DE2923747C2 - Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung - Google Patents
Elektrolyt zur galvanischen VergoldungInfo
- Publication number
- DE2923747C2 DE2923747C2 DE19792923747 DE2923747A DE2923747C2 DE 2923747 C2 DE2923747 C2 DE 2923747C2 DE 19792923747 DE19792923747 DE 19792923747 DE 2923747 A DE2923747 A DE 2923747A DE 2923747 C2 DE2923747 C2 DE 2923747C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- gold
- gold plating
- hydrogen phosphate
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 66
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 62
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 57
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 32
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 21
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 16
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 9
- -1 sulphite ions Chemical class 0.000 claims description 7
- PORODVPBOQDJEO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].[K].[K] Chemical compound [Na].[Na].[K].[K] PORODVPBOQDJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- SRCZENKQCOSNAI-UHFFFAOYSA-H gold(3+);trisulfite Chemical compound [Au+3].[Au+3].[O-]S([O-])=O.[O-]S([O-])=O.[O-]S([O-])=O SRCZENKQCOSNAI-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical class [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFCVQVFZSSOGOG-UHFFFAOYSA-N N.[Au] Chemical compound N.[Au] DFCVQVFZSSOGOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PBKADZMAZVCJMR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O PBKADZMAZVCJMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(O)=O.NCCN IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- UCHOFYCGAZVYGZ-UHFFFAOYSA-N gold lead Chemical compound [Au].[Pb] UCHOFYCGAZVYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021505 gold(III) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K gold(iii) hydroxide Chemical compound O[Au](O)O WDZVNNYQBQRJRX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/48—Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyten jo zur galvanischen Vergoldung.
Dieser wird im Rahmen der Herstellung von Werkstücken, die für die elektronische, Uhren-,
Schmuck- und radiotechnische Industrie bestimmt sind, eingesetzt
Es sind Elektrolyte zur galvanischen Vergoldung auf der Basis von Dicyanoaurat des Calciums oder Natriums
bekannt, welche Kaliumsulfat, disubstituiertes Kaliumphosphat
und ein Salz eines Alkalimetalls der Äthylendiaminessigsäure enthalten, wobei sie durch ίο
anodische oder chemische Auflösung von Gold in Lösungen von Alkalicyaniden erhalten werden.
Die Herstellung und der Betrieb solcher Elektrolyte sind mit der Entwicklung und Verwendung toxischer
Stoffe verbunden. Die genannten Elektrolyte machen es möglich, hochwertige überzüge nur bei großen Dicken
derselben zu erhalten.
Die Bereitung und der Betrieb der genannten Elektrolyte wird durch die Schwierigkeit der Verwertung
des Goldes aus den verbrauchten Lösungen und -v.i Mutterlaugen und der Entgiftung der toxischen Stoffe
begleitet.
Es finden gegenwärtig eine besonders weite Verbreitung Elektrolyte /air Vergoldung auf der Basis von
Disulfitoaurat, Äthylendiaminatodisulfitoaurat und Diaminodisulfitoaurat der Alkalimetalle, deren Eigenschaften
durch das Verfahren zu ihrer Herstellung gewährleistet werden. Das Verfahren zur Herstellung dieser
Elektrolyte besteht darin, daß man die Chlorogoldsäure in eine schwerlösliche Goldverbindung, Goldhydroxid t>o
oder basisches Goldammoniakat, zur Reinigung von den Cl--Ionen überführt, die man einer Behandlung mit
Lösungen von Alkalisulfiten unterwirft unter anschließender Stabilisierung der erhaltenen Sulfitkomplexe in
der Lösung. «
Die im technologischen Verfahren erhaltenen schwerlöslichen Goldverbindungen sind wenig beständig,
was zu einer teilweisen Ausscheidung des metallischen Goldes führt, das eine Verminderung der
Ausbeute an Endprodukt bewirkt Das erschwert ebenfalls die Herstellung hochkonzentrierter Lagerbeständiger
und im Betrieb stabiler Elektrolyte zur Vergoldung, was die Wirksamkeit des technologischen
Verfahrens senkt
Es ist nach der US-PS 38 93 896 ein Elektrolyt zur Vergoldung auf der Basis von Kaliumdisulfitaurat der
folgenden Zusammensetzung bekannt: K3[Au(SO3^] 6,8
bis 68 g/l, Na2H2 Edta 0,1 bis 100 g/l, K2SO41 bis 100 g/l,
K2HPO4 10 bis 40 g/l Rest H2O, (bei D*=0,l bis
12 A/dm2, t= 18 bis 8O0C).
Dieser Elektrolyt zur Vergoldung weist ein Streuvermögen bis 90%, eine Stromausbeute von 70 bis 80% und
eine Lagerbeständigkeit bei einer Temperatur von 25° C bis 4 Monate auf. Der Zersetzungsbeginn des Elektrolyten
liegt bei Dk> 0,8 A/dm2.
Der genannte Elektrolyt gewährleistet die Herstellung hochwertiger feindisperser Überzüge mit einer
Vickers-Härte von 185 bis 2157 N/mm2, einer Porosität bei einer Dicke von 15 μπι von 25 bis 30 Poren/cm2 und
porenfreier Überzüge bei einer Dicke bis 5 μιη.
Das Verfahren zur Herstellung des genannten Elektrolyten besteht darin, daß man Chlorogoldsäure
mit Ammoniaklösung bei einem pH-Wert von 3 bis 6 bis zur Erzielung von basischem Goldammoniakat behandelt
unter anschließendem Dekantieren der Mutterlauge und Waschen in Heißwasser. Die erhaltene
Suspension gibt man einer heißen Lösung von Kaliumsulfat (bis 150 g/l), zu unter anschließender
Behandlung des erhaltenen Gemisches bei einer Temperatur von 70 bis 9O0C während 48 bis 72 Stunden
und Zugabe eines Salzes eines Alkalimetalls der Äthylendiamintetraessigsäure, des Kaliumsulfates und
des disubstituierten Kaliumphosphates. Den erhaltenen Elektrolyten filtriert man von dem zum Teil ausgefallenen
metallischen Gold ab. Die Ausbeute an Elektrolyt zur Vergoldung, umgerechnet auf metallisches Gold,
beträgt 30 bis 60%.
Der genannte Elektrolyt zur Vergoldung ist durch niedrige Lagerbeständigkeit, niedrige Stabilität beim
Betrieb und ungenügend hohe technologische Parameter gekennzeichnet.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, durch Veränderung der Zusammensetzung der Goldkomplexverbindung
einen Elektrolyten zur galvanischen Vergoldung zu entwickeln, der verbesserte
technologische Parameter, hohe Lagerbeständigkeit und hohe Stabilität beim Betrieb aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Elektrolyt zur Vergoldung, der eine Komplexverbindung
von Gold mit Sulfitionen, ein Salz eines Alkalimetalls der Äthylendiamintetraessigsäure, Kaliumhydrogenphosphat,
Kaliumsulfat und Wasser enthält, erfindungsgemäß als Komplexverbindung von Gold mit
Sulfitionen Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [Goldsulfit (I)] bei folgendem Verhältnis der
Komponenten enthält: Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [Goldsulfit (I)] 10,5 bis 123,0 g/l, Alkalimetallsalz
der Äthylendiamintetraessigsäure 17,8 bis 140,0 g/l, Kaliumsulfat 12,6 bis 110,0 g/l, Kaliumhydrogenphosphat
4,7 bis 40,0 g/l, Rest Wasser.
Der mengenmäßige Gehalt des Elektrolyten an den Komponenten wird dadurch bestimmt, daß bei einem
Gehalt an Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [Goldsulfit (I)] von weniger als 10,5 g/l die Geschwindigkeit
der Elektroabscheidung ungenügend hoch ist, während sich bei einem Gehalt an diesem von mehr als
123 g/l die Qualität der Überzüge verschlechtert Das
Verhältiiis zwischen dem Alkalimetallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, dem Kaliumsulfat und dem
Kaliumhydrogenphosphat beeinflußt die Qualität der Überzüge, insbesondere ihre Härte, und wird durch den
Gehalt an Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [Goldsulfit (I)] bestimmt
Es ist zweckmäßig, daß der erfindungsgemäße Elektrolyt zur Vergoldung die Komponenten in
folgendem Verhältnis enthält: Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [Goldsulfit (I)] 10,5 bis 25,0 g/l,
Dinatrium-Dikalium-Salz der Äthylendiamintetraessigsäure 17,8 bis 40 g/l, Kaliumsulfat 12,6 bis 28,4 g/l,
Kaliumhydrogenphosphat 4,7 bis 10,4 g/l, Rest Wasser.
Die genannten Mengen der Komponenten der optimalen Zusammensetzung des Elektrolyten zur
Vergoldung gewährleisten seine maximale Betriebssicherheit So hemmt beispielsweise K2Na2Edta in den
genannten Mengen die Dissoziation des Äthylendiamintetraacetations aus K^Au2(SO3)2Edta] unter der Wir-
kung der Kräfte des elektrischen Feldes in der elektrodennahen Schicht In diesem Fall verläuft die
elektrochemische Reaktion nur in der elektrischen Doppelschicht und schließt die spontane Zersetzung des
Komplexes in dem Volumen der Lösung, die durch Ausscheidung von Gold in Form von Pulver begleitet
wird, aus.
K2SO4 gewährleistet in den genannten Mengen eine
besonders annehmbare technologische elektrische Leitfähigkeit der Lösung.
K2HPO4 erzeugt in den genannten Mengen die
Pufferung des Mediums. Das ist notwendig, weil an der Anode die Reaktion
H2O
-2e
+ 2H+
35
abläuft, wodurch es zu einer Einsäuerung des Mediums kommen kann, die eine Zerstörung des Komplexes in
dem Volumen der Lösung hervorruft
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Elektrolyten werden durch das Verfahren zu seiner Herstellung
gewährleistet
Zur Herstellung des Elektrolyten leitet man bei einer Temperatur von 70 bis 95°C gleichzeitig eine Lösung
von Ammoniumhydrogenphosphat und eine Lösung der Chlorogoldsäure mit einer Geschwindigkeit ein, daß der
pH-Wert der sich bildenden Suspension 4,5 bis 6,0 beträgt. Dabei fällt zum Niederschlag Ammoniumbis-
(dihydroxyphosphatomonohydroxyphosphato)auratpentahydrat der allgemeinen Formel
(NH4)3[Au(HPO4)2(H2PO4)2] · 5 H2O
Den Niederschlag wäscht man von den Chloriden durch Filtrieren oder Dekantieren und gibt portionsweise einer Lösung, die ein Alkalimetallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure und Ätzkali enthält, bei einem
pH-Wert von 9 bis 10 und einer Temperatur von 70 bis 90° C zu.
(NHOiAuiHPO.MHzPO^] ■ 5 H2O
mit dieser Lösung kommt es zu einer teilweisen Auflösung des Niederschlages unter Bildung eines
löslichen Äthylendiamintetraacetatkomplexes des dreiwertigen Goldes. Danach gibt man der erhaltenen
Suspension eine Lösung, die Kaliumsulfit und Ätzkali
60
enthält, bei einem pH-Wert von 9 zu. Der oben
genannte lösliche Komplex tritt in Reaktion mit den Sulfitionen, bei der es zur Reduktion des dreiwertigen
Goldes zu einwertigem und zur Bildung des Sulfitkompiexes KefAu^SOa^Edta] kommt
Durch diese Verfahren kommt es zu einer Verschiebung des Gleichgewichtes nach der Auflösung des
Niederschlages hin und die genannten Stufen schließen die Nebenprozesse aus, die zur Zerstörung der
Komplexe des einwertigen Goldes zu metallischem Gold führen.
Die Ausbeute an Elektrolyt, umgerechnet auf Gold,
beträgt 86%.
Eine so hohe Ausbeute an dem erfindungsgemäßen Elektrolyten ist dadurch zu erklären, daß man
Ammoniumhydrogenphosphat zum Ausfällen der schwerlöslichen Komplenverbindung von Gold verwendet Dieses Ausfällungsprodukt weist eine konstante
Zusammensetzung
(NH4)jfAu(HPO4)2(H2PO4)2] ■ 5 H2O
auf und gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Herstellung des Elektrolyten zur Vergoldung zum
Unterschied von dem Produkt der Ausfällung mit Hilfe von Ammoniak (bekannt unter der Bezeichnung
»Knallgold«), das keine konstante Zusammensetzung aufweist Der Komplex
ist in dem überschüssigen Ammoniumhydrogenphpsphat unlöslich, wodurch es möglich wird, eine vollständige Ausfällung des Goldes herbeizuführen. Dieser
Komplex stellt ein leicht fällbares kompaktes Pulver dar, das im feuchten und trockenen Zustand zum
Unterschied von dem äußerst unbeständigen und im feuchten und besonders im trockenen Zustand explosionsgefährdeten »Knallgold« nicht zerstört wird,
wodurch es möglich wird, Filtration und Wäsche auf dem Filter zur Reinigung von den Chloriden anzuwenden statt mehrfacher Dekantierungen im Falle des
»Knallgoldes«. Bei der anschließenden Auflösung des genannten Komplexes gehen in Lösung Phosphate, die
eine der Komponenten des erfindungsgemäßen Elektrolyten zur Vergoldung sind. Somit gewährleistet die Wahl
des Ammoniumhydrogenphosphates als Fällungsmittel eine Senkung der Goldverluste durch vollständiges
Ausfällen, eine Verringerung der mechanischen Verluste durch die Anwendung der Filtration statt der
mehrfachen Dekantierungen und infolge des Fehlens des metallischen Goldes in dem Niederschlag, bedingt
durch die chemische Beständigkeit des Komplexes
(NH4)3[Au(HPO4)2 · (H2PO4)2] · 5 H2O,
und als Folge dessen eine Verringerung der Goldverluste in den nachfolgenden Operationen.
Der erhaltene Elektrolyt zur Vergoldung weist folgende Zusammensetzung auf: Ke[Au2(SOa)2EdIa] 10,5
bis 123 g/l, K2Na2Edta 17,8 bis 140 g/l, K2SO4 12,6 bis
110 g/l, K2HPO4 4,7 bis 40 g/l, Rest Wasser.
Die empfohlenen Abscheidungsbedingungen sind wie folgt: Temperatur 18 bis 60°C, kathodische Stromdichte
Dk =0,02 bis 15,0 A/dm2 für Unterlagen aus Kupfer,
Messing, Bronze, Nickel und nichtrostendem Stahl (ohne vorherige Vernickelung) und die Anoden sind
nichtrostender Stahl, Platin und Graphit
Der erfindungsgemäße Elektrolyt zur Vergoldung besitzt ein Streuvermögen bis 80%, eine Stromausbeute
von 80 bis 90%; die Dauer der Lagerung bei einer
Temperatur von 25° C beträgt über 12 Monate und der Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei D*i = 15A/
dm2. Der errindungsgemäße Elektrolyt gewährleistet die Herstellung hochwertiger feindisperser Oberzüge
mit einer Vickers-Härte von 185 bis 2157 N/mm2, einer Porosität bei 15 um Dicke von 15 bis 20 Poren/cm2 und
porenfreier Oberzüge bei einer Dicke über 5 μητ.
Der erfindungsgemäße Elektrolyt zur Vergoldung besitzt gegenüber dem bekannten verbesserte technologische
Parameter, hohe Lagerbeständigkeit, hohe Stabilität beim Betrieb und hohe Goldausbeute bei der
Herstellung.
Nachstehend werden Beispiele für konkrete Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Elektrolyten und
für Verfahren zu dessen Herstellung angeführt
In 1500 ml Wasser löst man 5 g Ammoniumhydrogenphosphat
auf und erhitzt die Lösung auf eine Temperatur von 85° C, gießt dann dieser unter Rühren
während 30 Minuten gleichzeitig eine Lösung, welche 763 g Chlorogoldsäure, 15 ml Salzsäure und 250 ml
Wasser enthält, und eine Lösung, die 35 g Ammoniumhydrogenphosphat
und 250 ml Wasser enthält, zu. Die Zugabe der Lösungen ist so durchzuführen, daß der
pH-Wert der sich bildenden Suspension 6,0 beträgt. Den in der Lösung ausgefallenen Niederschlag von
(NH4JiAu(H2PO4)J · (H2PO4J2 ■ 5 H3O
filtriert man ab und wäscht mit 500 ml Wasser und vermischt mit 200 ml Wasser zur Bildung einer
Suspension. Die erhaltene Suspension gibt man portionsweise (etwa 20 ml jede Portion) einer Lösung
zu, welche 140 g Dinatriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure-Dihydrat
und Ätzkali bis zu einem pH-Wert von 9,0 in 500 ml Wasser bei einer Temperatur von 70° C
enthält Dem erhaltenen Gemisch gibt man portionsweise (jede Portion 20 bis 25 ml) eine Lösung, welche 110 g
Kaliumsulfit in 500 ml Wasser enthält, während 20 Minuten bis zur vollständigen Auflösung des Niederschlages
zu. Der erhaltene Elektrolyt zur Vergoldung, der ein Konzentrat darstellt, das sowohl für die
selbständige Verwendung als auch für die Bereitung weniger konzentrierter Elektrolyte zur Vergoldung
geeignet ist, enthält: 123 g/l K6[Au2(SOa)2EdIa], 52 g/l
K2Na2Edta, 40 g/l K2SO4,40 g/l K2HPO4, Rest H2O.
Die Bereitung weniger konzentrierter Elektrolyte erfolgt durch Verdünnung des Konzentrats mit Wasser
und Zugabe der anderen Komponenten bis zur Erzielung einer Konzentration von Kaliumsulfat von
110 g/l, Kaliumhydrogenphosphat von 40 g/l und Dinatrium-Dikalium-Salz der Athylendiamintetraessigsäurevon
140 g/l.
Der erhaltene Elektrolyt zur Vergoldung weist folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 90%. Stromausbeute
80%, Lagerbeständigkeit bei 250C über 12 Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei Dk
über 15 A/dm2.
Bei der Verwendung der oben genannten Lösung (Konzentrat) werden auf Unterlagen aus Kupfer, Nickel
und nichtrostendem Stahl bei einer Temperatur von 20° C und Dt=O1Ol A/dm2 porenfreie bis 7 μΐη dicke
Überzüge mit einer Geschwindigkeit von 5 μπι in der
Stunde abgeschieden. Die optimalen Abscheidungsbedingungen sind wie folgt: Temperatur 20 bis 60° C,
D*=0,2 bis 0,6 A/dm2, Abscheidungsgeschwindigkeit 8
bis 14 μηι in der Stunde. Die unter den optimalen Bedingungen erhaltenen Überzüge sind porenfrei bei
einer Dicke bis 3 μπι und weisen in dickeren Schichten
eine Porosität von 15 bis 20 Poren/cm2 in Abhängigkeit
von den Abscheidungsbedingungen auf.
Zur Herstellung eines Elektrolyten zur Vergoldung,
der 103 g/l KfCAu^SOsfcEdtal 17,8 g/l K2Na2EdIa,
12,6 g/l K2SO4, 4,7 g/l K2HPO4, Rest H2O enthält, gibt
man zu 85 ml Konzentrat, erhalten analog zu Beispiel 1
ίο mit dem Unterschied aber, daß man die Ausfällung von
(NH4)3[Au(HPO4)2 · (H2PO4J2 ■ 5 H2O
bei einem pH-Wert von 4,5 und einer Temperatur von 95° C und die Auflösung des erhaltenen Niederschlages
bei einer Temperatur von 90° C und einem pH-Wert von
10 durchführt, 915 ml Wasser, 13,4 g Dikalium-Salz der
Äthylendiamintetraessigsäure 9,3 g Kaliumsulfat 53 g Kaliumphosphat hinzu und rührt die Lösung bei
Zimmertemperatur.
Der erhaltene Elektrolyt zur Vergoldung weist folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 80%, Stromausbeute
80%, Lagerbeständigkeit bei 25°C über 12 Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei Di1
über 15,2 A/dm2.
Die Abscheidung in dem bereiteten Elektrolyten wird bei einer Tempertaur von 35° C und Dk=0,2 A/dm2 auf
Unterlagen aus nichtrostendem Stahl und Messing durchgeführt Man erhält glanzlose poröse Überzüge.
Die Porosität beträgt 15 Poren/cm2 bei einer Dicke von
15 μπι und die Vickers-Härte 1765 N/mm2.
Bei der Zugabe zu 185 g Konzentrat erhalten analog zu Beispiel 1 mit dem Unterschied aber, daß man die
Ausfällung von
(NH3)3[Au(HPO4)2 · (H2PO4J2 · 5 H2O
bei einer Temperatur von 90° C und einem pH-Wert von
5,5 und die Auflösung des erhaltenen Niederschlages bei einer Temperatur von 85° C und einem pH-Wert von 9,5
durchführt von 815 ml Wasser und 12,6 g Kaliumsulfat erhält man einen Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung:
27,0 g/l K6[Au2(SO3J2EdIa], 10,5 g/l
K2Na2Edta, 20,0 g/l K2SO4, 10,4 g/l K2HPO4, Rest H2O.
Der e/haltene Elektrolyt zur Vergoldung weist
folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 85%, Stromausbeute 70%, Lagerbeständigkeit bei 250C über 12
Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei Dk
über 15 A/dm2.
Die Abscheidung wird in dem bereiteten Elektrolyten mit einer Geschwindigkeit von 12 μπι in der Stunde auf
Messing, Kupfer und Nickel bei einer Temperatur von 40° C, Dk =0,4 A/dm2 durchgeführt Man erhält glänzende
Überzüge bis 50 μπι Dicke. Die Porosität beträgt 15
Poren/cm2, die Vickers-Härte 2157 N/mm2.
Einen Elektrolyten zur Vergoldung, welche 48,7 g/l K6[Au2(SO3J2EdIa], 140 g/l Na2K2Edta, 110 g/l K2SO4,
18,7 g/l K2HPO4, Rest H2O enthält erhält man durch
Zugabe von 333 ml des analog zu Beispiel 1 erhaltenen Konzentrates, 667 ml Wasser, 97 g Kaliumsulfat und
123 g Dinatrium-Dikalium-Salz der Äthylendiamintetraessigsäure.
Der Elektrolyt weist folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 90%, Stromausbeute 80%, Lagerbeständigkeit
bei 25° C über 12 Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei Dk= 16,2 A/dm2.
Bei einer Temperatur von 4O0C Dk = 0,3 A/dm2
scheidet man auf Messing, Bronze und nichtrostenden Stahl bis 100 μπι dicke glänzende Überzüge mit einer
Geschwindigkeit von 12μΐτι in der Stunde ab. Auf
Messing, Bronze und Nickel sind sie bis 5 μπι dicke ϊ
Überzüge porenfrei, auf nichtrostendem Stahl beträgt bei gleichen Dicken die Porosität 5 Poren/cm2. Die
Vickers-Härte beträgt 785 N/mm2.
Zur Bereitung eines Elektrolyten zur Vergoldung, der 18.9 g/l Ki[Au2(SO3)2Edta], 32,2 g/l K2Na2Edta, 22,7 g/l
K2SO4, 8,0 g/l K2HPO4, Rest H2O enthält, gibt man zu
153 ml des analog zu Beispiel 1 erhaltenen Konzentra- ι >
tes 23,4 g Dinatrium-Dikalium-Salz der Äthylendiamintetraessigsäure, 6,6 g Kaliumsulfat, 1,9 g Kaliurnhydrogenphosphat
und Wasser bis zur Auffüllung auf 1 Liter hinzu.
Der genannte Elektrolyt zur Vergoldung weist :u folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 90%, Stromausbeute
84%, Lagerbeständigkeit bei 25° C über 12 Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei
Dk= 16 A/dm2.
Die Abscheidung wird in dem bereiteten Elektrolyten 2i
bei einer Temperatur von 45° C und bei Dk=0,4 A/dm2
auf Unterlagen aus Messing und nichtrostendem Stahl durchgeführt. Die Porosität der erhaltenen Überzüge
beträgt 23 Poren/cm bei einer Dicke von 15 μπι und die
Vickers-Härte 1618 N/mm2 3u
Einen Elektrolyten zur Vergoldung, der 25,0 g/l K6[AuKSOj)2EdIa], 40 g/l Na2K2EdIa. 28,4 g K2SO4,
12,4 g/l K2HPO4, Rest H2O enthält, erhält man durch
Zugabe zu 310 ml des analog zu Beispiel 1 erhaltenen Konzentrates von 23 g Dinatrium-Dikalium-Salz der
Äthylendiamintetraessigsäure, 16,4 g Kaliumsulfat und Wasser bis zur Auffüllung auf 1 Liter.
Der genannte Elektrolyt zur Vergoldung weist folgende Kennwerte auf: Streuvermögen 80%, Stromausbeute
90%, Lagerbeständigkeit bei 25°C über 12 Monate, Zersetzungsbeginn des Elektrolyten bei
Dk= 15,8 A/dm2.
Die Abscheidung wird in dem bereiteten Elektrolyten bei einer Temperatur von 60° C und bei D*=0,2 A/dm2
auf Unterlagen aus Messing und nichtrostendem Stahl durchgeführt. Die Porosität der erhaltenen Überzüge
beträgt 30 Poren/cm2 bei einer Dicke von 15 μπι und die
Vickers-Härte 981 N/mm2.
Die Elektroabscheidung von Gold aus den Elektrolyten nach den Beispielen 1 —5 erfolgt in Elektrolysierzellen
aller bekannten Konstruktionen. In allen genannten Beispielen erfolgt die Rückgewinnung des Goldes aus
den verbrauchten Elektrolyten durch Zugabe zu diesen von Schwefelsäure bis zur Erzielung eines pH-Wertes
von weniger als 3 bis 4 unter anschließender Erhitzung auf eine Temperatur von 50 bis 60° C und Filtration des
zum Niederschlag ausgefallenen pulverförmigen Goldes.
Claims (2)
1. Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung, der eine Komplexverbindung von Gold mit Sulfitionen,
ein Salz eines Alkalinietalls der Äthylendiamintetraessigsäure,
Kaliumhydrogenphosphat, Kaliumsulfat und Wasser enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß er als Komplexverbindung von Gold mit Sulfitionen Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis
[Goldsulfit(I)] bei folgendem Verhältnis der Komponenten enthält: Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis
(Goldsulfit (I)] 10,5 bis 123,0 g/l, Alkalimetallsalz der Äthylendiamintetraessigsäure
17,8 bis 140,0 g/l, Kaliumsulfat 12,6 bis 110 g/l,
Kaliumhydrogenphosphat 4,7 bis 40,0 g/l, Rest Wasser.
2. Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die
Komponenten in folgendem Verhältnis enthält: Hexakalium^-Äthylendiamintetraacetatobis [GoIdsuifit
(I)] 10,5 bis 25,0 g/l, Dinatrium-Dikalium-Salz
der Äthylendiamintetraessigsäure 17,8 bis 40 g/l, Kaliumsulfat 12,6 bis 28,4 g/l, Kaliumhydrogenphosphat
4,7 bis 10,4 g/l, Rest Wasser.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923747 DE2923747C2 (de) | 1979-06-12 | 1979-06-12 | Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923747 DE2923747C2 (de) | 1979-06-12 | 1979-06-12 | Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923747A1 DE2923747A1 (de) | 1980-12-18 |
DE2923747C2 true DE2923747C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=6073056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923747 Expired DE2923747C2 (de) | 1979-06-12 | 1979-06-12 | Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2923747C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036133A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg | Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202489C2 (de) * | 1982-01-27 | 1986-07-31 | geb. Smoljak Elena Vasil'evna Šemjakina | Elektrolyt zur elektrochemischen Vergoldung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893896A (en) * | 1973-07-02 | 1975-07-08 | Handy & Harman | Gold plating bath and process |
-
1979
- 1979-06-12 DE DE19792923747 patent/DE2923747C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036133A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg | Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad |
DE102005036133B4 (de) | 2005-07-26 | 2013-09-12 | Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg | Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad |
DE102005036133C5 (de) * | 2005-07-26 | 2017-07-13 | Ivoclar Vivadent Ag | Bad für die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen und Zusatzgemisch für ein solches Bad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2923747A1 (de) | 1980-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829980C2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes | |
EP1190118B1 (de) | Badsystem zur galvanischen abscheidung von metallen | |
DE2537100C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen | |
DE2548620C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung vonretoem Elektrolytkupfer durch Reduktionselektrolyse | |
DE3601698C2 (de) | ||
DE1496916B1 (de) | Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege | |
EP0037535B1 (de) | Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen | |
DE3875227T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bades fuer die elektroplattierung einer binaeren zinn-kobalt-, zinn-nickel- oder zinn-blei- legierung und damit hergestelltes elektroplattierungsbad. | |
DE1803524A1 (de) | Rutheniumverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE860300C (de) | Kupfer- und Zinnsalze enthaltender Elektrolyt zur Erzeugung von Kupfer-Zinn-Legierungsueberzuegen und Verfahren zum Erzeugen dieser UEberzuege | |
DD150082A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin | |
DE2114119A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE60111727T2 (de) | Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen | |
DE2923747C2 (de) | Elektrolyt zur galvanischen Vergoldung | |
DE1254932B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen | |
DE3889667T2 (de) | Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen. | |
DE4412253C2 (de) | Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen | |
DE2943399C2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium | |
DE2347681C2 (de) | Elektrolyt und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platin | |
DE2032867A1 (de) | Goldbad und seine Anwendung | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
CH641500A5 (en) | Electrolyte for gold-plating | |
DE2948999C2 (de) | Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung | |
DE2233157C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entkupferung von verkupferten Stahlblech und zur Gewinnung des hierbei anfallenden Kupfers | |
DE942428C (de) | Verfahren zum galvanischen Verchromen von Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |