The Slmco Company, Inn.
Landsdale, Pennsylvania
USA
USA
Bezeichnung: Vorrichtung zur Beseitigung
statischer Aufladungen
.030007/0836
Vorrichtung zur Beseitigung statischer Aufladungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beseitigung
statischer Aufladungen mit zumindestens einer Entladungselektrode,
die benachbart zu einem leitenden Bauteil und mit Abstand
von diesem angeordnet ist, mit einer V/echsel-Koehspan.-nungsquelle,
deren erdseltlger Anschluß mit dem leitenden Bauteil verbunden ist, und mit ersten Kopplungselnrichtungen, die
jede Entladungselektrode kapazitiv mit dem die Kochspannung führenden
Anschluß der Wechsel-Hochspannungsquelle koppeln.
Derartige Vorrichtungen zur Beseitigung statischer Aufladungen dienen dazu, Ionen beider Polaritäten auf die Oberflächen von
Gegenständen auftreffen zu lassen, um statische ..üfladangen zu
neutralisieren, die sich auf diesen Oberflächen angesammelt hüben.
Die Erfindung bezieht sieh hierbei insbesondere auf £ef.;en
Stromschläge gesicherte Vorrichtungen zur Beseitigung von statischen
Aufladungen, bei denen die Entladungselektrode.", oder
Tonislerungsspitzen kapazitiv mit einer Weehselspannungs-HochspannungsIe
Istungsquelle gekoppelt sind, so daß die Stromabgabt
der Entladungselektroden für den Fall begrenzt Ist, daß die Entladungsspitzen selbst versehentlich von Betrlebspers· nai berührt
werden oder durch irgenwelche Gegenstände zufällig kurzgeschlossen werden.
Durch das Anlegen einer Wechselspannung mit sehr hoher .-.roi ituae
zwischen den Entladungsspitzen und dew geerdeten Gehäuse oder der Abschirmung derartiger Statiksäulen werden Ionen beider ?clartäten
emltlert. Durch diese Ionenemission 1st es möglich, statische Aufladungen von Gegenständen zu neutralisieren, dl-,
mit einer bestimmten Polarität aufgeladen wurden,und zwar üblicherweise
als Ergebnis von elektrostatischen oder elektrischen Kräften oder aufgrund von Reibungskräften oder mechanischen Kräften.
030007/0336
ORIGJNALJNSPECTED
Bei einer gegen Stromschläge gesicherten Statiksäule 1st die Wechsel-Hochspannungslelstungsquelle mit den Entladungsspltzen
über eine Kapazität gekoppelt, so daß der maximale Kurzschlußstrom begrenzt wird, der auftreten kann, wenn ein
Gegenstand wie z.B. die Finger von Betriebspersonal versehentlich
einen Kurzschluß zwischen den Entladungsspltzen und
Erde hervorrufen .Kapazitiv gekoppelte Stat !.ksäulen sind gut
bekannt und stellen allgemein eine Konstruktion dar, bei der
eine Vielzahl von nadelartigen Spitzen elektrisch mit .jeweiligen
mit Abstand angeordneten leitenden Hülsen oder Platten verbunden sind, die In sehr enger Nachbarschaft zu einem langgestrecktem
Kabel angeordnet sind, das einen Inneren leitenden Kern aufweist, der von einer dielektrischen Schicht umgeben
1st. Ein geerdetes Gehäuse oder ein leitendes Bauteil Ujt in
der Nähe der Nadelspitzen angeordnet und halter!, allgemein die
gesamte Entladungsbaugruppe und eine Wechse.1 -Hochspannungsquelle
mit einer Spannung Im Bereich von ungefähr 25OO bis I5 OOÜ
Volt 1st zwischen dem Inneren leitenden Kern und Erde angeschaltet.
Die an den inneren Kern angelegte Hochspannung erzeugt ein ionisierte Feld um die spltzenförmigen Enden der Entladur.gsnadeln
herum, so daß, wenn die Statiksaule auf einen aufgeladenen Gegenstand, eine Bahn oder eine Platte gerichtet wird, die auf
diesem Gegenstand angesammelten statischen Aufladungen neutralisiert
werden. Beispiele für verschieden Arten von kapazitiv gekoppelten Vorrichtungen zur Beseitigung statischer Aufladungen
sind in den US-Patentschriften 2,163,294, 2,333,213, 3,120,626,
3,443,155, 3,585,448, 3,652,897, 3,875,461, 4,092,543 beschrieben.
Bei einer kapazitiv gekoppelten Statiksäule 1st die an die Spitzen
von einer Wechsel-Hochspannungsquelle angelegte Spannung eine Funktion der Beziehung zwischen der Entladungselektroden-/
Hochspannungslelter-Kapazltät und der EntladungselektrodenVErdkapazität.
Unter den Annahme, daß die Entladungselektroden-/Erdkapazltät äußerst hoch 1st, was in den meisten Fällen zutrifft,
heißt dies, daß das Verhältnis der zwischen der tatsächlich an die Entladungselektrode!! oder Spitzen angelegten Spannung und
030007/0836
ORlGlNAl
der Eingangsspannung der Wechsel-Hochapanr.ur.i'nqueJ Ie durch
die folgende Gleichung bestimmt 1st (siehe auch Flg. 2):
CP
worin Vp = die an jede der Entladungselektroden angelegte
Spannung,
Cp = die Kapazität zwischen den Entladungselektroden
und dem Hochspannungs-Kabellelter,
Cg = die Kapazität zwischen den Entladungseiektroden
und dem benachbarten mit Erde verbundenen Teil, und
V3 = die EIngangsspannung der Wechse!-Hochspannungsversorgung
1st.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Beseitigung statischer Aufladungen der eingangs genannter. . rv,
zu schaffen, die es ermöglicht, daß ein größerer Teil der Eingangsspannung
der Wechsel-IIochspannungclel.stungsqueli^ den Kntladungs'elektrodcn
zugeführt wird, so daß die an die VJechsej.-HochspannungsIeIstungsversorgung
gestellten Anforderungen sowie
deren Größe verringert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wie es aus dem vorstehenden zu erkennen 1st kann ein größerer
Teil der Eingangsspannung V3 der Wechsel-Hochspannungsl.-rlGtungsversorgung
an die Entladungselektroden oder Spitzen entv:eder
durch Vergrößern von C oder durch Verkleinern C angelegt werden.
Im Hinblick darauf, daß eine Vergrößerung der Kapazität C
0)0007/0836
notwendigerweise die Größe eines gegebenenfalls fließenden
Kurzschlußstromes vergrößert und damit die Gefahr einer,
Stromsehlages vergrößert, v:as dem ursprünglichen Zweck der
kapazitiv gekoppelten Statlksauie widerspricht v;ird erflr.dur.esgemaß
der Wert von C verkleinert. Es 1st zu erkennen, daß durc;-,
elnrn möEllchst kleinen Wert v.n C erreicht wird, da^ sich
die Spannung an den Entladungselektroden oder Spltzen(Vt)) der
Spannung V0 der V/echsel-Hochspannungsleistungsversorgung nähert,
ao daß eine wesentlich kleinere Spannung 7S das gleiche -usmaß
an Ionisation an den Entiadungselektrocen oder Spitzen erzeugt. -lUfgrund der Verringerung der Ausgangsspannung V- der V.eohcel--HocnspannungsIeIstungsversorgung
kann auch der Umfang der Tao-
ih\. Ion sowohl in der Statiksäule als auch in der Le' .rfj^avrr-
:.orgung vp;rr Inrrrt werden, .so daß eine Ktltrre Vcrr in,,■■-run;; d. r
rricchanischen ,-,Lniessungen der Statiksäule und der Lc- k;t r^sversorgung
sovjle ihrer Bauteile möglich ist was erhebliche Kosteneinsparungen
ermöglicht. Sine Verringerung der .-'.ucgan^ccpannun^
der Wechsel-Hochspannungslelstungsversrvrgung verringert weiterhin
die V/ahrscheinlichkelt von Koronaerschelnungen an anderen
Stellen als an den Ionisierungsspitzen selbst, so daß eine unerwünschte
Ozon-Verunreinigung der Umgebung durch derartige Vorrichtungen zur Beseitigung statischer Aufladungen weitgehend
verringert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der V.'crt der Kapazität
C dadurch erniedrlßt.daß eine Hochspannungsabschirmun;:
zwischen den Kondensatorplatten .der Entiadungselektroden und den am nächsten liegenden auf Erdpoter.tlalen befindlichen Teilen
liegt während die Spitzen der Entladungueiektroden vollständig
mit geringem Abstand in der Nähe von SrdpotentlaL führenden
Teilen liegen, so daß sich eine wirkungsvolle Ionisation ergibt„ohne daß sich ein wesentlicher Beitrag zur Erdkapazität
Cg ergibt^ weil die Spitzen nur eine geringe Oberfläche aufweisen.
Die Hochspannungsabschirmung wird erfmdungsgorr.iiß durch
Einfügen eines leitenden Bauteils zwischen Eirde und den Kondensatorplatten
erreicht, die kapazitiv mit der Hochspannungs-Sammelschiene gekoppelt sind wobei die Hochspannungslelstungsversorgung
oder die Hochspannungs-Sammelschiene mit dem die Abschirmung bildenden leitenden Bauteil verbunden ist.
030007/0836
ORIGINAL INSPECTED
Die erflndungsgemäße Vorrichtung ermöglicht darcit ein^ Verringerung
der Spannung der Weehael-Hochspann-mr/j^elstan^aversorgung
ohne daß der lonlsatlonswlrkungsgraci vergeh r:^rtert
wird. Durch die Verringerung der ,-.usgan^sapanrur^: kann
die mechanische Größe sowohl der Statilrsäule als auch der
LeistungsVersorgung/ verringert werden ir.ü <iie Kr-dkapazltät
wird ohne gleichtzeltlge Vergrößerung der Kapaz I\ä-, zwlr, :nen
den Entladungselelctroden und der Hcjnf:pannun;:s-3arr.:.;elochier.e
verkleinert, so daß ein hoher Ionisatlonsv:ir.iun--:3graci ;r::ie
Vergrößerung des Kurzsehlußstromes erzielt v.-ird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1st aufgr m-J Ihrer verkleinerten
Größe robust und sie weist einen hohen Tnlrkun[--:Jf-'':aQ
auf und welterhLn kann sie in sehr wirtschaftlicher We:.u hergestellt
werden.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand von In der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer bekannten gegen ütroinschläge
geschützten Vorrichtung zur Beseitigung statischer Entladungen vom Koaxialkabeltyp
Flg. 2 ein Schaltbild der Äquivalenzschaltung der Vorrichtung
nach Flg. 1
Fig. 5 ein Schaltbild der Äquivalenzschaltung einer ersten
Ausführungsform der Vorrichtung zur Beseitigung statischer Aufladungen
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform
der Vorrichtung
Flg. 4A eine Querschnittsansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung nach Flg. 4
030007/0836 · ·
_QBÜS1NAL INSPECTED
Flg. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 nach Flg.4
Flg. 5A eine Schnittansicht entlang der Linie 5A-5A nach
Flg. 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung
Flg. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 nach FIp1.6
Fig. 8 eine perspektivische teilweise weggebrechen· dargestellte
Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung
Flg. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 nach Flg. 8
Flg.10 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungform
Fig.11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 nach Fig.10
Fig.12 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der
Vorrichtung.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Vorrichtung zur
Beseitigung statischer Aufladungen gezeigt, bei denen gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile verwendet werden. Bei diesen
Verrichtungen sind Entladungselektroden P kapazitiv mit dem hochspannungsseltlcen Anschluß einer Wechsel-Hochspannungquelle
S über ein isoliertes Kabel oder eine Sammelschlene gekoppelt, die allgemein mit A bezeichnet ist. Der andere Anschluß der Wechsel-Hochspannungsleistungsquelle
S weist normalerweise Erdpegel
auf und ist über die Erdverbindung mit einem leitenden Bauteil
G verbunden, das benachbart zu und mit Abstand von den Spitzen der Entladungselektrode P angeordnet 1st, so daß ein elektrisches
Feld in dem Luftspalt zwischen diesen Teilen hervorgerufen wird das die Emission von Ionen beider Polaritäten bewirkt, die auf
die Oberfläche des zu neutralisierenden Gegenstandes auftreffen.
030007/0836 ,
In FIg. 1 ist eine bekannte Art einer kapazitiv gek
koaxialen Vorrichtung zur Beseitigung statischer /-.uf ladungen
gezeigt, während in Flg. 2 schematls-'h die Kquivalenzscnaltung
einer derartigen gegen otronschläre gesicherten Verrichtung
zur Beseitigung statischer Aufladungen ;:ez':igt 1st. Die
Entladungselektroden P umfassen angeschärfte Nadeln oder Spitzen 10, die von Kondensatorplattenteilen Vd vorspringend ie
in geringem Abstand von dem Mitteleiter 14 eines Kabeln /-. angeordnet
sind, so daß sie mit diesem Kitte■! :.·?!'(-r gekoppelt,
nlnd, wobei eine Isolierschicht oder Isoi i^.i hui -.
<;· 1υ zv'.u^hcn
dem Kitteleiter 14 und den Kondensatorpia tv: me ilen I'd -.'orresehen
ist, so daß eine Kapazität C zwischen ■■; lesen 7e '.. en
ausgebildet wird. Die Spitzen Io der Entlad ^r.rnnade-Ir -.dr-c-Elektroden
P sind In der Nähe ν υπ angrcn^- ; ir·; geerdeten Teilen
G und mit abstand von diesen angeordnet, wobei diese geerdeten
Teile entweder ein Gehäuse für die Elektroden bilden
können oder sie können die Maschineneinrichtungen seibat bilden,
auf denen sich die Gegenstände befinden,- deren Aufladung entfernt werden soll. Die Wechsel-Hochspannun^siolstuncsversorgung
S 1st in der Technik ebenfalls gut bekannt .mc" kann
eine Ausgangs spannung von ungefähr 2 50G eis I·;, OuO Volt V/echselsparinung
liefern.
Bei den bekannten kapazitiv gekoppelten Vorriebtuniren :-::r Beseitigung
statischer Aufladungen wurde In i\j ;>:n T;äJlc-n ?'a:r·-
elne Hälfte der Ausgangnspannunc V3 der Wf;οh^·>::-Hochsp-jnrv.riesle
istungsque He dazu verwendet, der Wirkung der Kapazität C..
entgegenzuwirrrc^, die durch die Kopplung ?;κ:^ο:κ>·- üer- /Ia'/.:^
12, mit denen die Spitzen verbunden sind und Εΐύ<·. oar/;·; ;*,'~'..l':.
1st. Das heißt, daß die Kondensatorplatten V1-. nicht nur Kapazitäten
gegenüber dem Hochspannungskabel A bildeten, sondern
auch Kapazitäten gegenüber dem geerdeten Teil G aufwiesen,das den Platten 12 benachbart ist. Wie dies aus T<1ig. 2 zu erkennen
1st war die den Spitzen zugeführte Spannung V eine Funktion der Beziehung zwischen der EntladungsGpitzen-/H"chspar.-nungsleiter-Kapazltät
Cp und der Entladungsspitzen-ZErdkapazltät
Cg wie dies weiter oben angegeben wurde, und zwar gemäß
der folgenden Gleichung:
030007/0836
—-*
ORIGINAL INSPECTED
ρ cp + cg
Bel den AusfUhrungsformen der erf lndungsgerr.üßen verrichtung
1st eine Hochspannungsabschirmung V (d.h. e!r. leitendes Bauteil, das direkt mit der Wechsel-Hochspann-.Jiv^ielstuncsquelle
S verbunden 1st) so zwischen den Kondensator platten 12 und 2roc
G eingefügt, daß die wirksame Kapazität C. verringert wird, wo-
ti
durch sich eine entsprechende Vergrößerung des Spannungsabfalls
längs dieser Kapazität Cr ergibt (siehe Flg. 'J)
Durch Verringern der Kapazität C. zwischen cltr Konä cn sa r ·*χ pxaiten
12 und EnIc auf einen wesentlich kleinerer /,'crt ■;„, €it::."c:t
or
e'n<~ großer" Spannung Vt bezüglich der V^r :;
an ucn Entladen,^elektroden IJ. Entsprechend v.a:\r\ Λ \ c V<
:;:■:.·; tu, ^;.:
spannung V0 entsprechend verringert werden ^hne daß das fonlsatlonspotentlal
an den EntiadungGspitzen verrinnen wLrd, se daß
eine kleinere Wechsel-Hochspannungslelstung^versorgunj: 3 für
die gleiche Tonenemission von den Entladungselektroden P verwen det werden kann.
In den Flg. 4 und 5 1st eine Äusführungsforr, der verbesserten
Vorrichtung zur Beseitigung statischer Aufladungen gezeigt, bei der eine Vielzahl von Entladungselektrode^ Pl kapa/.ltiv
m!.t einem Flachkabel Λ1 gekoppelt sind, r.lt eiern der hochspan-"
injinseltige nr.schluß der Leistangsversorgung 3 verburnjer int.
Der erdseitlge Anschluß der Lelstungsversogung S 1st mit einem
Langestrecktem U-fb'rmlgen leitenden Gehäuse Gi verbünde--,, das
durch zwei slcn In Längsrichtung erstreckende Ceitenvnir.de 20
und 21 gebildet ist, die von einem Mitteitel· 22 vorspr lr.rrn.
Das Kabel Al schließt beispielsweise eine ebene leitende sammelschiene
24 mit einer isolierenden Umhüllung 2ö aus geeignetem
Material wie z.B. Polyvinylchlorid auf. das um dir sammelschiene
24 herum stranggepreßt 1st. Die Entladungseiektroden
Pl weisen jeweils die Form einer angeschärften Nadel a'6 auf,
die sich senkrecht zu einer ebenen rechtwinkligen Platte 30 erstreckt.
Die Platten 30 können in irgendeiner geeigneten Welse
030007/0836
ORIGINAL INSPECTED
Al
beispielsweise durch Abscheiden eines leitender. Materials
auf die Oberfläche eines Isolierstreifens gebildet werden, um
eine Vielzahl von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten
Inseln zu bilden, an denen die angeschärften Nadeln 2B in geeigneter
Weise beispielsweise durch Heften befestigt sind.
Daher sind die leitenden Entladungseiektroden M kapazitiv
über die Platten 30 mit dem Witteleiter oder der oammeisuhlene
24 des Kabels Al Gekoppelt. Ein dielektrischer Kern.
aus einem geeigneten Isoliermaterial wie z. T:. !-'.ethyl ·■:.·:l,hacryla
te-Harzschließt ein langgestrecktes Bas !"teil j52 und ein
umgekehrtes roch y\ ein, durch das die Entladungselektroöen
Pl In dem Gehäuse Gl in fester Position bezUrllefr des Kabels
Al gehalten vierden. Wenn die Platten j50 aus Ketallblechab-Gchnltten
hergestellt sind hält der Kern weiterhin d \.r. V^\n i · platten
in Längsrichtung In Abst-.nd vonein-.rider. Geeignete b'.ndkappen
35 haltern den dielektrischen Kern 32-j>4 entlang des Kabels
Al sowie die Entladungselektroden Pl in fester Bezlehun;·*
zun: Gehäuse Gl. Es 1st zu erkennen, daß die Platten J,C ,jeweils
kapazitiv mit dem Mittelleiter 24 des Kabeis .·»! durch dessen
Isolation 26 gekoppelt sind. Gleichzeitig Ist Jedoch der Leiter
24, der mit dem hochspannungsseltlgen Anschluß der Leistungsquelle
S verbunden ist, zwischen der Unterseite der Platten $0
und demBoden 22 des U-förmlgen Gehäuses Gl sn^e ordnet. Dar.lt
wirkt die Hochspannungs-Sammelschlene 24 als Hochspannungsabschirmung
für den größten Teil der Fläche der Elektroden :"Ji , die kapazitiv mit Erde gekoppelt sein könnt' . Lediglich die
Außenränder der Platten j50 sind auf die 3r :.'■.-.-nv;ande 2u and <..i
des Gehäuses Gl gerichtet (zusammen mit dr/, ..-*.i!tzen r:n -ier
Elektroden Pl, was erforderlich ist, damit ε Loh eine L.ir.enemlsslon
ergibt). Well die oberen Flächen der Platten 3υ schräg
auf die Seitenwände 20 und 21 gerichtet sind tragen sie zusammen
mit den Außenrandkapazitäten der Platten und den Spitzen
an sich nur mlnlmai zu einer kapazitiven Kopplung bezüglich des
geerdeten Gehäuses Gl bei.
Die Konstruktion nach den Flg. 4 und 5 verringert die Ent.ladungr;-elektroden-/Erdkapazität
C0. beträchtlich durch die Verwendung
der Hochspannungs-Sammelschlene 24 selbst-sowohl als Ab
als auch als Einrichtung zur kapazitiven Kopplung der Entladung
030007/0836
ORIGINAL INSPECTED
elektroden Pl, so daß sich eine wenig aufwendige Möglichkeit
zur Verringerung der Entladungse j.ektroden -/Erd kapazität ergibt.
In den Flg. 4A und 5A 1st eine Möglichkeit zur weiteren Verringerung der Kapazität C_ gezeigt. Bei dieser abgeän-Werten
Ausführungsform der Vorrichtung erstrecken sich zwei
leitende Bänder, Stäbe oder Stangen j56 und j58 in Längsrichtung
durch das Joch }4 oberhalb der Platten 20 auf jeder Seite
der Nadeln 28. Wenn die HochspannungsIelstungsVersorgung 3
mit den Bauteilen 3>6 und 38 sowie mit der Sammelschiene ?A des
Kabels Al verbunden ist bilden diese Bauteile ^o und 'j6 elne
Hochspannungsabschifmung B zwischen der oberen Oberfläche der
Platten j>0 und der benachbarten geerdeten Fläche der Selten
20 und 21 des Gehäuses Gl, die unter einem Schrägwlnkel hierzu
ausgerichtet sind. Die leitende Abschirme B verringert
damit weiterhin die Kapazität zwischen den i iattcn j>() und E.·-
de well die Fläche dieser Platten, die von den geerdeten Teilen
"gesehen" wird,weiter verringert wird. Das heißt, da3 durch
die Abschirmung eines größeren Teils der Platten 30 mit Hilfe der
Hochspannungsabschirmung B und.der HochspannunKs-oarr^elschlene
24 die Kapazität der Platten 30 gegenüber Erde welter verringert
wird, so daß sich eine entsprechende Vergrößerung des AnteI la
der Versorgungsspannung V ergibt, der den Spitzen Pl selbst
zugeführt wird. Well lediglich die seitlichen Kanten der Platten
J50 Erde "sehen" bilden diese Randkanten lediglich eine unwesentlich
Kopplung Im Vergleich zur gesamten Oberfläche der Platten.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform sind
die Entladungselektroden Pl, die wiederum durch nadeiförmige
Spitzen 28 gebildet sind, die senkrecht an rechtwirk'! i,;en leitenden
Platten 50 befestigt sind, kapazitiv mit einem Huehspannungskabel
A2 gekoppelt. Das Kabel Λ2 weist In diesem Kali
einen Kanal- oder U-förmlgen Querschnitt auf und schließt zwei
Seitenwände 40 und 42 ein, die einstückig von einer Im wesentlichen
ebenen mittleren Sammelschiene 44 aus vorspringen. Der hochcpannungsseitlge Anschluß der Leistungsversorgung 3 ist
direkt mit der Sammelschiene 40 und damit mit den Seitenwänden
40 und 42 verbunden. Der U-förmlge Leiter ist vollständig
in einer isolierenden Hülle 48 In üblicher Welse eingekapselt.
Das Gehäuse Gl ist mit dem erdseltlgen Anschluß der Lelstungsversorgung
S über eine Erdverbindung verbunden, wie dies allge-
030007/0836
ΑΌ
mein üblich 1st. Ein isolierender langgestreckter Einsatz
50 mit in Längsrichtung mit Abstand verteilt·- '.'in^ngcn,
die über die Spitzen 28 passen, hält die En*; ad : .vi-c j-'vtroder
in dem Kanal des U-förmigen Kabeis A2 fest, l..r-τ.·: r.l^ gesamte
Anordnung in dem Gehäuse Gl mit Hilfe von End kappen o<-befestlgt
ist.
Wie dies zu erkennen 1st, sind die Platten ^C kapazitiv rr.lt
der In der Mitte angeordneten Sammelschiene 44 gekoppelt, so
daß die Wechsel-Hochspannung ein« Icneneir.i^cicn :.·,:t d-iaisr
Polarität an den Spitzen ^3 hervorruft. G jclcnzc ^t *..* ;,' vl
diese ?latten j,0 zusätzlich gegenüber üen '.."iind-r- 2 -;γ.<· -1
des Gehäuses Gl über die dazv:i.;c;jc:n iie-:er.';«T| s·: ir--".-. -.■-mc
ι. chif.-nen 40 und 42 abrecr.-hlrmt, die ei-r-r t"-) i ii>
^ *f W^'.'tt ■·. -
bei dieser Auaführungsform nach den ?"!;;. u \\rvl ?, ^^l ·-·.<:<
ei.1.· U-i'örmlge Abschirmung verviendet wird, alle überfLachen ■■''.or „Latten
30, sowohl die Kanten als auch die ebenen T-" ^:: cn daran die
Hochspannungs-Seitenwände gegenüber Erde verri-CL clnd, ;;■? daß
die kapazitive Kopplung C gegenüber Erde :;ov;eit v;le raö/rllch
verringert wird. Lediglich die Enden der Spitzen 28 liegen gegenüber
Erde frei, so daß eine maximale Ionenproduktion zwischen Erde und den Enden der Spitzen gefördert wird.
In den Fig. 8 und9 ist eine weitere Ausführungsform mit einer
geschichteten Konstruktion gezeigt, bei der c-ine Vielzahl von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten Eitladungselektroden
P2 zwischen zwei Flachkabeln /-.;>
eingekapselt sind, ede Entladungselektrode P2 weist eine Spitze 60 auf, die allgencln
koplanar zu den ebenen Plattenteil 62 ist. Lie Jpltze 6o und
der Plattenteil 62 können einstückig ausgebildet sein, wie dies in den US Patentschriften 3,652,897 und 3,769,695 gezeigt 1st.
Die Mittelleiter 64 jedes Kabels Aj5 sind direkt mit dem hochspannungsseitlgen
Anschluß der Leistungsversorgung S verbunden. Die geschichtete Konstruktion kann entweder ein aus einzelnen
überelnandergelegten Teilen bestehendes oder ein in der gezeigten Weise ausgeformtes System verwenden, wie dies in den vorstehend
genannten US Patentschriften beschrieben ist, oder es
030007/0836 /
ORIGINAL INSPECTED
können einzelne Kabel nach Art des ?:abels Al verwendet werden,
bei denen eine IsollerhUlle 66 jeden Leiter 64 tedeckt.
Ein abgeflachter Kanal G2 kann zur Umhüllung der geschichteten
inneren Konstruktion verwendet werden, wobei in diesem Fall die Bereiche unterhalb der Unterkanten der Platten 62
mit Hilfe eines Wulstes 68 aus einem geeigneter. Harz wie
z. B. Epoxy-Harz befestigt und abgedichtet sind. Wie dies
zu erkennen 1st wirken die Leiter 64 der Flachkabel Aj5 nicht
nur als eine Platte eines Kondensators gegenüber den Plattentellen
62 der Entladungselektroden P2, wobei die Isolierhüllen 66 das Dielektrikum dieser Kapazität bilden sondern zusätzlich
wirkt jeder Leiter 64 als Hochspannungs-Abschirmung P zwischen den Plattenteilen 62 und Erde Gk . Bei der äunführungsform
nach FIg. 8 sind nur die Unterkanten der Platten über den Epoxy-Wulst 68 auf geerdete Teile gerichtet. Andere
(nicht gezeigte) Modifikationen können Streifen aus leitenden
Materlallen auf den Außenseiten der ,Kabel A3 verwenden, ohne
daß ein Mittelteil des kanalförmlgen Gehäuses G2 vorgesehen
ist oder ein derartiger Kanal kann vollständig fortgelassen werden und durch geerdete Maschinenteile ersetzt sein.
In den'Flg. 10 und 11 1st eine Modifikation der koaxialen
ringförmigen kapazitiven Kopplung gezeigt, wie sie auch bei dem bekannten System nach Fig. 1 verwendet wird. Hierbei Ist
eine Vielzahl von leitenden Ringen 12 in Längsrichtung durch Isolierrohre 13 auf Abstand gehalten und die leitenden Ringe
12 und die Isolierrohre I^ sind konzentrisch um ein übliches
Hochspannungskabel A herum angeordnet, deren Kitteil':lter 14 durch eine Isollerhülle 16 isoliert 1st, wobei dlesösKafcel
durch die Ringe und Rohre hindurchgefädelt Ist und der Mittelleiter mit der Wechsel-Hochspannungslelstungsversorgung S verbunden
Ist. Eine flexible Hochspannungs-Sammelschlene Bj5 mit
einem leitenden Inneren Kern 7o und einer Isolierhülle 72 füllt den Spalt zwischen dem rohrförmigen leitenden Gehäuse G und
dem Umfang der Ringe 12. Wenn der hochspannungsseltlge Anschluß der Leistungsquelle S mit der Sammelschiene 70 sowie mit dem
Mitteleiter 14 verbunden 1st bildet die Sammelschiene 70 eine Hochspannungs-Abschirmung oder -Grenzfläche zwischen den leitenden
Ringen 12 und dem geerdetem Gehäuse G, so daß die Ka-
030007/0836
ORIGINAL INSPECTED
pazität C„ zwischen den Elektroden P und Erd^ verringert
wird und der Anteil der Spannung, der den JpIt^n lü zugeführt
wird, vergrößert wird. Es sei darauf hin(;ev;lesen, daß
die normale Kapazität zwischen dem Hochspannung-Mitte!.Leiter
14 und den Ringteilen 12 Immer noch vorhanden tat, d. h. die Kapazität C bleibt erhalten. Die gekrümmte isolierte
Sammelschiene 70 schirmt jedoch nicht nur die leitenden Rlngtelle
12 gegenüber dem geerdeten Gehäuse G ab, so daß die Spannung an'den Spitzen auf einen hohen V/ert gebracht 'wird,
sondern die Sammelschiene Bj5 vergrößert weiterhin die kapazitive
Kopplung zwischen der Hochspannung und den Einstellen 12 , so daß sich eine zusätzliche Kapazität, zu der PCapazität
zwischen dem Kittelleiter 14 und den Ringen ergibt.
Eine weitere AusfUhrungsform der Vorrichtung ist in Fig. 12
gezeigt, und bei dieser Ausführungsform 1st das in der Kitte angeordnete Kabel A aus den Ringen 12 χΆ den Isolierrohren
13 entfernt und lediglich die gekrümmte llochspannungssammelschiene
Bj5 1st mit Ihrem Inneren Kern mit der Hochspannun;
lelstungsversorgung S verbunden. Bei dieser /-urii'ührun-rsi'orni
wirkt die gekrümmte Sammelschiene BJ sowohl als kapazitives
Kupplungselement zu den Ringteilen 12 von Außen nach 7nnen rr.lt
Hilfe des Kerns 70 als auch als Abschirmung, so c:aß die Entladungselektroden-/Erdkapazität
c verringert ist. Bei dleaer
letzteren Ausführungsform ist weiterhin zu erkennen, daß anstelle der Ringe 12 auch kurze Längen von Stäben verwendet werden
können, wobei der Außenumfang der Stabe (ebenso wie der Ringe) den Kondensatorbelag bildet.
Bei allen Ausführungsformen verringert die Hochspannung«-Abschirmung
B für die kapazitiv gekoppelten Entladun^seiektroden
P die Kapazität C0. zwischen den Kondensatorbel'ä;en der
Entladungselektroden und Erde ohne daß die wesentliche Kapazität
Cp zwischen diesen Entladungselektrode;-! und
<-cr Hochspannung geändert wird. Daher kann eine erheblich kleinere
Hochspannungsie istungsVersorgung S zur Zuführung der Spannung
Vp an die Spitzenelektroden verwendet werden, so daß die Isolations-
und Bauteil-Anforderungen sowohl-für die Lelstungs-
030007/0836 'f ·
O INSPECTED
Versorgung S als auch für die Statiksäule selbst unter Einschluß
aller Verbindungen zwischen diesen Teilen verringert werden können.
030007/0836
Leerseite
Claims (1)
- Patentanwälte Dipl.-lng. Curt WallachDipl.-lng. Günther Koch2930902 Dipl.-Phys. Dr.Tino HaibachDipl.-lng. Rainer FeldkampD-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 - Telex 5 29 513 wakai dDatum: j'L . ~üll i-979UnMr Zeichen: io 62j5 - ?k/i"euPat e η t a η s ρ r U c h e :Vorrichtung zur Beseitigung statischer Aufladungen r.lt zumlndestens einer Entladungselektrode, die benachbart zu einem leitenden Bauteil und mit Abstand von diesem angeordnet 1st, mit einer Wechsel-Hochspanmnf-üquelle, deren erdseitlger Anschluß mit den; leitenden Bauteil verbunden 1st, und mit ersten KopplungseinrIchtangen, die jede Entladungselektrode kapazitiv mit dem die Hochspannung führenden Anschluß der Wechsel-Hochspannungsquelle koppeln,dadurch gekennzeichnet, daß eine leitende Abschirmung (24;E;Bl:B2;Bj5) zwischen dem geerdeten leitenden Bauteil (G,Gl,02) und den ersten Kopplungseinrichtungen (30;62;12) angeordnet sind und daß Einrichtung zur Verbindung der leitenden Abschirmung rait den hochsapnnungsseltlgen Anschluß der V/echsel-flochspannungsquelle (S) vorgesehen sind, um die kapazitive Kopplung zwischen den ersten Kopplungseinrichtungen (30; 62;12) und dem leitenden Bauteil (G;G1;G2) zu verringern.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennze Ichnet, daß die ersten Einrichtungen eine Vielzahl von In Längsrichtung mit Abstand angeordneten leitenden Plattenteilen (30) einschließen, von denen jeweils eine leitende Nadel (28) senkrecht zu einer ersten Oberfläche vorspringt,030007/0836ORIGINAL INSPECTEDJ5. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennze Ichnet, daß die leitenden Plattenteile (30) eine flache Form aufweisen und daß eine flache Hochspannungs-Sammelschlene (24) benachbart zur anderen Seite der flachen leitenden Plattenteile (50) sowie in Abstand von diesen isoliert angeordnet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Längsrichtung erstreckende Bänder (j56, j58) benachbart zur ersten Oberfläche der leitenden Plattentelle (50) und mit Abstand isoliert von diesen angeordnet sind, und daß die Bänder (356, j58) nlt dem hochspannungsseltigen Anschluß der Wechsel-Hochspannungsquelle (S) verbunden sind.5. Vorrichtung nach Anspruch. 4,
dadurch gekennze lehne t, daß das geerdete leitende Bauteil (Gl) durch ein U-förmlges Gehäuse (20 bis 22) um die Entladungselektroden (28) herangebildet ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der hochspannungseitlge Anschluß der Wechsel-Hochspannungsquelle (S) mit einer U-förmlgen Hochspannungs-Sammelschiene (40, 42, 44) mit Seitenwänden (40, 42) verbunden 1st, die mit Abstand um die Seltenkanten der leitenden Plattenteile (jJO) herum angeordnet sind.7· Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Plattenteile (12) eine rohrförmige Form aufweisen.030007/08388. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennze Ichnet, daß das mit dem erdseltlgen Anschluß dertWechsel-Hcch- spannungsquelle (S) verbundene leitende Bauteil (Π) rohrförmig 1st, und daß die leitende Abschirmung (B j5) bogenförmig 1st und Im wesentlichen die rohrförmigen Plattentelle (12) umgibt.9. Vorrichtung nach Anspruch 8,gekennzeichnet durch eine Isolierte Hoch- spannungs-Sammelschiene (14) die durch das Innere der rohrförmigen Plattenteile (12) hindurehg führt 1st.10. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennze lehnet, daß die ersten Einrichtungen durch ein? Vielzahl von in Längsrichtung mit Abstand angeordneten ebenen Platten (62) gebildet sind, von denen aus sich jeweils eine leitende Nadel (60) koplanar erstreckt.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Hochspannungs-Sammelschiene (64) benachbart zu und mit Abstand von jeder der gegenüberliegenden 'Oberflächen der ebenen Platten (62) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Bauteil einen sich in Längsrichtung erstreckenden leitenden Streifen aufweist, der mir Abstand und außerhalb der Hochspannungs-Sammelschienen (64) angeordnet 1st.13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennz e lehne t, daß zwei leitende Streifen vorgesehen sind, die einen-Mittelteil einschließen um ein U-förmiges Gehäuse (G2) zu bilden.030007/0836 A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/930,028 US4216518A (en) | 1978-08-01 | 1978-08-01 | Capacitively coupled static eliminator with high voltage shield |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930902A1 true DE2930902A1 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=25458842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930902 Withdrawn DE2930902A1 (de) | 1978-08-01 | 1979-07-30 | Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216518A (de) |
JP (1) | JPS5521888A (de) |
BE (1) | BE877949A (de) |
DE (1) | DE2930902A1 (de) |
FR (1) | FR2432819A1 (de) |
GB (1) | GB2030008B (de) |
IT (1) | IT1116194B (de) |
NL (1) | NL7903796A (de) |
SE (1) | SE7906535L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602510A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Haug Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Neutralisierung elektrostatischer Ladungen |
DE19749070C1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-10 | Haug Gmbh & Co Kg | Ionisationsstab |
DE19948580A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Winfried Gerwens | Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von positiven und/oder negativen Ladungen auf einer Oberfläche eines Kunststoffteils |
DE102021130189B3 (de) | 2021-11-18 | 2022-11-17 | SWEDEX GmbH Industrieprodukte | Ionisationsvorrichtung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377839A (en) * | 1980-01-14 | 1983-03-22 | Inter-Probe, Inc. | Energy transfer apparatus |
DE3148380C2 (de) * | 1981-12-07 | 1986-09-04 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Ionengenerator zur Erzeugung einer Luftströmung |
US4556795A (en) * | 1982-11-19 | 1985-12-03 | Ensign-Bickford Industries, Inc. | Corona discharge device |
US4525377A (en) * | 1983-01-17 | 1985-06-25 | Sewell Plastics, Inc. | Method of applying coating |
US4729057A (en) * | 1986-07-10 | 1988-03-01 | Westward Electronics, Inc. | Static charge control device with electrostatic focusing arrangement |
FR2605151B1 (fr) * | 1986-10-08 | 1988-12-30 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Hotte a flux laminaire, avec eliminateur d'electricite statique |
JPH054720Y2 (de) * | 1987-06-10 | 1993-02-05 | ||
JPH02123698A (ja) * | 1988-11-01 | 1990-05-11 | Kasuga Denki Kk | 帯除電電極 |
US4974115A (en) * | 1988-11-01 | 1990-11-27 | Semtronics Corporation | Ionization system |
GB8922602D0 (en) * | 1989-10-06 | 1989-11-22 | British Aerospace | A surface discharge plasma cathode electron beam generating assembly |
DE4312483C1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-06-09 | Eltex Elektrostatik Gmbh | Aufladeelektrode |
US5570266A (en) * | 1995-05-25 | 1996-10-29 | Electrostatics, Inc. | Static bar with indicator light |
US5930105A (en) * | 1997-11-10 | 1999-07-27 | Ion Systems, Inc. | Method and apparatus for air ionization |
US6330146B1 (en) | 1999-03-12 | 2001-12-11 | Ion Systems, Inc. | Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same |
JP4413445B2 (ja) * | 2001-03-19 | 2010-02-10 | 三菱電機株式会社 | 空調ダクト装置 |
US6850403B1 (en) | 2001-11-30 | 2005-02-01 | Ion Systems, Inc. | Air ionizer and method |
US6807044B1 (en) | 2003-05-01 | 2004-10-19 | Ion Systems, Inc. | Corona discharge apparatus and method of manufacture |
TWI313054B (en) * | 2003-07-22 | 2009-08-01 | Trinc Or | Static eliminator |
US7553440B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-06-30 | Leonard William K | Method and apparatus for electric treatment of substrates |
JP5592382B2 (ja) * | 2009-09-14 | 2014-09-17 | 株式会社コスモテック | 印刷用パウダー散布装置 |
CN101835332B (zh) * | 2010-05-14 | 2014-10-29 | 无锡市中联电子设备有限公司 | 一体式静电消除器 |
JP6399402B2 (ja) * | 2015-02-20 | 2018-10-03 | Smc株式会社 | イオナイザ |
US10980911B2 (en) | 2016-01-21 | 2021-04-20 | Global Plasma Solutions, Inc. | Flexible ion generator device |
US11695259B2 (en) | 2016-08-08 | 2023-07-04 | Global Plasma Solutions, Inc. | Modular ion generator device |
US11283245B2 (en) | 2016-08-08 | 2022-03-22 | Global Plasma Solutions, Inc. | Modular ion generator device |
MX2020008409A (es) | 2018-02-12 | 2020-10-28 | Global Plasma Solutions Inc | Dispositivo generador de iones de autolimpieza. |
US11581709B2 (en) | 2019-06-07 | 2023-02-14 | Global Plasma Solutions, Inc. | Self-cleaning ion generator device |
CN113257793B (zh) * | 2021-04-08 | 2022-09-06 | 武汉芯宝科技有限公司 | 一种集成电路全抗静电基座 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH472821A (de) * | 1967-03-09 | 1969-05-15 | Schilling Wilhelm | Spitzenionisator zur Neutralisierung statischer Aufladungen |
-
1978
- 1978-08-01 US US05/930,028 patent/US4216518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-08 GB GB7915777A patent/GB2030008B/en not_active Expired
- 1979-05-14 NL NL7903796A patent/NL7903796A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-05-22 IT IT49128/79A patent/IT1116194B/it active
- 1979-07-17 FR FR7918475A patent/FR2432819A1/fr active Granted
- 1979-07-19 JP JP9106279A patent/JPS5521888A/ja active Pending
- 1979-07-27 BE BE0/196501A patent/BE877949A/xx unknown
- 1979-07-30 DE DE19792930902 patent/DE2930902A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-01 SE SE7906535A patent/SE7906535L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19602510A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Haug Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Neutralisierung elektrostatischer Ladungen |
US5737176A (en) * | 1996-01-25 | 1998-04-07 | Haug Gmbh & Co. Kg | Device for neutralizing electrostatic charges |
DE19749070C1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-10 | Haug Gmbh & Co Kg | Ionisationsstab |
DE19948580A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Winfried Gerwens | Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von positiven und/oder negativen Ladungen auf einer Oberfläche eines Kunststoffteils |
DE19948580C2 (de) * | 1999-10-08 | 2001-10-31 | Winfried Gerwens | Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von positiven und/oder negativen Ladungen auf einer Oberfläche eines Kunststoffteils |
DE102021130189B3 (de) | 2021-11-18 | 2022-11-17 | SWEDEX GmbH Industrieprodukte | Ionisationsvorrichtung |
WO2023088741A1 (de) | 2021-11-18 | 2023-05-25 | SWEDEX GmbH Industrieprodukte | Ionisationsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2030008B (en) | 1983-05-05 |
IT1116194B (it) | 1986-02-10 |
FR2432819B1 (de) | 1982-01-08 |
US4216518A (en) | 1980-08-05 |
SE7906535L (sv) | 1980-02-02 |
IT7949128A0 (it) | 1979-05-22 |
NL7903796A (nl) | 1980-02-05 |
JPS5521888A (en) | 1980-02-16 |
BE877949A (fr) | 1979-11-16 |
FR2432819A1 (fr) | 1980-02-29 |
GB2030008A (en) | 1980-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930902A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung statischer aufladungen | |
DE2456918A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE102006013927A1 (de) | Verbindungselement für eine elektrische Abschirmungsanordnung | |
DE2515918C3 (de) | Annäherungsschalter mit Berührungsschutz | |
EP3560044A1 (de) | Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement | |
EP0469457B1 (de) | Rastklammer für einen Elektroinstallations-Wandkanal | |
DE112012001154B4 (de) | Ionenmobilitätsdetektor mit Signalextraktionsschaltung für eine Ionenmobilitätsröhre | |
EP0757796A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor | |
DE2240300C2 (de) | Elektrostatischer Hochspannungs-Entladungsapparat | |
EP0104354B1 (de) | Kapazitive Betriebsanzeige für Mittelspannungs-Garnituren | |
DE3029031C2 (de) | Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen | |
EP3631820A1 (de) | Bausatz für eine durchführungsanordnung | |
EP2392057B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE102016207292A1 (de) | Elektrische Schutzvorrichtung | |
DE19931662B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Gase mittels Korona-Entladungen | |
DE9202072U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Leitungen | |
DE9411457U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP2087782B1 (de) | Anordnung zur feldstärkenreduzierung an einer elektrode | |
EP3353795A1 (de) | Hochspannungsvorrichtung | |
DE2363284A1 (de) | Ionisationsvorrichtung | |
DE2447919C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen | |
DE102016212324A1 (de) | Elektrischer Verbinder und Verbinderteil | |
DE112022002600T5 (de) | Staubsammeleinheit und elektrische staubsammeleinrichtung mit einer solchen | |
CH574176A5 (de) | ||
DE102023206792A1 (de) | Reinigungseinrichtung zur Reinigung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIMONS, DOLPH, PHILADELPHIA, PA., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |