DE2926335A1 - Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungenInfo
- Publication number
- DE2926335A1 DE2926335A1 DE19792926335 DE2926335A DE2926335A1 DE 2926335 A1 DE2926335 A1 DE 2926335A1 DE 19792926335 DE19792926335 DE 19792926335 DE 2926335 A DE2926335 A DE 2926335A DE 2926335 A1 DE2926335 A1 DE 2926335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- plate
- contacting
- conductor pattern
- negative pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 39
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 10
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4053—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09981—Metallised walls
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/082—Suction, e.g. for holding solder balls or components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1572—Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1216—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
- H05K3/1233—Methods or means for supplying the conductive material and for forcing it through the screen or stencil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4053—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
- H05K3/4069—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
- Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltungen, vornehmlich gedruckte Schaltungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen, bei welchen sich Leitermuster auf den einander gegenüberliegenden Seiten eines Schaltungsträgers oder Substrates befinden, wobei vorzugsweise das vorgeschlagene Herstellungsverfahren auf die Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen Anwendung findet, welche auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Schaltungsträgers Leiter oder Leitermuster aufweisen, die über leitfähig gemachte Durchbrüche oder Kontaktierungslöcher miteinander elektrisch verbunden sind.
- Das vorliegend angegebene Verfahren ist zwar in seiner Amçendbarkeit nicht auf die Herstellung flexibler gedruckter Schaltungsträgerplatten beschränkt, findet jedoch vornehmlich auf diesem Gebiete der Technik Verwendung. Verfahren zur Herstellung flexibler gedruckter Schaltungen, welche ein Substrat mit auf beiden Oberflächen befindlichen Leitermustern aufweisen, sind allgemein bekannt. Bei den bekannten Herstellungsverfahren werden Photoresisttechniken und sogenannte positive Bearbeitungsmethoden, beispielsweise der Siebdruck, eingesetzt. Selbstverständlich können die bekannten Techniken sowohl bei der Herstellung flexibler als auch starrer Schaltungsträgerplatten verwendet werden. Allerdings sind die bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen verhältnismäßig kompliziert. So machen beispielsweise die Photoresisttechniken eine Anzahl von Ausrichtungsschritten erforderlich. Wenn die Verbindung der Schaltungen auf den einander gegenüberliegenden Saiten der Schaltungsträgerplatten über Kontaktierungslöcher hergestellt werden soll, wie dies allgemein üblich ist, so ist der für die Ausrichtung zu treibende Aufwand noch größer. Die Arbeitsschritte für die Ausrichtung sind zeitaufwendig und begrenzen die Möglichkeiten einer Erhöhung der Produktivität.
- Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, den für die Herstellung der Verbindungen zwischen den Leitermustern auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Schaltungsträgerplatte erforderlichen Arbeits- und Zeitaufwand zu verringern.
- Ausgehend von einem Erfahren zur Herstellung gedruckter Schalzungen, bei welchem ein isolierender Schaltungsträger bereitgestellt, mit einer bestimmten Anordnung von Kontaktierungslöchern zur Durchkontaktierung von einer Seite zur anderen Seite des Schaltungsträgers versehen und mit einem Leitermuster bedruckt wird, sieht die erfindungsgemäße Lösung der vorstehend angegebenen Aufgabe vor, daß der die Kontaktierungslöcher aufweisende Schaltungsträger auf eine Platte, welche eine der Anordnung der Kontaktierungslöcher entsprechende Anordnung von Bohrungen besitzt, derart aufgelegt wird, daß die Kontaktierungslöcher und die Löcher der Platte fluchten, daß dann auf der Rückseite der Platte ein Unterdruck erzeugt wird, der sich über die Bohrungen auch den diesen naheliegenden Bereichen der an der Platte anliegenden Fläche des Schaltungsträgers mitteilt und daß der Unterdruck aufrechterhalten wird, während das Leitermuster auf die freie Oberfläche des Schaltungsträgers aufgedruckt wird, wobei das zum Druck verwendete flüssige Leitermaterial von dem Unterdruck in die Kontaktierungslöcher gezogen wird und deren Wände überzieht.
- Das vorliegend angegebene Herstellungsverfahren sieht also das nacheinander erfolgende Aufbringen von Leitermaterial entsprechend dem gewünschten Schaltungsmuster auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Schaltungsträgers oder der Schaltungsträgerplatte ,insb#esondere durch Siebdruck, vor, während gleichzeitig die Kontaktierungslöcher fertig-gestellt werden.
- Die Möglichkeit der gleichzeitigen Behandlung der Kontaktierungslöcher beruht auf der Tatsache, daß während des Druckens die Schaltungsträger auf einer Saugplatte angeordnet ist, welche die erwähnte Anordnung von Bohrungen in fluchtender Stellung mit den gewünschten Kontaktierungslöchern des Schaltungsträgers aufweist.
- Während nun auf der freien Oberfläche des Schaltungsträgers das gewünschte Leitermuster aufgedruckt wird, herrscht auf der Rückseite der Saugplatte und auf der an dieser aufliegenden Rückseite des Schaltungsträgers in der Nachbarschaft um die Kontaktierungslöcher bzw. die Bohrungen herum ein Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht das für die Herstellung des Leitermusters verwendet Leitermaterial, beispielsweise elektrisch leitfähige Druckfarbe, über die Wände der Kontaktierungslöcher nach einwärts. Nachdem das Leitermuster auf der einen Oberfläche des Schaltungsträgers fertiggestellt ist, wird #vorzugsweise das Verfahren in der angegebenen Weise zur Herstellung des Leitermusters auf der anderen Seite der Schaltungsträgerplatte wiederholt, wodurch der Leiterbelag auf den Innenwänden der Kontaktierungslöcher vervollständigt oder verstärkt wird.
- Besondere Vorteile und weitere Merkmale des hier angegebenen und weiter ausgestaltenen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es stellen dar: Fig. 1 eine perspektivische und bereichsweise im Schnitt gezeichnete Teilansicht eines Substrates zur Ausübung des hier angegebenen Verfahrens, Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Einrichtung zur Durchüfhrung bestimmter Verfahrensschritte, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, welche den Schaltungsträger oder das Substrat mit einem Leitermuster und leitfähig gemachten Kontaktierungslöchern zeigt, Fig. 4 einen im vergrößerten Maßstab gezeichneten Querschnitt durch den Schaltungsträger im Bereich eines Kontaktierungsloches nach teilweiser Vollendung der gedruckten Schaltung gemäß Figur 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich den Figuren 1 und 3, welche die gedruckte Schaltung nach Herstellung des Leitermusters auch auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltungsträgers zeigt und Fig. 6 einen Querschnitt durch die gedruckte Schaltung in vergrößertem Maßstab im Bereich eines Kontaktierungsloches, wobei dieses mit einer zusätzlichen, nachfolgend aufgebrachten Plattierung versehen ist, um den über die Kontaktverbindung hini#egleitbaren Strom erhöhen zu können.
- In Figur 1 ist ein Substrat oder ein Schaltungsträger zur Herstellung der gedruckten Schaltung mit 1 bezeichnet. Das Substrat kann beispielsweise die Gestalt eines flexiblen Films aus Isolierwerkstoff haben. Das Substrat 1 ist mit einer Anzahl von Durchgangsbohrungen versehen, von denen in Figur 1 zwei gezeigt und mit 2 bzw. 2A bezeichnet sind. Die Durchgangsbohrungen liegen im Bereich von Leitungswegen, welche nachfolgend auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Substrates gebildet werden sollen. Die Durchgangsöffnungen 2 und 2A können beispielsweise gebohrt sein oder auch in anderer Weise hergestellt werden.
- Der Schaltungsträger oder das Substrat 1 gemäß Figur 1 wird nun, wie in Figur 2 gezeigt ist, auf eine Saugplatte 5 gelegt. #Die Saugplatte 5 kann etwa aus rostfreiem Stahl gefertigt sein und besitzt eine Anordnung von Bohrungen, welche mit 6 und 6A bezeichnet sind. Die Anordnung der Bohrungen der Saugplatte 5 ist identisch mit der Anordnung der Löcher de#s Substrates 1, doch sind die Bohrungen 6 und 6A der Saugplatte 5 im Durchmesser größer als die Kontaktierungslöcher 2 und 2A des Substrates 1.
- Die Saugplatte 5 wird ihrerseits von einem Dichtungsring 7 abgestützt, der aus einem geeigneten Dichtungsmateiral hergestellt ist und die Saugplatte 5 auf der Unterseite längs ihres Umfanges abdichtet. Der Dichtring 7 sitzt wiederum auf einer Grundplatte 8 einer Evakuierungseinrichtung auf. Die Grundplatte 8 der Evakuierungseinrichtung ist mit einer großen Anzahl kleiner Durchgangsbohrungen 8A, also mit einer Perforation, versehen. Ein Flansch der Evakuierungseinrichtung ist in Figur 2 mit 9 <3 bezeichnet. Die Pfeile F bezeichnen die Richtung der Gasströmung während des Betriebes der Evakuierungseinrichtung. Die Lage des Substrates 1 k#ann aufrechterhalten und eine Gasdurchlässigkeit im Bereich des Randes des Substrates kann verhindert werden, indem ein Band 10 verwendet wird, das das Substrat 1 auf der Saugplatte 5 festhält.
- Ist das Substrat 1 auf der Evakuierungseinrichtung in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise angeordnet und befindet sich die Vakuumpumpe in Betrieb, so wird das gewünschte Leitermuster, das bestimmte Leiterpfade , wie etwa bei 3 und 4 angedeutet, enthält, auf einer Seite des Substrates 1 unter Verwendung einer elektrisch leitfähigen Druckfarbe aufgebracht, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Das Leitermaterial in Form der Druckfarbe wird auf die betreffende Oberfläche des Substrates in Siebdruck aufgebracht.
- Während die leitfähige Druckfarbe auf die Oberfläche des Substrates im Siebdruck aufgebracht wird, wird sie gleichzeitig auch über die Kontaktierungslöcher 2 und 2A sowie über deren Wände hinweg eingezogen, wobei sich, wie aus Figur 4 hervorgeht, ein leitfähiger Belag 3A an den Wänden der Durchgangsbohrungen bildet. Die Möglichkeit der Bildung eines Leiterbelages auf den Innenwänden der Durchgangsbohrungen wird durch bestimmte Faktoren beeinflußt, beispielsweise die Viskosität, die thixothropischen Eigenschaften usw. der elektrisch leitfähigen Druckfarbe sowie auch durch die Bedingungen beim Siebdruck, etwa die Bewegungsgeschwindigkeit des Rakels, den aufgewendeten Druck usw. Die gewünschten Leiteigenschaften der Kontaktierungslöcher werden erzielt, indem in erster Linie die größte der Bohrungen im Substrat entsprechend gewählt wird und außerdem der Druckabfall am Substrat in Abhängigkeit von der Größe der Bohrungen reguliert wird.
- Ein zusätzlicher Vorteil des vorliegend angegebenen Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß die Leitungsbreite der Leitermuster auf den Oberflächen des Substrates so dünn wie möglich gemacht werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die leitfähigen Druckfarben, welche im vorliegenden Verfahren verwendet werden, die gebräuchlichen Silberdruckfarben oder Kohlenstoffdruckfarben sein können.
- nachdem das Leitermuster auf einer Oberfläche des Substrates. 1 in der beschriebenen Weise fertiggestellt ist, wird das Verfahren wiederholt, um nun ein Leitermuster auf der gegenüberlsæenden Seite des Substrates zu bilden. Um auch hierbei zum zweiten Male leitfähige Druckfarbe durch die Durchgangsbohrungen des Substrates einziehen zu können, muß die Bohrungsanordnung der verwendeten Saugplatte 5 wiederum mit der Anordnung der Kontaktierungsbohrungen des Substrates i in dieser Stellung fluchten. Hierzu wird entweder die Saugplatte 5 ebenfalls umgedreht oder es wird eine andere Saugplatte anstelle der erstgenannten Saugplatte verwendet.
- Die Ergebnisse der Wiederholung des Siebdruckverfahrensschrittes sind in Figur 5 gezeigt, wobei das auf der anderen Seite des Substrates hergestellte Leitermuster mit 3B und4A bezeichnet ist.
- Die zur Verwirklichung des in Figur 5 wiedergegebenen Verfahrensergebnisses durchgeführten Verfahrensschritte stellen sicher, daß die Leitermuster auf den beiden Seiten des Substrates 1 elektrisch über die Kontaktierungslöcher miteinander verbunden sind.
- Zwar wird durch die Ausübung der Verfahrenssschritte, welche zu dem in Figur 5 gezeigten Gegenstand führen, eine gedruckte Schaltung hergestellt, welche bereits verwendbar ist, doch kann, wenn die Strombelastbarkeit der gedruckten Schaltung erhöht werden soll, zusätzliches Leitermaterial auf die Leitermuster und auf das Leitermaterial an den Wänden der Kontaktierungslöcher aufgebracht werden, indem ein elektrolytisches Plattieren oder ein nichtelektrolytisches chemisches Plattieren nachgeschaltet wird. Das Ergebnis der Pla#ttierung ist in Figur 6 wiedergegeben, woraus ersichtlich ist, daß der leitfähige Belag an den Innenwänden der Kontaktierungslöcher 2 nun doppelte Dicke besitzt. Die erste Schicht ist durch die leitfähige Druckfarbe gebildet und die zweite Schicht ist das durch Plattierung aufgebrachte Material. Der Fachmann erkennt, daß die Leitermuster auf den beiden Seiten des Substrates 1 durch einen Isolationsauftrag , das Aufbringen eines überdeckenden Schutzfilmes oder dergleichen geschützt werden können.
- Das vorliegend angegebene Verfahren hat den Vorteil, daß flexible gedruckte Schaltungen mit Kontaktierungslöchern in großer Anzahl bei geringen Herstellungskosten gebildet werden können. Das angegebene Verfahren ist jedoch, wie bereits gesagt, auch auf die Herstellung starrer gedruckter Schaltungen anwendbar.
Claims (6)
- Patentansprüche fE Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen, bei welchem ein isolierender Schaltungsträger bereitgestellt, mit einer bestimmten Anordnung von Kontaktierungslöchern zur Durchkontaktierung von einer Seite zur anderen Seite des Schaltung;trägers versehen und mit einem Leitermuster bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktierungslöcher aufweisende Schaltungsträger auf eine Platte, welche eine der Anordnung der Kontaktierungslöcher entsprechende Anordnung von Bohrungen besitzt, derart aufgelegt wird, daß die Kontaktierungslöcher und die Löcher der Platte fluchten, daß dann auf der Rückseite der Platte ein Unterdruck erzeugt wird, der sich über die Bohrungen auch den diesen naheliegenden Bereichen der an der Platte anliegenden Fläche des Schaltungsträgers mitteilt und daß der Unterdruck aufrechterhalten wird, während das Leitermuster auf die freie Oberfläche des Schaltungst#rägers aufgedruckt wird, wobei das zum Druck verwendete flüssige Leitermaterial von dem Unterdruck in die Kontaktierungslöcher gezogen wird und deren Wände überzieht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einseitig mit dem Leitermuster versehene Schaltungsträger nunmehr umgedreht auf die ihrerseits umgedrehte Platte oder auf eine weitere Platte, welche eine der Anordnung der Kontaktierungslöcher #entsprechende Anordnung von Bohrungen besitzt, derart aufgelegt wird, daß wiederum die Kontaktierungslöcher und die Löcher der Platte fluchten, das wiederum auf der Rückseite der Platte ein Unterdruck erzeugt wird, der sich über die Bohrungen auch den diesen naheliegenden Bereichen der nunmehr an der Platte anliegenden Fläche des Schaltungsträgers mitteilt und daß der Unterdruck widerum aufrechterhalten wird, während ein Leitermuster auch auf die andere, nunmehr fr#eie Oberfläche des Schaltungsträgers aufgedruckt wird, wobei das zum Druck verwendete flüssige Leitermaterial von dem Unterdruck in die Kontaktierungslöcher gezogen wird und den Leiterüberzug an deren Wänden vervollständigt bzw. verstärkt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat ein flexibler, isolierender Film verwendet wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in Abhängigkeit von der Größe der Kontaktierungslöcher gewählt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrucken des Leitermusters im Siebdruck unter Verwendung einer leitfähigen Druckfarbe erfolgt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Überzug an den Innenwänden der Kontaktierungslöcher nach Aufbringen dieses Überzuges durch Plattieren mit zusätzlichem Leitermaterial überzogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7895378A JPS556832A (en) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Method of manufacturing flexible circuit substrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926335A1 true DE2926335A1 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=13676244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926335 Withdrawn DE2926335A1 (de) | 1978-06-29 | 1979-06-29 | Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS556832A (de) |
BE (1) | BE877349A (de) |
DE (1) | DE2926335A1 (de) |
FR (1) | FR2430168A1 (de) |
GB (1) | GB2030007A (de) |
IT (1) | IT1121983B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245458A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen in dickschichttechnik |
DE3429236A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-13 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Folie mit beidseitig aufgedruckten elektrischen leiterbahnen |
DE3509627A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum durchkontaktieren von loechern in dickschichtschaltungsplatten |
DE3545258A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schaltungen in duennschichttechnik |
DE3806884C1 (en) * | 1988-03-03 | 1989-09-21 | Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De | Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it |
DE19724366A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5877291A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-10 | 松下電器産業株式会社 | 印刷配線板の製造方法 |
FR2525851A1 (fr) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Italtel Italiana Telecomunica | Procede pour rendre conducteurs des trous traversants dans des supports pour circuits electriques |
BE896966A (nl) * | 1983-06-06 | 1983-12-06 | Bell Telephone Mfg | Zeefdrukproces en -toestel en daarmee verdregen elektische gedrukte ketens |
GB2142478A (en) * | 1983-07-01 | 1985-01-16 | Welwyn Electronics Ltd | Printed circuit boards |
JPS6017991A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-29 | 株式会社東芝 | スル−ホ−ル基板の製造方法 |
IT1165498B (it) * | 1983-12-20 | 1987-04-22 | Italtel Spa | Metodo per rivestire con un inchiostro le pareti di fori passanti in supporti per circuiti elettrici e macchina per implementare tlae metodo |
SE453708B (sv) * | 1985-03-05 | 1988-02-22 | Svecia Silkscreen Maskiner Ab | Stenciltryckmaskin for att bilda ett materialskikt pa ett inre veggparti for ett genomgaende hal i en platta |
FR2580135B1 (de) * | 1985-04-05 | 1988-08-12 | Trt Telecom Radio Electr | |
US4619741A (en) * | 1985-04-11 | 1986-10-28 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Process for preparing a non-conductive substrate for electroplating |
JPS62183197A (ja) * | 1986-02-06 | 1987-08-11 | 凸版印刷株式会社 | フレキシブルスル−ホ−ル回路基板及びその製造方法 |
IT1203535B (it) * | 1986-02-10 | 1989-02-15 | Marelli Autronica | Procedimento per la realizzazione del collegamento meccanico ed elettrico fra due corpi in particolare tra la membrana ed il sopporto di un sensore di pressione a film spesso e dispositivi realizzati con tale procedimento |
JPS62209894A (ja) * | 1986-03-10 | 1987-09-16 | 凸版印刷株式会社 | フレキシブルスル−ホ−ル回路基板の製造方法 |
US4747211A (en) * | 1987-02-09 | 1988-05-31 | Sheldahl, Inc. | Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films |
JPH0834340B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1996-03-29 | 日立化成工業株式会社 | 配線板およびその製造法 |
DE3909185A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-09-27 | Endress Hauser Gmbh Co | Kapazitiver drucksensor und verfahren zu seiner herstellung |
JP2797475B2 (ja) * | 1989-07-11 | 1998-09-17 | 松下電器産業株式会社 | スルーホール印刷対応スクリーン印刷機 |
JPH0635499Y2 (ja) * | 1989-08-09 | 1994-09-14 | ファイン電子株式会社 | 両面プリント基板 |
FR2654296B1 (fr) * | 1989-11-03 | 1992-01-10 | Horlogerie Photograph Fse | Circuit imprime a deux faces, et procede pour sa fabrication. |
EP1870491B1 (de) | 2006-06-22 | 2015-05-27 | Enthone, Inc. | Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von elektrisch nicht leitfähigen Substratoberflächen, insbesondere Polyimidoberflächen |
US7645943B2 (en) | 2007-07-11 | 2010-01-12 | Delphi Technologies, Inc. | Configurable printed circuit board |
CN113380630A (zh) * | 2020-03-09 | 2021-09-10 | 重庆川仪微电路有限责任公司 | 厚膜电路孔金属化方法及厚膜电路印刷方法 |
CN113643985A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-11-12 | 西安微电子技术研究所 | 一种实现厚膜基板正反面图案的互连方法 |
IT202200009725A1 (it) * | 2022-05-11 | 2023-11-11 | Tastitalia S R L | Circuito stampato flessibile ottenuto con un processo semi-additivo |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4939932A (de) * | 1972-08-26 | 1974-04-15 |
-
1978
- 1978-06-29 JP JP7895378A patent/JPS556832A/ja active Pending
-
1979
- 1979-06-28 BE BE0/196027A patent/BE877349A/xx unknown
- 1979-06-28 FR FR7916747A patent/FR2430168A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-06-29 DE DE19792926335 patent/DE2926335A1/de not_active Withdrawn
- 1979-06-29 IT IT24023/79A patent/IT1121983B/it active
- 1979-06-29 GB GB7922633A patent/GB2030007A/en not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245458A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen in dickschichttechnik |
DE3429236A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-13 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Folie mit beidseitig aufgedruckten elektrischen leiterbahnen |
DE3509627A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum durchkontaktieren von loechern in dickschichtschaltungsplatten |
DE3545258A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schaltungen in duennschichttechnik |
DE3806884C1 (en) * | 1988-03-03 | 1989-09-21 | Blasberg-Oberflaechentechnik Gmbh, 5650 Solingen, De | Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it |
DE19724366A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1121983B (it) | 1986-04-23 |
GB2030007A (en) | 1980-03-26 |
IT7924023A0 (it) | 1979-06-29 |
FR2430168A1 (fr) | 1980-01-25 |
BE877349A (fr) | 1979-12-28 |
JPS556832A (en) | 1980-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926335A1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen | |
DE69728234T2 (de) | Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen | |
DE69935009T2 (de) | Gedruckte leiterplatte und deren herstellungsverfahren | |
DE68928150T2 (de) | Herstellungsverfahren von einer mehrschichtigen Leiterplatte | |
DE2017613B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen | |
DE4134617A1 (de) | Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung | |
DE1271235B (de) | Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte | |
DE2342538A1 (de) | Metallmaskenschirm zum siebdruck | |
DE2702844A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vielschichtigen gedruckten schaltung | |
DE2539925A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte | |
DE2650761A1 (de) | Metallmaske zur verwendung beim siebdruck | |
DE2144137A1 (de) | Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung | |
DE1804785C3 (de) | Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats | |
EP0166105B1 (de) | Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3511723C2 (de) | ||
DE3231831C2 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Rotationsdrucksiebs | |
DE2514176A1 (de) | Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69730291T2 (de) | Verfahren zum ausbilden einer bezugsmarkierung in einer harzschablone und die dabei hergestellte schablone | |
DE4014167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fluessiger beschichtungen auf die oberflaeche von leiterplatten | |
DE102017113721A1 (de) | Platine mit einem Dicke-Wand-Durchgang und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1960723A1 (de) | Siebdruckschablonen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3337300A1 (de) | Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise | |
DE2532048A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit oeffnungen versehenen werkstuecks | |
DE1564962C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung in einem einkristallinen Halbleiterkörper unter Verwendung eines programmgesteuerten Elektronenstrahls | |
DE3631804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |