DE2923298C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2923298C2 DE2923298C2 DE2923298A DE2923298A DE2923298C2 DE 2923298 C2 DE2923298 C2 DE 2923298C2 DE 2923298 A DE2923298 A DE 2923298A DE 2923298 A DE2923298 A DE 2923298A DE 2923298 C2 DE2923298 C2 DE 2923298C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carboxybenzamido
- propionamidobenzoic
- water
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
- A61K31/24—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
- A61K31/24—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
- A61K31/245—Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/70—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/84—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Der Alkylrest R bedeutet vorzugsweise einen
C1-4-Alkylrest.
Bekanntlich finden Bisamidoderivate der 2,4-Diaminobenzoe
säure Verwendung als Antiallergika. Nunmehr wurde gefunden.
daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der die
Aminogruppe in 2-Stellung der 2,4-Diaminobenzoesäure mit
Terephthalsäure oder deren Monoalkylester acyliert und
die Aminogruppe in 4-Stellung mit einer C1-6-aliphatischen
Carbonsäure acyliert ist, eine wesentlich höhere anti
allergische Wirkung zeigt als die bekannten Verbindungen.
Es wurde festgestellt, daß analoge Derivate, bei denen
die Aminogruppe der 2,4-Diaminobenzoesäure
in 2-Stellung mit Phthalsäure oder Isophthalsäure acyliert
ist, eine nur schwache antiallergische Wirkung zeigen.
Die gemäß Anspruch 18a) im erfindungsgemäßen Verfahren zur
Herstellung der Terephthalsäuremonoamide der allgemeinen For
mel I einzusetzende Verbindung der allgemeinen Formel II ist
leicht herstellbar durch Kondensieren von 4-Nitroanthranil
säure oder deren Ester mit einem Terephthalsäurederivat, ge
gebenenfalls anschließende Hydrolyse des Kondensationspro
duktes und Reduktion der Nitrogruppe auf übliche Weise.
Die Verbindung der allgemeinen Formel IV ist leicht herstell
bar durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung, wo
bei eine Verbindung der allgemeinen Formel VI erhalten wird,
in der R′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und
Umsetzung dieser Verbindung in Pyridin mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel RCOCl, in der R die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung hat.
Beispiele für geeignete reaktionsfähige Derivate der Carbon
säuren der allgemeinen Formel III sind Säurehalogenide,
Säureanhydride, Gemische von Säureanhydriden mit einer Carbon
säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einer Sulfonsäure.
Beispiele für geeignete Alkohole der allgemeinen Formel V
sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol,
Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol und
Pentanol.
Das Verfahren gemäß Anspruch 18a) zur Herstellung der er
findungsgemäßen Verbindungen wird in an sich bekannter Weise
durchgeführt. Dabei wird eine
Verbindung der allgemeinen Formel II mit der 1- bis 8fachen,
vorzugsweise 1,2- bis 3fachen äquivalenten Menge eines re
aktionsfähigen Säurederivates einer Verbindung der allgemei
nen Formel III bei Temperaturen von -10 bis 100°C, vor
zugsweise 0 bis 70°C, in Gegenwart eines geeigneten Lösungs
mittels umgesetzt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel
sind Wasser, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Äther, Dioxan,
Dimetyhlformamid, Chloroform, Methylenchlorid, Pyridin und/
oder Acetonitril. Gegebenenfalls erfolgt die Kondensation
mit Hilfe von beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkali
metallhydroxid, einer anorganischen Base, wie einem Carbonat oder
Acetat, oder einer organischen Base, wie Pyridin oder Tri
äthylamin.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 18b) wird
unter 1- bis 50stündigem, vorzugsweise 2- bis 10stündigem
Erhitzen auf Temperaturen von 50 bis 100°C, vorzugsweise
80 bis 100°C mit einem großen Überschuß an Alkohol oder Was
ser durchgeführt, wobei das Wasser bzw. die Alkoholkomponente
gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Die Reaktion kann auch
in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydro
furan, Dioxan, Pyridin oder Dimethylformamid, durchgeführt
werden. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart einer
1- bis 4fachen äquimolaren Menge eines Reaktionsbeschleuni
gers, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin oder
eines anderen tertiären Amins.
Der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Antiallergika.
Sie werden beispielsweise zur Bekämpfung von
Bronchialasthma, von allergischer Dermatitis und anderen
allergischen Erkrankungen eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind
wirkungsvolle Antiallergika, da sie sowohl bei oraler als
auch intravenöser Verabfolgung bereits in kleinen Dosen die
passive Anaphylaxie der Haut zu unterdrücken vermögen, die
als üblicher Indikator für die antiallergische Wirkung einer
Verbindung verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblichen Darrei
chungsformen, wie Tabletten, Pulver, Kapseln oder Flüssigkeiten,
verabfolgt werden. Die Dosierung und die Art der Verabfol
gung der erfindungsgemäßen Verbindungen richtet sich nach
dem Patienten, der Schwere der Krankheit und anderen Fakto
ren; im allgemeinen beträgt die Tagesdosis 10 bis 2000 mg,
vorzugsweise 100 bis 1000 mg. Bei der lokalen Anwendung als
Inhalationsmittel reichen Tagesdosen von 1 bis 200 mg aus,
um eine antiallergische Wirkung zu erzielen.
Durch homologe Sensibilisierung mit Hühnereiweiß wurden, wie
in Immunology, Bd. 7 (1964), S. 681 beschrieben, Antikörper
in Ratten gebildet.
1 mg Hühnereiweiß und 1010 Zellen von Haemophilus pertussis
werden intramuskulär bzw. intraperitoneal Ratten in
jiziert; 14 Tage nach der Injektion wird Serum entnommen.
Dann wird ¹/₁₀ ml einer 16fachen Verdünnung des Serums dorsal
in die Haut der Ratten injiziert. Nach Ablauf von 48 Stun
den werden jeder Ratte intravenös 0,5 ml/100 g eines Gemi
sches gleicher Volumina einer 1prozentigen physiologi
schen Kochsalzlösung von Evans Blau und einer 1prozentigen
physiologischen Kochsalzlösung von Hühnereiweiß injiziert.
Nach 30 Minuten wird jede Ratte dekapitiert und phlebotomi
siert. Anschließend wird die Haut abgezogen und der Farb
stoff quantitativ bestimmt, der an der Stelle der Serum
injektion ausgetreten ist; dabei wird mit einer Schere der
blaugefärbte Bereich in Stücke geschnitten, die über Nacht
in 5 ml eines Gemisches aus 3 Teilen einer 0,5prozentigen
wäßrigen Lösung von Natriumsulfat und 7 Teilen Aceton ein
getaucht und 10 Minuten lang bei 3000 U/min zentrifugiert
werden; im Überstand wird die Farbstoffkonzentration bei
610 mµ bestimmt. Die erfindungsgemäße Verbindung wird in
physiologischer Kochsalzlösung in Gegenwart von Kalium
carbonat bei einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 gelöst und entwe
der intravenös in den Schwanz der Ratte direkt vor der In
jektion von Evans Blau und Hühnereiweiß injiziert, oder oral
in Form einer Suspension in einer wäßrigen Lösung von Gummi
arabikum 30 Minuten vor der Injektion von Evans Blau und
Hühnereiweiß verabreicht. Die Hemmung wird in Prozenten be
rechnet aus dem Vergleich der Absorption von ausgetretenem
Evans Blau bei einer Gruppe von Ratten, denen eine erfin
dungsgemäße Verbindung verabreicht wurde, mit der Absorption
des ausgetretenen Farbstoffes bei einer Gruppe von Kontroll
tieren. Dabei wurde jeweils die durchschnittliche Hemmwir
kung bei 5 Ratten berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabel
len I und II zusammengefaßt. In den Tabellen I und II bedeu
tet die Wertung ++++ eine Hemmwirkung von 90% oder mehr,
die Wertung +++ eine Hemmwirkung von 70 bis 90%, die Wertung
++ eine Hemmwirkung von 50 bis 70%, die Wertung + eine Hemm
wirkung von 30 bis 50% und die Wertung ± eine Hemmwirkung
von 0 bis 30%.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein Gemisch von 12 g 7-(Propionamido)-2-(4-carboxyphenyl)-
4H-3,1-benzoxazin-4-on, 120 ml wasserfreiem Äthanol und 9 ml
Triäthylamin wird 8 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt und zum
Abkühlen stehengelassen. Anschließend wird das Gemisch mit
9 ml Essigsäure und 500 ml Wasser versetzt. Die ausgefalle
nen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von
Äthanol und Wasser umkristallisiert. Es werden 10 g 2-(4-
Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäureäthylester mit
einem F. von 246 bis 248°C erhalten.
Elementaranalyse:
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,2; H 5,5; N 7,2(%).
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,2; H 5,5; N 7,2(%).
7-(Propionamido)-2-(4-carboxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
wird mit n-Propanol gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus
einem Gemisch von Dioxan und Wasser umkristallisiert. Aus
beute: 80% 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoe
säurepropylester mit einem F. von 233 bis 235°C.
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,9; N 7,0(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,9; N 7,0(%)
7-(Propionamido)-2-(4-carboxyphenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on
wird mit n-Butanol gemäß dem Verfahren nach Beispiel 2 um
gesetzt und das Reaktionsprodukt isoliert. Ausbeute: 75% 2-(4-Carboxybenzamido)-
4-propionamidobenzoesäure-n-butylester vom F. 243 bis 245°C.
Elementaranalyse:
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,0; H 6,2; N 6,7(%)
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,0; H 6,2; N 6,7(%)
Eine Lösung von 1,5 g 2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoe
säure in 50 ml Pyridin wird mit 3,2 g Isobutyroylchlorid
vermischt und das Gemisch 2 Stunden auf 50 bis 60°C erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wird weiter mit einer Lösung von 4 g
Natriumhydroxid in 20 ml Wasser versetzt und unter vermin
dertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser ver
dünnt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 bis 2 ein
gestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Methanol und
Wasser umkristallisiert. Es werden 1,1 g 2-(4-Carboxybenz
amido)-4-isobutyramidobenzoesäure vom F. 312 bis 314°C
(Zers.) erhalten.
Elementaranalyse:
C19H18N2O6
ber.:C 61,6; H 4,9; N 7,6(%) gef.:C 61,7; H 5,1; N 7,7(%)
C19H18N2O6
ber.:C 61,6; H 4,9; N 7,6(%) gef.:C 61,7; H 5,1; N 7,7(%)
2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit Essig
säureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 4 umgesetzt
und das Reaktionsprodukt isoliert. Ausbeute: 63% 2-(4-Carboxybenzamido)-4-acet
amidobenzoesäure vom F. 302 bis 304°C (Zers.).
Elementaranalyse:
C17H14N2O6
ber.:C 59,7; H 4,1; N 8,2(%) gef.:C 59,7; H 4,2; N 8,2(%)
C17H14N2O6
ber.:C 59,7; H 4,1; N 8,2(%) gef.:C 59,7; H 4,2; N 8,2(%)
2-(4-Carbonxybenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit n-Butyroyl
chlorid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 4 umgesetzt und das
Reaktionsprodukt isoliert. Ausbeute: 70% 2-(4-Carboxybenzamido)-4-(n-butyr
amido)-benzoesäure vom F. 297 bis 299°C (Zers.).
Elementaranalyse:
C19H18N2O6
ber.:C 61,6; H 4,9; N 7,6(%) gef.:C 61,5; H 5,0; N 7,7(%)
C19H18N2O6
ber.:C 61,6; H 4,9; N 7,6(%) gef.:C 61,5; H 5,0; N 7,7(%)
2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit Propionyl
chlorid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 4 umgesetzt und
aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Ausbeute: 62% 2-(4-
Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäure vom F. 284 bis
286°C (Zers.).
Elementaranalyse:
C18H16N 2O6
ber.:C 60,7; H 4,5; N 7,9(%) gef.:C 60,7; H 4,6; N 7,8(%)
C18H16N 2O6
ber.:C 60,7; H 4,5; N 7,9(%) gef.:C 60,7; H 4,6; N 7,8(%)
2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit Isoca
proylchlorid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 4 umgesetzt
und das Reaktionsprodukt isoliert. Ausbeute: 65% 2-(4-Carboxybenzamido)-4-iso
capronamidobenzoesäure vom F. 297 bis 300°C (Zers.).
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,4; H 5,6; N 7,0(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,4; H 5,6; N 7,0(%)
Eine Lösung von 3 g 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-amino
benzoesäureäthylester in 30 ml Pyridin wird mit 5 g Propion
säureanhydrid vermischt und das Reaktionsgemisch 2 Stunden
auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reak
tionsgemisch nach und nach mit 200 ml Wasser versetzt und
die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Nach dem Umkristal
lisieren aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser werden
2,2 g 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoe
säureäthylester vom F. 172 bis 173°C erhalten.
Elementaranalyse:
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,3; H 5,8; N 6,7(%)
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,3; H 5,8; N 6,7(%)
Eine Lösung von 1,6 g 2-(4-Methoxycarbonylbenzamido)-4-
aminobenzoesäure in 30 ml Pyridin wird mit 2 g Isobutter
säureanhydrid vermischt und das Gemisch 2 Stunden auf 40
bis 50°C erwärmt. Anschließend wird das Reakionsgemisch
nach und nach mit 10 ml Wasser und darauf mit 10 ml Tri
äthylamin versetzt und auf 70 bis 80°C erwärmt. Nach Zugabe
von 20 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch weitere 10 Minu
ten bei der Reaktionstemperatur gehalten und anschließend
zum Kühlen stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit
verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 einge
stellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und
aus einem Gemisch von Methanol und Wasser umkristallisiert.
Es werden 1,2 g 2-(4-Methoxycarbonylbenzamido)-4-isobutyr
amidobenzoesäure vom F. 244 bis 247°C (Zers.) erhalten.
Elementaranalyse:
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,4; N 7,2(%)
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,4; N 7,2(%)
2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit
Isobuttersäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 10
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus einem Ge
misch von Äthanol und Wasser umkristallisiert. Ausbeute:
62% 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-isobutyramidobenzoe
säure vom F. 230 bis 235°C (Zers.).
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,8; N 7,1(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,8; N 7,1(%)
2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit
Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 10
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus Acetonitril
umkristallisiert. Ausbeute: 60% 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-
4-propionamidobenzoesäure vom F. 240 bis 243°C.
Elementaranalyse:
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,4; N 7,2(%)
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,4; N 7,2(%)
2-(4-Propoxycarbonylbenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit
Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 10
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus Äthylacetat
umkristallisiert. Ausbeute: 64% 2-(4-Propoxycarbonylbenz
amido)-4-propionamidobenzoesäure vom F. 199 bis 200°C.
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,3; H 5,8; N 7,1(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,3; H 5,8; N 7,1(%)
2-(4-Butoxycarbonylbenzamido)-4-aminobenzoesäure wird mit
Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 10
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus einem Ge
misch von Wasser und Dioxan umkristallisiert. Ausbeute: 60%
2-(4-Butoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure vom
F. 184 bis 187°C.
Elementaranalyse:
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; G 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,2; H 6,1; N 6,7(%)
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; G 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,2; H 6,1; N 6,7(%)
Eine Lösung von 3 g 2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoe
säureäthylester in 30 ml Pyridin wird mit 3 g Propionylchlo
rid vermischt und das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 40 bis
50°C erwärmt. Anschließend werden nach und nach 20 ml Wasser
zugegeben und das Erwärmen während 1 Stunde fortgesetzt.
Danach wird mit weiteren 100 ml Wasser versetzt und der pH-
Wert mit Salzsäure auf 1 bis 2 eingestellt. Die ausgefalle
nen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert.
Es werden 2,2 g 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoe
säureäthylester vom F. 246 bis 248°C erhalten.
Elementaranalyse:
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,5; N 7,4(%)
C20H20N2O6
ber.:C 62,5; H 5,2; N 7,3(%) gef.:C 62,4; H 5,5; N 7,4(%)
2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoesäurepropylester wird
mit Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 15
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt aus einem Ge
misch von Dioxan und Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 67%
2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäurepropylester
vom F. 233 bis 235°C.
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,2; H 5,8; N 6,9(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,2; H 5,8; N 6,9(%)
2-(4-Carboxybenzamido)-4-aminobenzoesäurebutylester wird mit
Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 15
umgesetzt und das Reaktionsprodukt isoliert. Ausbeute: 65%
2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäurebutylester
vom F. 243 bis 245°C.
Elementaranalyse:
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,0; H 5,9; N 6,9(%)
C22H24N2O6
ber.:C 64,1; H 5,9; N 6,8(%) gef.:C 64,0; H 5,9; N 6,9(%)
2-(4-Isopropyloxycarbonylbenzamido)-4-aminobenzoesäure wird
mit Propionsäureanhydrid gemäß dem Verfahren nach Beispiel 10
umgesetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt isoliert. Aus
beute: 65% 2-(4-Isopropyloxycarbonylbenzamido)-4-propionanmido
benzoesäure vom F. 219 bis 221°C.
Elementaranalyse:
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,8; N 7,0(%)
C21H22N2O6
ber.:C 63,3; H 5,6; N 7,0(%) gef.:C 63,1; H 5,8; N 7,0(%)
Ein Gemisch von 5 g 7-(Propionamido)-2-(4-carboxyphenyl)-
4H-3,1-benzoxazin-4-on, 50 ml Dimethylformamid, 10 ml Wasser
und 8 ml Triäthylamin wird 10 Stunden auf 80 bis 90°C erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wird zum Abkühlen stehengelassen und mit
verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 einge
stellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit
Wasser gewaschen und aus Isopropylalkahol umkristallisiert.
Es werden 4,1 g 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoe
säure vom F. 284 bis 285°C (Zers.) erhalten.
Ein Gemisch von 4 g 7-(Propionamido)-2-(4-äthoxycarbonyl
phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 300 ml wasserfreiem Alkohol
und 10 ml Triäthylamin wird 24 Stunden unter Rückflußbedingungen er
hitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermin
dertem Druck eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch
von Äthanol und Wasser umkristallisiert. Es werden 3,8 g
2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure
äthylester vom F. 172 bis 173°C erhalten.
Ein Gemisch von 3,7 g 7-(Propionamido)-2-(4-äthoxycarbonyl
phenyl)-4H-3,1-benzoxazin-4-on, 50 ml Dimethylformamid,
3 ml Triäthylamin und 0,2 ml Wasser wird 24 Stunden unter
Rühren auf 70 bis 90°C erwärmt. Anschließend wird das Reak
tionsgemisch mit 300 ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit
verdünnter Salzsäure auf 1 bis 2 gebracht. Die ausgefalle
nen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 3,0 g 2-(4-Äth
oxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure vom F. 240
bis 243°C erhalten.
Claims (20)
1. Terephthalsäuremonoamide der allgemeinen Formel I
in der R einen unverzweigten oder verzweigten C1-6-
Alkylrest bedeutet und R′ und R′′ gleich oder verschieden sind und
ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder ver
zweigten C1-4-Alkylrest bedeuten, und ihre Salze mit
Säuren.
2. Terephthalsäuremonoamide der allgemeinen Formel Ia
in der R′′ einen C1-4-Alkylrest bedeutet.
3. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäureäthyl
ester.
4. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäurepropyl
ester.
5. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäure-n-butyl
ester.
6. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-isobutyramidobenzoesäure.
7. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-acetamidobenzoesäure.
8. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-(n-butyramido)-benzoesäure.
9. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-propionamidobenzoesäure.
10. 2-(4-Carboxybenzamido)-4-isocapronamidobenzoesäure.
11. 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure
äthylester.
12. 2-(4-Methoxycarbonylbenzamido)-4-isobutyramidobenzoesäure.
13. 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-isobutyramidobenzoesäure.
14. 2-(4-Äthoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure.
15. 2-(4-Propoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure.
16. 2-(4-Butoxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoesäure.
17. 2-(4-Isopropyloxycarbonylbenzamido)-4-propionamidobenzoe
säure.
18. Verfahren zur Herstellung der Terephthalsäuremonoamide
gemäß Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man
entweder
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VR′′-OH (V)wobei R, R′ und R′′ die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben, umsetzt
und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ihr Salz
überführt.
19. Verwendung der Terephthalsäuremonoamide gemäß Anspruch 1
bei der Bekämpfung allergischer Erkrankungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6893178A JPS6056131B2 (ja) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | テレフタル酸アミド誘導体及びその塩 |
JP14969678A JPS5576853A (en) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Preparation of derivative of terephthalic acid amide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923298A1 DE2923298A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2923298C2 true DE2923298C2 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=26410112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923298 Granted DE2923298A1 (de) | 1978-06-09 | 1979-06-08 | Terephthalsaeuremonoamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung allergischer erkrankungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221814A (de) |
AR (2) | AR225896A1 (de) |
CA (1) | CA1140571A (de) |
CH (1) | CH642059A5 (de) |
DE (1) | DE2923298A1 (de) |
DK (1) | DK214679A (de) |
ES (2) | ES481416A1 (de) |
FR (1) | FR2428026A1 (de) |
GB (1) | GB2023576B (de) |
HU (1) | HU176077B (de) |
IT (1) | IT1165210B (de) |
NL (1) | NL7904466A (de) |
SE (1) | SE445830B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0478787T3 (da) * | 1990-03-20 | 1995-02-20 | Shionogi & Co | Ny fremgangsmåde til fremstilling af et benzoesyrederivat |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2088667A (en) * | 1934-10-30 | 1937-08-03 | Ici Ltd | Amino-aroylamino-benzoic acid and process of making it |
CH489993A (de) * | 1967-12-19 | 1970-05-15 | Ciba Geigy | Das Pflanzenwachstum regulierendes und phytocides Mittel |
FR7409M (de) * | 1968-06-28 | 1969-11-03 | ||
US3953496A (en) * | 1973-03-27 | 1976-04-27 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Bis(benzamido)-benzoic acid derivatives |
US4089974A (en) * | 1977-06-13 | 1978-05-16 | American Cyanamid Company | 5-Carboxy-phenylenebis(carbonylimino)benzene carboxylic and dicarboxylic acids and salts |
US4123455A (en) * | 1977-06-13 | 1978-10-31 | American Cyanamid Company | Phenenyltris(carbonylimino) multi-anionic substituted triphenyl acids and salts |
US4120895A (en) * | 1977-06-29 | 1978-10-17 | American Cyanamid Company | S-phenenyltris (iminocarbonyl) triisophthalic acid salts |
-
1979
- 1979-05-23 DK DK214679A patent/DK214679A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-05-31 IT IT7968172A patent/IT1165210B/it active
- 1979-06-01 US US06/044,687 patent/US4221814A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-07 NL NL7904466A patent/NL7904466A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-08 HU HU79CU163A patent/HU176077B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-06-08 CA CA000329379A patent/CA1140571A/en not_active Expired
- 1979-06-08 DE DE19792923298 patent/DE2923298A1/de active Granted
- 1979-06-08 ES ES481416A patent/ES481416A1/es not_active Expired
- 1979-06-08 GB GB7920005A patent/GB2023576B/en not_active Expired
- 1979-06-08 SE SE7905025A patent/SE445830B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-06-08 AR AR276872A patent/AR225896A1/es active
- 1979-06-08 FR FR7914734A patent/FR2428026A1/fr active Granted
- 1979-06-08 CH CH540379A patent/CH642059A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-12 ES ES489475A patent/ES8104198A1/es not_active Expired
-
1981
- 1981-02-27 AR AR284485A patent/AR225072A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2023576B (en) | 1982-08-11 |
IT1165210B (it) | 1987-04-22 |
CA1140571A (en) | 1983-02-01 |
NL7904466A (nl) | 1979-12-11 |
FR2428026A1 (fr) | 1980-01-04 |
ES489475A0 (es) | 1981-04-01 |
DE2923298A1 (de) | 1979-12-20 |
HU176077B (en) | 1980-12-28 |
AR225896A1 (es) | 1982-05-14 |
FR2428026B1 (de) | 1983-12-16 |
CH642059A5 (de) | 1984-03-30 |
ES481416A1 (es) | 1980-08-16 |
IT7968172A0 (it) | 1979-05-31 |
DK214679A (da) | 1979-12-10 |
AR225072A1 (es) | 1982-02-15 |
GB2023576A (en) | 1980-01-03 |
ES8104198A1 (es) | 1981-04-01 |
SE7905025L (sv) | 1979-12-10 |
US4221814A (en) | 1980-09-09 |
SE445830B (sv) | 1986-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1645971C3 (de) | (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung | |
DE2732825A1 (de) | 2,4,6-trijodbenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel | |
DE3209276A1 (de) | Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung | |
DE1239692B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(alpha-Arylalkyl)-sydnoniminen, ihren Salzen und N-Acylderivaten | |
CH622248A5 (de) | ||
DE1618465C3 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0018360B1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH621780A5 (de) | ||
DE2923298C2 (de) | ||
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE946804C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE2751571A1 (de) | Stereoisomere von 1-(1'-benzyl-2'- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE2238304C3 (de) | (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE2903917C2 (de) | ||
DE3104785A1 (de) | Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2142792A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE954332C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Ester | |
DE968561C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden | |
AT246339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten | |
DE951364C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE1493567C3 (de) | Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1222068B (de) | Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten 1, 2, 4-Triazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |