DE2928817C2 - Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln - Google Patents
Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf KreiselpendelnInfo
- Publication number
- DE2928817C2 DE2928817C2 DE2928817A DE2928817A DE2928817C2 DE 2928817 C2 DE2928817 C2 DE 2928817C2 DE 2928817 A DE2928817 A DE 2928817A DE 2928817 A DE2928817 A DE 2928817A DE 2928817 C2 DE2928817 C2 DE 2928817C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- earth
- vehicle
- inertial navigation
- navigation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 16
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 102100030386 Granzyme A Human genes 0.000 description 1
- 101001009599 Homo sapiens Granzyme A Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/34—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
- G01C19/38—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/10—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
- G01C21/12—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
- G01C21/16—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
- G01C21/166—Mechanical, construction or arrangement details of inertial navigation systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/10—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
- G01C21/12—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
- G01C21/16—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
- G01C21/183—Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
- G01C21/185—Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects for gravity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem, bei dem als
Sensoren zwei Kreiselpendel mit aufwärts- und abwärtsweisendem Drallvektor vorgesehen sind, beste- »
hend aus jeweils einem kardanisch aufgehängten Lagekreisel sowie mit diesem mechanisch fest verbunden
zwei Beschleunigungsmessern, die in den beiden Kreiseleingangsachsen wirksam sind und deren Ausgangssignale
über eine Verstärkung F direkt auf die orthogonal dazu stehenden Kreiseltorquer geschaltet
sind, sowie mit einem Rechner zur Bestimmung der Übergrundgeschwindigkeit, Position und Nordrichtung.
Bei Verwendung eines Kreiselpendels auf einem bewegten Fahrzeug muß das Pendel abgestimmt sein, ti>
d. h. die Verstärkung Fmuß zum Kreiseldrall Win einem
bestimmten Verhältnis stehen.
Bei einem bekannten Navigationssystem (DE-OS 22 24 535) wird in üblicher Weise für die Kreiselpendel
die Richtung der Fallbeschleunigung, das ist die Lotrichtung bei sich drehender Erde als Nullstellung
gewählt. Dabei muß die Abstimmung folgender Beziehung genügen:
-γ Vf
VgR V iVgR
tan
(mit V/ = Ost-Westgeschwindigkeit plus örtliche
Erdumfangsgeschwindigkeit, der geographischen Breite φ und + für aufwärts- bzw. abwärtsweisenden
Drallvektor).
!n der vorstehenden Formel sind die Ost-Westgeschwindigkeit plus örtlicher Erdumfangsgeschwindigkeit
sowie die geographische Breite Parameter, die sich während der Bewegung des Fahrzeuges ständig ändern.
Das bedeutet aber, daß der Faktor F geteilt durch H ständig neu bestimmt werden muß mit dem damit
verbundenen Aufwand an Rechnerleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Kreiselpende!
eine konstante, d.h. vom Flugzustand unabhängige Schuler-Abstimmung zu finden und so die ständige
Neubestimmung des Faktors F/H und den damit verbundenen Aufwand an Rechnerleistung zu vermeiden.
Diese Aufgabt wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kreiselpendel in ihrer Nullstellung auf
die Richtung der Massenanziehung G der Erde — entsprechend der Lotrichtung bei stillstehender Erde —
ausgerichtet sind.
Die Richtung der Massenanziehung G der Erde ist gegenüber der Richtung der Fallbeschleunigung g um
den Winkel γ mit positivem Drehsinn in Ostrichtung geneigt.
Die Größe dieses Winkels γ ergibt sich aus der Formel:
Y =
RQ1
2g
sin 2 φ < 6 min
(mit Ω - Erdrate, R = Erdradius, g = Betrag der Fallbeschleunigung,
φ = geographische Breite).
Dadurch wird erreicht, daß die Abstimmbedingung folgender einfacher Beziehung genügt:
F/H = XlVgR = l/K,
wobei K=Skalenfaktor.
In dem hier beschriebenen Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem kann gemäß der Erfindung
weiter aus den Kardanwinkeln der Kreiselpendel und der Übergrundgeschwindigkeit in fahrzeugfesten Koordinaten
die Nordrichtung dadurch bestimmt werden, daß die Signaldifferenz korrespondierender Kardanwinkel
gebildet wird, die proportional der inertialen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, und daß aus der Differenz
dieser inertialen Fahrzeuggeschwindigkeit und der extern oder intern bestimmten Übergrundgeschwindigkeit
die ErdumfangsgesQhwindigkeit in fahrzeugfesten Koordinaten ermittelt wird, womit nach Division durch
den an jedem Ort bekannten Betrag der Erdumfangsgeschwindigkeit die Nordrichtung festgestellt wird.
Bei einem derartigen System kann weiter die Übergrundgeschwindigkeit inertial bestimmt werden,
indem das arithmetische Mittel korrespondierender Beschleunigungssignale gebildet wird und dieses mit
Hilfe der berechneten Nordrichtung in Nord- und Ost-Komponente zerlegt wird, zur Obergrundgeschwindigkeit
in geographischen Koordinaten aufintegriert wird und zur horizontalen Obergrundgeschwindigkeit
in fahrzeugfesten Koordinaten wiederum mit der berechneten Nordrichtung transformiert wird.
Die Erfindung ist in verschiedenen Schaubildern dargestellt und im nachstehenden unter Bezug auf diese
Schaubilder beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in Gegenüberstellung die Nullstellung z„ der
Kreiselpendel, die zu einer geschwindigkeits- und ortsabhängigen Abstimmbedingung führt, und die
Nullstellung Z3, die gemäß der Erfindung zu einer
konstanten Abstimmbedingung führt.
Fig.2 im Blockschaltbild die Verwendung eines
Kreiselpendels als Lagereferenz.
Fig.3 ein Blockschaltbild der Koppelnavigation, Lage- und Kursbestimmung basierend auf extern
gemessener Geschwindigkeit sowie den Kardanwinkeln zweier Kreiselpendel.
Fig.4 ein Blockschaltbild der Trägheitsnavigation,
Lage- und Kursbestimmung basierend auf den Signalen der Beschleunigungsmesser und der Kaidanwinkel
zweier Kreiselpendel.
F i g. 5 das Blockschaltbild einer weiteren Version der Trägheitsnavigation, Lage- und Kursbestimmung basierend
auf den Signalen der Beschleunigungsmesser und den Kardanwinkeln zweier Kreiselpendel.
F i g. 6 eine Prinzipdarstellung der Ermittlung der Fluglage und der Geschwindigkeit gegenüber dem
Interialraum.
Das erfindungsgemäße Trägheitsnavigations- und Koppelnavigationssystem baut auf zwei Kreiselpendeln
auf, deren Drallvektoren aufwärts und abwärts weisen, und aus jeweils einem kardanisch aufgehängten
Lagekreisel bestehen sowie damit mechanisch fest verbunden zwei Beschleunigungsmessern, die in den
beiden Kreiseleingangsachsen wirksam sind, und deren Ausgangssignale über eine Verstärkung Fdirekt auf die
orthogonal dazu stehenden Kreiseltorquer geschaltet sind.
Bei der Trägheitsnavigation sind die beiden Kreiselpendel die einzigen Sensoren für Kurs, Lage und die
Navigation. Bei der Koppelnavigation dienen sie als Kurs- und Lagereferenz für einen externen Geschwindigkeitssensor,
wie Dopplerradar, Doppler-Sonar und Log.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die bekannte Nullstellung eines Kreiselpendels, bei der die Draiiachse
in Richtung des Lotes bei sich drehender Erde — das ist in Richtung der Fallbeschleunigung g — verläuft. Bei
dieser Anordnung ist die Abstimmung des Kreiselpendels abhängig von der Erdrate plus der Transportrate.
Damit ist die Abstimmung F/H ebenso wie die Periode der Eigenbewegung abhängig von der geographischen
Breite und der Ost-West-Geschwindigkeit wie oben beschrieben. Die Ausrichtung der Nullstellung des
Kreiselpendels in Richtung des Lotes bei stillstehender Erde — das ist in Richtung der Massenanziehung G —
führt dagegen zu einem konstanten Verhältnis F/H für die Abstimmbedingung zu einer Vereinfachung für die
Weiterverarbeitung des Meßsignals.
Die Ausrichtung der Nullstellung in Richtung der Massenanziehung G der Erde wird durch leichte
Neigung um die Ost-West-Achse erreicht, die kleiner als 6 min ist. Sie stellt skh beim Betrieb des abgestimmten
Kreiselpendels ein. wenn die gemessene Beschleunidirekt, d. h. ohne /Compensation der Coriolisbeschleunigung
über die Verstärkung F auf die Kreiseltorquer geschaltet wird.
Auf einem ruhenden und einem bewegten Fahrzeug zeigt das abgestimmte Kreiselpendel in der Neigung
ax ν um die horizontale x- und y- Achse die Geschwindigkeit
Kindes Fahrzeugs gegenüber dem Inertialraum an:
--V..V - κ .„>
mit V·" = Übergrundgeschwindigkeit + Erdumfangsgeschwindigkeit
sowie + für aufwärts bzw. abwärts weisenden Drallvektor.
Die Winkel <x*.y sowie Roll- und Nickwinkel Φ, θ sind
π im Fahrzeug den Kardanwinkeln eines Kreiselpendels
überlagert. Wie aus Fig.6 ersichtlich erfolgt die Trennung der Roll- und Nickwinkel sowie des
Neigungswinkels durch Summen- utjd Differenzbildung der Kardanwinkel zweier Kreiselpendel mit aufwärts
und abwärts weisendem Drallvektor bzw. entgegengesetzten Drallvektoren, im nachstehenden kurz als
gegenläufige Kreiselpende! bezeichne:.
Ein Kreiselpendel ist als Lagereferenzsystem verwendbar, wenn, wie in F i g. 2 angedeutet, eine externe
2-, Geschwindigkeitsreferenz V* (z. B. Staurohr, Log,
Dopplerradar, Doppler-Sonar) und eine Kursreferenz φ* (ζ. B. Magnetkompaß) zur Verfügung stehen. Mit der
in weiten Bereichen als konstant anzusetzenden Erdumfangsgeschwindigkeit kann dann an den Kardan-
ii) winkeln des Kreiselpendels der o.a. Winkel α nach
Betrag und Richtung kompensiert werden. Der RoIl- und Nickwinkel ist dann mit hoher Präzision bestimmbar.
Nach F i g. 3 werden zwei gegenläufige Kreiselpende!
Γ> als Kurs- und Lagereferenz verwendet, wobei wie oben
angegeben, die Summe korrespondierender Kardanwinkel den Roll- und Nickwinkel liefert. Zur Kursbestimmung
wird an den Winkeln Cix, y der Anteil infolge
der extern gemessenen Übergrundgesrhwirdigkeit kompensiert. Es steht dann ein Signal proportional der
Erdumfangsgeschwindigkeit Vjf* n2ch Betrag und
Richtung zur Verfügung, das zur Bestimmung der Nordrichtung und der geographischen Breite ausgewertet
wird.
Die Trägheitsnavigation ermöglicht eine autonome Ermittlung der Übergrundgeschwindigkeit, und die
Bestimmung des Kurses kann auch autonom erfolgen unter Einbeziehung der Beschleunigungsmessersignale
der beiden gegenläufigen Kreisclpendel. Ein entspre-
'.Ii chendes System ist im Blockschaltbild nach Fig.4
angegeben.
Um den Einfluß der Vertikalbeschleunigung auf die geneigten Kreiselpendel zu kompensieren, wird jeweils
das anähmetische Mittel korrespondierender Beschleu-
ϊ3 nigungsmessersignale der gegenläufigen Kreiselpendel
gebildet und zur Navigation weiterverar'jeitet. Nach
F i g. 4 wird mit einem Navigationsrechner gearbeitet, der so programmiert ist, daß der Vektor der
Übergrundgeschwindigkeit Vn* des Fahrzeuges in
geographischen Koordinaten direkt berechnet wird. In Fig.4 stellt der mittlere Zweig die richtungs- und
betragsmäßige Berechnung der Erdumfangsgsschwindigkeit zur Bestimmung der Nordrichiung und zur
redundanten Bestimmung der geographischen Breite
ή dar. Zur Berechnung der Übergrundgeschwindigkeit
wird das gemittelte Besciileunigungsmessersignal mit
der bekannten Nordrichtung — Transformationsmatrix CnAw*) — m das geographische Koordinatensystem
transformiert. Nach Korrektur der .Scheinbeschleunigung
erfolgt die Integration zur Nord- und Ostgeschwindigkeit. Die horizontale Übergrundgeschwindigkc-ii
Vj* in fahrzeugfesten Achsen wird erhalten durch
neuerliche Drehung mit der Transponierten von · CnJ(rp·).
Das Blockschaltbild nach Fig. 5 unterscheidet sich
von dem nach Fig. 4 durch eine andere Art der Trägheitsnavigation. Während nach F i g. 4 zunächst die
Übergrundgeschwindigkeit Vn* ermittelt wird, wird ">
nach Fig. 5 zunächst der Zuwachs der inertialen Geschwindigkeit AV;"* ermittelt, der zur Kursbestimmung
im mittleren Zweig herangezogen wird. Danach wird die Richtung der Erdumfangsgeschwindigkeit am
Startort zur Bestimmung der Nordrichtung benutzt. Die ι > Signalaufbereitung nach F i g. 5 ist vorteilhaft für
Fahrzeuge, die starke Vertikalmanöver ausführen, da hierbei das aus der Geschwindigkeit in bekannter Weise
irrprhnete Signal c.'* zur Kompensation der Scheinbeschleunigung
keine Anteile proportional der Vertikalge- -'" schwindigkeit zu enthalten braucht.
Bei den beiden Systemen nach F i g. 4 und 5 führt der rückgekoppelte und vermaschte Signalfluß zu dynamischen
Eigenschaften, die denjenigen eines konventionellen Trägheitsnavigationssystems entsprechen. r>
Besondere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen,
daß die Kreiselpendel ohne die Nachführung durch einen Rechner funktionieren. Bei Rechnerausfall können
die beiden Kreiselpendel noch als Kurs- und Lagereferenzsystem für einen externen Geschwindig- jo
keitssensor eingesetzt werden. Bei Ausfall eines der beiden Kreiselpendel kann das andere noch als
hochgenaue Lagereferenz verwendet werden.
Bezeichnungen J5
a [m/s2] Beschleunigung
c [m/s2] Corioiisbeschleunigung
c'[m/s2] Corioiisbeschleunigung abzüglich des
Anteils infolge Vertikalgeschwindigkeit
Cjn.Q„{'P) Matrix zur Vektortransformation vom
"~ ~ geographischen in das Azimutachsen-
Koordinatensystem (Definition s. Indices)
F[Nm/(m/s2)] Verstärkung [
Fallbeschleunigung Massenanziehung der Erde Kreiseldrall Skalenfaktor K
Erdradius
|km/h/sec|
g [m/s-1]
G [m/s2] W [N ms] A.' [m/s/rad] /?[m]
V[m/s] λ [rad]
/»[rad] Krad]
θ [rad] λ[rad] CP [radl Φ [rad]
ψ [rad] Ω [rad/s]
Indices
Hochgestellte Indices bezeichnen Bewegungsrichtungen, z. B. /e bedeutet Erde gegenüber Inertialraum.
Tiefgestellte Indices bezeichnen Bezugskoordinatensysteme.
Geschwindigkeit
Neigung eines Kreiselpendels in bezug
auf C(s. Fig. 2)
Kardanwinkel eines Kreiselpendels (s.
Fig. 2)
Winkel zwischen guna C(s. Fig. I)
Zuwachs einer Größe, z. B. J V
Flugzeug-Nickwinkel
geographische Länge
geographische Breite
Flugzeug-Rollwinkel
Flugzeug-Gierwinkel
Drehgeschwindigkeit der Erde, Erdrate
a | Azimutachsensystem = Projektion des |
flugzeugfesten Koordinatensystems auf | |
die Horizontalebtne | |
e | erdfestes Koordinatensystem |
E | Ostrichtung |
η | geographisches Koordinatensystem |
N | Nordrichtung |
g | kreiselpendelfestes Koordinatensystem |
I.!! | Kreiselpende!! oder Il |
Zeichen | |
berechnete oder gemessene Größe | |
_ | Vektor |
= | Matrix |
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem,
bei dem als Sensoren zwei Kreiselpendel mit ί aufwärts- und abwärtsweisendem Drallvektor vorgesehen
sind, bestehend aus jeweils einem kardanisch aufgehängten Lagekreisel sowie mit diesem
mechanisch fest verbunden zwei Beschleunigungsmessern, die in den beiden Kreiseieingangsachsen ι ο
wirksam sind und deren Ausgangssignale über eine Verstärkung F direkt auf die orthogonal dazu
stehenden Kreiseltorquer geschaltet sind, sowie mit einem Rechner zur Bestimmung der Obergrundgeschwindigkeit,
Position und Nordrichtung, da- \\
durch gekennzeichnet, daß die Kreiselpendel in ihrer Nullstellung auf die Richtung der
Massenanziehung G der Erde — entsprechend der Lotrichtung bei stillstehender Erde — ausgerichtet
sind.
2. Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Kardanwinkeln der Kreiselpendel und
der Übergrundgeschwindigkeit in fahrzeugfesten Koordinaten die Nordrichtung bestimmt wird,
indem die Signal-Diflerenz korrespondierender Kardanwinkel gebildet wird, die proportional der
inertialen Fahrzeuggeschwindigkeit ist und daß aus der Differenz dieser inertialen Fahrzeuggeschwindigkeit
und der extern oder intern bestimmten Übergrundgeschwindigkeit die Erdumfangsgeschwindigk.it
in fahrzeugfesten Koordinaten ermittelt wird, womit nach Divir-on durch den an jedem
Ort bekannten Betrag der Erdumfangsgeschwindigkeit die Nordrichtung feitgesKllt wird.
3. Kurs-Lagereferenz- und TYägheitsnavigationssystem
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergrundgeschwindigkeit inertial bestimmt
wird, indem das arithmetische Mittel korrespondierender Beschleunigungssignale gebil- -ίο
det wird und dieses mit Hilfe der berechneten Nordrichtung in Nord- und Ost-Komponente
zerlegt wird, zur Übergrundgeschwindigkeit in geographischen Koordinaten aufintegriert wird und
zur horizontalen Übergrundgeschwindigkeit in fahrzeugfesten Koordinaten wiederum mit der berechneten
Nordrichtung transformiert wird.
30
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928817A DE2928817C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln |
GB8022739A GB2056062B (en) | 1979-07-17 | 1980-07-11 | Attitude and heading reference system and inertial navigation system based on gyroscopic pendulums |
FR8015666A FR2461926A1 (fr) | 1979-07-17 | 1980-07-16 | Systeme de navigation par inertie a reference de cap et de position base sur l'utilisation de pendules gyroscopiques |
JP9694180A JPS5619406A (en) | 1979-07-17 | 1980-07-17 | Course*attitude reference and inertia navigation system based on gyropendulum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928817A DE2928817C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928817A1 DE2928817A1 (de) | 1981-01-22 |
DE2928817C2 true DE2928817C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=6075937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2928817A Expired DE2928817C2 (de) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5619406A (de) |
DE (1) | DE2928817C2 (de) |
FR (1) | FR2461926A1 (de) |
GB (1) | GB2056062B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2511146B1 (fr) * | 1981-08-07 | 1986-07-25 | British Aerospace | Instrument de navigation |
DE3141836A1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-05-05 | Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen | Kurs-lage-referenzgeraet |
DE3322632A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-10 | Anschütz & Co GmbH, 2300 Kiel | Selbstnordendes kurs- und lage-referenzgeraet fuer fahrzeuge |
EP0140868B1 (de) * | 1983-10-31 | 1989-04-12 | Astroturf Industries, Inc. | Kunstrasenspielfeld |
JPS61106506U (de) * | 1984-12-14 | 1986-07-07 | ||
PT2570689E (pt) | 2011-09-14 | 2015-10-29 | Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Travão de disco de um veículo motorizado e calço de travão |
CN103994759B (zh) * | 2014-05-29 | 2017-03-15 | 中国人民解放军第二炮兵工程大学 | 一种摆式陀螺寻北仪快速限幅方法 |
CN104748719B (zh) * | 2015-03-18 | 2017-03-01 | 中国人民解放军空军装备研究院航空装备研究所 | 一种基于ahrs的单轴旋转角测量方法 |
RU2719241C1 (ru) * | 2019-06-13 | 2020-04-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева - КАИ" | Гироскопический маятник |
CN114964191B (zh) * | 2022-06-02 | 2024-05-10 | 台州宏创电力集团有限公司科技分公司 | 一种控制陀螺及其控制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193216A (en) * | 1952-05-12 | 1965-07-06 | Eduard M Fischel | Inertial guidance system with two oppositely spinning pendulous gyroverticals |
NL272713A (de) * | 1960-12-21 | |||
DE2224535A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-11-29 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Bordautonomes hybrid-navigationssystem |
-
1979
- 1979-07-17 DE DE2928817A patent/DE2928817C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-07-11 GB GB8022739A patent/GB2056062B/en not_active Expired
- 1980-07-16 FR FR8015666A patent/FR2461926A1/fr active Granted
- 1980-07-17 JP JP9694180A patent/JPS5619406A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5619406A (en) | 1981-02-24 |
FR2461926B1 (de) | 1983-08-26 |
GB2056062B (en) | 1983-09-21 |
FR2461926A1 (fr) | 1981-02-06 |
DE2928817A1 (de) | 1981-01-22 |
GB2056062A (en) | 1981-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659094C3 (de) | ||
DE2836859C2 (de) | Trägheitsrichtgerät | |
DE60031868T2 (de) | Navigationssystem und -verfahren zum verfolgen der position eines objektes | |
DE4201142C2 (de) | Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung | |
DE1548436A1 (de) | Traegheitsnavigations-System | |
DE2928817C2 (de) | Kurs-Lagereferenz- und Trägheitsnavigationssystem basierend auf Kreiselpendeln | |
EP0263894A1 (de) | Verfahren zur Kursbestimmung in Luftfahrzeugen | |
DE69501728T2 (de) | Künstlicher satellit mit aerodynamischen und magnetischen drehmomentgebern und steuerungsverfahren für einen derartigen satelliten | |
DE2545025A1 (de) | Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen | |
DE2648227A1 (de) | Ausrichtungssystem fuer flugzeugtraegheitsplattformen | |
DE2555484A1 (de) | Magnetische kursvorgabe | |
DE3436839A1 (de) | Lenkprozessor | |
DE3229819C2 (de) | Integriertes Navigations- und Feuerleitsystem für Kampfpanzer | |
EP0048212B1 (de) | Kurs-Lage-Referenzgerät mit Kreisel | |
DE1773600C3 (de) | Doppler-Trägheits-Navigationsanlage | |
DE2744431A1 (de) | Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen | |
DE19919249A1 (de) | Koppelnavigationssystem | |
DE3028649A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der nordrichtung | |
EP0235326B1 (de) | Navigationsverfahren | |
DE112017001637T5 (de) | Fahrtrichtung-Schätzeinrichtung | |
DE19737902A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur autonomen Präzisions-Eigenortung mit inertialen Drehratensensoren | |
DE3019372C2 (de) | Selbstnordendes Kursreferenzgerät | |
DE2224535A1 (de) | Bordautonomes hybrid-navigationssystem | |
DE1773246A1 (de) | Anordnung zum Ausrichten einer Kreiselplattform | |
DE2923988C2 (de) | Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |