DE2925478A1 - Hydraulischer hauptbremszylinder - Google Patents
Hydraulischer hauptbremszylinderInfo
- Publication number
- DE2925478A1 DE2925478A1 DE19792925478 DE2925478A DE2925478A1 DE 2925478 A1 DE2925478 A1 DE 2925478A1 DE 19792925478 DE19792925478 DE 19792925478 DE 2925478 A DE2925478 A DE 2925478A DE 2925478 A1 DE2925478 A1 DE 2925478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- master
- cylinder according
- pressure
- way solenoid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4004—Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/3635—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4225—Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/90—ABS throttle control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
R- "561
15.6.1979 He/Hm
Hydrauliseher Hauptbremszylinder
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Hauptbremszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine derartige Blockierschutzeinrichtung
mit einem hydraulischen Hauptbremszylinder zu kombinieren.
Möglichkeit 1:
Getrenntes Hydroaggregat für Blockierschutzfunktion mit entsprechender Energieversorgung, dazu konventioneller
Bremskraftverstärker mit Energieversorgung über Unterdruck oder Unterdruekpumpe. Anstelle des Unterdruckverstärkers
kann auch ein hydraulischer Verstärker verwendet werden.
Getrenntes Hydroaggregat für Blockierschutzfunktion, gemeinsame Energieversorgung für Hydroaggregat, Blok-
kierschutz und Bremskraftverstärker. In diesem Fall
03006A/0U8
kann es sich praktisch nur um einen hydraulischen Bremskraftverstärker handeln.
Möglichkeit 3:
Bei Anwendung eines Fremdkraftbremssystems ist es denkbar,
in dem Bremsventilblock zusätzlich die Blockierschutzstellglieder für die Druckmodulation unterzubringen.
Bei Hilfskraftbremssystemen besteht die einfachste und
eleganteste Realisierungsmöglichkeit darin, die Hauptbremszylinderkolben auch für die Blockierschutz-Druckmodulation
mit zu nutzen. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise durch die DE-OS 27 02 819 bekannt.
Möglichkeit 4:
Integration der Blockierschutzfunktionen in bestehenden Hauptbremszylinder unveränderter Funktion. Denkbar
wäre die Integration von z.B. Plungerkolben mit Magnetventilen direkt in den Hauptbremszylinder. Diese
Lösung wäre jedoch so aufwendig in Kosten und Bauvolumen, daß sie in bestehende Fahrzeugkonzepte nicht
eingebaut wenden könnte.'
Der hydraulische Hauptbremszylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß er besonders günstig im Bauaufwand ist und daß er sehr sicher arbeitet.
Nach den Merkmalen der Unteransprüche wird der Sicherheitsaspekt unter Berücksichtigung des Ausfalls einer
030064/0148
Komponenten z.B. dadurch berücksichtigt, daß ein spezielles
3/2-Wege-Magnetventil im Hilfksreis des Plungerkolbens
eingesetzt wird. Die Kombination eines Druckmodulators nach dem Plungerprinzip mit diesen vorteilhaften
Ventilen im Hilfskreis ist besonders günstig mit einer anders wirkenden Druckmodulationseinrichtung im
2. Bremskreis. Die Druckmodulation, z.B. eine Druckreduzierung in diesem Bremskreis erfolgt dadurch, daß
der Rückstellkolben durch entsprechende Betätigung eines 3/2-Wege-Magnetventiles beim Einschalten in die zweite
Stellung unter Druck gesetzt wird und die entsprechende Druckkraft auf den Hauptbremszylinderkolben wirkt und
diesen zurückstellt. Nach dem Druckabbau erfolgt ein gedrosselter Druckaufbau (gedrosselter Rücklauf), was
regelungstechnisch vorteilhaft ist. Nach diesem Konzept ist auch bei ausgefallener Druckversorgung mindestens
ein Brems-kreis voll funktionsfähig. -
Das Konzept wird bei einem Hauptbremszylinder zur konventionellen Bremskraftaufteilung vorteilhaft für die
Regelung der Hinterachse angewendet. Durch die Funktion des Rückstellkolbens erfolgt eine Rückmeldung der Blockierschutzfunktion
auf das Bremspedal, welches bekanntlich erwünscht ist und als vorteilhaft angesehen wird, damit
der Fahrer eine Information über das Einsetzen der Blockierschutzfunktion
erhält. Durch den relativ geringen Bauaufwand incl. Volumenbedarf für Rückstellkolben und Druckmodulator
ist es möglich, diese Komponenten zusammen mit den Magnetventilen räumlich mit dem Gehäuse des Hauptbremszylinder
zu vereinigen.
030064/0148
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste
Ausführung der Erfindung, Figur 2 eine Abwandlung nach der Figur 1 und Figur 3 eine andere Ausführung der
Blockierschutzeinrichtung.
Einem hydraulischen Bremskraftverstärker 1 ist ein in einem Gehäuse 2' angeordneter hydraulischer Tandem-Hauptbremszylinder
2 nachgeschaltet, der mit einem Kolben 3, einem Arbeitszylinder 4, einer Rückholfeder 5 und einem
Nachfüllbehälter 6 für einen Vörderachsbremskreis I3
sowie einem Kolben 7, einem Arbeitszylinder 8, einer' Rückholfeder 9 und einem Nachfüllbehälter 10 für einen
Hinterachsbremskreis II versehen ist.
Parallel zum Arbeitszylinder 4 ist ein Plungerkolben-Schaltglied
11 mit Ventil 12, Plungerkolben 13 und Arbeitskammer 14 angeordnet, das in das Gehäuse 2' des
Hauptzylinders 2 eingebaut ist. Das Plungerkolben-Schaltglied 11 ist als Druckmodulat^or für den Druck
im Bremskreis I eingesetzt, wo es zusammen mit zwei 2/2-Wege-Magnetventeilen
20 und 21, eines für jeden Br emsleitungszweig 22 bzw. 23, eine Blockierschutzeinrichtung
bildet. Zu dieser Blockierschutzeinrichtung gehört auch noch ein 3/2-Wege-Magnetventil 24, mit dem der Druck in
der Arbeitskammer 14 überwachbar ist.
0 3.0 06A/0U8
Gleichachsig hinter dem Arbeitszylinder 8 liegt ein Rückstellkolben-Schaltglied 15 mit Kolben 16, Feder 17,
Arbeitskammer 18 und Kolbenstange 19, das mit dem freien Ende seiner Kolbenstange 19 den Arbeitszylinder 8
durchdringt und am Kolben 7 anliegt. Das Rückstellkolben-Schaltglied 15 dient zur Druckmodulation im Hinterachsbremskreis
II. Zu diesem Zweck ist seine Arbeitskammer 18 an ein 3/2-Wege-Magnetventil 25 angeschlossen,
das gegebenenfalls mit einer Drossel 25' in Rücklauf versehen ist. Die beiden 3/2-Wege-Magnetventile
24 und 25 haben Verbindung sowohl mit einer aus Pumpe
26 und Speicher 27 bestehenden Druckquelle 26/27 als auch mit einem drucklosen Reservoir 28. Die Druckquelle
26/27 ist von einem Druckschalter 29 überwachbar, der zwei Kontaktstellen 30 und 31 hat. Der Kontakt 30 ist
maßgebend für das Einschalten der Pumpe 26, und der Kontakt 31 dient zur Warnung bzw. für die Ausschaltung
der Blockierschutzeinrichtung bei zu niedrigem Druck.
Erfolgt für den Bremskreis II der Hinterachse der Stellbefehl von einer nicht dargestellten Blockierschutz-Elektronik
zur Druckreduzierung, so wird das entsprechende 3/2-Wege-Magnetventil 25 in die 2.
Schaltstellung gebracht. In der Arbeitskammer 18 entsteht ein Druck auf den Rückstellkolben l6, die entsprechende
Druckkraft wirkt auf den Hauptbremszylinderkolben
7 und dieser wird dann zurückbewegt. Nach der Druckreduzierung erfolgt über die Drossel 25' ein
gedrosselter langsamer Druckaufbau, welcher aus rege-
030064/0U8
lungstechnischen Gründen erwünscht ist.
Wenn ein Stellbefehl der Vorderachse vorliegt, schaltet das 3/2-Wege-Magnetventil 24 um, so daß das piungerkolben-Schaltglied
11 von Durchlauf in Abschluß- bzw. Entlastungsstellung für den Bremskreis I geht. Mit
den beiden 2/2-Wege-Magnetventilen 20 und 21 kann der Bremsdruck wahlweise gehalten werden.
Die Druckversorgung von der Druckquelle 26/27 kann besonders einfach gestaltet werden, weil der Speicher
nur eine kleine Kapazität besitzen muß. Ihre Größe richtet
sich im wesentlichen nach dem größten Drucksprung im entsprechenden Bremskreis I oder II. Dieser Drucksprung
wird verursacht z.B. bei einem sprungartigen Verlauf des Bremskraftbeiwertes, wie er z.B. auftritt, wenn ein
Fahrzeug plötzlich von trockener Strasse auf Eis gerät.
Da das zugeordnete Volumen im Bremskreis nur wenige Kubikzentimeter beträgt, kann der Speicher 27 entsprechend
klein in den Abmessungen und auch in den Kosten sein.
Die Druckversorgung wird überwacht durch den Druckschalter 29, der zwei Schaltstellungen 30 und 31 besitzt.
Die Schaltstellung 30 wird genutzt, wenn eine elektromotorischer Pumpenantrieb verwendet wird. Beim Erreichen
der Schaltstellung erfolgt die Speicherladung. Die Schaltstellung 31 wird verwendet für eine Warnanzeige und für
die Ausschaltung der Blockierschutzfunktion. Es ist auch möglich, den Bremskraftverstärker 1 mit einer
Abschalteinrichtung für die Verstärkung zu versehen, die vom Druckschalter 29 oder vom Druck im Bremskreis
I schaltbar ist.
O30Q64/0U8
Anstelle des 3/2-Wege-Magnetventils 24 kann aus Sicherheitsgründen
auch ein 3/3-Wege-Magnetventil verwendet werden. Es ist aber, wie die Figur 2 zeigt, auch möglich,
ein besonderes 3/2-Wege-Magnetventil 32 anzuwenden. Dieses Magnetventil 32 unterscheidet sich von einem
herkömmlichen 3/2-Ventil 24 dadurch, daß in der Leitung zum Plungerkolben-Schaltlgied 11 ein Rückschlagventil
33 verv/endet wird, welches ein Entleeren der Arbeitskammer 14 verhindert für den Fall, daß die Druckversorgung
ausfällt. Zur Druckreduzierung bei Blockierschur zfunktion wird dieses Rückschlagventil 33 bei der
Ventilschaltbewegung mitgeschaltet, d.h. aufgestoßen.
Figur 3 zeigt dieselbe Anordnung für einen Hauptbremszylinder 35 mit einem Gehäuse 35', der für diagonale
Bremskreisaufteilung Iy, I^; Hy und II„ eingesetzt ist.
Der Unterschied besteht darin, daß das dem 3/2-Wege-Magnetr/entil
25 entsprechende Magnetventil 36 zur Aktivierung des Rückstellkolbens 16 des Rückstellkolben-Schaltlgliedes
15 in der Rücklaufleitung keine Drossel besitzt. Dies deshalb, weil das Magnetventil aus dem
Bremskreis I für die Vorderachse (Iy) zum gedrosselten Druckaufbau getaktet wird. Würde hier dasselbe Regelungskonzept wie in dem Beispiel nach Figur 1 verwendet, so
könnte ein unterschiedlicher zeitlicher Druckverlauf an den beiden Vorderrädern stattfinden, was nicht sinnvoll
und vorteilhaft wäre. Da sich nach dem heutigen Stand der 3remsabStimmung, FahrwerkabStimmung und Regelkonzeptfestlegung
die Hinterachsregelung nach dem Konzept selectlow bewährt hat, werden in dem Beispiel nach Figur 3
die Blockierschutz-Stellglieder vorgesteuert über ein zentrales 3/2-Wege-Ventil 37, welches den entsprechenden
Druck von der Druckversorgung abruft.
030064/0148
Claims (10)
- κ. 55 6 115.6.1979 He/HmROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgar tAnsprücheIJ Hydraulischer Hauptbremszylinder, vorzugsweise für Mehrkreis-Bremsanlagen, der mit einer Blockierschutzeinrichtung kombiniert ist, die mit Schaltgliedern und Magnetventilen zum überwachen des Bremsdruckes in nachgeschalteten Radbremszylindern ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Schaltglieder (11, 15) der Blockierschutzeinrichtung in das Gehäuse (2', 35') des Hauptbremszylinders integriert ist.
- 2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied CiI) einen Plungerkolben (13) aufweist.
- 3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied (15) einen Rückstellkolben (16) aufweist.0300.64/0148
- 4. Hauptbremszylinder nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Zweikreis-Bremsanlagenj dadurch gekennzeichnet, daß das Plungerkolben-Schaltglied (11) im Bremskreis (I) und das Rückstellkolben-Schaltglied (15) im Bremskreis (II) verwendet sind.
- 5. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plungerkolben-Schaltglied (11) an einen Hilfskreis angeschlossen ist, der über ein 3/2-Wege-Magnetventil (23, 32) oder ein 3/3-Wege-Magnetventil mit einer Druckquelle (26/27) verbindbar ist, und daß im entsprechenden Bremskreis (I) zwei 2/2-Wege-Magnetventile (20, 21) angeordnet sind.
- 6. Hauptbremszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines 3/2-Wege-Magnetventils (32) dieses mit einem Rückschlagventil (33) gekoppelt ist.
- 7. Haaptbremszylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellkolben-Schaltglied an einen Hilfskreis angeschlossen ist, der über 3/2-Wege-Magnetventil (25) mit Drossel (25') mit einer Druckquelle (26/27) verbindbar ist.030064/0U8
- 8. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter (29) verwendet ist, mit dem bei einer unter eine gewisse Grenze abgefallenem Bremsdruck die Blockierschutzeinrichtung ausschaltbar ist.
- 9. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8j der mit einem Bremsverstärker zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß., der Hauptbremszylinder mit einer Abschalteinrichtung für die Verstärkung versehen ist, die von dem Druck im Bremskreis I steuerbar ist.
- 10. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9 mit diagonaler Bremskreis-Aufteilung, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-Wege-Magnetventile (20, 21) mit einer Vorsteuerung (3/2-Wege-Magnetventil 37) versehen sind.03006A/0U8
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925478 DE2925478A1 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Hydraulischer hauptbremszylinder |
US06/146,862 US4346944A (en) | 1979-06-23 | 1980-05-05 | Hydraulic main brake cylinder |
GB8019844A GB2051990B (en) | 1979-06-23 | 1980-06-18 | Hydraulic brake master cylinder with anti-skid control |
JP8410380A JPS565250A (en) | 1979-06-23 | 1980-06-23 | Brake master cylinder which work in hydraulic power |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792925478 DE2925478A1 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Hydraulischer hauptbremszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925478A1 true DE2925478A1 (de) | 1981-01-22 |
DE2925478C2 DE2925478C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=6074030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925478 Granted DE2925478A1 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Hydraulischer hauptbremszylinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346944A (de) |
JP (1) | JPS565250A (de) |
DE (1) | DE2925478A1 (de) |
GB (1) | GB2051990B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040540A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3241039A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3619793A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-22 | Volkswagen Ag | Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE102023111467A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Heinz Leiber | 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56160247A (en) * | 1980-06-13 | 1981-12-09 | Honda Motor Co Ltd | Antiskid brake apparatus of autobicycle |
JPS57186563A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | Honda Motor Co Ltd | Interlocking brake device for motorcycle |
DE3342908A1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-06-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3420686A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftverstaeker |
DE3622556A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3630342C2 (de) * | 1986-09-05 | 1996-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage |
DE3714383A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremse fuer einen fahrzeuganhaenger |
DE4110528A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE102015119095B4 (de) * | 2015-11-06 | 2019-03-21 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine |
KR20170059039A (ko) * | 2015-11-19 | 2017-05-30 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 |
KR102495106B1 (ko) * | 2016-01-26 | 2023-02-03 | 에이치엘만도 주식회사 | 전자식 브레이크 시스템 |
KR102042608B1 (ko) * | 2018-09-06 | 2019-11-27 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3586388A (en) * | 1968-10-08 | 1971-06-22 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
DE2702819A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage |
DE2334493B2 (de) * | 1973-07-06 | 1978-08-31 | Werner 8000 Muenchen Fuchs | Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator |
DE2824482A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655460A1 (de) * | 1967-11-27 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen |
US3549212A (en) * | 1969-06-03 | 1970-12-22 | Teldix Gmbh | Anti-locking control system |
US3729235A (en) * | 1971-09-03 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Integrated brake booster and adaptive braking modulator |
US3768874A (en) * | 1972-04-05 | 1973-10-30 | Kelsey Hayes Co | Four wheel skid control system |
IT1020861B (it) * | 1974-09-25 | 1977-12-30 | Fiat Spa | Impianto idraulico di frenatura con dispositivo antislittamento |
-
1979
- 1979-06-23 DE DE19792925478 patent/DE2925478A1/de active Granted
-
1980
- 1980-05-05 US US06/146,862 patent/US4346944A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-18 GB GB8019844A patent/GB2051990B/en not_active Expired
- 1980-06-23 JP JP8410380A patent/JPS565250A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3586388A (en) * | 1968-10-08 | 1971-06-22 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
DE2334493B2 (de) * | 1973-07-06 | 1978-08-31 | Werner 8000 Muenchen Fuchs | Antiblockierregelsystem für Fahrzeugbremsen mit einem sensorgesteuerten Pulsator |
DE2702819A1 (de) * | 1977-01-25 | 1978-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage |
DE2824482A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040540A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
DE3241039A1 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3619793A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-22 | Volkswagen Ag | Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE102023111467A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Heinz Leiber | 3/2 Wegeventil-Konzept für hydraulische Betätigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2925478C2 (de) | 1988-03-31 |
US4346944A (en) | 1982-08-31 |
GB2051990A (en) | 1981-01-21 |
GB2051990B (en) | 1983-10-05 |
JPS565250A (en) | 1981-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925478A1 (de) | Hydraulischer hauptbremszylinder | |
EP0621837B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
DE3502018C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung | |
DE10159788A1 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3602430A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
EP2195217B1 (de) | Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug | |
DE4000837A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE2333127A1 (de) | Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen | |
DE2726640A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3737727C2 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE102013223672A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage | |
DE4023706A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE19601268A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE3809338C1 (en) | Control valve with relay action for motor vehicles or trailers | |
DE19649010B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle | |
DE69400960T2 (de) | Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter | |
DE102008060029A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE2944856A1 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE19616495B4 (de) | Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2141725A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
WO2000073116A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung | |
DE60112367T2 (de) | Elektro-hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |