DE2924541C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2924541C2 DE2924541C2 DE2924541A DE2924541A DE2924541C2 DE 2924541 C2 DE2924541 C2 DE 2924541C2 DE 2924541 A DE2924541 A DE 2924541A DE 2924541 A DE2924541 A DE 2924541A DE 2924541 C2 DE2924541 C2 DE 2924541C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- box
- contact socket
- plug
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
- H01R13/501—Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/422—Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenelement zur Aufnahme
elektrischer Kontaktbuchsenelemente, die am einen Ende Mittel
zur Verbindung mit einem elektrischen Leiter und am anderen
Ende einen zur Aufnahme eines flachen Kontaktsteckelementes
bestimmten Steckkontaktbereich aufweisen, welcher aus einem
im Querschnitt etwa U-förmigen Teil gebildet ist, dessen Schenkel
am Ende nach innen zum U-Steg hin gebogen sind, mit einer Reihe
von zur Aufnahme jeweils eines Kontaktbuchsenelementes bestimmten
Kanälen, die auf einer Seite eine mittels eines angelenkten
Deckels verschließbare Öffnung aufweisen.
Ein Kastenelement dieser Art ist bereits in der DE-Gebrauchs
musterschrift 77 03 322 aufgezeigt. Bei dem bekannten Kasten
element sind die Kontaktbuchsenelemente beim Einbau in die
ihnen zugeordneten Kanäle durch eine Einführöffnung hindurch
in ihrer Steckrichtung in das Kastenelement einschiebbar. Der
Deckel bildet eine klappbare Sicherung, die bei geschlossenem
Deckel die in die Kanäle eingeschobenen Kontaktbuchsenelemente
durch Hintergreifen ihres Steckkontaktbereiches gegen ein ent
gegen der Steckrichtung erfolgendes Herausziehen aus den Kanälen
sichert. Um diese Funktion erfüllen zu können, ist der Deckel
an einem Wandungsabschnitt des Kastenelements angelenkt, der
längs der Steckrichtung nach rückwärts verlängert ist und sich
über den Bereich der Verbindungsmittel hinaus bis zum Abgang
des am Kontaktbuchsenelement angeschlossenen elektrischen Leiters
erstreckt. Aufgrund dieser Bauweise sind in dem bekannten Kasten
element nur Kontaktbuchsenelemente speziell angepaßter Form
aufnehmbar, die so ausgebildet sein müssen, daß sie sich in
einer längs der Steckrichtung verlaufenden Einschiebbewegung
durch die Einschieböffnung hindurch in den Kanal einschieben
lassen.
Die in Betracht stehenden elektrischen Kontaktbuchsenelemente
werden jedoch in verschiedenen Formen und Größen und mit unter
schiedlichen Formen von Verbindungsmitteln zum Anschluß des
elektrischen Leiters hergestellt. Bei einer ersten Form er
streckt sich der elektrische Leiter in Steckrichtung des Kon
taktbuchsenelementes, während bei einer zweiten Form, auch
Fahnenform genannt, sich der elektrische Leiter in etwa recht
winklig zur Steckrichtung des Kontaktbuchsenelementes erstreckt.
Außerdem weisen die Kontaktbuchsenelemente vielfach jeweils
einen aus der Bodenfläche des Steckkontaktbereiches freige
schnittenen Lappen auf, der sich entgegen der Richtung der
beiden U-Schenkel schräg nach außen erstreckt und der dann
in einer zugeordneten Aussparung des jeweiligen Kanales Platz
findet und ein Halteorgan bildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kastenelement zur Aufnahme
elektrischer Kontaktbuchsenelemente zu schaffen, das in der
Lage ist, alle möglichen Formen und Typen von Kontaktbuchsen
elementen aufzunehmen, wie z. B. mit axial oder quer gerichteten
Leiter-Verbindungsmitteln und mit oder ohne aus der Bodenfläche
freigeschnittenen Lappen.
Hierzu sieht die Erfindung ein Kastenelement zur Aufnahme elek
trischer Kontaktbuchsenelemente vor, wie dies aus dem Patent
anspruch 1 hervorgeht.
Dank dieser Gestaltung kann man in den Kanälen Kontaktbuchsen
elemente verschiedener Typen anordnen. Von Vorteil ist ferner,
daß auch die Leiter-Verbindungselemente der Kontaktbuchsen
elemente unterschiedlich sein können, sich also sowohl in Achs
richtung der Kontaktbuchsenelemente als auch quer dazu erstrecken
können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß
der Deckel längs desjenigen Kastenrandes angelenkt ist, der
dem die Platten tragenden Kastenteil gegenüberliegt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Kastenelementes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kastenelementes
in Fig. 1, wobei der Deckel so
geklappt ist, daß er sich in Verlän
gerung des Kastenelementes erstreckt,
Fig. 3, 4 und 5 jeweils einen Schnitt des Kasten
elementes in Richtung des Pfeiles
III-III bzw. IV-IV bzw. in Fig. 2.
Das in den Zeichnungen gezeigte Kastenelement besteht aus einem
Körper 1, der zwei Kanäle 2 und 3 aufweist, von denen jeder
zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktbuchsenelementes 5 (Fig. 3)
bzw. 6 (Fig. 4) bestimmt ist.
Das Kontaktbuchsenelement 5 ist aus einem Metallstreifen herge
stellt, der in geeigneter Weise gebogen ist, um am einen Ende
zwei Klemmen 7 zu bilden, die zum Umklammern eines Mantels
8 eines elektrischen Leiters und damit zu dessen Zugentlastung
dienen. Ferner ist dieser Metallstreifen so gebogen, daß sich
zwei weitere Klemmen 9 ergeben, die zum Festklemmen des Leiters
selbst dienen. Das Kontaktbuchsenelement 5 besitzt daneben
einen U-Teil 10, der einen Steg 11 und zwei seitliche Schenkel
12 und 13 aufweist, die nach innen in Richtung zum Steg 11
hin umgebogen sind, so daß ein Steckkontaktbereich 14 gebildet
wird, der zur Aufnahme eines zugeordneten Kontaktsteckelementes
mit flachem Querschnitt dient.
Das Kontaktbuchsenelement 5 besitzt am Boden des U-Steges 11
einen nach außen hin vorspringenden Lappen 15.
Das andere Kontaktbuchsenelement 6 ist als Winkelteil oder
auch als sogenanntes Fahnenteil ausgebildet. Es weist an einem
Ende zwei Klemmen 19 auf, die zum Festklemmen des Mantels 20
eines elektrischen Leiters dienen. Ferner weist das Kontaktbuch
senelement 6 zwei Klemmen 21 zum Festklemmen des Leiters selbst
auf. Diese Klemmen 21 erstrecken sich rechtwinklig zum Steck
kontaktbereich 22 dieses Kontaktbuchsenelementes 6.
Der Steckkontaktbereich 22 ist in gleicher Weise gestaltet
wie beim Kontaktbuchsenelement 5. Er dient ebenfalls zur Aufnah
me eines entsprechenden Kontaktsteckelementes mit flachem Quer
schnitt.
Der Kanal 2 weist im Bodenbereich einen Hohlraum in Form einer
Vertiefung 24 auf, die zur Aufnahme des Lappens 15 bestimmt
ist. Die diesem Boden gegenüberliegende Innenwand des Kanals
2 ist mit zwei Anschlagelementen in Gestalt von Vorsprüngen
25 und 26 versehen, die in einem Abstand voneinander angeordnet
sind, der der Länge des Steckkontaktbereiches 14 des Kontakt
buchsenelementes 5 entspricht. Dadurch dienen beide Vorsprünge
25 und 26 als Anschläge.
Der Kanal 3 weist in gleicher Weise bodenseitig einen Hohlraum
in Form einer Vertiefung 27 auf, während er an der diesem Boden
gegenüberliegenden Wand 28 zwei zum Anschlag dienende Vorsprün
ge 29 und 30 aufweist. Die Vorsprünge 29 und 30 sind in einem
Abstand voneinander angeordnet, der zumindest im wesentlichen
der Länge der Aufnahme 22 des Kontaktbuchsenelementes 6 ent
spricht.
An demjenigen Ende des Körpers 1, das den Vorsprüngen 26 und
30 benachbart ist, ist längs eines Streifens einer Material
verdünnung 31 ein Deckel 32 am Körper angelenkt. Die Material
verdünnung 31 bildet ein Filmscharnier. Der Deckel 32 trägt
zwei elastische Bügel 33. Der Körper und der Deckel sind als
einstückiges Teil im Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
Die Kanalwände des Körpers 1 sind im Bereich der Verbindungs
mittel des Kontaktbuchsenelementes 5, 6 mit dem elektrischen
Leiter als benachbarte Kanäle 2, 3 abteilende Platten 34-36
aufgebaut, die jeweils über die dem Deckel 32 abgekehrte
Seite des Körpers 1 hinaus verlängert sind.
Auf den Platten 34 und 36 ist jeweils ein Vorsprung 37 vorge
sehen. Mit letzteren wirken die elastischen Bügel 33 beim Schlie
ßen des Deckels zusammen, um in der geschlossenen Position
des Deckels dessen Verriegelung sicherzustellen.
Der Körper 1 ist ferner mit zungenähnlich vorspringenden, elasti
schen Zungen 40 versehen, die eine Verriegelung an einem anderen
Kastenelement erlauben, das seinerseits mit zugeordneten, dazu
passenden Organen versehen ist und das Kontaktsteckelemente
trägt, die mit den Kontaktbuchsenelementen 5 und 6 zusammen
zustecken sind.
Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel ist
das Kontaktbuchsenelement 5 schmaler gestaltet als das Kontakt
buchsenelement 6. Der Boden des Kanales 2 weist einen Vorsprung
41 auf, an dem sich das Kontaktbuchsenelement 5 abstützen kann.
Der Deckel 32 ist auf seiner Innenseite mit einem weiteren
Vorsprung 42 versehen, der am Kontaktbuchsenelement 5 bei ge
schlossenem Deckel anschlägt. Auf diese Weise ist letzteres
in bezug auf das Kontaktbuchsenelement 6 zentriert.
Wie man aus den verschiedenen Figuren ersieht, ist das Kontakt
buchsenelement 5 mit einem Lappen 15 versehen, während das
andere Kontaktbuchsenelement 6 einen solchen Lappen nicht auf
weist. Gleichwohl ist auch dieser Kanal 3 mit einer Vertiefung 27
dergestalt versehen, daß man in diesen Kanal 3 in gleicher
Weise ein Kontaktbuchsenelement einsetzen kann, das mit einem
solchen Lappen 15 versehen ist.
Durch die Platten 34, 35 und 36, die den Körper verlängern
und sich seitlich erstrecken, ist erreicht, daß die sich axial
erstreckenden Verbindungsmittel in Form der Klemmen 7 und 9
vollständig geschützt sind. In gleicher Weise sind auch die
fahnenartigen Verbindungsmittel in Form der Klemmen 19 und 21
des anderen Kontaktbuchsenelementes 6 völlig geschützt.
Das beschriebene Kastenelement kann mithin verschiedene Typen
elektrischer Kontaktbuchsenelemente aufnehmen und sich an ver
schiedene Anforderungen anpassen.
Claims (2)
1. Kastenelement zur Aufnahme elektrischer Kontaktbuchsenele
mente, die am einen Ende Mittel zur Verbindung mit einem
elektrischen Leiter und am anderen Ende einen zur Aufnahme
eines flachen Kontaktsteckelementes bestimmten Steckkontakt
bereich aufweisen, welcher aus einem im Querschnitt etwa
U-förmigen Teil gebildet ist, dessen Schenkel am Ende nach
innen zum U-Steg hin gebogen sind, mit einer Reihe von zur
Aufnahme jeweils eines Kontaktbuchsenelementes bestimmten
Kanälen, die auf einer Seite eine mittels eines angelenkten
Deckels verschließbare Öffnung aufweisen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) je ein Kontaktbuchsenelement (5, 6) ist quer zu seiner Steckrichtung durch die von dem Deckel (32) verschließ bare Öffnung des Kanals (2, 3) einschiebbar,
- b) jeder Kanal (2, 3) weist in seiner dem U-Steg des Steck kontaktbereiches (14, 22) des Kontaktbuchsenelementes (5, 6) zugewandten Wand eine in Einschubrichtung verlau fende Vertiefung (24, 27) und an der gegenüberliegenden Wand zwei beabstandete Vorsprünge (25, 26; 29, 30) auf, deren lichter Abstand der Länge des Steckkontaktbereiches (14, 22) des Kontaktbuchsenelementes (5, 6) angepaßt ist,
- c) die Kanalwände im Bereich der Verbindungsmittel (7, 9; 19, 21) des Kontaktbuchsenelementes (5, 6) mit dem elektri schen Leiter sind als benachbarte Kanäle (2, 3) abteilende Platten (34, 35, 36) aufgebaut, die jeweils über die dem Deckel abgekehrte Seite des Kastenelementes hinaus verlängert sind.
2. Kastenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (32) längs desjenigen Kastenrandes (31) angelenkt ist,
der dem die Platten (34 bis 36) tragenden Kastenteil gegenüberliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7821904A FR2432229A1 (fr) | 1978-07-25 | 1978-07-25 | Element de boitier de connecteurs electriques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924541A1 DE2924541A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2924541C2 true DE2924541C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=9211115
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7917470U Expired DE7917470U1 (de) | 1978-07-25 | 1979-06-19 | Kastenelement zur Aufnahme elektrischer Kontaktbuchsenelemente |
DE19792924541 Granted DE2924541A1 (de) | 1978-07-25 | 1979-06-19 | Kastenelement zur aufnahme elektrischer kontaktbuchsenelemente |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7917470U Expired DE7917470U1 (de) | 1978-07-25 | 1979-06-19 | Kastenelement zur Aufnahme elektrischer Kontaktbuchsenelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE7917470U1 (de) |
ES (1) | ES243987Y (de) |
FR (1) | FR2432229A1 (de) |
GB (1) | GB2027288B (de) |
IT (1) | IT1119299B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809492C2 (de) * | 1997-03-05 | 2002-01-24 | Koito Mfg Co Ltd | Elektrischer Verbinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4702712A (en) * | 1986-10-24 | 1987-10-27 | Rockwell International Corporation | Keyed insulator apparatus |
ES2161614B2 (es) * | 1999-07-13 | 2002-11-16 | Power Controls Iberica Sl | Dispositivo de proteccion de terminales para aparatos de baja tension. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1032895A (en) * | 1963-05-20 | 1966-06-15 | Amp Inc | Improvements in or relating to electrical connections through partitions |
GB1014915A (en) * | 1963-07-09 | 1965-12-31 | Amp Inc | Improvements in and relating to bipartite housings for electrical connectors |
FR1486075A (fr) * | 1965-07-21 | 1967-06-23 | Amp Inc | Logement de pattes de connecteurs électriques |
FR1498649A (fr) * | 1966-09-09 | 1967-10-20 | Prec Mecanique Labinal | Perfectionnements apportés aux connecteurs électriques |
US3582863A (en) * | 1969-03-12 | 1971-06-01 | Tektronix Inc | Electrical terminal housing having hinge and adjacent lock projection |
US4017141A (en) * | 1973-05-23 | 1977-04-12 | Bury Allen J | Connectors with primary and secondary lock structure |
US3950063A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connector for looped wire |
DE2517069C2 (de) * | 1975-04-17 | 1984-04-12 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder |
GB1525046A (en) * | 1976-02-13 | 1978-09-20 | Amp Inc | Electrical connector housing |
-
1978
- 1978-07-25 FR FR7821904A patent/FR2432229A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-06-18 ES ES1979243987U patent/ES243987Y/es not_active Expired
- 1979-06-19 DE DE7917470U patent/DE7917470U1/de not_active Expired
- 1979-06-19 DE DE19792924541 patent/DE2924541A1/de active Granted
- 1979-06-26 IT IT68350/79A patent/IT1119299B/it active
- 1979-06-27 GB GB7922329A patent/GB2027288B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809492C2 (de) * | 1997-03-05 | 2002-01-24 | Koito Mfg Co Ltd | Elektrischer Verbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1119299B (it) | 1986-03-10 |
ES243987Y (es) | 1980-04-01 |
IT7968350A0 (it) | 1979-06-26 |
ES243987U (es) | 1979-10-01 |
DE2924541A1 (de) | 1980-02-07 |
GB2027288B (en) | 1982-09-22 |
FR2432229A1 (fr) | 1980-02-22 |
GB2027288A (en) | 1980-02-13 |
DE7917470U1 (de) | 1982-10-28 |
FR2432229B1 (de) | 1982-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016882B4 (de) | Steckverbinder | |
DE2051228C3 (de) | Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul | |
DE2435448C2 (de) | Dichtung für elektrische Bauteile, insbesondere für elektrische Verbinder | |
DE2414640B2 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme | |
DE1615592B1 (de) | Vielfachsteckvorrichtung | |
DE69016771T2 (de) | Kennzeichnungsschildchen für elektrischen Draht und Streifen davon. | |
DE7917511U1 (de) | Kastenelement zur Aufnahme von elektrischen Kontaktbuchsenelementen | |
DE2011622C3 (de) | Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0496972A1 (de) | Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter | |
EP0822615B1 (de) | Elektrische Kontaktfeder | |
DE102005056671B4 (de) | Verbinder | |
DE2001690A1 (de) | Relaissteckdose | |
DE2924541C2 (de) | ||
DE2459635A1 (de) | Anschlussockel mit abnehmbarem deckel | |
DE2452091C3 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter | |
DE3503412C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines mehradrigen elektrischen Flachkabels an andere Schaltungselemente | |
DE29512614U1 (de) | Anschlußklemme | |
DE4345247C2 (de) | Schneidklemm-Verbindungsstecker | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen | |
DE2949314C2 (de) | Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau | |
DE3025634A1 (de) | Zwitterstecker | |
DE68904655T2 (de) | Verteiler fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke. | |
DE1788046A1 (de) | Verbinder fuer Sicherungspatronen | |
DE2519556A1 (de) | Zweiteiliger elektrischer verbinder | |
DE19855461A1 (de) | Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 13/506 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |