DE2926190C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2926190C2 DE2926190C2 DE2926190A DE2926190A DE2926190C2 DE 2926190 C2 DE2926190 C2 DE 2926190C2 DE 2926190 A DE2926190 A DE 2926190A DE 2926190 A DE2926190 A DE 2926190A DE 2926190 C2 DE2926190 C2 DE 2926190C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- acid
- lubricant
- ester
- hydroxyamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 33
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 32
- -1 alkenyl succinic anhydride Chemical compound 0.000 claims description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 16
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 13
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 10
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 10
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 7
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical compound [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- SBIUTHVBPHTVTF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;hydroxylamine Chemical compound ON.OCCN(CCO)CCO SBIUTHVBPHTVTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 5
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical class ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N (2-fluorophenyl)-phenylmethanol Chemical class C=1C=CC=C(F)C=1C(O)C1=CC=CC=C1 HFVMEOPYDLEHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 2,4,4,6,6-pentamethylhept-2-ene Chemical group CC(C)=CC(C)(C)CC(C)(C)C DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical class CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEESPVWIOBCLJW-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOP(O)(O)=O MEESPVWIOBCLJW-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- WFFZELZOEWLYNK-CLFAGFIQSA-N bis[(z)-octadec-9-enyl] hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC WFFZELZOEWLYNK-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical class OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
- C10M173/02—Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/02—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
- C10M133/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M133/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M133/08—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/022—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/20—Rosin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides [having hydrocarbon substituents containing less than thirty carbon atoms]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/08—Amides [having hydrocarbon substituents containing less than thirty carbon atoms]
- C10M2215/082—Amides [having hydrocarbon substituents containing less than thirty carbon atoms] containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/222—Triazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/022—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/042—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/043—Mannich bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/022—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/01—Emulsions, colloids, or micelles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Bei den modernen Dosenherstellungsverfahren und anderen
Metallbearbeitungsverfahren werden Schmiermittelemulsionen
benötigt, an die sehr hohe Anforderungen gestellt werden.
Bestimmte Metallbearteitungen bei der Dosenherstellung,
wei Tiefziehen, Ziehen und Abstrecken, erfordern Emulsionen
mit speziellen Eigenschaften.
In der US-P0S 30 71 544 sind Emulsionen, hauptsächlich für
Walzenöle, beschrieben, die Bestandteile einschließlich
einer geringen Menge einer organischen Säure enthalten,
die mit anderen Bestandteilen, beispielsweise Alkanolaminen,
unter Bildung von öllöslichen Seifen reagieren kann.
In der US-PS 33 11 557 sind Emulsionen beschrieben, die
eine Fettsäure, ein Polyol und Äthanolamin enthalten.
Das Äthanolamin setzt sich mit der Säure um, so daß ein
Verhältnis von Basenzahl zu Säurezahl zwischen 0,15 und
0,4 erhalten wird.
In der US-PS 36 97 428 ist eine öllösliche Zusammensetzung
beschrieben, die durch Umsetzung von Polyolefin-substituiertem
Bernsteinsäureanhydrid und einem ein- oder zweiwertigen
Alkohol und einem mehrwertigen Alkohol, der
wenigstens 4 Hydroxylgruppen enthält, hergestellt wird.
In der US-PS 33 81 022 sind Esterderivate aus einer
kohlenwasserstoffsubstituierten Bernsteinsäure (wobei
der Kohlenwasserstoff eine aliphatische Kette mit
wenigstens 50 Kohlenstoffatomen ist) und einem ein-
oder mehrwertigen Alkohol, einem Phenol oder einem
Naphthol beschrieben. Diese eignen sich als Additive
für Kohlenwasserstofföle und Schmiermittelzusammensetzungen
oder Brennstoffe.
In den US-Patentschriften 35 23 895, 37 23 314 und
37 23 313 sind emulgierbare Öle beschrieben, die
Säure, Triäthanolamin und Öl enthalten.
In der US-PS 31 70 898 werden Verbindungen vom Polyestertyp
beschrieben, die als Dispergiermittel für
Mineralöle mit Schmiermittelviskosität verwendet
werden. Die genannten Polyester werden durch Umsetzung
einer nichtaromatischen Dicarbonsäure bzw. ihres Anhydrides,
deren Kohlenwasserstoffrest mit 12-38 C-Atomen
verzweig oder unverzweigt, gesättigt oder
ungesättigt ist, mit einem Alkyl-substituierten
Diäthanolamin erhalten.
Der wesentliche Bestandteil der bei der Metallbearbeitung
erfindungsgemäß verwendeten Schmiermittel ist ein
Reaktionsprodukt aus entweder einer Alkenylbernsteinsäure
oder deren Anhydrid mit einem tertiären
Amin mit Hydroxyfunktionalität. Im allgemeinen enthält
das Amin 2-100 Kohlenstoffatome. Alternativ kann
anstelle der Alkenylbernsteinsäue oder des Anhydrids
eine C₁₂-C₂₀-
Monocarbonsäure oder deren Dimer verwendet werden.
Das flüssige Produkt kann mit einem Schmiermittelträger
gemischt werden. Diese Zusammensetzung kann als solche
oder als emulgierbares Konzentrat verwendet werden.
Die Alkenylbernsteinsäure oder das Anhydrid weist einen
Alkenylsubstituenten auf, der von einem Olefin mit
16-28 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Gewünschtenfalls
kann die Alkenylbernsteinsäure bzw. deren Anhydrid
oligomerisiert sein, um ein längerkettiges Material,
beispielsweise ein Dimer mit 32-56 Kohlenstoffatomen, zu
bilden. Geeignete Olefinmischungen zur Herstellung der
Alkenylbernsteinsäure bzw. von deren Anhydrid, die 16-28
Kohlenstoffatome enthalten, sind im Handel erhältlich
und können eingesetzt werden. Die Dimere der Alkenylbernsteinsäure
bzw. von deren Anhydriden, die sich von solchen
Olefinmischungen ableiten, sind besonders geeignet.
Um das gewünschte Alkenylbernsteinsäureanhydrid herzustellen,
wird das olefinische Material mit Maleinsäureanhydrid
umgesetzt. Die Reaktion wird im allgemeinen
bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 150-250°C und
ggf. unter Verwendung eines Katalysators, durchgeführt.
Diese Bedingungen sind allgemein bekannt. Das erhaltene
Anhydrid kann gewünschtenfalls unter Bildung der korrespondierenden
Säure hydrolisiert werden und ggf. kann der
Alkenylsubstituent hydriert werden, um eine gesättigte
Seitenkette zu erreichen.
Das Alkenylbernsteinsäureanhydrid oder die Säure kann
mit Hydroxyamin umgesetzt werden. Das Amin kann ein einfaches
tertiäres Hydroxyamin sein, wie ein Trialkanolamin,
beispielsweise Triäthanolamin oder Tri-isopropanolamin,
wobei ersteres bevorzugt wird. Andere bevorzugte
Hydroxyamine sind die Alkylenoxidaddukte von primären
und sekundärenAlkylaminen in denen die Alkylgruppe
8-18 Kohlenstoffatome enthält. Diese Materialien haben
folgende allgemeine Formel:
in der R eine C₈-C₁₈-Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise
Alkyl,
R′ -(CH₂CH₂O) x CH₂CH₂OH oder -(CH₂CH₂CH₂O)x CH₂CH₂CH₂OH,
R′′ R oder R′ und
x 1 bis 50 bedeuten.
R′ -(CH₂CH₂O) x CH₂CH₂OH oder -(CH₂CH₂CH₂O)x CH₂CH₂CH₂OH,
R′′ R oder R′ und
x 1 bis 50 bedeuten.
Diese Addukte können durch Umsetzung von Äthylenoxid
oder Propylenoxid mit den erforderlichen primären oder
sekundären Aminen hergestellt werden. Geeignete Amine
sind beispielsweise Oktylamin, Dodexylamin, Hexadexylamin,
Stearylamin und Oleylamin. Die Kettenlänge der Polyoxalkylengruppe
kann in gewünschter Weise durch Änderung
des Verhältnisses von Alkylenoxid zu Amin geändert werden,
wobei größere Mengen von Oxid ein Material mit
längeren Ketten liefern. Addukte dieser Art sind im
Handel erhältlich, beispielsweise
Addukte von Aminen aus natürlichen Rohstoffen,
beispielsweise Polyoxyäthylenaddukte von Soyamin.
Als Alternative zur Alkenylbernsteinsäure oder deren
Anhydrid ist es möglich, eine C₁₂-C₂₀-Monocarbonsäure
oder deren Dimer einzusetzen. Geeignete Säuren sind
beispielsweise: Dodecansäure, Hexadecansäure, Stearinsäure,
Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure. Die
Säuredimere werden jedoch bevorzugt. Diese Materialien,
die im Handel erhältlich sind,
werden im allgemeinen als "Dimersäuren" bezeichnet.
Sie werden durch Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren,
wie Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure,
in der Molekülmitte hergestellt. Die Polymerisationsprodukte
sind Flüssigkeiten, die im wesentlichen das
Dimer mit geringen Mengen an Trimer und restlichem
Monomer umfassen. Die Dimere werden durch Carboxyl
funktionalität und ihr Verhalten als zwei basische
Säuren charakterisiert. In diesen Materialien wird im
allgemeinen etwas Ungesättigtheit angetroffen, es wird
jedoch angenommen, daß dies auf einer sterischen Hinderung
beruht, da die Reaktionen an den Doppelbindungen langsam
und unvollständig ablaufen.
Die Umsetzung zwischen der Säure und dem Hydroxyamin
(d. h. dem Hydroxyalkylamin oder dem Hydroxypolyätheramin)
kann bei Temperaturen zwischen 100 und 300°C,
vorzugsweise 150-200°C, während ausreichend langer
Zeiten zur Bildung des gewünschten Esters, im allgemeinen
3-6 h durchgeführt werden. Reaktionszeit und
Temperatur hängen in gewissem Maße von den gewählten
Reaktanten ab. Das Produkt ist ein Ester und das
Verhältnis der Reaktanten wird so gewählt, daß entweder
ein Vollester oder ein Halbester erhalten wird. Die Vollester
werden bevorzugt. Wenn der Säurereaktant zwei
basisch ist, wie die Alkenylbernsteinsäurematerialien
und die Dimersäuren, ist die zweifache molare Menge
an Amin erforderlich, um den Vollester herzustellen.
Soll der Halbester hergestellt werden, wird die halbe
Menge an Amin eingesetzt.
Das Reaktionsprodukt wird mit einem Schmiermittelträger
gemischt, um das Konzentrat herzustellen, oder
alternativ, mit Wasser, um die erwünschten Emulsion
zu erhalten. Der Schmiermittelträger ist im allgemeinen
ein Mineralöl. Es können jedoch auch synthetische Materialien
verwendet werden, beispielsweise synthetische
Kohlenwasserstofföle, z. B. hydriertes Polydecen (hauptsächlich
Dimere und Trimere), synthetische Ester, wie
Ester von Neopentylpolyolen mit einbasischen Säuren,
beispielsweise Trimethylolpropanester der Pelargonsäure
oder der Caprylsäure und Polyglykole. Die Polyglykole
sind eine besonders bevorzugte Klasse von
Schmiermittelträgern zur Herstellung der Emulsion,
da sie leicht mit Wasser mischbar sein und leicht von
den Arbeitsstücken abgewaschen werden können, ohne
Rückstände zu hinterlassen. Sie zeigen auch die guten
Hochdruckeigenschaften, die bei Metallbearbeitungs
schmiermitteln wünschenswert sind. Die Polyglykole
sind tatsächlich Polyoxyalkylenglykole, die durch Polymerisation
von Alkylenoxiden, insbesondere Äthylenoxid,
hergestellt werden. Ihr Molekulargewicht liegt
im allgemeinen Bereich zwischen 500 und 2000. Geeignete
Polyglykole sind im Handel erhältlich.
Die Menge des Schmiermittelträgers liegt im allgemeinen
im Bereich von 1-90 Gew.-% des Konzentrates, insbesondere
1-50%. Wird ein Polyglykol als Schmiermittelträger
verwendet, wird es bevorzugt, dieses in einer
Menge von 5-30% des Konzentrates zu verwenden.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Schmiermittelträgern
für bestimmte Zwecke sind sulfurisierte Mineralöle
und sulfurisierte Olefine. Wenn diese verwendet
werden, machen sie im allgemeinen 90-99 Gew.-% des Konzentrates
aus, wobei die Ester in einer Menge von 1-10 Gew.-%
vorliegt. Zusammensetzungen aus diesen sulfurisierten
Materialien können ohne Emulgierung (beispielsweise als
Schneidöle) eingesetzt werden. Sie können jedoch auch
emulgiert werden, wie dies nachstehend näher erläutert
wird.
Sulfurisierte Mineralöle werden, wie allgemein bekannt,
durch Erhitzen von Mineralöl mit Schwefel hergestellt.
Der Schwefelgehalt der Öle liegt im allgemeinen im Bereich
von 0,5-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-1 Gew.-%.
Sulfurisierte Olefine sind allgemein bekannt und beispielsweise
in der US-PS 37 03 504 beschrieben. Sie können durch
Sulfohalogenierung von Olefinen mit Schwefelhalogeniden
in Gegenwart einer katalytischen Menge eines niederen
aliphatischen Alkohols oder eines anderen geeigneten
Katalysators zur Bildung eines sulfohalogenierten organischen
Zwischenprodukts hergestellt werden. Das Zwischenprodukt
wird dann sulfurisiert und dehalogeniert, und
zwar in Gegenwart eines niederen aliphatischen Alkohols
durch Behandlung mit einer wäßrigen Alkalimetallsulfidlösung.
Diese kann beispielsweise aus einem verbrauchten wäßrigen
Alkalimetallhydrierungsabfluß aus der Kohlenwasserstoffreinigung
stammen, und weist einen hohen Gesamtschwefelgehalt auf.
Auf diese Weise werden organische Sulfide mit hohem
Schwefelgehalt erhalten.
Eine Vielzahl von olefinischen Substanzen kann einer
Sulfochlorierungsreaktion unterworfen werden, einschließlich
Olefinen mit einer einzigen Doppelbindung
mit engständigem oder internen Doppelbindungen und
einem Gehalt von etwa 2-8 oder mehr Kohlenstoffatomen
je Molekül, und zwar sowohl geradkettige, wie verzweigtkettige
als auch zyklische Verbindungen. Beispiele dieser
Olefine sind: Äthylen, Propylen, 1-Buten, Cis-und-trans-2-Buten,
Isobutylen, Diisobutylen, Triisobutylen, Pentene,
Zyklopenten, Hexene, Zyklohexen, Oktene, und 1-Decen.
Im allgemeinen werden C₃-C₆-Olefine oder deren Mischungen
für diesen Zweck bevorzugt, da ihre Mischbarkeit mit Öl
besser ist als die der entsprechenden Propylen- und
Äthylenderivate obwohl jedoch der Gesamtschwefelgehalt
der Produkte niedriger ist.
Diese sulfurisierten Materialien können entweder als
solche oder mit anderen Schmiermittelträgern eingesetzt
werden. Insbesondere können sulfurisierte Olefine zusammen
mit einem Mineralölträger verwendet werden. In dieser
Form kann das sulfurisierte Olefin in einer Menge von
1-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-10 Gew.-%, bezogen auf
das Öl, verwendet werden.
Wird das Schmiermittel in Form einer Emulsion verwendet,
wird der Ester zusammen mit dem ggf. anwesenden Schmiermittelträger
mit Wasser gemischt. Das Konzentrat liegt
im allgemeinen in einer Menge von 1-50 Gew.-%, vorzugsweise
3-20 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, vor.
Um eine Emulsion zu erhalten, kann ein oberflächenaktives
Mittel zugesetzt werden. Anionische, kationische und
nicht-ionische Arten sind geeignet. Anionische oberflächenaktive
Mittel werden bevorzugt. Unter den anionischen
oberflächenaktiven Substanzen, die verwendet werden
können, sind zu erwähnen: Alkalimetallerdölsulfonate,
Alkalisalze und Seifen von anderen langkettigen Säuren,
sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs.
Eine besonders bevorzugte Klasse sind die Alkaliharzseifen.
Diese Materialien sind Seifen, die von Harzsäuren
abgeleitet sind, die bei der Holzpulverherstellung anfallen.
Diese Harzsäuren sind Im Handel erhältlich und
werden üblicherweise aus Tallöl hergestellt und umfassen
eine Mischung aus Ölsäure, Linolsäure und Abietinsäure.
Die Kaliumseifen werden bevorzugt.
Das oberflächenaktive Mittel kann zu dem Konzentrat und
dem mit Wasser emulgierten Konzentrat entweder bei Raumtemperatur
oder mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise
25-50°C, zugegeben werden. Die Menge an eingesetztem
oberflächenaktivem Mittel hängt von der Art
des Konzentrates und dem oberflächenaktiven Mittel ab,
sowie dem Verhältnis von Konzentrat und Wasser. Im
allgemeinen sind 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Konzentrat,
ausreichen.
Da das Esterreaktionsprodukt, das aus Säure und Hydroxyamin
hergestellt wurde, eine Aminfunktionalität enthält,
ist es möglich, die Aminsalze durch Umsetzung mit
Säure zu erhalten. Bevorzugte Säuren für diesen Zweck
sind C₂-C₁₀-Monokarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Oktansäure
und Dekansäure. Insbesondere bevorzugt werden
2-Äthylhexansäure, Caprylsäure, Capronsäure und Pelargonsäure.
Die Menge an verwendeter Säure hängt sowohl
von der Art des Esters als auch der Säure ab, im
allgemeinen beträgt die Menge 0,5-15 Gew.-% des Schmiermittels
(ohne Wasser), vorzugsweise 5-10 Gew.-%. Der
Ester kann, in Abhängigkeit von der verwendeten Säuremenge,
ganz oder teilweise in das entsprechende Estersalz
überführt werden.
Korrosionsinhibitoren, wie Benzotriazol oder Tolutriazol,
können eingesetzt werden, insbesondere wenn dies im
Hinblick auf die Art des Werkstückes oder die verwendeten
Werkzeuge erforderlich ist. Borsäure kann auch für diesen
Zweck verwendet werden. Hochdruckmittel, wie Säurephosphate,
können verwendet werden, beispielsweise
Dibutylsäurephosphat, Dilaurylsäurephosphat, Dioleylsäurephosphat
oder deren Mischungen, wie Monooleylphosphat
und Dioleylphosphat. Biozide, wie Formaldehyd, können
gleichfalls zu den Schmiermittelemulsionen zugegeben
werden, um ein Ranzigwerden und ein Pilzwachstum
sowie die Entwicklung von unerwünschten Gerüchen zu
verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert.
Eine Mischung aus Maleinsäureanhydrid und einer C₁₆-C₂₈-
Olefinmischung (Molverhältnis 1 : 1) wurde zwei Stunden
bei 250°C gerührt und weitere 2 Stunden bei 250°C
gehalten, wobei ein C₁₆-C₂₈-Alkenylbernsteinsäureanhydrid
erhalten wurde. Die bei dieser Herstellung verwendete
Olefinmischung war eine hochsiedende Fraktion, die
von einer Olefinoligomerisation erhalten wurde und
folgende Zusammensetzung aufwies:
Olefinarten bestimmt durch NMR
Vinyl | |
28-44 | |
Verzweigt | 30-50 |
Intern | 26-42 |
Durchschnittl. Molekulargewicht | 325 |
500 g (etwa 1 Mol) des Alkenylbernsteinsäureanhydrids
wurden mit 300 g (2 Mol) Triäthanolamin gemischt und die
Mischung 5-6 Stunden bei 260°C gerührt. Das Produkt war
eine ölige Flüssigkeit.
Eine Mischung aus 500 g (etwa 1 Mol) des Bernsteinsäureanhydrids
des Beispiels 1 und 1000 g (2 Mol)
Polyoxyäthylensoyamin, hergestellt
durch Hydrolisierung von Soyabohnenöl, Umsetzung zur
Säure, Bildung eines C₁₆-C₁₈ primären Amins und
Umsetzung mit 5 Mol Äthylenoxid, wurden 5-6 Stunden bei
etwa 260°C gerührt, es wurde eine ölige Flüssigkeit
erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 150 g (1 Mol)
Triäthanolamin im zweiten Verfahrensabschnitt eingesetzt
um den Halbester herzustellen.
Die Olefinmischung des Beispiels 1 wurde dimerisiert
und dann mit Maleinsäureanhydrid, wie vorstehend
beschrieben, umgesetzt um das Alkenylbernsteinsäureanhydrid
mit einem Alkenylsubstituenten mit einer durchschnittlichen
Kettenlänge von etwa 40 Kohlenstoffatomen
zu erhalten. Dieses Anhydrid wurde dann bei
einem Molverhältnis 1 : 2 mit Triäthanolamin umgesetzt,
wobei als Endprodukt eine viskose, ölige Flüssigkeit
erhalten wurde.
Das Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde das
Anhydrid mit Triäthanolamin in einem Molverhältnis von
1 : 1 umgesetzt, wobei ein öliges, flüssiges Produkt
erhalten wurde.
Die Dimersäure von Linolsäure (C₃₆) wurde bei einem Molverhältnis
von 1 : 2 unter ähnlichen Bedingungen wie bei
Beispiel 1 mit Triäthanolamin umgesetzt. Es wurde ein
öliges, flüssiges Produkt erhalten.
Die Produkte der Beispiele 1-6 wurden mit einem sulfurisierten
Mineralöl gemischt, das durch Erhitzen von
elementarem Schwefel in einem Mineralöl bei 110°C hergestellt
wurde, und einen Schwefelgehalt von 0,69 Gew.-%,
bezogen auf das Öl, aufwies. Die Mischungen, die 10%
der Produkte der Beispiele und 90% sulfurisiertes Mineralöl
enthielten, wurden mittels des "Tapping Efficiency
Tests" untersucht, bei dem deren Wirksamkeit als Metall
schneidflüssigkeit bestimmt wird.
Das bei dem Tapping Efficiency Test verwendete
Verfahren besteht in der Messung des Drehmomentes,
das beim Schneiden eines Innengewindes in einem warmgewalzte
SAE 1020-Stahl auftritt. 30 Drehmomentwerte
wurden mit der Testflüssigkeit bestimmt und mit 30
Werten einer Referenzflüssigkeit verglichen. Die Wirksamkeit
wird durch folgende Formel angegeben:
Gewindeschneidwirksamkeit (%)=Durchschnitt von 30 Drehmomentwerten
der Referenzflüssigkeit × 100 geteilt durch den
Durchschnitt von 30 Drehmomentwerten der Testflüssigkeit.
Bei einem Versuch wurde eine Reihe von Löschern in einen
warmgewalzten SAE 1020-Stahl gebohrt. Die Löcher wurden
in einer Bohrpresse eingeschnitten, die mit einem Tisch
ausgerüstet war, der frei um den Mittelpunkt von Kugellagern
rotieren kann. Auf diesem "schwimmenden Tisch" ist ein
Drehmomentarm angebracht, der seinerseits eine Federwaage
betätigt, so daß das tatsächliche Drehmoment während
dem Gewindeschneiden mit dem zu bewertenden Öl direkt
gemessen werden kann. Die gleichen Bedingungen wie bei
der Bewertung des Testöls wurden beim Schneiden mit
einem "Standard" angewandt, dem willkürlich die Wirksamkeit
von 100% zugeschrieben wurde. Das Durchschnittsdrehmoment
bei dem Testöl wird mit jenem des Standards
verglichen und die relative Wirksamkeit in % ermittelt.
In der nachstehenden Tabelle II sind die Werte bezüglich
der Gewindeschneidwirksamkeit zusammengefaßt. Die Werte
basieren als Standard auf
einem Schneidöl, das sulfurisiertes Fett und phosphorsulforisierte,
oxydierte Mineralöle enthält, mit einem
Gießpunkt von -1°C, einem Flammpunkt von 180°C und
einer Viskosität von 160 SUS bei 38°C. Das reine sulfurisierte
Mineralöl wurde als Blindmaterial verwendet.
Flüssigkeit | |
Wirksamkeit (%) | |
Referenz | |
100 | |
Blindmat. (sulfurisiertes Mineralöl) | 76 |
Blindmat. + Beispiel 1 (10%) | 114 |
Blindmat. + Beispiel 3 (10%) | 98 |
Blindmat. + Beispiel 4 (10%) | 100 |
Blindmat. + Beispiel 5 (10%) | 131 |
Blindmat. + Beispiel 6 (10%) | 80 |
Das Produkt des Beispiels 1 wurde nach dem Tapping Efficiency
Test untersucht, und zwar in einer Mischung mit einem 100
SUS lösungsmittelraffiniertem paraffinischem neutralem
Öl (90% des Produktes des Beispiels 1).
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Ergebnisse waren folgende:
Flüssigkeit | |
Wirksamkeit (%) | |
Blindmat. (Öl) | |
53 | |
Blindmat. + Beispiel 1 (10%) | 61 |
Es wurden folgende emulgierbare Konzentrate hergestellt:
Diese Zusammensetzung wurde bei der Herstellung von
Aluminiumdosen in folgender Weise untersucht:
Ein Aluminiumblech mit 0,38 mm Dicke wurde mit einem
Schmiermittel überzogen, das Wasser und 3,0% oder
6,0% der oben genannten Zusammensetzungen enthielt,
und einem Tiefziehgerät zugeführt. Die geformten
Becher behielten am Boden und den Seitenwänden eine
Dicke von 0,38 mm bei. Die Becher wurden dann einer
Formeinrichtung zugeführt, wo sie zu Dosen mit
Seitenwänden von 0,13 mm und Böden von 0,38 mm
geformt wurden. Die geformten Dosen wurden einer mehrstufigen
Wascheinheit zugeführt, wo sie mit einer
Lösung gewaschen wurden, die Wasser, Schwefelsäure,
Flußsäure und ein oberflächenaktives Mittel enthielt.
Anschließend wurden sie mit Wasser gewaschen und mit
einem Konversionsüberzug versehen. In der nachstehenden
Tabelle IV sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Bei Zusammensetzung 3 wurden gute Behälter bei einer
Konzentration von 6% unter Einsatz eines Niederhaltedrucks
von 108 kg erhalten. Ein Niederhaltedruck von 95 kg führte
zu geringer Faltenbildung.
Mit Zusammensetzung 3 wurden etwa 150 Dosen gezogen
und gestreckt bei 3,75% und zwar bei einem Ausblasdruck
von 13,6 kg. Die Oberflächenbeschaffenheit war gut ohne daß Formfett
auf den Werkzeugen beobachtet werden konnte.
Aus dem Produkt des Beispiels 1 wurden emulgierbare
Konzentrate mit verschiedenen Karbonsäuren unter Bildung
der Estersalze hergestellt. Die Konzentrate wurden dann
zu Emulsionen formuliert, die 97% Wasser und 3% Konzentrat
enthielten. Diese Emulsionen wurden dann mit dem
beschriebenen Tapping Efficiency Test untersucht, wobei
als Vergleichsflüssigkeit ein übliches Emulsionsschmiermittel
verwendet wurde, das ein Mineralöl und
Natriumsulfonate mit einer Konzentration von 3% (97%
Wasser, 3% Öl) enthielt. Die Ergebnisse sind in der
nachstehenden Tabelle V zusammengefaßt.
Emulgierbare Konzentrate wurden folgendermaßen
hergestellt:
Diese Konzentrate wurden unter Bildung von Schmiermitteln,
die 97% Wasser und 3% Konzentrat enthielten, emulgiert.
Diese Schmiermittel wurden dann dem Tapping Efficiency
Test und einem Hard Water Stability Test unterworfen.
Der Vergleich für den Tapping Efficiency Test war die
gleiche 97 : 3 Emulsion, wie sie bei Bestimmung 4 verwendet
wurde. Der Hard Water Stability Test wurde 24
Stunden bei 21°C ausgeführt, wobei Wasser mit einem Gehalt von
500 ppm CaCO₃ verwendet wurde. Die Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle VI zusammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Kaliumharzseife besonders
wirksam in Bezug auf die Verhinderung der Trennung in
hartem Wasser ist.
Der Hard Water Stability Test wird durchgeführt, indem
ein Teil des Schmiermittels mit 5 Teilen hartem Wasser
gemischt wird und die Mischung in einem 100 ml Meßzylinder
24 Stunden bei 21°C aufbewahrt wird. Nach dieser
Zeit wird die Mischung bezüglich einer Separierung
untersucht.
Zusammensetzung 1 wurde zu einem Schmiermittel, enthaltend
97% Wasser und 3% der Zusammensetzung 1 formuliert.
Dieses Schmiermittel wurde zusammen mit anderen Schmiermitteln
mit einem herkömmlichen Büchsenbildungsleistungstest
untersucht. Bei dem Test wird eine
6,35 mm-Stahlkugel durch ein 6,15 mm-Loch in einer
Aluminiumplatte mit einer Dicke von 3,17 mm durchgedrückt.
Für jedes Schmiermittel wurden 6 Werte ermittelt.
Werte unter 272 kg sind üblicherweise für
gute Produkte erforderlich. Die Ergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle VII zusammengefaßt.
Claims (13)
1. Verwendung eines Esters, welcher das Reaktionsprodukt
aus
- (i) einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid oder der Säure, deren Alkenylgruppe von einem C₁₆-C₂₈-Olefin abgeleitet ist, oder einem Dimer derselben oder einer C₁₂-C₂₀- Monocarbonsäure oder deren Dimer und
- (ii) einem Hydroxyamin ist in einem Schmiermittel für die Metallbearbeitung.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Bildung des Esters als Hydroxyamin ein Hydroxy-
substituiertes tertiäres Amin einsetzt.
3. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Bildung des Esters als Hydroxyamin Triäthanolamin
einsetzt.
4. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Bildung des Esters als Hydroxyamin ein Hydroxy
polyätheramin der allgemeinen Formel
in der R eine C₈-C₁₈-Kohlenwasserstoffgruppe, R′
-(CH₂CH₂O)xCH₂CH₂OH oder -(CH₂CH₂CH₂O)xCH₂CH₂CH₂OH,
R′′ R oder R′ und
x 1 bis 50 bedeuten, einsetzt.
-(CH₂CH₂O)xCH₂CH₂OH oder -(CH₂CH₂CH₂O)xCH₂CH₂CH₂OH,
R′′ R oder R′ und
x 1 bis 50 bedeuten, einsetzt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schmiermittel ein Polyglykol umfaßt.
6. Verwendung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyglykol in einer Menge von 5-30 Gew.-% vorliegt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schmiermittel ein sulfurisiertes Mineralöl in einer
Menge von 0,5-95 Gew.-% umfaßt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel
ein oberflächenaktives Mittel enthält.
9. Verwendung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als
oberflächenaktives Mittel eine Alkalimetallharzseite
eingesetzt wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schmiermittel eine C₂-C₁₀-Monocarbonsäure enthält.
11. Verwendung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als Monocarbonsäure
Caprylsäure eingesetzt wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Schmiermittel in Form einer wäßrigen Emulsion vorliegt.
13. Verwendung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Emulsion Wasser und 3-20 Gew.-% Schmiermittelbestandteile
umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/921,019 US4185485A (en) | 1978-06-30 | 1978-06-30 | Lubricant compositions for can forming |
US05/931,575 US4283293A (en) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | Metal working lubricant compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926190A1 DE2926190A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2926190C2 true DE2926190C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=27129810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926190 Granted DE2926190A1 (de) | 1978-06-30 | 1979-06-28 | Schmiermittel fuer die metallbearbeitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU531338B2 (de) |
DE (1) | DE2926190A1 (de) |
FR (1) | FR2429830B1 (de) |
GB (1) | GB2024855B (de) |
IT (1) | IT1121948B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2437242A1 (fr) * | 1978-09-27 | 1980-04-25 | Lubrizol Corp | Combinaisons solubilisant carboxylique/agent tensio-actif et compositions les contenant |
US4253975A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-03 | Mobil Oil Corporation | Aqueous lubricants containing metal hydrocarbyl dithiophosphates |
GB2142651B (en) * | 1983-06-10 | 1986-04-09 | Kao Corp | Metal-working compositions |
GB2142931B (en) * | 1983-06-14 | 1986-07-30 | Kao Corp | Metal-working compositions |
US4664834A (en) * | 1985-07-29 | 1987-05-12 | The Lubrizol Corporation | Hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products, and aqueous systems containing same |
US4661275A (en) * | 1985-07-29 | 1987-04-28 | The Lubrizol Corporation | Water-based functional fluid thickening combinations of surfactants and hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products |
GB2185265A (en) * | 1985-10-14 | 1987-07-15 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil composition |
BR8701840A (pt) * | 1986-04-21 | 1988-01-26 | Nisshin Oil Mills Ltd | Oleo de laminagem a frio para placas de aco |
GB2199591A (en) * | 1987-01-08 | 1988-07-13 | Mobil Oil Corp | Stability improver for water-in-oil emulsion |
US4873006A (en) * | 1988-09-01 | 1989-10-10 | The Lubrizol Corporation | Compositions containing active sulfur |
CA2091420A1 (en) * | 1992-03-17 | 1993-09-18 | Richard W. Jahnke | Compositions containing combinations of surfactants and derivatives of succinic acylating agent or hydroxyaromatic compounds and methods of using the same |
CA2091402A1 (en) * | 1992-03-17 | 1993-09-18 | Richard W. Jahnke | Compositions containing derivatives of succinic acylating agent or hydroxyaromatic compounds and methods of using the same |
AU665619B2 (en) * | 1992-07-02 | 1996-01-11 | Lubrizol Corporation, The | Compositions containing combinations of surfactants and derivatives of succinic acylating agent or hydroxyaromatic compounds and methods of using the same |
TW269709B (de) * | 1992-07-08 | 1996-02-01 | Lubrizol Corp |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170898A (en) * | 1957-08-07 | 1965-02-23 | Sinclair Research Inc | Lubricating oil compatible polyesters |
BE617619A (de) * | 1961-05-15 | |||
GB1068133A (en) * | 1965-02-04 | 1967-05-10 | Lubrizol Corp | Nitrogen-containing derivatives of substituted succinic acids |
US3723314A (en) * | 1971-03-24 | 1973-03-27 | Mobil Oil Corp | Lubricant for metalworking |
US4053426A (en) * | 1975-03-17 | 1977-10-11 | Mobil Oil Corporation | Lubricant compositions |
GB1532836A (en) * | 1976-09-09 | 1978-11-22 | Mobil Oil Corp | Lubricant compositions |
-
1979
- 1979-05-16 AU AU47121/79A patent/AU531338B2/en not_active Ceased
- 1979-05-30 GB GB7918802A patent/GB2024855B/en not_active Expired
- 1979-06-26 IT IT23882/79A patent/IT1121948B/it active
- 1979-06-28 DE DE19792926190 patent/DE2926190A1/de active Granted
- 1979-06-28 FR FR7916766A patent/FR2429830B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1121948B (it) | 1986-04-23 |
AU531338B2 (en) | 1983-08-18 |
FR2429830A1 (fr) | 1980-01-25 |
AU4712179A (en) | 1980-01-03 |
FR2429830B1 (fr) | 1985-09-27 |
GB2024855A (en) | 1980-01-16 |
DE2926190A1 (de) | 1980-01-10 |
IT7923882A0 (it) | 1979-06-26 |
GB2024855B (en) | 1982-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926190C2 (de) | ||
DE2531002C2 (de) | Dispersion von gemischtem Alkali- und Erdalkalimetallborat und ihre Verwendung als Additiv in Schmiermittelgemischen | |
DE60100550T2 (de) | Öllösliche Molybdän enthaltende Zusammensetzungen | |
EP0222311B1 (de) | Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen | |
DE3876438T2 (de) | Sulfurizierte zusammensetzungen und diese enthaltende zusatzkonzentrate und schmieroele. | |
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
DE2649684A1 (de) | Ester und deren verwendung als schmiermittel | |
DE69636806T2 (de) | Funktionelle Flüssigkeiten enthaltend borierte überbasische Sulfonate für die Verbesserung der Getriebeleistung | |
EP0963244B1 (de) | Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat | |
DE3225000C2 (de) | ||
DE69416145T2 (de) | Basis flüssigkeiten | |
DE872624C (de) | Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis | |
DE19956237A1 (de) | Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion | |
DE2523775A1 (de) | Schmiermittel | |
EP0029892B1 (de) | Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor | |
EP0584711B1 (de) | Alkenylbernsteinsäurederivate als Metallbearbeitungshilfsmittel | |
DE4221858A1 (de) | Addukte von 0,0-Dialkyldithiophosphorsäuren an ungesättigte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermitteladditive | |
DE3206041A1 (de) | Oelzusammensetzung und ihre verwendung | |
DE3107052C2 (de) | ||
DE69922975T2 (de) | Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall | |
EP0452988A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Addukten von 1,2-Butylenoxid an Alkohole | |
DE4229848A1 (de) | Aminfreie Kühlschmierstoffe | |
EP2796447B1 (de) | Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0011730B1 (de) | Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure | |
CH650512A5 (de) | Phosphorsaeure- oder/und polyphosphorsaeureester von polyethylenoxy-n-butan-1,4-diolen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |