DE2922480A1 - Kunststoffpalette - Google Patents
KunststoffpaletteInfo
- Publication number
- DE2922480A1 DE2922480A1 DE19792922480 DE2922480A DE2922480A1 DE 2922480 A1 DE2922480 A1 DE 2922480A1 DE 19792922480 DE19792922480 DE 19792922480 DE 2922480 A DE2922480 A DE 2922480A DE 2922480 A1 DE2922480 A1 DE 2922480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- run
- welding
- plastic
- stiffening ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0055—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/0067—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0069—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00278—Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00308—Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00343—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00407—Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00412—Integral, e.g. ribs on the base surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00776—Accessories for manipulating the pallet
- B65D2519/00796—Guiding means for fork-lift
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S108/00—Horizontally supported planar surfaces
- Y10S108/901—Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
KOlP-1975
Kunststoffpalette
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette, bestehend aus einer
Hohlraumstruktur mit Seiten-, Deck- und Bodenflächen, welche Verstrebungen
umschließen, wobei von den Seitenflächen aus quer durch die Palette Gabelschlitze verlaufen.
5
5
Die Herstellung von zum Lagern und Transportieren von Gütern verwendeten
Paletten aus Kunststoff anstelle von Holz ist bekannt. Derartige Kunststoffpaletten sind von Vorteil, da nicht nur ihr Gewicht
verringert, sondern auch durcheine geeignete Konstruktion der Kunststoffpalette die Standfestigkeit und Biegefestigkeit verbessert
werden kann. Aus diesem Grund wurden Hohlraumstrukturen mit Versteifungsrippen entwickelt.
Bei der Herstellung von Kunststoffpaletten ist es bisher unumgänglieh,
diese aus einzelnen Teilen zusammenzustellen, die miteinander verschweißt werden. In den Fig. 1 bis 3 sind bekannte Aus-
f ührungsf orm en
909850/0 777
KoI P-1975
führungsformen von Kunststoffpalette]! dargestellt, wobei mit gestrichelten
Linien die Sclnveißebenen dargestellt sind, längs w el (.'her die einzelnen Teile zu einer Kunstoffpalette zusammengeschweißt
werden. Bei der Ausl'ührungsform gemäß Fig. 1 werden Randstreifen Π und 12, die weiter unterteilt sein können,
mit fünf zentralen Deck- bzw. Bodenflächen verschweißt, die im Mittelbereieh durch eine senkrecht stehende Verstrebung stabilisiert
sein können. Die Versteifungsrippen lla und 12a der Randbereiche
verlaufen senkrecht zu den Sclnveißebenen und stoßen senkrecht auf die Bodenfläehe bzw. Deckfläche.
Bei dem bekannten Beispiel gemäß Fig. 2 verlauten die Verschweiß ebenen
parallel zu der Achse Y-Y bzw. , obwohl nicht dargestellt,
parallel zur Achse X-X. Dadurch entstehen Randbereiche 21 und 5 sowie Deckflächen und Bodenflächenbereiche, bei welchen die Versteifungsrippen
21a und 22a bzw. 23a und 24a jeweils senkrecht auf den Verschweißungsebenen stehen.
Bei der in Fig. '■'> angedeuteten Palette .sind die Verschweißebenen
horizontal gelegt, so daß die Palette aus mehreren Schichten aufgebaut ist, Avobei die einzelnen mit einer Ilohlraumstruktur versehenen
Schichten in den Sclnveißebenen geschlossene Oberflächen
haben, die miteinander verschweißt werden. Bei einem derartigen schichtweisen Aufbau können die einzelnen Schichten im Innern eine
beliebige Verteilung der Versteifungsrippen haben.
Fs ist leicht aus der vorausstehenden Erläuterung der bekannten Kunsis1offpale11en zu entnehmen, daß die Herstellung verhältnismäßig
aufwendig ist, insbesondere da für die einzelnen miteinander ;-i0 zu verschweißenden Teile der Palette1 unterschiedliche Flemente
mit
909850/0777
ORIGINAL INSPECTED
KOl P- 1975
mit unterschiedlichem Aufbau verwendet werden. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit bei der Herstellung entsprechencl aufwendige
Spritz- und Gießmaschinen zu haben, die die Herstellungskosten wesentlich vergrößern.
5
5
Insbesondere bei dem Aufbau gemäß Fig. 1 mit drei oder vier verschiedenen
Elementen und mindestens fünf oder sechs verschiedenen Teilen ist es nicht möglich alle Teile zu der Kunststoffpalette
in einem Schweißvorgang zu verschweißen. Vielmehr sind mehrere
aufeinander folgende Schweißvorgänge erforderlich. Außerdem wird die Palette verhältnismäßig schwer., da die innerhalb der Randstreifen
11 und 12 liegenden Teile 1 .'J und 1-1 massiv aufgebaut sind.
Als weiterer Nachteil wird der Verlauf der Versteifungsrippen 11a und 12a in den Randstreifen 11 und 12 angesehen, da ein derartiger
Verlauf der Versteifungsrippen nur eine relativ geringe Biegefestigkeit im Randbereich bewirkt.
Bei der bekannten Palette gemäß Fig. 2 sind alle Teile aus einer Hohlraunisiruküir hergestellt, wobei diese Teile auch in einem
einzigen Schu oißschritt miteinandi'r verschweißt werden können.
Jedoch werden zumindest drei verschiedene Spritz- bzw. Gießformen benötigt, um die einzelnen Teile herzustellen und ferner
sind zumindest vier Heizplatten erforderlich, um die Verschweißung in einem Arbeitsvorgang ermöglichen zu können. Durch die
Tatsache der Notwendigkeit mehrerer Formen werden die Herstellungskosten wesentlich erhöht, außerdem ergibt sich eine ungleichmäßige
Biegefestigkeit, welche in der Richtung Y-Y geringer als in der Richtung X-X ist, und zwar aufgrund di^· Orientierung
der Verstärkungsrippen 21a, 22a, 23a und 24a.
909850/0777
BAD ORIGiNAL
KO IP-1975
Bei dem in Fig. 3 dargestellten bekannten Aufbau einer Kunststoffpalette
ergibt sich der Vorteil, daß alle Teile als Hohlraum struktur wie bei der Ausführung nach Fig. 2 hergestellt werden
können, wobei der Verlauf der Versteifungsrippen beliebig sein kann. Jedoch erweist sich auch hier die Notwendigkeit der Verschweißung
in mehreren Ebenen als sehr kostenintensiv und zeitaufwendig.
Ferner muß zur Herstellung der einzelnen miteinander zu verschweißenden Teile eine verhältnismäßig große Giefl-
bzw. Spritzform verwendet werden, was notwendigerweise zu entsprechend
größeren Spritz- bzw. Gießmaschinen und damit zu hohen Kosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffpaleite
zu schaffen, bei der eine speziell gestaltete Hohlraumstruktur höchste Festigkeit und Biegesteifigkeit gewährleistet, wobei jedoch
das Herstellungsverfahren möglichst preiswert und einfach ist. Im Interesse einer Kostenreduzierung und Vereinfachung
sollen die einzelnen zu einer Palette zusammengeschweißten Teile möglichst identisch gleich sein.
Diese Aufgabe wird or'indungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Palette aus vier Segmenten zusammengeschweißt ist, wobei die
Schweißebenen kreuzweise zueinander verlaufen und daß die Versteifungsrippen im Randbereich parallel zu den Seitenflächen
verlaufen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren
Ansprüchen.
Eine
9C98BÜ/0777
2322480
KoIP -1975
Eine Kunststoffpalette gemäß der Erfindung läßt sich jeweils aus vier ideniisc.il gleichen Segmenten in einem einzigen Schweißvorgang
zusammenschweißen, wobei die"Segmente verhältnismäßig
klein sind, so daß auch entsprechend nur verhältnismäßig kleine Spritz- oder Gießanlagen benötigt werden. Damit lassen sich die
Kosten erheblich verringern. Durch eine besondere Ausgestaltung der Segmente ist es möglich, eine gleichmäßige Biegesteifigkeit
für die Palette zu schaffen, wobei die Erhöhung der Steifigkeit durch den Vorlauf der Verschweißungsebenen und spezielle Ver-Strebungsbereiche
begünstigt wird.
Die Vorteile und Merkmale ergeben sich auch aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen
15
Fig. 1 . eine bekannte Ausführungsform einer Palette
aus Kunststoff;
Fig. 2 eine weitere Palette aus Kunststoff nach einem
bekannten Aufbau;
Fig. 3 eine Kunst st off palet to in Seitenansicht mit
horizontal verlaufenden Verschweißungsebenen;
Fig· 4 eine perspektivische Ansiehl einer Kunststoff
palette nach der Erfindung, deren Verschweißungsebenen diagonal durch die Eckpunkte \rerlaufen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansiehl der Kunstsioff-
palette gemäß Fig. 4 aus zusammengelegten,
jedoch
909850/0777
ORIGINAL INSPECTED
KOlP-1975
jedoch noch nicht verschweißten Dreiecksegmenten;
Fig. ß einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 5;
Fig. 8 eine Seitenansicht auf eine Diagonalfläclie eines
Dreiecksegmentes gemäß Fig. 5; 10
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Kunststoffpalette
nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verschweißebenen
rechtwinkelig durch die im Mittelpunkt liegende Hochachse verlaufen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Kunststoffpalette gemäß Fig. 9, wobei die Vierecksegmente
der Palette parallel zu den Schweißebenen auseinandergezogen
dargestellt sind;
Fig. W einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 9:
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 10;
Fig. 13 eine Seitenansicht auf die Schweißebene eines
Vierecksegmentes;
Fig. 14 einen Schnitt durch den oberen Tragflächen -
bereich und die seitliche Stirnkante im Bereich
eines
9098 B0/0777
KOlP-1975
eines Gabelschlitzes;
Fig. 15 und 16 Schnitte nach der Schnittdarstellung gemäß
Fig. 12 für weitere Ausführungsformen von Kunststoffpaletten gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 sind Kunststoffpaletten bekannter Art dargestellt,
wobei die Darstellungen den Verlauf der Schweißebeneii gestrichelt hervorheben.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 in perspektivischer
Draufsicht dargestellt. Die Kunststoffpalette besteht aus vier Dreiecksegmenten, die längs den Linien A und B verlaufenden
Verschweißebenen miteinander verschweißt sind. Diese
Linien A und B verlaufen diagonal durch den Mittelpunkt der Palette
und durch einander gegenüberliegende Eckpunkte, Durch das Verschweißen von vier derartigen Dreiecksegmenten entsteht
eine Palette· 30. Eine solche Palette 30 ist als Hohlraumstruktur
mit Verstrebungen aufgebaut., wobei eine umlaufende Randverstrebung
31 und zentrale Verstrebungen 3 3 von der Bodenfläche
bis zur Deckfläche verlaufen. Die durch diese Verstrebungen entstehende Hohlraumstruktur eines jeden Segmentes ist mit
einer Deckfläche 36 und einer Bodenfläche 37, sowie inneren und äußeren Seitenflächen umschlossen. Die Seitenflächen sind im
Bereich des Gabelschlitzes 39 in eine obere Seitenfläche 34 und eine untere Seitenfläche 35 unterteilt. Im Bereich der Verschweißebene
liegen die Verstrebungen der Hohlraumstruktur offen. Ferner ist beiderseits der zentralen Verstrebung 33 jeweils
ein Gitterrost 38 vorgesehen, unter welchem der Gabel schlitz 39 verläuft. Die untere Kante 39a der oberen Seiten
fläche
909850/0777
ORIGINAL INSPECTED
10 KOlP-1975
fläche 34 über dem Gabelschlitz ist jeweils der Fig. 14 entnehmbar
abgerundet, damit sich die Gabeln 50 leichter in den Gabel schlitz einführen lassen und eine Beschädigung der Kunststoffpalette
verhindert wird.
5
5
Die einzelnen Dreiecksegmente P einer Kunststoffpalette gemäß Fig. 5 umfassen jeweils zwei Abschnitte der umlaufenden Randverstrebung
31 sowie einen zum Zentrum hin verlaufenden Abschnitt der Zentralverstrebung 33.
Die den Seitenflächen 34 und35 zugeordneten Ilohlraumstrukturen
mit den Verstärkungsrippen 34a und 35a sind parallellaufend zu den äußeren Stirnflächen der Palette ausgerichtet und verlaufen
senkrecht zu den entsprechenden Verstärkungsrippen des benachharten Dreiecksegmentes. Damit verlaufen die Verstärkungsrippen
34a und 35a in paralleler Führung entlang dem Umfang der Palette 30. Die Verstärkungsrippen 36a und 37a zur Abstützung
der Deckfläche 36 und der Bodenfläche 37 verlaufen senkrecht zu den Verstärkungsrippen 34a und 35a in Richtung auf das Zentrum
der Palette. Im Zentrumsbereich stehen diese Verstärkungsrippen nach der Verschweißung der Palette senkrecht aufeinander.
Dies geht auch aus den Darstellungen gemäß Fig. 6 und 7 hervor.
Vier Dreiecksegmente der beschriebenen Art sind in Fig. 5 dargestellt
und zwar in einer Zuordnung zueinander unmittelbar vor dem Verschweißen. Zum Verschweißen wird eine kreuzförmige
bzw. χ-form ige Heizplatte in den freien Spalt zwischen den Dreiecksegmenten
eingesetzt und diese an den Heizplatten zur Anlage gebracht, um sie auf die Schmelztemperatur zu erhitzen. Nach
Erreichen der Schmelztemperatur wird die Heizplatte herausge
nommen
90985 0/07 77
2322480
11 KOlP-1975
nommen und die vier Dreiecksegmente gegeneinander gepreßt,
so daß nach dem Erkalten der Schweißstelle die Palette fertiggestellt ist.
Aus der in Fig. 8 dargestellten Draufsicht auf die Schweißebene eines Dreiecksegmentes geht der Aufbau der Ilohlraumstruktur
im Bereich der Randverstrebung 31 und der zentralen Verstrebung
3 3 ebenfalls hervor.
In Fig. 9 ist in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform
einer Kunststoffpalette 40 gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Kunststoffpalette ist aus vier Vierecksegmenten Q zusammengeschweißt,
wobei die Trennungslinien C und D rechtwinkelig zueinander durch den Mittelpunkt der Palette verlaufen und senkrecht
auf den Außenkanten stehen. Dieser Aufbau geht auch aus der Darstellung gemäß Fig. 10 hervor. Der strukturelle Aufbau
der Kunststoffpalette 40 umfaßt Eckverstrebungen 41 an den vier Eckbereichen, sowie eine Randverstrebung 42 und eine zentrale
Verstrebung 43. Die Eckverstrebung4 1 und die zentrale Verstrebung
43 verlaufen von der Bodenfläche zur Deckfläche der Palette, wogegen die Randverstrebung in der Ebene der Palette
verläuft. Die Hohlraumstruktur wird an der Seite durch die obere Seitenfläche 44 und die untere Seitenfläche 45 begrenzt,
zwischen welchen sich jeweils der Gabelschlitz 49 befindet. An die obere Seitenfläche schließt längs der oberen ICante die Deckfläche
46 und entsprechend an die untere Kante der unteren Seitenfläche 45 die Bodenfläche 47 an. Zwischen der Randverstrebung
42 und der zentralen Verstrebung 43 verläuft jeweils sowohl im Boden als auch im Eckbereich ein Gitterrost 48, zwischen welchem
ein Hohlraum für die Aufnahme des Gabelschlitzes verbleibt.
9098B0/0777
ORiGfMAL JNSPECTED
12 KOlP-1975
Die Gabelschlitze 49 verlaufen in üblicher Weise quer durch die Palette. Die obere Frontkante 49a im Bereich der Gabelschlitze
ist zur oberen Seitenfläche 44 hin abgerundet, wie dies aus Fig. hervorgeht, um das Einführen der Gabel 50 zu erleichtern und gleich·
zeitig eine Beschädigung der Palette beim Einführen der Gabel zu verhindern.
Der strukturelle Aufbau eines Viertelsegmentes Q geht aus den Fig. 10 bis 13 hervor. An die in den Eckbereichen angeordnete
Eckverstrebung 41 schließen beidseitig die Randverstrebungen mit den Verstrebungsrippen 42a an. Die zentrale Verstrebung
mit senkrecht verlaufenden Verstrebungsrippen 43a ist über die der Deckfläche 46 und der Bodenfläche 47 zugeordneten Eckversteifungsrippen
und Bodenversteifungsrippen 46a bzw. 47a mit der Randversteifung verbunden. Dabei ist jedem Vierecksegment die
halbe Breite der Deckfläche 46 und der Bodenfläche 47 zugeordnet. Der Bereich zwischen der Randverstrebung sowie der Deckfläche 4G
bzw. der Bodenfläche 47 ist jeweils nach oben und unten durch einen Gitterrost 48 verschlossen, zwischen welchen jeweils ein freier
Raum für den Gabelschlitz verbleibt.
Die im Bereich der Randverstrebung hinter der oberen und unteren Seitenfläche 44 bzw. 45 angeordneten Versteifungsrippen 44a und
45a verlaufen wie aus Fig. 11 und Fig. 12 entnehmbar ist, parallel
zum Rand der Palette, so daß sie senkrecht auf die Verschweißebene stoßen. Durch die überkreuzte Weiterführung im Bereich
der Ecke entsteht die Eckverstrebung. Dies trifft auch für die Deckvers trebungs rippen und die B odenverstrebungs rippen 46a bzw.
47a zu, die ebenfalls senkrecht auf die Verschweißebene ausgerichtet sind. Damit haben diese Versteifungsrippen eine parallele
909850/0777
13 KOlP-1975
Orientierung zu den Versteifungsrippen der Randverstrebung. Die zentrale Verstrebung besteht aus senkrecht auf dein inneren Randbereich
der Deckfläche bzw. der Bodenfläche angeordneten Rippen die vertikal durch die Palette verlaufen und sie senkrecht durchdringen.
In Fig. 10 sind vier derartige Vierecksegmente Q in einer Zuordnung
vor dem Einsetzen der Heizplatte zueinander dargestellt. Die xförmige bzw. kreuzförmige Heizplatte wird in den freien Schlitz
zwischen den Vierecksegmenten eingesetzt und diese gegen die Heizplatte
gedrückt, um die Segmente in der Verschweißebene zu erhitzen. Beim Erreichen einer ausreicheirlhohen Schweißtemperatur wird
die Heizplatte herausgenommen und die vier Segmente gegeneinander gedrückt und damit miteinander verschweißt. Im verschweißten
Zustand gehen die einzelnen Verstrebungsrippen in der in Fig. 11 dargestellten Weise ineinander über. In den Fig. 15 und
sind weitere Ausführungsformen eines Vierecksegmentes für eine Palette gemäß Fig. 10 dargestellt, bei der die Hohlraumstruktur
im Bereich der Zentralverstrebimg abgeändert ist. Bei diesen Ausführungsformen verläuft die Zentralverstrebung nicht von unten
nach oben, vielmehr sind die Verstrebungsrippen 43a als Verlängerung der Deckverstrebungsrippen bzw. Bodenverstrebungsrippen ausgebildet,
wobei die Deckfläche und die Bodenfläche jeweils bis zum Zentrum weiterverläuft, so daß im Zentrums bereich zwischen den
beiden Flächen ein Hohlraum verbleibt. Bei dieser leichteren Ausführung der Palette ist im Zentrums bereich keine Abstützung
zwischen der Deckfläche und der Bodenfläche vorgesehen. Eine derartige Palette ist für leichtere Güter bestimmt.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß in der Praxis weitere Aus
gestaltungen
909850/0777
14 KOlP-1975
gestaltungen der Hohlraumstrukturen im Rahmen der Erfindung möglich sind. Der Aufbau gemäß der Erfindung ist sowohl für
einseitige als auch für zweiseitige Paletten verwendbar und ist nicht an eine den Normabmessungen entsprechende Palette gebunden.
Die Hohlraumstruktur kann auch bei Abweichungen in der Länge bzw. Breite Verwendung finden. Die Trennungslinien
bzw. Schweißebenen A und B bzw. C und D müssen nicht durch das Zentrum der Palette verlaufen, jedoch sind sie immer kreuzweise
geführt, um den Aufbau einer Palette aus vier Teilsegmenten zu ermöglichen.
Die Kunststoffpalette gemäß der Erfindung hat in vielfacher Hinsicht
Vorteile.
1. Da die Palette in ihrer Gesamtheit als Hohlraumstruktur aufgebaut ist, ergibt sich ein verhältnismäßig geringes Gewicht
für die Palette und außerdem können die für das Spritzen benötigten Zeitzyklen erheblich verkürzt werden.
2. Da die Palette in Teilsegmente unterteilt wird, können diese Segmente auf kleineren Spritzmaschinen hergestellt bzw.
gegossen werden, womit die Installationskosten für eine Herstellungsanlage und damit die Kosten für die Herstellung der
Palette wesentlich zurückgehen.
3. Durch die Unterteilung der Palette in vier gleichartige dreieckige Segmente oder Vierecksegmente braucht man für
jede Segmentart jeweils nur eine Form, um damit sämtliche Teile für eine Kunststoffpalette herzustellen, wodurch sich die
Kosten für die Gieß- bzw. Spritzform stark verringern und auch die Überwachung der Qualität der gespritzten Segmente wesentlieh
einfacher wird.
Die
909850/0777
2322480
15 KOlP-1975
4„ Die Versteifungs- bzw, Verstärkungsrippen in den Seitenflächen
bzw. Deck- und Bodenflächen verlaufen in Parallelführung derart, daß sie einen Gewichtsausgleich bewirken und einer Verbiegung
bzw. Verwindung entgegen wirken. Dadurch wird die Palette besonders stabil und ist trotz des geringen Gewichtes
verhältnismäßig hoch belastbar.
Durch die Unterteilung der Palette in der erwähnten Weise ergeben sich kreuzweise verlaufende Verschweißebenen, womit sich der
Vorteil einer Verschweißung ineinem Arbeitsgang ergibt. Dadurch wird das Herstellungsverfahren wirtschaftlicher und läßt eine weitere
Reduzierung der Herstellungskosten zu.
909850/0777
L e e r s e i t e
Claims (7)
1. Kunststoffpalette bestehend aus einer Hohlraumstruktur mit Seiten-, Deck- und Bodenflächen, welche Verstrebungen umschließen,
wobei von den Seitenflächen aus quer durch die Palette Gabelschlitze verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Palette (30; 40) aus vier Segmenten (P; Q) zusammengeschweißt
ist, wobei die Schweißebenen (A, B; C, D) kreuzweise zueinander verlaufen und daß die Versteifungsrippen im
Randbereich parallel zu den Seitenflächen (34, 35; 44, 45) verlaufen.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
- daß die Schweißebenen kreuzweise durch den Mittelpunkt der Palette verlaufen.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Palette aus vier Dreiecksegmenten (Fig. 5) her
- daß die Palette aus vier Dreiecksegmenten (Fig. 5) her
gestellt
909850/0777
KOlP-1975
gestellt ist, wobei die Schweißebenen durch den Mittelpunkt der Palette und diagonal zu den E ckpunkten verlauf en.
4. Kunststoffpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Versteifungsrippen der zentralen Versteifung (33) zu den Versteifungsrippen der Randversteifung (31) rechtwinkelig
verlaufen.
5. Kunststoffpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Palette aus vier Vierecks egmenten (Q) besteht,
wobei die Verschweißungsebenen durch die Mitte der Stirnseiten und den Mittelpunkt der Palette verlaufen.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Versteifungsrippen im Bereich der Verschweißebene
senkrecht zur Schweißebene verlaufen.
7. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - daß die Versteifungsrippen der Deckfläche und der Bodenfläche
(46 bzw. 47) in derselben Richtung verlaufen, wie die Versteifungsrippen der Randversteifung.
909850/0777
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6710078A JPS54157944A (en) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Pallet in synthetic resin |
JP6710178A JPS54157945A (en) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Pallet in synthetic resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922480A1 true DE2922480A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2922480C2 DE2922480C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=26408282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2922480A Expired DE2922480C2 (de) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Kunststoffpalette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4287836A (de) |
DE (1) | DE2922480C2 (de) |
GB (1) | GB2022551B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8503583A (nl) * | 1985-12-30 | 1987-07-16 | Lankhorst Touwfab Bv | Drager voor verpakking, verlading en transport van opgerolde produkten met hoog gewicht. |
US5205221A (en) * | 1986-03-14 | 1993-04-27 | Ulf Melin | Board with cellular structure |
US4896612A (en) * | 1987-06-17 | 1990-01-30 | Creative Techniques, Inc. | Molded plastic pallet system |
US4782763A (en) * | 1987-06-17 | 1988-11-08 | Creative Techniques, Inc. | Molded plastic pallet system |
US5579686A (en) * | 1988-08-09 | 1996-12-03 | Nucon Corporation | Plastic pallet assembly |
US5343814A (en) * | 1988-08-09 | 1994-09-06 | Pigott Maurice J | Plastic pallet assembly |
DE3920497C1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-24 | Schoeller-Plast S.A., Romont, Ch | |
JP3345038B2 (ja) * | 1991-01-28 | 2002-11-18 | 松下電器産業株式会社 | 中空構造部材 |
JPH04267736A (ja) * | 1991-02-22 | 1992-09-24 | Okimune Kanazawa | 組立式フォークリフト用パレット |
DE9110315U1 (de) * | 1991-05-16 | 1991-10-10 | Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl | Kunststoff-Palette |
WO1994027875A1 (en) * | 1993-05-21 | 1994-12-08 | Engineered Polymers Corporation | Integrally formed plastic pallet |
AU731252B2 (en) * | 1996-11-05 | 2001-03-29 | Dainippon Ink And Chemicals Inc. | Synthetic resin pallet |
US6508182B1 (en) * | 1997-08-26 | 2003-01-21 | Vicfam Plastics Pty Ltd. | Plastics pallets and moulding apparatus for producing plastics pallets and other plastic articles |
USD403830S (en) * | 1998-01-08 | 1999-01-05 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Pallet |
US6006677A (en) | 1998-01-08 | 1999-12-28 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Plastic pallet |
USD403829S (en) * | 1998-01-08 | 1999-01-05 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Top deck pattern for a pallet |
US6250234B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-06-26 | Rehrig Pacific Company | Method of reinforcing a plastic pallet |
US6283044B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-09-04 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US6294114B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-09-25 | Scott A. W. Muirhead | Triple sheet thermoforming apparatus, methods and articles |
US6749418B2 (en) | 1998-08-20 | 2004-06-15 | Scott A. W. Muirhead | Triple sheet thermoforming apparatus |
US6186468B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-02-13 | Pencell Plastics, Inc. | Mounting pad apparatus for supporting and moving an electrical power transformer while positioned thereon |
US6531300B1 (en) * | 1999-06-02 | 2003-03-11 | Saigene Corporation | Target amplification of nucleic acid with mutant RNA polymerase |
US6524426B1 (en) * | 1999-06-15 | 2003-02-25 | Edison Welding Institute | Plastic lumber pallets |
USD443969S1 (en) | 1999-10-22 | 2001-06-19 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US6943678B2 (en) | 2000-01-24 | 2005-09-13 | Nextreme, L.L.C. | Thermoformed apparatus having a communications device |
US8077040B2 (en) | 2000-01-24 | 2011-12-13 | Nextreme, Llc | RF-enabled pallet |
US7342496B2 (en) | 2000-01-24 | 2008-03-11 | Nextreme Llc | RF-enabled pallet |
US6661339B2 (en) | 2000-01-24 | 2003-12-09 | Nextreme, L.L.C. | High performance fuel tank |
US6305566B1 (en) | 2000-04-07 | 2001-10-23 | Nucon Corporation | Container for fragile articles |
US6986309B2 (en) * | 2000-05-31 | 2006-01-17 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Synthetic resin pallet |
FR2810638B1 (fr) * | 2000-06-22 | 2002-12-06 | Solvay | Palette en matiere plastique |
AU2001286752A1 (en) | 2000-08-24 | 2002-03-04 | Infiltrator Systems, Inc. | Plastic pallet design |
AUPR455601A0 (en) * | 2001-04-24 | 2001-05-24 | Strathayr Pty. Limited | Liftable turfing systems |
US6622641B2 (en) | 2001-10-03 | 2003-09-23 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US6955128B2 (en) * | 2001-10-19 | 2005-10-18 | Rehrig Pacific Company | Reinforced pallet |
US6805061B2 (en) | 2002-01-22 | 2004-10-19 | Rehrig Pacific Company | Two-piece pallet |
US20040025757A1 (en) * | 2002-05-08 | 2004-02-12 | Fan Jerry J. | Top frame |
US20030233963A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-12-25 | Fan Jerry J. | Central pallet connector or post for use with grabber arms of a forklift |
GB2425999B (en) * | 2005-05-14 | 2009-01-14 | Linpac Materials Handling Ltd | Moulded platform and method of making a moulded platform |
US20070131148A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-14 | Global Plastic Industries Co., Ltd. | Pallet assembly |
US7779763B2 (en) * | 2006-12-19 | 2010-08-24 | Schoeller Arca Systems Services Gmbh | Transport pallet |
US7690315B2 (en) * | 2007-06-15 | 2010-04-06 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US9346584B1 (en) * | 2014-06-16 | 2016-05-24 | Murray Services Inc. | Tank battery pedestal system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533265A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Freya Plastic Delbrouck F | Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette |
DE2613083A1 (de) * | 1974-01-24 | 1977-10-06 | Schoeller & Co Ag A | Kunststoffpalette |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1351363A (en) * | 1971-10-12 | 1974-04-24 | Ici Ltd | One piece moulded pallet |
US3750596A (en) * | 1972-04-24 | 1973-08-07 | T Box | Interlocking storage pallet |
JPS5239532B2 (de) * | 1974-01-24 | 1977-10-05 | ||
DE2703506C2 (de) * | 1977-01-28 | 1983-05-26 | Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden | Palette |
FR2387850A1 (fr) * | 1977-04-22 | 1978-11-17 | Stamp Transform Matieres Plast | Perfectionnements aux palettes de manutention |
-
1979
- 1979-05-24 US US06/042,152 patent/US4287836A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-25 GB GB7918434A patent/GB2022551B/en not_active Expired
- 1979-06-01 DE DE2922480A patent/DE2922480C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613083A1 (de) * | 1974-01-24 | 1977-10-06 | Schoeller & Co Ag A | Kunststoffpalette |
DE2533265A1 (de) * | 1975-07-25 | 1977-01-27 | Freya Plastic Delbrouck F | Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2022551A (en) | 1979-12-19 |
US4287836A (en) | 1981-09-08 |
GB2022551B (en) | 1983-02-02 |
DE2922480C2 (de) | 1982-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922480A1 (de) | Kunststoffpalette | |
DE69701917T2 (de) | Palette für aufgebaute und zusammenlegbare Behälter | |
DE3114617C2 (de) | ||
DE2306869C2 (de) | Einstückige Eindeck-Flachpalette | |
DE69832087T2 (de) | Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte | |
DE2655593A1 (de) | Kunststoffpalette | |
DE2813923A1 (de) | Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette | |
DE102015112167A1 (de) | Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette | |
WO2018162010A1 (de) | Transporteinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der transporteinrichtung | |
DE1456758A1 (de) | Stapelgestell fuer Ladeplatten | |
EP0299226A2 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE69621531T2 (de) | Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten | |
DE2913959A1 (de) | Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement | |
EP1845023B1 (de) | Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte | |
DE2732975A1 (de) | Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos | |
DE2162585C3 (de) | Kunststoffpalette | |
DE2915981C2 (de) | ||
DE2166001B2 (de) | Kunststoffpalette Ausscheidung aus: 2130934 | |
DE9303374U1 (de) | Gestell für die Anordnung von Flaschen | |
DE29706994U1 (de) | Leichtbauträger | |
EP4499937A1 (de) | Abstandshalter | |
DE2319680B1 (de) | Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder | |
DE1456737C (de) | Rechteckige Kunststoffpalette | |
DE9209272U1 (de) | Palettenkiste aus Kunststoff | |
EP0432518B1 (de) | Profil aus formgepressten pflanzlichen Kleinteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |