DE2930179A1 - Gleitsattelscheibenbremse - Google Patents
GleitsattelscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2930179A1 DE2930179A1 DE19792930179 DE2930179A DE2930179A1 DE 2930179 A1 DE2930179 A1 DE 2930179A1 DE 19792930179 DE19792930179 DE 19792930179 DE 2930179 A DE2930179 A DE 2930179A DE 2930179 A1 DE2930179 A1 DE 2930179A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- guide pin
- connecting member
- disc brake
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
T D \£
Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING - lYlNNE Dipl.-lng. H.Tiedtke
Gr\ Dipl.-Chem. G. Biihiing
RUPE - rELLMANK Dipi.-lng. R.Kinne
O Q Q Π 1 *7 Q Dipi.-lng. R Grupe
/ t? J U f /Xt Dipl.-Jng. B. Peiimann
- 3 - Bavariaring 4, Postfach 20 2403
8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipai
cable: Germaniapatent München
25. Juli I979 B9831/case W-1182
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya City, Japan
Gleitsatte!scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitsattelscheibenbremse derjenigen Bauart, bei der ein Gleitsattel, der
verschiebbar auf einem Träger sitzt und einen kleinen Abschnitt des Umfangs einer drehbaren Bremsscheibe rittlings
übergreift, ein Betätigungsglied besitzt, um direkt einen Reibklotz gegen eine Seite der Bremsscheibe zu pressen,
wodurch sich der Gleitsattel gegenüber dem Träger verschiebt und durch Reaktion einen gegenüberliegenden Reibklotz
gegen die andere Seite der Bremsscheibe preßt.
Besteht die Gleitverbindung zxvischen einem Gleitsattel
und einem Träger aus zwei Führungsstiften, die am Gleitsattel
befestigt sind und in Öffnungen des Trägers verschiebbar sind, läßt sich ein wachsender Gleitv/iderstand, der
sich durch Korrosion und Schmutz ergeben kann, dadurch ver-
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) KtO 3939844 Postscheck (München) KtO 670-43-804
030012/0612
B 9831
meiden, daß man die Gleitfllächen der Führungsstifte und
ihrer Öffnungen abdichtet. Es ist jedoch wichtig, genaueste Fluchtung und Parallelität von Stiften und Öffnungen zu
gewährleisten. Jegliche spürbare Abweichung, die üblicherweise in der Größenordnung von Maßungenauigkeiten in der Massenproduktion
liegt, beeinträchtigt die Leichtgängigkeit, mit der der Gleitsattel gegenüber dem Träger gleitet, so daß
sich eine ungleichförmige Bremsung ergibt, wenn zum Beispiel zwei nominell identische Bremsen mit unterschiedlichen
Gleitkennwerten an den Vorderrädern eines Fahrzeugs montiert sind. Zusätzliche Probleme ergeben sich bei Notbremsungen
infolge von Biegeverformungen des Trägers, die zu Fluchtungsfehlern zwischen Stiften und Öffnungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Gleitsattelscheibenbremse zu schaffen, bei
der zumindest die Verbindung zwischen einem der Führungsstifte und einem Gleitsattel so verbessert ist, so daß eine
Relativbewegung zwischen ihnen in seitlicher Richtung möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen
Gleitsattelscheibenbremse;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Scheibenbremse nach Fig. 1;
030012/0612
- 5 - 2330179
B 9831
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil der Fig. und verdeutlicht die Anordnung eines der Führungsstifte;
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil der FIp;. 2
und verdeutlicht die Anordnung des anderen Führungsstifts;
Fig. 5 bis 9 sind der Fig. 4 entsprechend Darstellungen von Abwandlungen der Führungsstiftanordnung.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsforin einer Gleitsattelscheibenbremse
nach der Erfindung. Diese Gleitsattelscheibenbremse 10 besitzt einen Gleitsattel 11, der verschiebbar
auf einem Träger 12 sitzt und einen kleinen Abschnitt des Umfangs der drehbaren Bremsscheibe 13 rittlings
übergreift. Der Träger 12 ist an einem stationären Teil des Fahrzeugs befestigt, während die Bremsscheibe 13 an einem
Fahrzeugrad sitzt. Zwei Arme 14 und 15 des Trägers 12 ragen über die Bremsscheibe 13 und stützen innere und äußere Reibklötze
16 und 17, die verschiebbar sind. Die durch die Reibklötze 16 und 17 beim Anlegen der Bremse ausgeübten Bremskräfte
werden unmittelbar auf den einen oder den anderen Arm 14 und 15 übertragen, je nach dem, in welcher Richtung
sich die Bremsscheibe dreht.
Der Gleitsattel 11 besitzt einen Brückenabschnitt 18,
der einen inneren und einen äußeren sich einwärts erstreckenden Schenkelabschnitt 19 und 20 besitzt. Der innere
Schenkelabschnitt 19 ist mit einem Zylinder 21 versehen, in dem ein Kolben 22 verschiebbar sitzt. Eine durch den Kolben
22 im ZyIUnder 21 begrenzte Kammer 23 steht mit einer
nicht gezeigten Speiseöffnung in Verbindung, die in dem Schenkelabschnitt 19 vorgesehen ist. Der Kolben 22 greift
an der Rückenplatte des Reibklotzes 16 an, während der
030012/0612
B 9831
äußere Schenkelabschnitt 20 des Gleitsattels 10 die Rückenplatte
des äußeren Reibklotzes 17 beaufschlagt.
Gelangt hydraulische Flüssigkeit unter Druck über die Speiseöffnung in die Kammer 23, wird der Kolben 22 zur
Außenseite des Zylinders 21 gedrückt und bringt den Reibklotz 16 - der entsprechend als der direkt betätigte Reibklotz
bezeichnet wird - in Anlage mit der Innenfläche der Bremsscheibe 13. Dadurch bewegt sich der Gleitsattel 11
gegenüber dem Träger 12 nach innen und drückt den Reibklotz 17 gegen die Außenfläche der Bremsscheibe 13.
Die Gleitverbindung zwischen dem Gleitsattel 11 und dem Träger 12 umfaßt zwei Führungsstifte 24 und 25, die
parallel zur Achse der Bremsscheibe 13 liegen. Der Führungsstift 14 sitzt gleitend verschiebbar in einer Öffnung 26,
die in dem Arm 14 des Trägers 12 ausgebildet ist; der Führungsstift 24 ist an einem seitlich vorstehenden Vorsprung
27 des Bremssattels befestigt, und zwar mit Hilfe eines Schraubgewindeeingriffs 28. Der andere Führungsstift 25
sitzt verschiebbar in einer Öffnung 29, die in dem Arm 15 des Trägers 12 vorgesehen ist; dieser Führungsstift ist an
einem Ende mit Hilfe eines Schwenkzapfens 31 mit einem Verbindungsglied 30 verbunden. Letzteres besitzt einen seitlich
vorstehenden Stiftabschnitt 32, der verschiebbar in einer
im Gleitsattel 11 vorgesehenen Öffnung 33 sitzt. Die Gleitflächen des Führungsstifts 24 und der Öffnung 26 sind gegen
den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit mit Hilfe einer flexiblen Dichtmanschette 24 abgedichtet. In entsprechender
Weise sind die Gleitflächen des Führungsstifts 25 und der
Öffnung 29 mit solch einer flexiblen Dichtmanschette 35 abgedichtet; die Gleitflächen von Stiftabschnitt 32 und
Verbindungsglied 30 sowie der Öffnung 33 sind mit Hilfe der flexiblen Dichtmanschette 36 abgedichtet.
030012/0612
B 9831
Beim Zusammenbau der Bremse kann jeglicher zwischen
den Öffnungen 26 und 29 und den Führungsstiften 24 und 25
auftretende Fluchtungsfehler durch seitliche Bewegung des
Verbindungsglieds 30 in der Öffnung 33 des Gleitsattels 11 ausgeglichen werden. Beim Bremsen wird die Spreizung zwischen den Armen 14 und 15 des Trägers 12, die sich aus dem Bremswiderstand auf die Reibklötze 16 und 17 ergibt, durch seitliche Bewegung des Verbindungsglieds 30 gegenüber dem
Gleitsattel 11 aufgefangen. Darüber hinaus wird relative
Neigung zwischen den Armen 14 und 15 des Trägers 12, die
sich durch den Reibwiderstand auf die Reibklötze 16 und 17 beim Bremsvorgang ergibt, durch Schwenkbewegung des Verbindungsglieds 30 gegenüber dem Führungsstift 29 aufgefangen.
den Öffnungen 26 und 29 und den Führungsstiften 24 und 25
auftretende Fluchtungsfehler durch seitliche Bewegung des
Verbindungsglieds 30 in der Öffnung 33 des Gleitsattels 11 ausgeglichen werden. Beim Bremsen wird die Spreizung zwischen den Armen 14 und 15 des Trägers 12, die sich aus dem Bremswiderstand auf die Reibklötze 16 und 17 ergibt, durch seitliche Bewegung des Verbindungsglieds 30 gegenüber dem
Gleitsattel 11 aufgefangen. Darüber hinaus wird relative
Neigung zwischen den Armen 14 und 15 des Trägers 12, die
sich durch den Reibwiderstand auf die Reibklötze 16 und 17 beim Bremsvorgang ergibt, durch Schwenkbewegung des Verbindungsglieds 30 gegenüber dem Führungsstift 29 aufgefangen.
Es sei hervorgehoben, daß die Verbindung zwischen dem Führungsstift 25 und dem Gleitsattel 11 bei der Verbindung
zwischen Führungsstift 24 und Gleitsattel 11 angewendet werden kann.
Es sei nunmehr auf die Abwandlungen gemäß den Figuren 5 bis 9 eingegangen.
Im Falle der Figur 5 sitzt der Führungsstift 125 gleitend
verschiebbar in der Öffnung 29 des Arms 15 des Trägers 12; ein Verbindungsglied 130 mit einem seitlichen Stiftabschnitt
132, der verschiebbar in der Öffnung 33 des Gleitsattels 11 sitzt, sind miteinander durch eine Schraubverbindung
137 verbunden.
Im Falle der Figur 6 ist ein in der Öffnung 29 des
Arms 15 des Trägers 12 sitzender Führungsstift 225 an seinem einen Ende mit einer Öffnung 238 versehen, die verschiebbar einen seitlich sich erstreckenden Stiftabschnitt 232 eines Verbindungsglieds 230 aufnimmt, das mit Hilfe einer Schraubverbindung 239 an dem Gleitsattel 11 befestigt ist.
Arms 15 des Trägers 12 sitzender Führungsstift 225 an seinem einen Ende mit einer Öffnung 238 versehen, die verschiebbar einen seitlich sich erstreckenden Stiftabschnitt 232 eines Verbindungsglieds 230 aufnimmt, das mit Hilfe einer Schraubverbindung 239 an dem Gleitsattel 11 befestigt ist.
030012/0612
B 9831
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 greift ein Führungsstift 325 verschiebbar in die Öffnung 29 des Arms 15 des
Trägers 12 und besteht mit einem seitlich vorstehenden Stiftabschnitt 332 aus einem Stück, der gleitend verschiebbar
in der Öffnung 33 des Gleitsattels 11 sitzt.
Im Falle der Figur 8 ist ein Führungsstift 425 gleitend
verschiebbar von der Öffnung 29 im Arm 15 des Trägers 12 aufgenommen und an seinem einen Ende mit einem Auge
versehen. Das Auge 440 ist mit einer federnd nachgiebigen Buchse 441 versehen, die einen rohrförmigen Abschnitt 442
aufweist, der in dem Auge 440 sitzt, sowie zwei Flansche 443 und 440, die sich an beiden Seiten des Auges 440 befinden.
Ein durch die Innenbohrung der Buchse 441 gehender Bolzen 445 befestigt den Führungsstift 425 an dem Gleitsattel
11. Die Nachgiebigkeit der Flansche 443 und 444 der Buchse 441 gestattet seitliche Bewegung des FUhrungsstifts
425 gegenüber dem Gleitsattel 11, während die federnde Nachgiebigkeit des rohrförmigen Abschnitts 441 und der Flansche
443 und 444 Neigungsbewegung des Stifts 425 gegenüber dem Gleitsattel 11 gestatten. Der Flansch 444 der Buchse 441
kann weggelassen werden, wenn die Teilung zwischen den Öffnungen des Arms des Trägers 12 während der Herstellung genauestens
oberhalb des vorbestimmten Werts gehalten wird.
Bei Fig. 9 geht der Führungsstift 525 durch eine Öffnung 526 des Arms 15 am Träger und ist an beiden Enden
durch der Fig. 4 im wesentlichen entsprechende Verbindungen mit dem Gleitsattel 11 verbunden. Eine solche Anordnung
eignet sich für Großbremsen.
Q30012/0612
Π 9831
Die Erfindung liefert somit eine Gleitsattelbremse, bei der wenigstens ein Führungsstift gegenüber dem Gleitsattel
seitlich bewegbar ist, um Zv/ängungen zu vermeiden.
030012/0612
Leerseite
Claims (7)
- Patentansprücheil.) Gleitsattelscheibenbremse, gekennzeichnet durch einen Träger (12), einen Gleitsattel (11), der verschiebbar an dem Träger sitzt und einen kleinen Abschnitt des Umfangs einer drehbaren Bremsscheibe (13) übergreift, ein Betätigungselement für das unmittelbare Anpressen eines Reibklotzes (16) an eine Seite der Bremsscheibe, so daß der Gleitsattel sich gegenüber dem Träger verschiebt und als Reaktion einen gegenüberliegenden Reibklotz (17) an die andere Seite der Bremsscheibe anpreßt, wobei der Gleitsattel mit Hilfe einer Gleitverbindung an dem Träger sitzt, die einen Führungsstift (25, 125, 225, 325, 425, 525) aufweist, der mit einem Abschnitt verschiebbar in einer öffnung (29) des Trägers (12) sitzt, und wobei dieser Führungsstift mit dem Gleitsattel (11) durch ein seitlich wegstehendes Verbindungsglied (30; 130; 230) verbunden ist, um eine seitliche Bewegung des Führungsstifts gegenüber dem Gleitsattel zu ermöglichen.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied einen sich seitlich erstreckenden Stiftabschnitt (32; 132; 332) besitzt, der gleitend verschiebbar in einer Öffnung (33) des Gleitsattels 1/13030012/0612B 9831sitzt (Fig. 4, 5, 7 und 9).
- 3. Gleitsattelscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (30) schwenkbar mit dem Führungsstift (25; 525) verbunden ist (Fig. 4 und 9).
- 4. Gleitsattelscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (130) an dem Führungsstift (125) befestigt ist (Fig. 5).
- 5. Gleitsattelscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (332) mit dem Führungsstift (325) aus einem Stück besteht (Fig. 7).
- 6. Gleitsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (230) an dem Gleitsattel (11) befestigt ist und einen sich seitwärts erstreckenden Stiftabschnitt (332) aufweist, der gleitend verschiebbar in eine Öffnung des Führungsstifts eingreift (Fig. 6).
- 7. Gleitsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (425) an seinem einen Ende mit einem Auge (440) versehen ist, in das eine federnd nachgiebige geflanschte Buchse(443) eingesetzt ist, wobei sich das Verbindungsglied (442) durch eine Innenbohrung der Buchse erstreckt und an dem Gleitsattel befestigt ist (Fig. 8).030012/0612
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12741678U JPS5543194U (de) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | |
JP11476578A JPS5544107A (en) | 1978-09-19 | 1978-09-19 | Mounting structure of movable calliper in disk brake |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930179A1 true DE2930179A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=26453437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930179 Ceased DE2930179A1 (de) | 1978-09-15 | 1979-07-25 | Gleitsattelscheibenbremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305483A (de) |
DE (1) | DE2930179A1 (de) |
GB (1) | GB2032547B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523241A1 (fr) * | 1982-03-15 | 1983-09-16 | Teves Gmbh Alfred | Frein a disque a garnitures partielles, en particulier pour vehicules automobiles |
WO1995018928A1 (fr) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Frein a disque a recul ameliore |
CN104860176A (zh) * | 2014-02-21 | 2015-08-26 | 株式会社日立制作所 | 电梯及其曳引机 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517400B1 (fr) * | 1981-11-30 | 1987-02-27 | Dba | Frein a disque |
SE9602829D0 (sv) * | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Yngve Johnsson | Förfarande och anordning för betalningsmedelshantering jämte betalningsmedel |
DE502005008881D1 (de) * | 2004-10-18 | 2010-03-04 | Knorr Bremse Systeme | Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag |
US7147207B2 (en) * | 2004-11-04 | 2006-12-12 | Sram Corporation | Actuator apparatus for controlling a valve mechanism of a suspension system |
US8251188B2 (en) * | 2008-09-17 | 2012-08-28 | Akebono Brake Corporation | Disc brake having a pin rail caliper |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3166159A (en) * | 1963-05-23 | 1965-01-19 | Bendix Corp | Spot type disc brake |
US3682277A (en) * | 1970-07-24 | 1972-08-08 | Girling Ltd | Disc brakes and mounting structure therefor |
JPS5141179A (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-06 | Aisin Seiki | |
GB1572451A (en) * | 1976-06-01 | 1980-07-30 | Girling Ltd | Sliding caliper disc brake |
DE2836589C2 (de) * | 1978-08-21 | 1985-10-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse |
-
1979
- 1979-07-25 DE DE19792930179 patent/DE2930179A1/de not_active Ceased
- 1979-09-05 GB GB7930704A patent/GB2032547B/en not_active Expired
- 1979-09-18 US US06/076,647 patent/US4305483A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523241A1 (fr) * | 1982-03-15 | 1983-09-16 | Teves Gmbh Alfred | Frein a disque a garnitures partielles, en particulier pour vehicules automobiles |
DE3209389A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
WO1995018928A1 (fr) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Frein a disque a recul ameliore |
FR2714945A1 (fr) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Alliedsignal Europ Services | Frein à disque à recul amélioré. |
CN104860176A (zh) * | 2014-02-21 | 2015-08-26 | 株式会社日立制作所 | 电梯及其曳引机 |
CN104860176B (zh) * | 2014-02-21 | 2017-04-12 | 株式会社日立制作所 | 电梯及其曳引机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2032547A (en) | 1980-05-08 |
GB2032547B (en) | 1982-07-28 |
US4305483A (en) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514383C2 (de) | Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4234818C2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2520767A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2510036C2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE2307537A1 (de) | Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2838921A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE1555576C3 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE69406301T2 (de) | Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung | |
DE2930179A1 (de) | Gleitsattelscheibenbremse | |
DE2402542A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse | |
DE2705788C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE102022204458A1 (de) | Bremskolben-Gelenkverbindung | |
EP0350867B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1911287C3 (de) | Hydraulischer Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen | |
DE2510037A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE2263081C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE29801364U1 (de) | Betätigungskolben für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3032513A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CH458428A (de) | Radbremse für Schienenfahrzeuge | |
DE112016002994B4 (de) | Scheibenbremse | |
DE4407293C1 (de) | Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE2603549A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE112013003793B4 (de) | Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug | |
DE2634346C3 (de) | Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE69528734T2 (de) | Scheibenbremssattelträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |