DE2923250A1 - Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2923250A1 DE2923250A1 DE19792923250 DE2923250A DE2923250A1 DE 2923250 A1 DE2923250 A1 DE 2923250A1 DE 19792923250 DE19792923250 DE 19792923250 DE 2923250 A DE2923250 A DE 2923250A DE 2923250 A1 DE2923250 A1 DE 2923250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- fuel
- combustion
- fuel supply
- delivery pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 title abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/0025—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0015—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
- B01J8/003—Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/26—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/02—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
- F23C10/04—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
- F23C10/08—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
- F23C10/10—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/18—Details; Accessories
- F23C10/22—Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
- Verfahren zur Zführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung und Anordnungen zur Durchfuhrung des Verfahrens.
- Bei Wirbelbettfeuerungen, die mit sehr feinkörnigen Brennstoffen, wie z.B. Flotationsabgängen oder Klärschlämmen betrieben werden sollen, tritt oft das Problem einer geeigneten Brennstoffzuführung auf. Aus Gründen des einfachen Betriebes der eigentlichen Verbrennung und der besseren Einbindung von im Abgas unerwünschten Bestandteilen, wie z.B.
- Schwefel, in die Schlacke, ist die Zufuhr eines trockenen Brennstoffes, wie z.B. Kohle, erwünscht.
- Dieser kann jedoch nicht einfach von oben auf das Wirbelbett aufgegeben werden, da er dann nur unvollständig ausbrennt und zur weiteren Verbrennung in das Verbrennungswirbelbett zurückgeführt werden muß. Ein hohes Rücklaufverhältnis des aufgegebenen Brennstoffes ist die Folge.
- Die bekannte mechanische bzw. pneumatische Zufuhr des Brennstoffes in den unteren Teil des: Verbrennungswirbelbettes von der Seite her ist nur bei kleinen Wirbelbetten brauchbar.
- Bei großen Wirbelbetten ist dabei der horizontale Mischvor- gang zu gering, um eine ausreichend gute Verbrennung des eingegebenen Brennstoffes zu bekommen.
- Die Einbringung des festen Brennstoffes über Düsen, wie es bei flüssigem und gasförmigem Brennstoff bekannt ist, wäre zwar denkbar, jedoch ist dies wegen der erforderlichen Verteilung auf eine Vielzahl von Düsen zu aufwendig. Außerdem würde bei einem hohen Aschegehalt aus der Flugascherückführung in den Verteilern und Krümmern des hier erforderlichen mehrfach verzweigten pneumatischen Fördersystems ein-erheblicher Verschleiß auftreten und die Anlage störanfällig machen.
- Einige dieser bekannten Brennstoffzuführeinrichtungen für Wirbelbettfeuerungen sind in der Druckschrift 41/5/78/2000/d "Dampferzeuger mit Wirbelschichtfeuerung unter atmosphärischen und Uberdruckbedingungen" der Vereinigten Kesselwerke AG, Düsseldorf, beschrieben.
- Die oben beschriebenen Nachteile werden nun nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß der feste Brennstoff in ein Brennstoffzuteilungswirbelbett eingegeben und der hierin fluidisierte feinkörnige Anteil des Brennstoffes überEörderrohre durch den Boden der Wirbelbettfeuerung in das Verbrennungswirbelbett pneumatisch gefördert wird.
- FernerwBkbei einem breiten Körnungsband des aufgegebenen Brennstoffes bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die im Brennstoffzuteilungswirbelbett angereicherten grobkörnigen Bestandteile des Brennstoffes abgezogen und dem Verbrennungswirbelbett der Wirbelbettfeuerung getrennt zugeführt.
- Bei der Durchführun,g des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die dem Brennstoffzuteilungswirbelbett zugeführte Wirbelluft auch als Förderluft für den feinkörnigen Brennstoffan- teil und als Verbrennungsluft für das Verbrennungswirbelbett verwendet werden.
- Es können jedoch für die Förderung des feinkörnigen Brennstoffanteils und für die Zuführung der Verbrennungsluft getrennt regelbare Gas- bzw. Belüftungssysteme verwendet werden. Dies hat den Vorteil, daß das Verhältnis Brennstoffzufuhr - Luftzufuhr in weiten Grenzen unabhängig voneinander variabel ist.
- Die Feinregelung des Verbrennungsvorganges im Verbrennungswirbelbett kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren außer durch die Regelung der dem Brennstoffzuteilungswirbelbett zugeführten Brennstoffmenge beispielsweise auf folgende Art geschehen: Je weiter die unteren öffnungen der Kohleförderrohre sich der Oberkante der fluiden Brennstoffschicht nähern oder in sie eintauchen, umso mehr wird bei gleicher Gas- bzw. Luftzufuhr Brennstoff in das Verbrennungsbett gefördert. Technisch ist dies realisierbar durch Veränderung der Betthöhe oder Heben und Absenken der Förderrohre.
- Schließlich können zum Zwecke der Leistungsregelung, vorzugsweise bei getrennter Brennstoffzufuhr, auch die Eintrittsöffnungen bzw. die Falschluftöffnungen der Förderrohre mehr oder weniger abgesperrt werden.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung, insbesondere die Ausführung von Anordnungen zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, seien nun anhand der in den Fig.
- 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt die scheniatische Darstellung einer Wirbelbettf.euerung mit einem Brennstoffzuteilungswirbelbett nach der Erfindung mit gemeinsamer Zufuhr von Verbrennungsluft und Brennstoff.
- Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung eines Ausschnittes einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit gesonderter Brennstoff-und Luftzufuhr.
- Fig. 3 zeigt ein einzelnes Förderrohr der erfindungsgemäßen Anordnungen mit schematisch angedeuteten Reguliereinrichtungen.
- Bei der Anordnung nach Fig. 1 tritt Luft durch den Kanal 1 ein, durchdringt den Boden 2 des Brennstoffzuteilungswirbelbettes 3, fluidisiert den dort befindlichen Brennstoff und reißt den feinkörnigen Anteil durch die im Boden 4 angebrachten Förderrohre 5 mit in den Brennraum des Verbrennungswirbelbettes 6. Sie dient gleichzeitig als Verbrennungsluft.
- Die Verbrennungsgase mit dem Flugstaub treten nach Abgabe der Nutzwärme in den Entstauber 7 ein. Das gereinigte Abgas verläßt über den Ventilator 8 und den Schlot 9 die Anlage.
- Der Brennstoff wird über die. Zufuhr 10 in die Eingabeeinrichtung 11 eingegeben. Dort mischt er sich mit dem aus dem Ausgang 12. des Entstaubers 7 und der Rohrleitung 13 kommenden Flugstaub und wird alsdann dem Brennstoffzuteilungswirbelbett zugeführt.
- Grobkorn wird aus dem Brennstoffzuteilungswirbelbett 3 über die Entnahmeeinrichtung 14 ausgetragen und über das Fördersystem 15 dem Verbrennungswirbelbett 6 zugeführt.
- Die überschüssige Asche wird bei 16 und 17 ausgetragen.
- Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird die Verbrennungsluft aus dem Kanal 18 über Düsen 19 dem Verbrennungswirbelbett 6 zugeführt, während das Brennstoffdrdergas aus dem Kanal 20 hiervon unabhangig dem Brennstoffzuteilungswirbelbett 3 zugeführt und beladen mit dem fluidisierten feinkörnigen Brennstoff über die Förderrohre 5 in das Wirbelbett gelangt. Im übrigen können auch hierbei die in der Fig. 1 noch zusätzlich eingezeichneten Einzelheiten in unveränderter Form übernommen werden.
- Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, braucht das Brennstoffzuteilungswirbelbett 3 nicht unbedingt wie in Fig. 1 dargestellt, von der gleichen Größenordnung wie das Verbrennungswirbelbett 6 sein. Es ist nämlich möglich, die F6rderrohrbündel in einem kleineren Brennstoffzuteilungswirbelbett anzuordnen und die Einzelrohre entsprechend verteilt in das größere Verbrennungswirbelbett zu führen.
- Die Förderleistung der Förderrohre 5 kann, wie in der Fig.
- 3 an einem einzelnen Förderrohr 5 schematisch dargestellt, beispielsweise durch Verstellung der Eintauchtiefe, durch Lager 4' angedeutet, durch das öffnen bzw. Schließen von Falschluftöffnungen 5', oder durch Variation der Eintrittsöffnungen über verschiebbare Lochblech 21 verändert werden.
Claims (13)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Zuführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Brennstoff in ein Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) eingegeben und der hierin fluidisierte feinkörnige Anteil des Brennstoffes über Förderrohre (5) durch den Boden (4) der Wirbelbettfeuerung in das Verbrennungswirbelbett (6) pneumatisch gefördert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hierbei im Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) angereicherten grobkörnigen Bestandteile des Brennstoffes abgezogen und dem Verbrennungswirbelbett (6) der Wirbelbettfeuerung getrennt zugeführt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) zugeführte Wirbelluft auch als Förderluft für den feinkörnigen Brennstoffanteil und als Verbrennungsluft für das Verbrennungswirbelbett (6) verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Förderung des feinkörnigen Brennstoffanteils und für die Zufuhr der Verbrennungsluft getrennt regelbare Gas- bzw. Belüftungssysteme (18, 19, 20) verwendet werden.
- 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr durch Einstellung der Fördergasmenge geregelt wird.
- 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Brennstoffzufuhr durch öffnen bzw. Schließen von in den Förderrohren (5) befindlichen Falschluftdüsen (5') erfolgt.
- 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff zufuhr über die Einstellung der Eintauchtiefen der im Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) eintauchenden Förderrohre (5) geregelt wird.
- 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein unterhalb der Wirbelbettfeuerung angeordnetes Brennstoffzuteilungswirbelbett (3), welches über durch den Boden (4) der Wirbelbettfeuerung gehende und in das Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) eintauchende Förderrohre (5) mit dem Verbrennungswirbelbett (6) der Wirbelbettfeuerung verbunden ist.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzuteilungswirbelbett (3) seitig mit mindestens einer Aufgabe (11)- und mindestens einer Entnahme (14)-Einrichtung versehen ist.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (11) außer mit einer Brennstoffzufuhr (10) noch mit dem Ausgang (12) eines über dem Verbrennungswirbelbett (6) angeordneten Entstaubers (7) verbunden ist.
- 11. Anordnung nach mindestens. einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (14) des Brennstoffzuteilungswirbelbettes (3) über ein zusätzliches Fördersystem (15) zur Förderung des groben Brennstoffanteils mit dem Verbrennungswirbelbett (6) verbunden ist.
- 12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohre (5) in ihrer Eintauchtiefe einstellbar sind.
- 13. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrohre (5) mit einstellbaren Falschluftdüsen (5') versehen sind.Patentbeschreibung:
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923250 DE2923250C2 (de) | 1979-06-08 | 1979-06-08 | Verfahren zur pneumatischen Zuführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE8080102332T DE3066469D1 (en) | 1979-06-08 | 1980-04-30 | Process and arrangement for feeding comminuted solid fuel to a fluidized bed furnace |
EP80102332A EP0025080B1 (de) | 1979-06-08 | 1980-04-30 | Verfahren und Anordnung zum Zuführen eines zerkleinerten festen Brennstoffs in eine Wirbelbettfeuerung |
AT80102332T ATE6171T1 (de) | 1979-06-08 | 1980-04-30 | Verfahren und anordnung zum zufuehren eines zerkleinerten festen brennstoffs in eine wirbelbettfeuerung. |
US06/154,304 US4354439A (en) | 1979-06-08 | 1980-05-29 | Method of and a device for feeding solid fuel in a fluidized bed hearth |
CA000353502A CA1157708A (en) | 1979-06-08 | 1980-06-06 | Method and apparatus for feeding solid fuels into a fluidized-bed furnace |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923250 DE2923250C2 (de) | 1979-06-08 | 1979-06-08 | Verfahren zur pneumatischen Zuführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923250A1 true DE2923250A1 (de) | 1981-02-05 |
DE2923250C2 DE2923250C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6072780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923250 Expired DE2923250C2 (de) | 1979-06-08 | 1979-06-08 | Verfahren zur pneumatischen Zuführung von festen Brennstoffen in eine Wirbelbettfeuerung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2923250C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010151A1 (en) * | 1994-09-29 | 1996-04-04 | Abb Carbon Ab | Method and device for feeding fuel into a fluidized bed |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103982894B (zh) * | 2014-06-09 | 2016-02-17 | 哈尔滨工业大学 | 一种气化半焦类难燃细颗粒燃料的燃烧装置及利用该装置燃烧的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613816A1 (de) * | 1975-04-01 | 1976-10-14 | Rolls Royce 1971 Ltd | Verfahren und vorrichtung zur wirbelbettverbrennung |
-
1979
- 1979-06-08 DE DE19792923250 patent/DE2923250C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613816A1 (de) * | 1975-04-01 | 1976-10-14 | Rolls Royce 1971 Ltd | Verfahren und vorrichtung zur wirbelbettverbrennung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
De-Z.: Brennstoff-Wärme-Kraft 30(1978), Nr. 11, S. 427 * |
DE-Z.: VGB-Kraftwerkstechnik 56(1976), Heft 8, S. 510, 511 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996010151A1 (en) * | 1994-09-29 | 1996-04-04 | Abb Carbon Ab | Method and device for feeding fuel into a fluidized bed |
US5868083A (en) * | 1994-09-29 | 1999-02-09 | Abb Carbon Ab | Method and device for feeding fuel into a fluidized bed |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2923250C2 (de) | 1987-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929056A1 (de) | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett | |
DE2819184A1 (de) | Fliessbett-verbrennungsvorrichtung mit ascheentfernungseinrichtung | |
EP2655271B1 (de) | Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen | |
DE2646130B2 (de) | Druckluftfördereinrichtung | |
DE3441675A1 (de) | Verfahren zur verringerung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehalts in verbrennungsgasen | |
EP1390316A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE4200244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors | |
DE3335539C1 (de) | Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden | |
EP0042095B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren | |
DE2814239A1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
DE2923250A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0025080A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zuführen eines zerkleinerten festen Brennstoffs in eine Wirbelbettfeuerung | |
DE2345154A1 (de) | Vorrichtung zum einfuellen vorerhitzter kohle in verkokungsoefen | |
CH296419A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung. | |
DE3123328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen | |
EP0074668B1 (de) | Aufgabeeinrichtung für Wirbelfluid zum Betreiben eines mehrstufigen Wirbelschichtreaktors | |
DE2940358A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von festen brennstoffen in eine wirbelbettfeuerung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2827608A1 (de) | Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen | |
DE562321C (de) | Vorrichtung zum Zuteilen von staubfoermigem Gut an ein es durch eine Foerderleitung weiterfuehrendes Foerdergas | |
DE2408720C3 (de) | Rückerhitzeranordnung für ein Wirbelschichtbett | |
DE832571C (de) | Senkrechter Schachtofen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE956671C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem vom Reaktionsgut kontinuierlich durchstroemten Reaktionsraum | |
DE1526188C (de) | ||
DE345493C (de) | Foerdervorrichtung fuer pulverfoermigen Brennstoff fuer Lokomotiven und andere Feuerungen, bei welcher das Brennstoffpulver durch ein gasfoermiges Mittel gefoerdert wird | |
CH637434A5 (en) | Method for producing a heated aggregate mixture and reaction container for carrying out the method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F23C 11/02 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2940358 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2940358 Format of ref document f/p: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEREINIGTE KESSELWERKE AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |