DE292857C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292857C DE292857C DENDAT292857D DE292857DA DE292857C DE 292857 C DE292857 C DE 292857C DE NDAT292857 D DENDAT292857 D DE NDAT292857D DE 292857D A DE292857D A DE 292857DA DE 292857 C DE292857 C DE 292857C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- rod
- coin
- channel
- drawer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/14—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine selbstkassierende Riegelvorrichtung für eine Schublade,
Tür ο. dgl. Die Erfindung besteht darin, daß die Abriegelung durch eine Sperrschiene
und auf und ab bewegliche Stangen derart geschieht, daß die Stangen durch das eingeführte Geldstück untereinander so verbunden
werden, daß beim Heben der einen Stange die Verriegelungsstange verschoben wird.
ίο Auf der Zeichnung ist ein Äusführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen senkrechten Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i. Die Fig. 3 und 4 zeigen
Einzelheiten.
In dem Gehäuse α ist eine Schublade b
mit Handgriff c angeordnet. An der Unterseite der Schublade sind Ansätze d vorgesehen
(Fig. ι und 2), zwischen denen eine vom Zapfen f getragene Feder β derart eingeklemmt
ist, daß durch den Druck der schräg stehenden Enden dieser Feder die Schublade zugehalten wird. Der Zapfen f ist am Boden
des Gehäuses α angebracht, während mit dem einen Ansatz d durch ein Verbindungsstück
g eine Sperr- oder Gleitschiene h verbunden ist, die drei hakenförmige Aussparungen
i, j und k besitzt. Auf dieser Schiene ruhen gleitbar die auf und ab beweglichen
Stangen I und m, deren Bewegung durch Stifte 0 und fi begrenzt wird. Die Stange I
trägt am Oberende eine Rinne q, während die Stange m als Träger für eine bügeiförmige
Kappe r dient, durch welche das Unterende der schräg stehenden Rinne q umschlossen
wird. Die Kappe r greift derart über die Rinne q, daß das in die Rinne eingeführte
Geldstück s unter die für gewöhnlich schräg stehende Kappe rollen kann, jedoch
durch die untere Kante der Kappe in der aus Fig. ι ersichtlichen Lage festgehalten wird.
Die Rinne q ist mit der Einwurfsöffnung u
des Gehäuses α durch die Gleitrinne t verbunden.
Die Unterenden der Stangen I und m sind so abgeschrägt, daß sie den Schrägungen
der Aussparungen i und / entsprechen. Ruhen die Unterenden der Stangen in diesen Aussparungen,
so werden die Rinne q und die Kappe r in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage
gehalten. ■ .
Wird ein Geldstück durch die Öffnung u, deren Größe dem vorgeschriebenen Geldstück
entspricht, eingeführt, so rollt dasselbe durch die Rinnen t und q unter die Kappe r und
wird hier· durch das Unterende dieser Kappe festgehalten. Zieht man hierauf an der Schublade
b, so wird die Stange / aus der Aussparung i gehoben, wodurch auch ein Heben der
Rinne q stattfindet. Hierbei wird das Geldstück die Kappe r und damit auch die
Stange m so weit anheben, daß letztere aus der Aussparung j heraustritt und dies hat
zur Folge, daß die Schublade entriegelt wird. Es kann jetzt die Schublade weiter herausgezogen
werden und dabei gleitet die Stange I auf dem Stück der Gleitstange h, welches
zwischen den Aussparungen * und / liegt, wodurch die Stange m derart in der gehobe-
nen Stellung gehalten wird, daß sie nicht in die Aussparung k hineinfallen kann. Ist die
Schublade so weit herausgezogen, daß die Aussparungen j und k Unter den Unterenden
der Stangen m und I liegen (Fig. 3), sb wird
beim weiteren Zug an der Schublade die Stange / in die Aussparung j eintreten, während
die Stange m auch weiterhin dann durch den vollen Teil der Schiene h hochgehalten
bleibt. Sobald die Stange I in die Aussparung j eintritt, sinkt die Rinne q derart, daß
sie sich etwas von der Kappe r entfernt und somit hört die Sperrung des Geldstückes s
auf, so daß dieses von der Rinne q jetzt herunterrollen kann. Beim weiteren Herausziehen
der Schublade b springt die Stange I infolge ihrer Abschrägung am Unterende über
den zwischen den Aussparungen j und k stehengebliebenen
Teil der Schiene h und gelangt somit in die Aussparung k, wenn die Schublade
soweit wie möglich herausgezogen wurde. Bei dieser Bewegung der Schublade wurden
auch die Enden der Feder β durch die Ansätze d zusammengedrückt, so daß die Feder
gespannnt wurde.
Drückt man dann die Schublade b wieder in das Gehäuse α hinein, so kann die Stange I
ohne weiteres über die zwischen den Aussparungen k und j stehengebliebene Nase
weggleiten und somit gelangt sie auf den Teil der Schiene h, der zwischen den Aussparungen
/ und i stehengeblieben ist. Auch die Stange m kann ohne weiteres über die zugehörige
Nase der Schiene h hinweggleiten. Dadurch, daß die Stange m zunächst beim Eindrücken
der Schublade in die Aussparung k tritt, wird die Schublade von diesem Augenblick
an so gesperrt, daß sie nicht erneut herausgezogen werden kann. Wenn die Schublade
ganz eingeschoben ist, greift die Stange m wiederum in die Aussparung /, und dadurch
wird die Sperrung der Schublade auch in geschlossener Stellung vorgenommen. Nur wenn
die Schublade ganz geschlossen ist, kann erneut ein Geldstück zur Auslösung des Selbstverkäufers
verwendet werden. Die öffnung u ist so bemessen, daß ein zu großes Geldstück
nicht in dieselbe eingesteckt werden kann und wenn ein zu kleines Geldstück in die Einwurfsöffnung
u eingeführt wird, so rollt dasselbe ohne weiteres, d. h. ohne durch die
Kappe r aufgehalten zu werden, von der Rinne q in das Innere des Gehäuses α hinab.
Anstatt daß man mit dem Selbstverkäufer eine Schublade verbindet, kann man natürlieh
auch die Abriegelungsvorrichtung zum Sperren einer Tür 0. dgl. verwenden.
Claims (4)
1. Riegelvorrichtung für Selbstkassierer, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu
verriegelnden Körper (Schublade, Tür o. dgl.) eine Sperrschiene (h) angebracht ist, in
deren Aussparungen zwei verschiebbare Stangen (I, m) so eingreifen, daß eine Auslösung
erst nach Kupplung beider Stangen durch das Geldstück erfolgt.
2. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sperrstange
(I) eine Rinne (q) für das Geldstück trägt, während die andere Sperrstange (m)
einen die Rinne umschließenden Teil (r) besitzt, welcher das eingeworfene Geldstück
in der Rinne so festklemmt, daß beim Heben der ersten Stange (I) vermöge
der eingeklemmten Münze die zweite Stange (m) gleichzeitig gehoben wird.
3. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstangen
(I, m) mit ihren abgeschrägten Endflächen derart in Aussparungen (i, j)
der Sperrschiene (h) greifen, daß beim Verschieben der letzteren die eine Sperrstange
(I) vor der zweiten Sperrstange (m) gehoben
wird.
4. Riegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der Aussparungen (i, j) für die Sperrschienen derartig bemessen ist, daß die die
Geldrinne tragende Sperrstange (I), nachdem die beiden Sperrstangen in die gehobene
Stellung gebracht wurden, in die Aussparung (j) sinkt, wodurch das in der
Rinne der Stange festgeklemmte Geldstück freigegeben wird und herausfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292857C true DE292857C (de) |
Family
ID=547582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292857D Active DE292857C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292857C (de) |
-
0
- DE DENDAT292857D patent/DE292857C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345593C3 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE3005817C2 (de) | Schienenführung | |
DE4312208A1 (de) | Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen | |
EP0232483A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl. | |
DE292857C (de) | ||
DE1455895C3 (de) | Rungenhülse für Lastfahrzeuge | |
EP1028214A2 (de) | Schiebetüranordnung | |
EP0572879A2 (de) | Kopplungsschloss für Einkaufswagen | |
DE4200483C2 (de) | Gleiter für Gardinenschienen | |
DE2435250C3 (de) | ||
DE3819070C1 (en) | Safety-locking device for door leaves | |
EP0369354A2 (de) | Gurtschloss | |
DE2844389A1 (de) | Klappbarer stuetzwinkel | |
DE2757761C2 (de) | ||
DE577673C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl. | |
DE102015205018B3 (de) | Schubladenschrank | |
DE1907560A1 (de) | Sicherheitsgurt mit automatischer Entriegelung | |
DE102018009493B3 (de) | Gurtklemme | |
DE3219262C2 (de) | ||
DE2135115A1 (de) | Schnaepperverschluss, insbesondere fuer moebeltueren | |
DE1295419B (de) | Druckmechanik mit einem Druckstift und einer Fuehrungshuelse | |
DE657477C (de) | Huelsenpuffer | |
DE260959C (de) | ||
DE352741C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen des Mutterschlosses von Leitspindeldrehbaenken mittels eines Anschlages | |
DE948196C (de) | Bildwechselvorrichtung fuer einzelne Diapositive |