DE2923606A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2923606A1 DE2923606A1 DE19792923606 DE2923606A DE2923606A1 DE 2923606 A1 DE2923606 A1 DE 2923606A1 DE 19792923606 DE19792923606 DE 19792923606 DE 2923606 A DE2923606 A DE 2923606A DE 2923606 A1 DE2923606 A1 DE 2923606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet channel
- inlet
- internal combustion
- combustion engine
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 32
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
- F02M35/10085—Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/06—Movable means, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/1025—Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
- F02D9/103—Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10183—Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10262—Flow guides, obstructions, deflectors or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine und speziell auf das Einlaßsystem einer solchen Maschine.
Es ist bekannt, daß man bei einer Brennkraftmaschine die Flammfortpflanzung innerhalb der Brennkammer verbessern
kann, wenn man in dem in die Brennkammer eingeführten Gas eine Wirbelbewegung oder Turbulenz hervorruft. Diese Turbulenz
steigert die Flammfortpflanzungsgeschwindigkeit, wodurch der Wirkungsgrad der Maschine verbessert, die Klopffestigkeit erhöht
und der Schadstoffanteil in den Abgasen verringert werden.
Üblicherweise ist die Ventilöffnung einer Brennkraftmaschine,
speziell einer nach dem Otto-Prinzip, so gestaltet, daß sie der in die Brennkammer einfließenden Gasströmung so wenig wie
möglich Strömungswiderstand entgegensetzt. Hierdurch wird der volumetrische Wirkungsgrad der Maschine bei hoher Belastung
verbessert, so daß sich insgesamt eine gesteigerte Maximalleistung ergibt. Wenn eine solche Brennkraftmaschine bei hoher
Belastung betrieben wird, dann ergibt sich trotz des geringen Strömungswiderstandes an der Ventilöffnung eine ausreichend
hohe Turbulenz der Gase in der Brennkammer, da das zuströmende Gasvolumen sehr groß ist.
Bei geringer oder mittlerer Belastung ist die Menge der Ansauggase
jedoch verhältnismäßig gering, so daß sie bei geringem Strömungswiderstand an der Ventilöffnung in der Brennkammer
aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit keine starke Turbulenz hervorrufen können. Daher ist die Verbrennungsgeschwindigkeit zuweilen nicht hoch genug, so daß sich speziell
bei Betrieb mit magerem Gemisch oder mit solchem, das einen beachtlichen Anteil rezirkulierter Abgase enthält, keine günstigen
Betriebseigenschaften der Maschine ergeben.
030013/0601
Die vorliegende Erfindung geht von der Vorstellung aus, daß,
wenn es gelänge, die Ansauggase durch die Ventilöffnung an
der Seite in die Brennkammer einzuleiten, die entfernt zur Mittenachse des Zylinders liegt, d.h. dicht am Umfang des
Zylinders, und zwar speziell bei niedriger oder mittlerer Belastung der Maschine, hierdurch Wirbel und Turbulenzen in
der Brennkammer vorteilhaft verstärkt werden könnten und sich dadurch eine vergrößerte Verbrennungsgeschwindigkeit ergäbe.
Ausgehend von diesen Überlegungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine anzugeben, bei der
die Ansauggase an der Seite der Einlaßventilöffnung in die
Brennkammer eingeleitet werden, die fern deren Mittenachse liegt, und zwar speziell im Falle niedriger oder mittlerer
Maschinenbelastung.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Maschine besteht demnach aus einem Zylinder, einem diesen verschließenden Zylinderkopf mit
einer Ventilöffnung, die gegenüber der Mittenachse des Zylinders versetzt ist, einem Einlaßkanal, der von einer
Wand begrenzt ist und zu der Ventilöffnung führt, e^ner
Drosselklappe im Einlaßkanal, die sich zwischen einer ersten Stellung, in der sie den Einlaßkanal im wesentlichen verschließt,
und einer zweiten Stellung, in welcher sie einen relativ großen Querschnitt freigibt, verschwenken läßt und die
bei Verschwenkung um einen relativ kleinen Betrag aus der ersten Stellung eine Öffnung im Einlaßkanal freigibt, die
asymmetrisch versetzt gegen einen speziellen Wandabschnitt
030013/0601
ist, und einem Leitblech im Einlaßkanal stromabwärts von der Drosselklappe, die das nahe dem genannten speziellen
Wandabschnitt strömende Gas gegen denjenigen Teil des Randes der Ventilöffnung leitet, der fern von der Mittenachse
des Zylinders liegt.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert
werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Brennkraftmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt in Höhe des Einlaßkanals durch die Maschine nach Fig. Ij
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Leitblechs und des Einlaßkanals in Fig. 2 längs der Linie
III-III;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Maschine exzentrisch
angeordnete Ventilöffnungen aufweist;
Fig. 5 einen Querschnitt in Höhe des Einlaßkanals der Maschine nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich von den vorangehenden
Ausführungsformen noch durch die Art der Drosselklappe
unterscheidet;
030013/0601
Fig. 8 einen Horizontalschnitt in Höhe des Einlaßkanals der Maschine nach Fig. 7, und
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine, die mit Leitblechen nach der vorliegenden Erfindung in ihren
Einlaßkanälen ausgerüstet ist. Ein Horizontalschnitt durch den Einlaßkänal und die Leitbleche ist in Fig. 2 dargestellt,
die zwei einander gleichende Zylinder der Maschine zeigt. In Fig. 3 ist schließlich ein Querschnitt längs der Linie III-III
von Fig. 2 gezeigt. Man erkennt einen Zylinderblock 1 mit einer Zylinderbohrung 2, in welcher ein Kolben 3 geführt ist. Ein
Zylinderkopf 4 verschließt oben die Zylinderbohrung 2 und begrenzt eine Brennkammer 5 oberhalb des Kolbens 3. Dieser
Zylinderkopf 4 weist eine Ventilöffnung 7 auf, die von einem Einlaßventil 6 geöffnet und verschlossen werden kann. Weiterhin
ist eine Auslaßventilöffnung 9 vorgesehen, die von einem Auslaßventil 8 geöffnet und verschlossen werden kann. Die
Einlaß- und Auslaßventile 7 und 8 werden mit Hilfe einer oben gelagerten Nockenwelle 10 über auf Achsen 11 und 12 gelagerten
Kipphebeln 13 und 14 betätigt. Im Zylinderkopf 4 ist weiterhin eine Zündkerze 15 angeordnet.
Die Einlaßventilöffnung 7 öffnet sich, wie Fig. 2 zeigt, an
einer Stelle in die Brennkammer 5, die gegenüber der Mittenachse des Zylinders 2 versetzt ist. Zu der Einlaßventilöffnung
7 führt ein Einlaßkanal 17, der an seiner Einlaßöffnung 16 mit dem Einlaßkanal 21 eines Vergasers 20 verbunden ist. In dem
Einlaßkanal 17 im Zylinderkopf 4 ist ein Leitblech 18 angeordnet .
030013/0601
Dieses Leitblech 18 erstreckt sich im wesentlichen von der
Einlaßöffnung 16 bis in die Nähe der Ventilöffnung 7. Das
Leitblech erstreckt sich quer durch den Einlaßkanal 17 und teilt ihn in zwei Teilkanäle 17a und 17b, die sich, vom
Leitblech 18 voneinander getrennt, neben- bzw. übereinander erstrecken. Am, nach Fig. 1, linken Ende verläuft dieses
Leitblech 18 im wesentlichen horizontal über die Einlaßöffnung 16 und teilt diese in zwei etwa gleiche Teile, und
zwar einen oberen und einen unteren Teil. Auf seiner Länge verschränkt sich das Leitblech 18 allmählich, so daß an
seinem in Fig. 1 rechts gelegenen Ende das Ende des Teilkanals 17b, der mit dem unteren Teil der Einlaßöffnung 16
verbunden ist, nahe jenem Umfangsteil der EinlaßventLBffnung
7 liegt, der am weitesten von der Mittenachse des Zylinders entfernt liegt. Die Gestalt des Leitbleches 18 ist ferner so
getroffen, daß der Querschnitt des Teilkanals 17b in Richtung auf die Ventilöffnung 7 allmählich abnimmt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Leitblech 18 eine Längenausdehnung hat, die 1,5 bis 2,5 mal so groß ist wie der Durchmesser
des Einlaßkanals 17. Bei dieser Ausführungsform sollte die vordere Kante des Leitbleches, d.h. jene, die die Einlaßöffnung
16 überspannt, konkav ausgeschnitten sein. Dies hilft bei der Aufteilung des Gasstromes und vermindert Turbulenzen
im Einlaßkanal.
Der Einlaßöffnung 16 wird ein vom Vergaser 20 aufbereitetes
Luft/Kraftstoffgemisch zugeleitet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Vergaser 20 ein Venturi-Vergaser vom SU-Typ.
Dies ist jedoch nicht wesentlich.
Der Vergaser 20 weist ein Gehäuse 22 auf, das einen Einlaßkanal 21 umschließt, der sich quer durch den Vergaser erstreckt. Das
Gehäuse 22 ist an die Seite des Zylinderkopfes 4 so angeschlossen,
030013/0601
daß das eine Ende des Einlaßkanals 21 mit der Einlaßöffnung
16 des Zylinderkopfes verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Vergaser
20 zur Versorgung zweier Zylinder der Maschine vorgesehen,
der Einlaßkanal 21 ist im Vergaser daher an seinem dem Zylinderkopf 4 zugekehrten Ende verzweigt, wobei jeweils
einer der Zweige mit einer der Einlaßöffnungen 16 verbunden ist.
Das Vergasergehäuse 22 umschließt weiterhin eine Schwimmerkammer 23, in der der Kraftstoff auf wohlbekannte Art auf
konstantem Höhenniveau gehalten wird. Dieser Kraftstoff wird in den Einlaßkanal 21 durch eine Düse 24 im Boden des Einlaßkanals
21 angesaugt. Weiterhin lagert das Gehäuse 22 einen Saugkolben 25, der gegenüber der Düsenöffnung 24 angeordnet
ist und gegenüber dieser auf und nieder bewegt werden kann, wie Fig. 1 zeigt. Das untere Ende dieses Saugkolbens 25
bildet zusammen mit den Wänden des Einlaßkanals 21 eine Venturi-Öffnung 26. Der Saugkolben 25 verschließt eine Unterdruckkammer
29, die von einer Kappe 27 und einer Membran 28 gebildet wird. Der Saugkolben 25 wird durch den Unterdruck in
der Kammer 29 gegen die Kraft einer Druckfeder 30 nach oben gezogen. Diese Unterdruckkammer 29 steht über eine Saugöffnung
31 mit der Venturi-Öffnung 26 in Verbindung. Auf diese Weise
wird der Venturi-Druck in die Kammer 29 geleitet. An seinem unteren Ende trägt der Saugkolben 25 am unteren Ende einer
Führungsstange 32 eine Düsennadel 33, die in die Düsenöffnung 24 eintaucht und deren freien Querschnitt in Abhängigkeit von
der Stellung des Saugkolbens 25 verändert.
Bei dieser Anordnung bewegt sich der Kolben 25 mit steigendem Unterdruck in der Venturi-Öffnung 26 gegen die Kraft der Druckfeder
30 nach oben, wodurch der freie Querschnitt der Venturiöffnung
26 vergrößert und der dort herrschende Unterdruck wieder herabgesetzt wird. Andererseits bewegt sich der Saug-
030013/0601
kolben 25 aufgrund der Federkraft 30 wieder nach unten und
verkleinert die Uenturi-Öffnung 26, wenn der dort herrschende
-Unterdruck abnimmt. Auf diese Weise wird an der Venturi-Öffnung
26 ein Unterdruck auf etwa konstantem Niveau gehalten, wobei der wirksame Querschnitt der Venturiöffnung
bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen der Maschine proportional der pro Zeiteinheit von der Maschine angesaugten
Luftmenge ist. Die Nadel 33 ist so gestaltet, daß sie entsprechend der Öffnung und Schließung der Venturi-Öffnung
die Düse 24 im Querschnitt derart verändert, daß sich unabhängig von der angesaugten Luftmenge stets ein gleichmäßiges
Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Ansauggemisch ergibt.
Die Ansaugmenge wird durch eine Drosselklappe 35 bestimmt, die
stromabwärts von der l/enturi-Öffnung 26 im Einlaßkanal 21 angeordnet
ist. V/ie Fig. 2 zeigt, ist für jeden Zylinder der Maschine eine solche Drosselklappe vorgesehen, wobei diese
Drosselklappen auf einer gemeinsamen Welle 34 angeordnet sind, die mittels des Gaspedales des Fahrzeugs verschwenkt
wird. Es ist für die Wirkung der Leitbleche 18 nach der Erfindung wesentlich, daß diese Drosselklappen 35 derart gestaltet
sind, daß, wenn sie leicht geöffnet sind, sie eine Gasströmung ermöglichen, die gegen die eine Seite des Einlaßkanals,
d.h. in Fig. 1 die untere Seite, gerichtet ist. Die Öffnung im Einlaßkanal ist, wenn die Drosselklappe 35 relativ wenig gegenüber
der Leerlaufstellung verschwenkt ist, asymmetrisch gegen
die untere Seite hin versetzt. Gemäß der Erfindung führt diese untere Seite des Einlaßkanals in den Teilkanal 17b des
zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17, der die Gase zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung 7 führt, der am weitesten von
der Achse des Zylinders 2 entfernt ist.
Das oben beschriebene Einlaßsystem der Brennkraftmaschine arbeitet wie folgt.
030013/0601
Bei niedriger oder geringer Belastung der Maschine, wenn
die Öffnung an der Drosselklappe 35 relativ klein ist, findet die Gasströmung an der Drosselklappe 35 nur einen
relativ schmalen Spalt zwischen der Drosselklappe 35 und der unteren Wand des Einlaßkanals 21. Diese Gasströmung
fließt daher relativ dicht an der unteren Wand des Einlaßkanals 21 entlang und tritt daher nahezu vollständig in
den Teilkanal 17b, kaum aber in den Teilkanal 17a ein. Da der im Teilkanal 17b fließende Gasstrom nicht auseinanderläuft
und seine Geschwindigkeit aufgrund des geringen Querschnitts dieses Kanals hoch gehalten wird, und weil weiterhin
sich dieser Teilkanal noch gegen die Ventilöffnung 7 hin verengt, wird die Gasgeschwindigkeit sogar allmählich vergrößert.
Wenn das Gas dann in die Brennkammer 5 in jenen Bereich der Einlaßventilöffnung 7 eintritt, der am weitesten
von der Mittenachse des Zylinders 2 entfernt ist, ergibt sich in der Brennkammer 5 um seine Mittenachse ein starker Wirbel,
wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dies bringt gute l/erbrennungsbedingungen mit sich.
Bei hoher Maschinenbelastung, wenn die Drosseklappe 35 weit geöffnet ist und die Gasströmung nicht mehr gegen einen
speziellen Wandabschnitt im Einlaßkanal 21 gerichtet ist, fließen die angesaugten Gase durch beide Teilkanäle 17a und
17b und das Leitblech 18 bildet für sie kein wesentliches Hindernis beim Einströmen in die Brennkammer. Der oben beschriebene
Wirbeleffekt, der besonders bei niedriger oder mittlerer Belastung auftritt, ist aber auch jetzt noch in
gewissem Ausmaße vorhanden, so daß auch bei hoher Belastung gute Verbrennungsbedingungen in der Brennkammer herrschen.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Auch hier ist im Einlaßkanal
des Zylinderkopfes 4 ein Leitblech 18 angeordnet.
030013/0601
Unterschiedlich gegenüber der ersten Ausführungsform ist,
daß die Einlaßventilöffnungen 7 der beiden Zylinder (Fig. 5)
voneinander weg gerichtet sind, d.h. daß die Einlaßkanäle bogenförmig voneinander weg gerichtet verlaufen. Die Leitbleche
18 arbeiten aber auch hier in der gleichen Weise wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, d.h. sie teilen
den Einlaßkanal 17 in zwei Teilkanäle 17a und 17b, von denen der letztgenannte an einer Stelle in die Ventilöffnung 7
mündet, die fern von der Mittenachse des Zylinders 2 liegt. Dieser Teilkanal 17b beginnt an der Seite des Einlaßkanals 21,
gegen die die Gasströmung von der Drosselklappe 35 gerichtet wird, wenn diese nur wenig gegenüber der Leerlaufstellung verschwenkt
ist. Auf diese Weise ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Es hat sich herausgestellt, daß das Leitblech 18 eine Länge
aufweisen sollte, die ungefähr 1,5 bis 2,5 mal so groß ist wie der Durchmesser des zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17,
und daß der Querschnitt des Teilkanals 17b an seinem dem Vergaser zugekehrten Ende etwa 30 % bis 50 la des Gesamtquerschnitts
des zylinderkopfseitigen Einlaßkanals 17 und an seinem anderen Ende einen Querschnitt von etwa 15 % bis 40 %
des Gesamtquersehnitts des Einlaökanals 17 aufweisen sollte.
Das vordere Ende des Leitbleches 18 sollte auch hier, wie Fig. 5 zeigt, aus den schon bei der ersten Ausführungsform
erwähnten Gründen konkav gestaltet sein.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der
Erfindung. Auch diese Maschine weist exzentrisch angeordnete Einlaßöffnungen auf, sie unterscheidet sich jedoch von den
zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Drosselklappe
35 schmetterlingsartig ausgeführt bzw. gelagert und dabei so ausgebildet ist, daß sie den Einlaßkanal 21 nur in
ihrem oberen Umfangsbereich öffnet, und zwar bei Drossel-
030013/0601
öffnungen, die geringer sind als eine vorbestimmte Öffnung. Gegenüber dem gegenüberliegenden Randbereich der Drosselklappe
ist die untere Wand des Einlaßkanals 21 mit einem sphärischen Wandbereich 22' ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform
nimmt daher der obere Teilkanal 17a im Zylinderkopf 4 bei geringen Drosselklappenöffnungen das Luft/Kraftstoffgemisch
auf und führt es zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung 7, der am weitesten vom Zentrum des Zylinders 2 entfernt
ist. Man sieht hieraus, daß diese Ausführungsform der
Erfindung die gleichen Funktionen und Vorteile erfüllt, wie sie den beiden anderen Ausführungsformen innewohnen.
Es sei hervorgehoben, daß bei der dritten Ausführungsform die
vordere Kante des Leitbleches 18, die die Einlaßöffnung 16 des Einlaßkanals 17 überspannt, hier nicht konkav, sondern geradlinig
verläuft.
Durch die Erfindung erreicht man eine Steigerung der Verbrennungsgeschwindigkeit
in der Brennkammer speziell bei geringer Belastung der Maschine, insgesamt eine gesteigerte
Leistung, bessere Klopffestigkeit und Herabsetzung der Schadstoffe
in den Abgasen.
Es sei betont, daß, obgleich die gezeigten Ausführungsbeispiele Leitbleche aufweisen, die den Einlaßkanal im Zylinderkopf
in zwei getrennte Teilkanäle aufteilen, dies nicht unbedingt erforderlich ist. Es genügt auch, wenn die Leitbleche
nur einen Teil des zuströmenden Gasgemisches bei kleinen Drosselklappenöffnungen zu jenem Bereich der Einlaßventilöffnung leiten, der am meisten von der Mittenachse des Zylinders
entfernt liegt. Es ist auch nicht zwingend, daß der von den Leitblechen abgeteilte Teilkanal, der bei kleinen Drosselklappenöffnungen
die Gasströmung führt, in Richtung auf die Einlaßventilöffnung enger wird, dies ist lediglich eine vorteilhafte
Ausführungsform.
030013/0601 Kö/Ro
-η-
Leerseite
Claims (4)
- AnsprücheBrennkraftmaschine, bestehend aus einem Zylinder, einem diesen verschließenden Zylinderkopf mit asymmetrisch zur Zylinderbohrung angeordneter Einlaßventilöffnung, einem zu dieser hinführenden Einlaßkanal und einer Drosselklappe im Einlaßkanal, die zwischen zwei Stellungen, in welchen sie den Einlaßkanal im wesentlichen verschließt bzw. völlig öffnet, verschwenkbar ist, wobei sie bei kleiner Öffnung nur einen asymmetrisch in einem bestimmten Wandbereich im Einlaßkanal fließenden Gasstrom erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Drosselklappe (35) im Einlaßkanal (21,17) ein Leitblech (18) angeordnet ist, das den in dem bestimmten Wandbereich des Einlaßkanals (21,17) fließenden Gasstrom gegen jenen Bereich der Einlaßventilöffnung (7) richtet, der fern von der Mittenachse zur Zylinderbohrung (2) gelegen ist.
- 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech den Einlaßkanal (21,17) quer überspannend in zwei Teilkanäle (17a,17b) aufteilt, von welchen der eine030013/0601MÜNCHEN: TELEFON (Ο8Θ) 22 55 80 KABEL: PROPINDUS · TELEX 05 34 344BERLIN: TELEFON (O 3O) 8312Ο88
KABEL: PROPINDUS · TELEX OI S4O572923608die in dem bestimmten Wandbereich des Einlaßkanals (21,17) fließende Gasströmung aufnimmt und gegen jenen Bareich der Einlaßventilöffnung (7) richtet, der fern von der Mittenachse dieser Zylinderbohrung (2) gelegen ist. - 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt jenes Teilkanals (17b) in Richtung auf die Einlaßventilöffnung (7) verringert.
- 4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts gelegene Kante des Leitblechs (18) konkav verläuft.030013/0601
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11422078A JPS5540277A (en) | 1978-09-18 | 1978-09-18 | Intake device for internal combustion engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923606A1 true DE2923606A1 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=14632225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923606 Ceased DE2923606A1 (de) | 1978-09-18 | 1979-06-11 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308830A (de) |
JP (1) | JPS5540277A (de) |
DE (1) | DE2923606A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336777A (en) * | 1979-05-15 | 1982-06-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Intake passage means of an internal combustion engine |
US5662079A (en) * | 1994-06-27 | 1997-09-02 | Snider; John Michael | Manifold flow turning vanes in internal combustion engines |
FR2916246A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-21 | Renault Sas | Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres |
EP1464806A3 (de) * | 2003-04-03 | 2010-03-31 | Nissan Motor Co., Ltd. | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56113022A (en) * | 1980-02-12 | 1981-09-05 | Nissan Motor Co Ltd | Intake controlling apparatus of internal combustion engine |
JPS5762952A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Carburetor |
US4441470A (en) * | 1982-02-01 | 1984-04-10 | Cos Cob Research Associates | Device for use with the intake manifold of an internal combustion engine |
JPS5932656B2 (ja) * | 1982-04-26 | 1984-08-10 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
KR950009261B1 (ko) * | 1984-07-18 | 1995-08-18 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 | 흡기 포오트 장치 |
US4539954A (en) * | 1984-10-29 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Selective asymmetric swirl intake port |
JPH0417779Y2 (de) * | 1986-03-19 | 1992-04-21 | ||
JPH0430341Y2 (de) * | 1986-10-31 | 1992-07-22 | ||
GB2242228A (en) * | 1990-03-24 | 1991-09-25 | Rover Group | I.c engine charge swirl inlet arrangement |
JPH07119592A (ja) * | 1993-09-06 | 1995-05-09 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料噴射式2バルブエンジン |
US5671712A (en) * | 1994-01-25 | 1997-09-30 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Induction system for engine |
US5720255A (en) * | 1994-02-14 | 1998-02-24 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Control valve for multi-valve engine |
JP3506769B2 (ja) * | 1994-06-14 | 2004-03-15 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジンの吸気制御装置 |
EP0688939B1 (de) * | 1994-06-15 | 1998-11-11 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Zylinderkopfanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle |
JPH0828284A (ja) * | 1994-07-20 | 1996-01-30 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクルエンジンの吸気装置 |
JPH0874585A (ja) * | 1994-08-31 | 1996-03-19 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクルエンジンの吸気制御装置 |
GB2300225A (en) * | 1995-04-29 | 1996-10-30 | Ford Motor Co | I.c.engine charge tumble intake system |
US6371068B2 (en) | 2000-01-24 | 2002-04-16 | G. Brandt Taylor | Air intake for internal combustion engine |
US6874458B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-04-05 | Kohler Co. | Balance system for single cylinder engine |
US6739304B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-05-25 | Kohler Co. | Cross-flow cylinder head |
US6684846B1 (en) | 2002-07-18 | 2004-02-03 | Kohler Co. | Crankshaft oil circuit |
US6732701B2 (en) | 2002-07-01 | 2004-05-11 | Kohler Co. | Oil circuit for twin cam internal combustion engine |
US6837206B2 (en) | 2002-07-11 | 2005-01-04 | Kohler Co. | Crankcase cover with oil passages |
US6837207B2 (en) | 2002-07-18 | 2005-01-04 | Kohler Co. | Inverted crankcase with attachments for an internal combustion engine |
US6978751B2 (en) | 2002-07-18 | 2005-12-27 | Kohler Co. | Cam follower arm for an internal combustion engine |
US6742488B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-06-01 | Kohler Co. | Component for governing air flow in and around cylinder head port |
US6752846B2 (en) * | 2002-07-18 | 2004-06-22 | Kohler Co. | Panel type air filter element with integral baffle |
DE602004013866D1 (de) * | 2003-04-03 | 2008-07-03 | Nissan Motor | Luftansaugvorrichtung für Brennkraftmaschine |
JP4419095B2 (ja) * | 2006-04-25 | 2010-02-24 | 株式会社デンソー | 内燃機関の吸気装置 |
BRPI0815898B1 (pt) * | 2007-08-24 | 2019-11-19 | Tvs Motor Co Ltd | conjunto de cabeça de cilindro |
DE102012005103A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Gm Global Technology Operations, Llc | Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
JP6288014B2 (ja) * | 2015-09-08 | 2018-03-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920613A (en) * | 1956-12-12 | 1960-01-12 | Vogel Wolfgang | Swirl producing inlet port for internal combustion engine |
US3008458A (en) * | 1957-08-02 | 1961-11-14 | Daimler Benz Ag | Inlet channel arrangement in the cylinder head of an internal combustion engine |
DE1576012A1 (de) * | 1967-12-07 | 1970-10-15 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsverfahren einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Dralleinstroemung der Verbrennungsluft |
AT326423B (de) * | 1972-01-11 | 1975-12-10 | List Hans | Brennkraftmaschine mit direkter einspritzung |
JPS5264512A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-28 | Agency Of Ind Science & Technol | Thin mixed gas combustion gasoline engine with overhead type spark plu g |
DE2803533A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Volkswagenwerk Ag | Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine |
-
1978
- 1978-09-18 JP JP11422078A patent/JPS5540277A/ja active Granted
-
1979
- 1979-06-05 US US06/045,666 patent/US4308830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-11 DE DE19792923606 patent/DE2923606A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336777A (en) * | 1979-05-15 | 1982-06-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Intake passage means of an internal combustion engine |
US5662079A (en) * | 1994-06-27 | 1997-09-02 | Snider; John Michael | Manifold flow turning vanes in internal combustion engines |
EP1464806A3 (de) * | 2003-04-03 | 2010-03-31 | Nissan Motor Co., Ltd. | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
FR2916246A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-21 | Renault Sas | Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres |
WO2008142340A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-27 | Renault S.A.S | Moteur thermique comportant un conduit d'admission commun a deux cylindres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4308830A (en) | 1982-01-05 |
JPS6125894B2 (de) | 1986-06-18 |
JPS5540277A (en) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923606A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2931431C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE4437279B4 (de) | Motorluftansaugsystem | |
DE3347112C2 (de) | ||
DE3619550C2 (de) | ||
DE3624899C2 (de) | ||
DE69810831T2 (de) | Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine | |
DE2851180A1 (de) | Ventilanordnung fuer das abgasrezirkulierungssystem einer dieselmaschine | |
DE3521747A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102004009310B4 (de) | Ansaugvorrichtung | |
DE3942637A1 (de) | Verbrennungssystem | |
DE102006032475A1 (de) | Vergaser | |
DE3733678C2 (de) | ||
DE2919993C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3046507C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3628366C2 (de) | Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper | |
DE1816211A1 (de) | Vorrichtung fuer die Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts von Maschinenabgasen waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE1923604C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2921300A1 (de) | Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2211698A1 (de) | Vergaser mit Verzogerungskreis | |
DE3790179C2 (de) | Ansaugkanalanordnung | |
DE2816341A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3926631C2 (de) | Zweitaktmotor | |
DE3029973A1 (de) | Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3318780C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP |
|
8131 | Rejection |