DE2922109A1 - Bremskabel-betaetigungsmechanismus - Google Patents
Bremskabel-betaetigungsmechanismusInfo
- Publication number
- DE2922109A1 DE2922109A1 DE19792922109 DE2922109A DE2922109A1 DE 2922109 A1 DE2922109 A1 DE 2922109A1 DE 19792922109 DE19792922109 DE 19792922109 DE 2922109 A DE2922109 A DE 2922109A DE 2922109 A1 DE2922109 A1 DE 2922109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- brake cable
- housing
- brake
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20558—Variable output force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20648—Interrelated lever release
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
OR.-INS. OIPL-INa.M. SC. tlH-.-PHYS. D.i. OIPL.-PHYS. OIPL.-PHYS UH
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER BOEHME
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART ._ „ _ ,_
A 43 344 u . . Anmelder: Orscheln Co.
UO- 168 1177 North Morley Street
14. Mai 1979_ Moberly,
Missouri, 65270
USA
Beschreibung Bremskabei-Betätigungsmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Bremskabel-Betätigungsmechanismus zur Betätigung des Parkbremskabels eines Motorfahrzeuges
o. dgl.
ParkbremskabeJL-Betätigungsmechanismen, die mit einem Fußhebel
arbeiten, sind bekannt, beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 487 716, 3 897 694 und 3 693 472.
Verschiedene Versuche wurden unternommen, die mechanische Übersetzung der Kraft, die durch den gelenkigen Betätigungshebel
an das Bremskabel gelegt wird, zu erhöhen. So wird beispielsweise im US-Patent 3 487 716 von zwei besonders
gebauten elliptischen Zahnrädern Gebrauch gemacht, welche anfänglich eine niedrige mechanische Übersetzung an das Kabelbetätigungsglied
anlegen, wodurch Kabeldurchhang rasch aufgenommen und das Kabel rasch gestreckt wird. Danach wird
eine hohe mechanische Übersetzung bewirkt, welche beim abschließenden
Bewegungsweg des Bremspedals einen hohen Bremskabelzug bewirkt. Eine ähnliche Funktion wird durch die
Parkbrems-Betätigungseinrichtung nach dem US-Patent 3 693 472 bewirkt. Hier ist eine besonders gebaute Nockeneinrichtung
vorgesehen, welche zwei über einen Winkelbereich angeordnete Nockenflächen enthält. Diese werden sukzessive
von einem Betätigungsstift während der Schwenkbewegung
030030/0 540
-6-
A 43 344 u
UO - 168 - 6 -
14. Mai 1979
der Nockeneinrichtung in Bremsen-Einrückrichtung berührt.
Die bekannten Lösungen sind zwar, was die mechanische übersetzung
angeht, von Interesse, sie sind jedoch verhältnismäßig komplex und in großen Stückzahlen teuer herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Parkbremskabel-Betätigungsmechanismus
zu schaffen, der einfacher und preiswerter ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße Bremskabel-Betätigungsmechanismus besitzt
ein variables, anwachsendes mechanisches übersetzungsverhältnis. Er enthält eine Verriegelungs- und Löseeinrichtung
nach Ratschen- und Klinkenart, wobei ein Fußpedal verschwenkbar mit einer pendelartigen Sperrklinke verbunden ist. Das
Fußpedal wird mittels eines Zapfens oder Stiftes an einem Kabelfitting o. dgl. befestigt. Die Enden des Stiftes werden
in zwei aufeinander ausgerichteten Schlitzen in geeigneten Montageplatten verschiebbar geführt. Die Bewegung des
Stiftes durch die aufeinander ausgerichteten Schlitze steuert die Bewegung des Pedals, welches die Sperrklinke verschwenkt.
Hierdurch werden deren Zähne an dem Klinkenglied vorbeibewegt. Letzteres hält das Pedal und die Sperrklinke in der
eingerückten Stellung. Ein Lösearm bzw. -hebel ist vorgesehen, welcher das Klinkenglied aus dem Eingriff mit der
Sperrklinke entfernt, so daß die Sperrklinke und das Pedal sich in die Lösestellung zurückbewegen können. Die Sperrklinke,
das Klinkenglied und der Lösearm sind verschwenk-
0 3 QO 30/05-4G
A 43 344 u
UO - 168 - 7 -
14. Mai 19 79
bar mit den Montageplatten verbunden. Das Klinkenglied und der Lösearm stehen so unter Federvorspannung, daß zwischen
dem Klinkenglied und der Sperrklinke ein verriegelnder Eingriff aufrechterhalten wird und der Lösearm in der zurückgezogenen
Ruhestellung gehalten wird.
Dar erfindungsgemäße Mechanismus ist einfach herzustellen,
leicht zusammenzubauen, preiswert zu vermarkten und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Bremskabel-Betätigungsmechanismus nach der vorliegenden
Erfindung bei gelöster Bremse;
Figuren 2 und 3 Schnitte gemäß den Linien 2-2 bzw. 3-3 von Fig. T;
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Mechanismus bei eingerückter Bremse;
Fig. 5 eine Detailansicht, in welcher die Betätigung des Klinkenlösemechanismus von Fig. 4 in die Lösestellung
dargestellt ist;
Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform
des Klinkenlösemechanismus.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Der
Parkbremskabel-Betätigungsmechanismus enthält ein klammer-
030030/0540
A 43 344 u
UO - 168 - 8 -
14. Mai 19 79
artiges Gehäuse 2, in welchem sich öffnungen 4 befinden.
Diese nehmen Bolzen auf, mit denen das Gehäuse am Chassis eines Motorfahrzeuges o. dgl. befestigt werden kann. Das
Gehäuse 2 enthält zwei parallele, in Abstand voneinander befindliche Seitenwände 2a und 2b, welche zwei aufeinander
ausgerichtete Schlitze 6 aufweisen. Diese erstrecken sich in Längsrichtung des Gehäuses. Am unteren Ende enthält das
klammerartige Gehäuse einen Querwandabschnitt 2c, in dem sich eine öffnung 8 befindet. Iri dieser ist mittels Muttern
9 das äußere Glied 10 des koaxialen Parkbremskabels 12 befestigt. Das innere Bremsenkabel 14 ist mit dem Bremskabelzapfen
16 verbunden, der quer im Gehäuse 2 verläuft. Die Enden des Zapfens werden verschiebbar innerhalb der
Schlitze 6 geführt.
Zwischen seinen Enden ist am Gehäuse 2 mittels einer ersten Gelenkeinrichtung 18 eine Sperrklinke 20 angelenkt. Mittels
einer zweiten Gelenkeinrichtung 22 ist am unteren Ende der Sperrklinke 20 ein Fußpedal-Betätigungshebel 24 gelenkig
verbunden. Ein Ende des Betätigungshebels 24 ist mit dem Bremskabelzapfen 16 verbunden; das andere Ende des Betätigungshebels
trägt die Fußpedalplatte 26.
Am oberen Ende ist die Sperrklinke 20 mit Ratschenzähnen 20a versehen, die so angeordnet sind, daß sie mit einem
Klinkenteil 30 zusammenwirken. Dieses ist gelenkig mit dem Gehäuse 2 so verbunden, daß es eine Schwenkbewegung um eine
dritte Schwenkachse 32 ausführen kann. Eine Zugfeder 34 drückt normalerweise das Klinkenglied 30 im Uhrzeigersinn
um die dritte Schwenkachse 32 in Berührung mit den Ratschenzähnen 20a. Das Ausmaß der Schwenkbewegung des Klinkengliedes
30 gegen den Uhrzeigersinn ist dabei durch den festen
03ÜU30/0540
A 43 344 u
ÜO - 168 - 9 -
14. Mai 1979
Anschlag 36 am klammerartigen Gehäuse 2 begrenzt. Ein Klinkenlös eglied 40 ist mit dem Gehäuse 2 so gelenkig verbunden,
daß es eine Schwenkbewegung um die vierte Schwenkachse 38 ausführen kann. Dieses Klinkenlöseglied 40 wird normalerweise
von der Feder 34 im Uhrzeigersinn in die Berührung mit dem feststehenden Anschlag 42 gedrückt, der am Gehäuse
2 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie außerdem aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein elastisches Prallteil 46 an der Querwand des Betätigungshebels 24 montiert,
welches das Ausmaß der Schwenkbewegung des Betätigungshebels gegen den Uhrzeigersinn um die zweite Schwenkachse
gegenüber der Sperrklinke 20 begrenzt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, dienen die rohrförmigen Abstandselemente
4a, welche den Bremsenöffnungen 4 zugeordnet sind, dazu, einen Abstand der Klammerseitenwände 2a und 2b
voneinander herzustellen. Die erste Schwenkeinrichtung 18,
um welche die Sperrklinke 20 verschwenkt, umfaßt ein rohrförmiges Teil, welches axial durch die aufeinander ausgerichteten
Bohrungen der Abstandsglieder 4a eingesetzt ist. Letztere sind auf gegenüberliegenden Seiten der Sperrklinke
20 angeordnet. Am unteren Ende des Gehäuses 2 ist ein rohrförmiges Abstandsglied 4b zwischen den Gehäuseseitenwänden
2a und 2b, auf die Gehäuseöffnung 4 ausgerichtet, angeordnet.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Es sei angenommen, daß der Parkbremskabel-Betätigungsmechanismus sich in der Bremsenlösestellung von Fig. 1 befindet.
Wenn die Bedienungsperson das Parkbremspedal 26 tritt, wird
Q30030/05A0
A 43 344 u
UO - 168 - 10 -
14. Mai 19 79
der Betätigungshebel 24 im Uhrzeigersinn um die zweite Schwenkeinrichtung 22 verschwenkt. Die Sperrklinke 20 wird
im Uhrzeigersinn um den ersten Schwenkpunkt 18 verschwenkt,
worauf der Bremskabelzapfen 16 innerhalb der Führungsschlitze 6 nach oben verschoben wird. Zug wird auf das innere
Bremskabel 14 gegeben. Die Ratschenzähne 20a werden progressiv
in verriegelnde Berührung mit dem Klinkenglied 30 bei der Schwenkbewegung der Sperrklinke 20 im Uhrzeigersinn
gebracht. Auf diese Weise wird eine Bewegung der Sperrklinke um die erste Schwenkachse 18 gegen den Uhrzeigersinn
verhindert. Während der Betätigungshebel 24 progressiv im Uhrzeigersinn in die Bremsstellung von Fig. 4 gebracht
wird, führt die gleichzeitige Schwenkbewegung der Sperrklinke
20 dazu, daß die zweite Schwenkachse 22 nach innen auf die Ebene zu verschoben wird, welche die Mittelachsen
der Führungsschlitze 6 enthält. Auf diese Weise wird eine größere mechanische übersetzung bewirkt, die Zug an das innere
Bremskabel 14 legt, wenn der Bremskabelzapfen 16 sein oberes Ende des Bewegungsweges erreicht, wie in Fig. 4 gezeigt.
Wenn sich der Betätigungshebel 24 in der Bremsenstellung befindet, berührt ein Vorsprung 24a an ihm den
Kontakt eines Schalters 50, wodurch die Anzeigeeinrichtung 52 für die eingerückte Bremse unter Strom gesetzt wird.
Um den Parkbremsen-Betätigungsmechanismus zu lösen, wenn er
sich in der Bremsenstellung von Fig. 4 befindet, wird das Klinkenlöseglied 40 nach oben um die Schwenkachse 38, wie
in Fig. 5 gezeigt, verschwenkt. Daraufhin wird das Klinkenglied 30 gegen den Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 3 2
verschwenkt. Hierdurch wird der Klinkenvorsprung von den Ratschenζahnen 20a abgehoben, worauf der Zug im inneren
Bremskabel 14 dazu führt, daß der Bremskabelzapfen 16~sich
030030/0540 COPY
ORIGINAL INSPECTED
A 43 344 u
ÜO - 168 · - 11 -
14. Mai 1979
in den Führungsschlitzen 6 nach oben verschiebt. Der Betätigungshebel
und die Sperrklinke 20 werden gegen den Uhrzeigersinn in ihre ursprünglichen Stellungen von Fig. 1
verschwenkt.
Bei der Abwandlung nach Fig. 6 kann das Klinkenlöseglied
140 durch die Betätigungsstange 154 und die Parklöse-Betätigungseinrichtung
156 anstelle des handbetätigten Klinkenlösegliedes gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden,
wodurch das Klinkenglied aus der Berührung mit den Ratschenzähnen 12Oa der Sperrklinke 120 gebracht wird.
03CO30/0540
Claims (8)
- DR.-ING. D1PL.-ING. M. SC. ΠΠ. PHVS.OI. DIPL-PHY5.VtPL-PHYS. DRHÖGER - STELLRECHT - GRlESSBACH - HAECKERPATENTANWÄLTE IN STUTTGARTA 43 3 44 u . Anmelder: Orscheln Co.UO - 168 1177 North Morley Street14. Mai 1979 MoberIy,Missouri, 65270USAPatentansprüche :( 1 .J Bremskabel-Betätigungsmechanismus zur Betätigung des v—' Parkbremsenkabels eines Motorfahrzeuges o. dgl., dadurch gekennzeichnet,, daß er umfaßt:a) ein stationäres, klammerartiges Gehäuse (2), welches mit dem Fahrzeugchassis verbunden werden kann und zwei einander gegenüberliegende, parallele, in Abstand befindliche Seitenwände (2a, 2b) umfaßt, die aufeinander ausgerichtete, im wesentlichen längs verlaufende Führungsschlitze (6) enthalten;b) einen Bremskabelzapfen (16), der sich quer durch das Gehäuse (2) erstreckt, wobei die Enden des Zapfens verschiebbar in den Schlitzen (6) aufgenommen sind und der Zapfen (16) gegenüber seitlicher Verschiebung in Längsrichtung innerhalb der Schlitze (6) geführt ist und an ein Ende einer Bremskabeleinrichtung (12) angeschlossen werden kann, welche sich innerhalb des Gehäuses (2) in einer Richtung erstreckt, die im wesentlichen parallel zu den Schlitzen (6) ist;c) eine Sperrklinke (20) , die zwischen ihren Enden mit den Gehäuseseitenwänden (2a, 2b) so gelenkig verbunden ist, daß sie eine Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse (18) ausführen kann;03CÜ3Ö/0540— 2—A 43 344 uUO - 168 - 2 -14. Mai 1979d) einen Betätigungshebel (24), der zwischen seinen Enden gelenkig mit einem Ende der Sperrklinke (20) so verbunden ist, daß er eine Schwenkbewegung um eine zv/eite Schwenkachse (22) ausführen kann, wobei der Betätigungshebel (24) an einem Ende mit dem Bremskabelstift (16) verbunden ist und die beiden Schwenkachsen (18, 22) parallel zu und auf im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der Achse des Bremskabelstiftes (16) angeordnet sind, wodurch die Entfernung zwischen der ersten (18) und der zweiten (22) Schwenkachse größer ist als diejenige zwischen der Achse des Bremskabelstiftes (16) und der ersten Schwenkachse (18) ;e) eine Klinken- und Ratscheneinrichtung (30, 22a), die zwischen dem Gehäuse (2) und der Sperrklinke (20) liegt und normalerweise eine Schwenkbewegung der Sperrklinke (20) in die Bremsenlösestellung verhindert, wodurch bei der Schwenkbewegung des Betätigungshebels(24) um die zweite Schwenkachse (22) in die Bremsenstellung die zweite Schwenkachse (22) durch eine gleichzeitige Schwenkbewegung der Sperrklinke (20) so verschoben wird, daß die mechanische übersetzung, die vom Betätigungshebel (24) auf den Bremskabelstift(16) ausgeübt wird, erhöht wird.
- 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken- und Ratscheneinrichtung mehrere. Ratschenzähne (22a) umfaßt, die vom zweiten Ende der Sperrklinke (20) getragen werden, sowie ein Klinkenteil (3O), welches gelenkig innerhalb eines Endes des Gehäuses (2) in der Nähe der Ratschenzähne (22a) so angeschlossen ist,03CC30/05AOA 43 344 uUO - 168 - 3 -14. Mai 1979daß es eine Schwenkbewegung um eine dritte Schwenkachse (32) ausführen kann, die parallel zu den ersten beiden Schwenkachsen (18, 22) ist.
- 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskabeleinrichtung (22) koaxial aufgebaut ist und ein inneres Glied (14) und ein äußeres Glied (10) enthält, die sich in Längsrichtung des Gehäuses (2) in einer Ebene erstrecken, welche die Mittellinien der Schlitze (6) enthält, wobei das innere Kabelglied (14) an einem Ende mit dem Bremskabelstift (16) verbunden ist und das Gehäuse (2) am anderen Ende eine Querwand (2c) enthält, in der sich eine Öffnung (8) befindet, welche die Bremskabeleinrichtung (12) aufnimmt, und daß eine Einrichtung (9) enthalten ist, welche das äußere Kabelglied (10) mit der Gehäusequerwand (2c) verbindet.
- 4. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Pralleinrichtung (46) zwischen die Sperrklinke (20) und den Betätigungshebel (24) montiert ist, welche das Ausmaß der Schwenkbewegung des Betätigungshebels (24) um die zweite Schwenkachse (22) in Bremsenlöserichtung gegenüber der Sperrklinke (20) beschränkt.
- 5. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinkenlöseeinrichtung (40) enthalten ist, welche das Klinkenglied (30) von den Ratschenζahnen (22a) löst.
- 6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenlöseeinrichtung einen Klinkenlösehebel (40) enthält, der gelenkig in der Nähe des Klinkengliedes (30) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, sowie eine Feder (34),0/0540UO - 168 -A-14. Mai 1979welche normalerweise den Klinkenlösehebel (40) in eine unwirksame Stellung gegenüber dem Klinkenglied (30) drückt.
- 7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernsteuerungs-Stangeneinrichtung mit dem Klinkenlösehebel (140) verbunden ist, welche letzteren in Klinkenlöserichtung gegenüber dem Klinkenglied (30) verschwenkt.
- 8. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (20) mindestens einen Vorsprung (24a) enthält, welcher einen Anzeigeschalter (50) betätigt, wenn sich die Sperrklinke (20) in der Bremsenstellung befindet.030 0 30/0540
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/003,132 US4270406A (en) | 1979-01-15 | 1979-01-15 | Brake cable operating means affording a mechanical advantage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922109A1 true DE2922109A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2922109C2 DE2922109C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=21704327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2922109A Expired DE2922109C2 (de) | 1979-01-15 | 1979-05-31 | Bremsbetätigungseinrichtung für Parkbremsen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4270406A (de) |
BR (1) | BR7904469A (de) |
CA (1) | CA1109769A (de) |
DE (1) | DE2922109C2 (de) |
ES (1) | ES483015A1 (de) |
FR (1) | FR2446418A1 (de) |
GB (1) | GB2041471B (de) |
MX (1) | MX148837A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421214A (en) * | 1980-12-16 | 1983-12-20 | Gulf & Western Industries, Inc. | System for automatically releasing parking brakes |
JPS58105860A (ja) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Toyota Motor Corp | 足踏式パ−キングブレ−キ操作装置 |
DE3816976A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Aisin Seiki | Parkbremse mit fussbetaetigung |
US4949590A (en) * | 1988-02-17 | 1990-08-21 | Automotive Products Plc | Hydraulic cylinder assembly |
DE3909941A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Porsche Ag | Pedal fuer ein kraftfahrzeug |
JPH08169320A (ja) * | 1994-12-20 | 1996-07-02 | Aisin Seiki Co Ltd | パーキングブレーキ装置のケーブル自動調整機構 |
DE10141508C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-06-18 | Edscha Ag | Vorrichtung zum Betätigen eines Seilzugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US387694A (en) * | 1888-08-14 | John g | ||
US3487716A (en) * | 1968-03-28 | 1970-01-06 | Orscheln Brake Lever Mfg Co | Brake cable operating means |
US3693472A (en) * | 1970-12-28 | 1972-09-26 | Orscheln Brake Lever Mfg Co | Parking brake operating means |
DE2550092A1 (de) * | 1974-11-20 | 1976-05-26 | Atwood Vacuum Machine Co | Parkbremse in einem kraftfahrzeug |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2940334A (en) * | 1956-08-27 | 1960-06-14 | American Forging & Socket Co | Parking brake |
US3142199A (en) * | 1963-01-28 | 1964-07-28 | Gen Motors Corp | Pedal mounting arrangement |
GB1075349A (en) * | 1964-08-07 | 1967-07-12 | Hans Otto Schroeter | Improvements relating to tensioning lever mechanism, for example for brake linkages |
US3269213A (en) * | 1964-08-13 | 1966-08-30 | Gen Motors Corp | Variable ratio mechanical brake actuating linkage |
US3333902A (en) * | 1964-08-31 | 1967-08-01 | Ford Motor Co | Integrated brake system |
AT337552B (de) * | 1970-05-02 | 1977-07-11 | Schrotter Hans Otto | Mit veranderlicher ubersetzung wirkende bremsbetatigungsvorrichtung |
DE2309973C2 (de) * | 1973-02-28 | 1982-07-22 | Hans O. 8000 München Schröter | Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung |
US3858457A (en) * | 1973-05-21 | 1975-01-07 | Gen Motors Corp | Four-bar link variable ratio brake pedal mount |
US3861237A (en) * | 1973-05-29 | 1975-01-21 | Caterpillar Tractor Co | Parking brake actuating mechanism |
US3897694A (en) * | 1973-09-19 | 1975-08-05 | Jr Charles M Hirst | Parking brake operating means including a stationary cam |
US3938407A (en) * | 1974-08-28 | 1976-02-17 | Ford Motor Company | Variable ratio parking brake control |
US4127042A (en) * | 1977-06-16 | 1978-11-28 | Orscheln Brake Lever Mfg. Company | Brake cable operating means of the overcenter toggle type |
-
1979
- 1979-01-15 US US06/003,132 patent/US4270406A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-09 GB GB7912378A patent/GB2041471B/en not_active Expired
- 1979-04-26 CA CA326,389A patent/CA1109769A/en not_active Expired
- 1979-05-10 FR FR7911874A patent/FR2446418A1/fr active Granted
- 1979-05-31 DE DE2922109A patent/DE2922109C2/de not_active Expired
- 1979-07-13 BR BR7904469A patent/BR7904469A/pt unknown
- 1979-07-31 ES ES483015A patent/ES483015A1/es not_active Expired
- 1979-09-04 MX MX179159A patent/MX148837A/es unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US387694A (en) * | 1888-08-14 | John g | ||
US3487716A (en) * | 1968-03-28 | 1970-01-06 | Orscheln Brake Lever Mfg Co | Brake cable operating means |
US3693472A (en) * | 1970-12-28 | 1972-09-26 | Orscheln Brake Lever Mfg Co | Parking brake operating means |
DE2550092A1 (de) * | 1974-11-20 | 1976-05-26 | Atwood Vacuum Machine Co | Parkbremse in einem kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2446418A1 (fr) | 1980-08-08 |
GB2041471B (en) | 1982-12-22 |
FR2446418B1 (de) | 1984-11-16 |
CA1109769A (en) | 1981-09-29 |
BR7904469A (pt) | 1981-01-13 |
MX148837A (es) | 1983-06-24 |
US4270406A (en) | 1981-06-02 |
GB2041471A (en) | 1980-09-10 |
ES483015A1 (es) | 1980-03-01 |
DE2922109C2 (de) | 1986-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3839117C2 (de) | ||
DE102012001276A1 (de) | Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu | |
EP0373368A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal | |
EP2034384A2 (de) | Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung | |
DE4114133C2 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE102005012380B4 (de) | Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe | |
DE3010409A1 (de) | Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal | |
DE10001446A1 (de) | Seilzug-Vorrichtung zur Betätigung eines Stellgliedes | |
DE2922109A1 (de) | Bremskabel-betaetigungsmechanismus | |
DE3319950A1 (de) | Manuelle fernschaltvorrichtung | |
EP0816156B1 (de) | Enrichtung zum manuellen Gasgeben bei Kraftfahrzeugen | |
DE102019210874A1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung | |
DE4128161A1 (de) | Schalteinrichtung zur manuellen betaetigung eines mehrgaengigen kfz-wechselgetriebes mit rueckwaertsgang | |
DE19626013C1 (de) | Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE19818863C1 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE4026573C2 (de) | Schalt-Steuereinheit für ein automatisches Getriebe | |
EP2163793B1 (de) | Betätigungseinrichtung zum Schalten eines Getriebes und zur Aktivierung einer Parkbremse | |
DE69405784T2 (de) | Anhänger mit einer Handbremse | |
DE4037542C2 (de) | ||
DE4206250A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss | |
DE3709418A1 (de) | Handbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE3817558C2 (de) | Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE1928280C3 (de) | Bremsanlage für ein Fahrzeug | |
DE2309320B2 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE1655831A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein Geschwindigkeitswechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 7/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |