DE2929514C2 - Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage - Google Patents
Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten FernsprechnebenstellenanlageInfo
- Publication number
- DE2929514C2 DE2929514C2 DE19792929514 DE2929514A DE2929514C2 DE 2929514 C2 DE2929514 C2 DE 2929514C2 DE 19792929514 DE19792929514 DE 19792929514 DE 2929514 A DE2929514 A DE 2929514A DE 2929514 C2 DE2929514 C2 DE 2929514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- authorization
- subscriber
- memory
- telephone
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013475 authorization Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 35
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/58—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
- H04Q3/62—Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
- H04Q3/625—Arrangements in the private branch exchange
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
ίο
Figur erläutert Die Figur besteht im wesentlichen aus
einem Speicherbloclc SB eines Datenspeichers, einer angedeuteten
zentralen Steuerung ZSTTund einem angedeuteten
Zustandsspeicher ZSP. Die Speicherplätze im Speicherblock. SB sind in je einer Teihiehmerstation zugeordnete
Zeilen ZA bis Zx und in je einer Berechtigungsart
zugeordnete Spalten Sp 1 bis Spy angeordnet
Einzelheiten zu einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage,
wie sie dem erfindungsgemäßen Verfahren zugniwdeliegt, sind aus der DE-AS 26 47 404
zu entnehmen. In einer solchen Fernsprechnebenstellenanlage ist es insbesondere bei bestehenden Vermittlungsstellen
für das Vermittlungspersonal und allgemein für das Wartungspersonal zweckmäßig, in einfacher und
wenig Zeit beanspruchender Weise festzustellen bzw. is zu überprüfen, welchen Teilnehmerstationen eine bestimmte
Berechtigung zugeteilt ist Zu diesem Zweck ist es erforder|ich, daß die Berechtigungsdaten der einzelnen
Teilnehmerstationen in Zuordnung zu ihren Adressen in einem fest vorgegebenen Bereich eines Datenspeichers,
d. h. in einem hierfür vorgesehenen Speicherblock abgespeichert sind. Dieser Speicherbiock ist üblicherweise
grundsätzlich von Vorteil und muß auch ständig bei dem normalen Aufbau von Verbindunger, durch
die zentrale Steuerung ansteuerbar und abfragbar sein.
In diesem Speicherblock ist zweckmäßigerweise für das erfindungsgemäße Verfahren je eine Speicherplatzzeile
einer Teilnehmerstation zugeordnet Beispielsweise enthält die Zeile Z1 in der Figur außer der Stationsadresse alle Berechtigungen der Teilnehmei^tation
Tn 1. Als Berechtigungen sind in der vorliegenden Figur eingetragen: HA = halbamtsberechtigt A = amtsberechtigt,
FA = fernamtsberechtigt, K = konferenzberechtigi,
U — berechtigt zum Gespräch umlegen, AUF= aufschalteberechtigt. Dabei sind die einzelnen
Berechtigungen so den Speicherplätzen in einer Zeile zugeordnet, daß die sich ergebenden Spalten Sp 1 bis
Spy des Speicherblockes SB jeweils einer bestimmten Berechtigung zugeordnet sind.
Will das Wartungspersonal jetzt beispielsweise prüfen,
ob die Teilnehmerstationen Tn 1, Tn 3 und Tnx amtsberechtigt sind, dann kann hierzu von einer beliebigen
Teilnehmerstation aus eine hierzu vergebene Kennzahl gewählt werden. Diese Kennzahl löst den Arbeitsvorgang
»Bcrechtigungsprüfen« aus und ergibt in einem Zustandsspeicher (ZSP) für den Verbindungsablauf ein
entsprechendes Zustandsmerkmal. Dieses Zustandsmcrkmal
löst nach Abtasten durch die zentrale Steuereinrichtung ZST »Aufschalten auf den Speicherblock
SB« aus, was dem prüfenden Teilnehmer durch ein besonderes Tonzeichen oder einfach durch Wählton angezeigt
wird, letzt wählt der prüfende Teilnehmer eine zweite Kennzahl, die der Berechtigungsart entspricht,
die überprüft werden soll. Danach kann der prüfende Teilnehmer nacheinander die Teilnehmernummern der
Teilnehmerstationen Tn 1, Γη 3 und Tnx wählen. Jeweils
am Ende einer Teilnehmernummer erhält er bei vorliegender Amtsberechtigung Wählzeichen und bei fehlender
Amtsberechtigung Besetztzeichen. Während dieser Zeit ist im Zustandsspeicher ZSPdas Zustandsmerkmal
»Speicherblock SB belegt Prüfen, Amtsberechtigung« eingeschrieben, welches die zentrale Steuereinrichtung
bei Eingabe jeder neuen Teilnehmernummer abfragt. Zur Abfrage einer anderen Berechtigungsart — beispielsweise
der Konferenzberechtigung — ist dann Iediglich eine andere, dieser Berechtigung entsprechende
Kennzahl zu wählen. Dabsi, ist grundsätzlich vorausgesetzt, daß diese Kennzahlen nur einem begrenzten Personenkreis
bekannt sind. '
Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einfache?
Weise möglich ist, in zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen
von einer beliebigen Teilnehmerstätion aus durch Kennzahlwahl schnell hintereinander und
ohne zusätzliche Mittel die Berechtigungen einzelner Teilnehmerstationen abzufragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
50
55
60
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage mit mehreren Teilnehmerstationen, mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit den Austausch von vermittlungstechnischen für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen Teilsteuerwerken und veränderbaren Datenspeichern ermöglichenden Daten-Obertragungsleitungsbündein, mit Zustandsspeichern zum Speichern der in jedem Verbindungszustand möglichen Schaltmaßnahmen, wodurch bei entsprechendem Anreiz unterschiedliche Vermittlungsvorgänge auslösbar sind, wobei in einem bestimmten Speicherblock eines veränderbaren Datenspeichersjeder Teilnehmerstation eine Speicherzeile fest zugeordnet ist und an gleicher Steile in jeder Speicherzeile jeder Berechtigungsart ein bestimmter Speicherplatz zugeordnet ist, so daß sich eine Spalte für eine bestimmte Berechtigung ergibt, wobei weiterhin aufgrund eines besonderen im Zustandsspeicher gespeicherten Verbindungszustandes mittels Wahl entsprechender Kennzeichen im genannten Speicherblock für eine Teilnehmerstation sich eine bestimmte Berechtigungsart ansteuern läßt, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Teilnehmet station (Tn 1 bis Tnx) aus durch erstmaliges Wählen einer K^nnzah! für eine Einleitung eines Arbeitsvorganges »Rerechtigungsprüfen« und anschließendes Anwählen einer tr-«timmten Berechtigungsart im Speicherblock nacheinander durch aufeinanderfolgendes Wählen beliebig vieler Teilnehmernummern der Fernsprechnebenstellenanlage eine akustische Signalgabe zur Feststellung des Vorhandenseins bzw. des NichtVorhandenseins der vorher gewählten Berechtigungsart abfragbar ist.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage mit mehreren Teilnehmerstationen, mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk und mit den Austausch von vermittlungstechnischen für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk übertragenen Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen Teilsteuerwerken und veränderbaren Datenspeichern ermöglichenden Datenübertragungsleitungsbündeln, mit Zustandsspeichern zum Speichern der in jedem Verbindungszustand möglichen Schaltmaßnahmen, wodurch bei entsprechendem Anreiz unterschiedliche Vermittlungsvorgänge auslösbar sind, wobei in einem bestimmten Speicherblock eines veränderbaren Datenspeichers jeder Teilnehmerstation eine Speicherzeile fest zugeordnet ist und an gleicher Stelle in jeder Speicherzeile jeder Berechtigungsart ein bestimmter Speicherplatz zugeordnet ist. so daß sich eine Spalte für eine bestimmte Berechtigung ergibt, wobei weiterhin aufgrund eines besonderen im ZustandsspcirlnT (!cspcifhorloii VerhiiKlungs/iislniuli's mittels Wahl entsprechender Kenn/eichen im genannten Speicherblock für eine Teilnehmerstation sich eine bestimmte Berechtigungsart ansteuern läßt. ,Eine das erfindungsgemäße Verfahren betreffende zentralgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage ist bereits aus der DE-AS 26 47 404 bekannt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 24 077 bekannt, Verbmdungszustandsspeicher vorzusehen, woraus je nach augenblicklichem Verbindungszustand bestimmte Befehle für Ftaiktionsäbschnitte im Programmspeicher hergeleitet werden. ■;'-.-,.. ■:■:to Weiterhin, ist aus der DE-OS 28 25 278 bekannt, bestimmte Teilnehmerdienste in Verbindung mit einer Wahlbewertung einzuführen.Aus der DE-AS 23 04 925 ist eine Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-VermittliKigsanlage mit einer veränderbaren Tabelle von Berechtigungen bekannt Die Änderung der Berechtigungstabelle, in der nicht notwendigerweise für jeden Teilnehmen ein Speicherplatz vorzusehen ist, erfolgt dabei mit Hilfe von für den Steuerrechner besonders vorgesehenen Eingabeeinheiten.Aus der DE-OS 240S 32S ist ein Verfahren und eine Anordnung zum Einspeichern und Abrufen von Informationen in einem bzw. aus einem Speichergerät bekannt, wobei Fernsprech-Teilnehmer mitteis ihres Handapparats über eine Zweidrahtleitung Suchbegriffe in das Speichergerät eingeben und durch über die Zweidrahtleitung zur Hörkapsel des Handapparats übermittelte Sprachsignale Anweisungen für die weitere Eingabe von Suchbegriffen, die gewünschte Auskunft oder eine Information erhalten, daß die gewünschte Auskunft nicht gegeben werden kann. Das bekannte Verfahren sieht einen mehrere Schritte umfassenden Dialog zwischen Fernsprech-Teilnehmer und dem Auskunftssystem vor, wobei der Fernsprech-Teilnehmer durch Ton-, insbesondere Sprachsignale informiert wird. Nach der Lösung soll der auskunftssuchende Fernsprech-Teilnehmer zwar durch Tonfrequenzsignale informiert werden können, im Ausführungsbeispiel ist jedoch nur auf für den Teilnehmer eindeutig interpretievbnre Sprachsigna-Ie abgestellt Dementsprechend weist die bekannte Anordnung einen Pufferspeicher zur Speicherung aller Suchbegriffe und einen Sprachumsetzer auf.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teilnehmerdienst zu ermöglichen, der darin besteht, daß in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage in einfacher Weise von einer beliebigen Teilnehmer-Station aus durch hierzu berechtigte Personen eine auswählbare bestimmte Berechtigung für beliebig viele Teilnehmerstationen der Anlage schnell hintereinanderso abgefragt werden kann.Dies wird dadurch erreicht, daß von jeder Teilnehmcrstation aus durch erstmaliges Wählen einer Kennzahl für eine Einleitung eines Arbeitsvorganges »Berechtigungsprüfen« und anschließendes Anwählen einer bestimmten Berechtigungsart im Speicherblock nacheinander durch aufeinanderfolgendes Wählen beliebig vieler Teilnehmernummern der Fernsprechncbcnstcllenanlage eine akustische Signalgabe zur Feststellung des Vorhandenseins bzw. des NichtVorhandenseins der vorher gewählten Berechtigungsari abfragbar ist.Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß beispielsweise durch das Wartungs- und Prüfpersonal oder Vcrniiiilungspcrsonal von einer beliebigen Tcilnchmersuuion aus in einfacher Weise schnell hintereinander eine be-h"j stimmte Berechtigungsart für die einzelnen Teilnchmcrstaiioncn der Fcrnsprcchncbcnslcllcnnnliigc iibgcfrngi werden kann.Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792929514 DE2929514C2 (de) | 1979-07-20 | 1979-07-20 | Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage |
CH479980A CH654458A5 (en) | 1979-07-20 | 1980-06-23 | Method for checking subscriber authorisations in a centrally controlled telephone PABX system |
NL8004112A NL8004112A (nl) | 1979-07-20 | 1980-07-16 | Werkwijze voor het opvragen van abonneebevoegdheden in een gemeenschappelijk bestuurd huistelefoonstelsel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792929514 DE2929514C2 (de) | 1979-07-20 | 1979-07-20 | Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2929514A1 DE2929514A1 (de) | 1981-02-05 |
DE2929514C2 true DE2929514C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=6076330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792929514 Expired DE2929514C2 (de) | 1979-07-20 | 1979-07-20 | Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH654458A5 (de) |
DE (1) | DE2929514C2 (de) |
NL (1) | NL8004112A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512786C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-12-04 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers ueber die fuer seinen Anschluss bestehenden Schaltzustaende |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407215A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-09-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente |
DE3432144A1 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren fuer eine mit einem betriebstechnischen terminal ausgeruestete waehlnebenstellenanlage |
DE4111331A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | Siedle & Soehne S | Telefonanlage |
DE10046252A1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage der eingerichteten Rufnummern eines Anschlusses |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795147A (fr) * | 1972-02-08 | 1973-05-29 | Ibm | Systeme telephonique avec classes de services |
DE2408328A1 (de) * | 1974-02-21 | 1975-09-04 | Daniels Hans Juergen Dr | Verfahren und anordnung zum abrufen gespeicherter informationen und einspeicherung bzw. aendern numerischer informationen |
DE2647404C2 (de) * | 1976-10-20 | 1978-08-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen |
DE2724077B2 (de) * | 1977-05-27 | 1980-09-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
DE2825278C3 (de) * | 1978-06-08 | 1981-05-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren für zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen |
-
1979
- 1979-07-20 DE DE19792929514 patent/DE2929514C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-23 CH CH479980A patent/CH654458A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-16 NL NL8004112A patent/NL8004112A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512786C1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-12-04 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Benachrichtigung eines Fernsprechteilnehmers ueber die fuer seinen Anschluss bestehenden Schaltzustaende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8004112A (nl) | 1981-01-22 |
CH654458A5 (en) | 1986-02-14 |
DE2929514A1 (de) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1282296A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Konferenzschaltung | |
DE1229596B (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle | |
EP0173264A2 (de) | Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Wählnebenstellenanlage, bei der von einer jeweils berechtigten Teilnehmerstelle aus, verschiedene Leistungsmerkmale aktivierbar sind | |
EP0664635A2 (de) | Automatisches Bestellsystem in Kommunikations-Vermittlungsanlagen | |
DE3512787C1 (de) | Verfahren zur Pruefung von Fernsprechapparaten,Leitungswegen und Teilen der Steuerung von Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE102009041847B4 (de) | System und Verfahren zur Verwaltung von Konferenzverbindungen durch Verwendung von gefilterten Teilnehmerlisten | |
DE2929514C2 (de) | Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE3229658A1 (de) | Verfahren zur pruefung der berechtigung fuer die von einem teilnehmer einer fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer fernsprechnebenstellenanlage eingeleiteten vermittlungsvorgaenge | |
DE2304925C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage | |
DE3443472A1 (de) | Verfahren fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage | |
DE3643838A1 (de) | Spracherkennungseinrichtung fuer dienste-integrierende kommunikationsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3542969C2 (de) | ||
DE2522758A1 (de) | Personensucheinrichtung in fernsprechanlagen | |
DE2429099C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Auskunftserteilung über Fenmelde-, insbesondere Fernsprechteilnehmer-Daten, die in einem zentralen Speicher eines Rechners gespeichert sind | |
DE2258502A1 (de) | Fernmelde-vermittlungsstellengeraet | |
EP0057852B1 (de) | Automatischer Anrufbeantworter für Nebenstellen-Anlagen | |
DE3229659A1 (de) | Verfahren zur uebermittlung von besonderen auftraegen in fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE3229637C2 (de) | ||
DE4430344C2 (de) | Telefonschaltanlage | |
DE19804197C2 (de) | Verfahren zum Aufsuchen von Informationen in Datenverarbeitungsanlagen abhängig von der Telefonnummer eines anfrufenden Teilnehmers | |
DE3513244C2 (de) | ||
DE3842879C2 (de) | ||
DE2758722A1 (de) | Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in einer fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, bei der eingabe von daten zur aenderung des inhalts des kundendatenspeichers | |
DE4419506C2 (de) | Interaktives Anrufbeantwortersystem | |
DE10138151A1 (de) | Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |