DE2921359A1 - Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit druckfluid - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit druckfluidInfo
- Publication number
- DE2921359A1 DE2921359A1 DE19792921359 DE2921359A DE2921359A1 DE 2921359 A1 DE2921359 A1 DE 2921359A1 DE 19792921359 DE19792921359 DE 19792921359 DE 2921359 A DE2921359 A DE 2921359A DE 2921359 A1 DE2921359 A1 DE 2921359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fluid
- pump
- high pressure
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 148
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- JXSBZDNBNJTHBJ-JPZUGYNPSA-M carfecillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OC1=CC=CC=C1 JXSBZDNBNJTHBJ-JPZUGYNPSA-M 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/146—Clip clamping hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/12—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
- B25B7/126—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/02—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/14—Pumps characterised by muscle-power operation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
- H01R43/0427—Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
2921359 Dr. HASSE ■ Dr. FRANKE - Dr. ULLRICH
94/444 -^- 25. 5. 1979
Br. P/P Miinohen
SROCE XQUIFMENT COHPiHT Crystal Lake, Illinoie 6OOI4, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Druckfluid
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf hydraulische Pumpen,
und sie betrifft spezieller hydraulische Pumpen zum Erzeugen von auf hydraulischem Wege entwickelten Kräften für druckbetriebene Pressen,
Gesenke oder Stanzen, mit deren Hilfe sich beispielsweise Preßfittings auf elektrische Leiter verschiedener Art aufbringen, Drähte oder Kabel
abschneiden und andere Arbeiten ähnlicher Art ausführen lassen. Diese Pumpen können je nach den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles
für Hand- oder Fußbetrieb eingerichtet sein.
Tragbare hydraulische Pressen sind an sich bekannt. Beispielsweise
ist in der TJS-PS 2 815 646 ein hydraulisches Kompressionswerkzeug mit
einer Hauptpumpe beschrieben, die durch Verschwenken zweier Handhebel aufeinander zu und voneinander weg betrieben wird, um Pluid unter hohem
Druck zu einem Hauptzylinder zu pumpen, der eine bewegliche Preßbacke auf eine feststehende Preßbaoke zu verschiebt und so hohe Druckkräfte
dazwischen erzeugt. Außerdem iet eine Hilfspumpe vorgesehen, um einen
rascheren anfänglichen Vorsohub der beweglichen Preßbaoke in Richtung
auf die feststehende Preßbaoke mit niedrigem Druck zu erleichtern. Pur
den Betrieb dieser Niederdruckpumpe bedarf ee einer Verdrehung des einen
der beiden Handhebel, um eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsbewegung der beweglichen Preßbacke zu erhalten. Druokwerkseuge dieser Art sind schwer,
und sie bringen vielfach einen Einsatz in Stellungen mit eich, in denen
die Bedienungsperson das Werkzeug in einer unangenehmen oder unbequemen
Lage halten muß, so daß Geräte, die ein Verdrehen eines Handhebels von Hand sowohl für das anfängliche ßohließen des Gesenke rund üb ein Werk-
•01840/0719
—a-'-
stück als auch für das Öffnen des Gesenks nach der Druckausübung ver-
langen, ermüdend im Betrieb sind. Ein automatischer Übergang von einem
schnellen Vorschub bei niedrigem Druck zu einem Hochdruckbetrieb ohne die Notwendigkeit, einen Handhebel zu verdrehen, ist gerade bei solchen
und ähnlichen Anwendungsfällen sehr erwünscht. Weiter ist es auch wünschenswert, daß die Bedienungsperson nach Abschluß der Freßarbeit
nicht von Hand einen Handhebel verdrehen muß, um die bewegliche Preßbacke zurückzufahren, damit das Werkstück herausgenommen werden kann.
Vielmehr ist ein automatisches Zurückfahren des Gesenks ein für eine solche Einrichtung sehr wünschenswertes Betriebsmerkmal.
Bekannte Fluidpumpen weisen verschiedene Arten von Rückschlagventilen
auf, deren Ventilsitz als ein integraler Bestandteil des Gehäuses der jeweiligen Einrichtung ausgebildet ist. Eeparaturarbeiten an einem
solchen Ventilsitz verlangen dann ein Überarbeiten des gesamten Gehäuses, was die Wartung dieser Fluidpumpen naturgemäß stark verteuert und
erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg für den Betrieb
einer hydraulischen Pumpe aufzuzeigen, auf dem sich ein automatischer Wechsel in der Betriebsweise vollzieht, sobald ein vorbestimmter Druck
erreicht ist. Dabei soll weiter eine Pumpengarnitur mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten geschaffen werden, die bei verringerten Gesamtabmessungen
einen Niederdruckteil und einen Hochdruckteil in sich vereinigt, unter Verwendung in Serie liegender Leitungen mit einer geringeren
Anzahl von außerdem dank modularer Ausbildung gesondert ausbaubaren
und ersetzbaren Bückschlagventilen auskommt, insgesamt leicht
zu montieren und zu warten ist, einen Betrieb mit Anlage von niedrigen und hohen Druckkräften an einer Anlagestelle und automatischem Übergang
von einem Arbeiten mit niedrigem Druck zu einem Arbeiten mit hohem Druck zeigt, einen schnellen Werkzeugvorschub bis zum Auftreten von Bewegungswiderstand
ermöglicht und einer Bedienungsperson eher ein Weiterarbeiten bis zu einem vorbestimmten maximalen hohen Druck abverlangt als eine
vorzeitige manuelle Druckentlastung im System.
909849/0712
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Versorgen eines Verbrauchers mit Druckfluid, wie es im
Patentanspruch 1 angegeben ist, sowie durch Pumpengarnituren für einen solchen Zweok, wie sie in den Patentansprüchen 5» 6 und 9 gekennzeichnet
sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen im Sinne der Erfindung ergeben sich für das Verfahren aus den Patentansprüchen 2 bis
und für die Pumpengarnituren aus den Patentansprüchen 7 und 8 sowie 10
bis 12.
Gegenstand der Erfindung ist somit zum einen ein Verfahren zum Versorgen
eines Verbrauchers mit Fluid von hohem Druck, das die Aufladung des Verbrauchers mit Fluid bei niedrigem Druck und hohem Durchsatz aus
einer niederdruckpumpe und ein Komprimieren des Fluids bis zu einem
hohen Druck mit einer Hochdruckpumpe einschließt. Des weiteren ist gemäß der Erfindung eine Pumpengarnitur mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten für
die Abgabe von Fluid aus einem Reservoir an einen Verbraucher oder Nutzer
vorgesehen, die eine iliederdruckeinheit, eine Hochdruckeinheit und eine
Isiutzungseinheit enthält. Die Hiederdruckeinheit weist eine Niederdruckpumpe
für die Abgabe von Fluid mit niedrigem Druck, und hohem Volumendurchsatz
auf, wobei der Maximalwert für den niedrigen Druck durch ein automatisches Hiederdruckentlastungsventil begrenzt wird. Die Hochdruckeinheit
enthält eine Hochdruckpumpe für einen Betrieb mit kleinem Volumen und hohem Druck. Zwischen dem Fluidreservoir und der Niederdruckeinheit
sowie zwischen der liiederdruckeinheit und der Hochdruckeinheit sind Rückschlagventile angeordnet. Die llutzungseinheit enthält ein
Rückschlagventil in einer zur Hochdruckeinheit führenden Leitung und ein automatisch betriebenes Hochdruckentlastungsventil. Die Rückschlagventile
sind als austauschbare Moduln mit hohlzylindrischen Bauteilen mit Sitzen für federbelastete Ventilkugeln ausgebildet. Gemäß einem
weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Pumpengarnitur mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten
vorgesehen, die eine Niederdruckpumpe für eine automatische Voraufladung eines Fluidkanals mit einem vorgegebenen Volumendurchsatz
und eine Hochdruckpumpe für eine Drucksteigerung in dem Fluidkanal
bis zu einem vorbestimmten hohen Druck aufweist, und nach noch einem Aspekt der Erfindung führt diese zu einer kombinierten, kompakten
Garnitur von koaxialen, ineinandergreifenden Niederdruck- und Hochdruckkolben, von denen der Niederdruckkolben eine größere Arbeitsfläche hat.
109849/0712
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung beschreiben zum einen als ein
Verfahren zum Speisen einer Hutzungseinrichtung oder eines Arbeitsgeräte mit Fluid von hohem Druck, bei dem eine Leitung aus einer Hiederdruckfluidpumpe
voraufgeladen und sodann das Fluid in der Leitung automatisch mit einer Hochdruckfluidpumpe auf einen hohen Druck gebrächt wird. Zu '
diesem Verfahren kann weiter die Begrenzung sowohl d*e niedrigen als
auch des hohen Druckes durch ein automatisch arbeitendes Entlastungsventil gehören. Des weiteren ergibt die Erfindung eine verbesserte, von
Hand betätigbare hydraulische Pumpe mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten für die Abgabe von Fluid aus einem Reservoir an eine Hutzungseinrichtung
bzw. einen Verbraucher. Dabei lädt eine erste Niederdruckpumpe mit hohem Volumendurchsatz einen Fluidkianal bis zu einem vorbestimmten niedrigen
Druck vor, und eine zweite Hochdruckpumpe bringt dann das I'luid auf einen
vorbestimmten hohen Druck, bei dem ein automatisches Hochdruckentlastungsventil öffnet. Zwischen der Niederdruckpumpe, der Hochdruckpumpe
und der Hutzungseinrichtung sind austauschbare, in Form von Moduln ausgebildete Rückschlagventile vorgesehen, die·im Inneren eines hohlzylindrischen Bauteils mit einem darin ausgebildeten Ventilsitz eine Ventilkugel
und eine Belastungsfeder dafür enthalten. Automatische Druckentlastungsventile
sorgen für eine Begrenzung des Fluiddruckes in der Pumpe. Ein manuelles Ablassen des hohen Druckes ist stark erschwert, wenn das
automatische Hochdruckentlastungsventil noch nicht geöffnet hat.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 ein handbetriebenes Kompressionswerkzeug mit einer gemäß der Erfindung gestalteten Pumpengarnitur in einer teil-
> weise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 die Pumpengarnitur von Fig. 1 in größerem Maßstab und mit mehr Einzelheiten ebenfalls in einer Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 die Pumpengarnitur von Fig. 2 in Stirnansichten von
einander entgegengesetzten Seiten,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Pumpengarnitur von Fig. 2
entlang einer in Fig. 8 gezeigten Schnittlinie 5-5,
«09849/0711
Fig. 6 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig. 5 entlang
der Schnittlinie 6 - 6 in Fig. 5»
Fig. 7 einen teilweise ausexnandergezogenen Schnitt durch die
Darstellung von Fig. 5 entlang der Schnittlinie 7-7 in Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Pumpengarnitur von Fig. 2 und
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Leitungsverlaufs für
das Druckfluid zwischen den einzelnen Teilen der Pumpengarnitur von Fig. 1 bis 8.
In der Darstellung in Fig. 1 bildet eine Pumpengarnitur 10 mit zwei
Arbeitsgeschwindigkeiten einen !Teil eines handbetriebenen Kompressionswerkzeugs
12 der Art, wie sie üblicherweise zum Bördeln, Einfassen, Spleißen usw. von mehradrigen Kabeln und dergleichen Verwendung findeto
Dieses Kompressionswerkzeug umfaßt mehrere Eauptteile. Am einen finde
der Pumpengarnitur 10 ist mit einem Gewindeεtück 16 mit Innengewinde
ein Handhebel 14 angeschraubt, der einen beispielsweise aus Fiberglas
oder einem anderen für einen Einsatz in Verbindung mit Hochspannungsleitungen
geeigneten Isoliermaterial bestehenden Handgriff 18 aufweist. Der Handgriff 18 enthält in seinem hohlen Inneren eine Kammer 20 für
die Aufnahme einer flexiblen Blase 22 mit Hydraulikfluid für den Pumpenbetrieb. Die Blase 22 besteht beispielsweise aus Neoprengummi
und weist an ihrem einen Ende einen Stopfen 24 auf, der sich in den
Handgriff 18 einschrauben läßt und so als Halteelement für die Blase dient.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist an der Pumpengarnitur 10 mittels in
darin vorgesehene Öffnungen eingeschraubter Schrauben 32 ein Hebelträger pO befestigt, der eine durchgehende Bohrung 34 enthält. Ein
in Fig» 1 gezeigter beweglicher Handhebel 36 weist an seinem einen
Ende ein Paar Ohren 36 auf, von denen in Fig. 1 nur eines sichtbar
ist. Ein Stift 40 geht durch die Bohrung 34 im Hebelträger 30 und
durch in den Ohren 38 vorgesehene Löcher hindurch, so daß sich der
Handhebel 36 um die Achse der Bohrung 34 als Schwenkachse auf den
Handhebel I4 zu und davon weg verschwenken läßt. Der Handhebel 36
809849/0711
ist in Form eines hohlen Rohres beispielsweise aus Fiberglas ausgebildet,
und er enthält in seinem Inneren eine entlang seiner Achse verlaufende Stange 44» an deren einem Ende ein Drücker 42 angelenkt ist, der bei
seiner Betätigung das freie Ende eines am Handhebel 56 schwenkbar befestigten
Betätigers 46 über die Stange 44 entlang der Achsrichtung des
Handhebels 56 bewegt. Auf diese Weise läßt sich das freie Ende des
Betätigers 46 auf ein von Hand betätigbares Druckentlastungsventil 48
ausrichten, das in der in Fig. 1,2 und 8 gezeigten Weise auf der Pumpengarnitur 10 angeordnet ist. Wie Fig. 1 und 5 zeigen, geht durch
Löcher in den Ohren JQ ein Stift 50 hindurch, der außerdem einen reehteckförmigen
ΐΤ-Bügel 52 durchquert, der einen Schlitz 54 aufweist, entlang
dem er in eine Hinterschneidung 56 an einer Kolbenanordnung 58 eingreift.
Xm Betriebe dient der Stift 40 als Schwenkachse für den beweglichen
Handhebel ~j6, wenn dieser auf den Handhebel I4 zu oder davon weg verschwenkt
wird. Dabei durchläuft der Stift 50 einen Kreisbogen um die
Achse des Stiftes 40. Der Schlitz 54 im Bügel 52 greift lose in die
Hinterschneidung 5b an der Kolbenanordnung 5Ö ein, so daü die kreisliogeniörnige
Bewegung des Stiftes J>0 in eine geradlinige Bewegung für
die Lolbenanordnunfi 58 umgesetzt wird. Da der Betatiger 4» einen viel
größeren Abstand vom Stift 40 aufweist als der Ltift -JQ, ist die auf
das Druckentlastungsventil 48 ausgeübte jlebelkraft erheblich geringer
als die an der Eolbenanordnung 58 anliegende. Dies erschwert die Betätigung
des Druckentlastungsventils au, solange in der Jrtuape hoher
Druck herrscht. Es ist daher für die Bedienungsperson einfacher, mit
der Pumpenbetätigung fortzufahren, um. den auf ein bestimmtes Werkstück
auszuübenden Maximal druckp ege 1 zu erreichen, an den sich dann eine automatische
Druckentlastung anschließt, als zu versuchen, den Pumpendruck von Hand abzusenken. Dies stellt sicher, daß in jedem Falle die volle
geforderte Druckraft auf das Werkstück aufgebracht wird«
Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist an ein Ende der Pumpengarnitur 10 ein
hydraulisches Antriebsglied 60 angesetzt. Dieses Antriebsglied 60 enthält einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Kolben mit hydraulischem
Vorschub und Federrückführung, der eine mechanische Kraft auf eine an
$09849/0712
■"it
das freie Ende des Kraft- und Antriebsgliedes 60 angesetzte Bördelpresse
62 ausübt. Die Bördelpresse 62 besitzt einen C-fönnigen Körper, der
eine feststehende Preßbacke 64 und eine bewegliche Preßbacke 66 trägt,
die sich durch das hydraulische Antriebsglied 60 auf die feststehende Preßbacke 64 zu und durch eine Feder von dieser weg bewegen läßt.
Fig. 2, 3> 4 und 8 zeigen weitere äußere Einzelheiten der Pumpengarnitur
10. Wie Fig. 2 und 8 erkennen lassen, weist die Pumpengarnitur 10 einen vorspringenden Abschnitt mit einem Außengewinde 70 auf,
auf den der Handhebel I4 mit dem Innengewinde seines Gewindestücks 16
aufgeschraubt werden kann. Auf diesem Torspringenden Abschnitt der Pumpengarnitur ist weiter eine Nut 72 ausgebildet, in der das offene
Ende der in das hohle Innere des Handhebels I4 eingesetzten flexiblen
Blase 22 Aufnahme finden kann. Wie weiter Fig. 5 zeigt, ist über das
in die Wut 72 eingelegte Ende der Blase 22 ein Druckring 75 aufgesetzt,
der nach dein Aufschrauben des Gewindestücks 16 auf die Pumpengarnitur
durch dessen Innenfläche zusammengedrückt wird und damit das Ende der Blase 22 sicher festhält. ¥ie Fig. 5 zeigt, sind auf der dem vorspringenden
Abschnitt mit dem Außengewinde 70 abgewandten Stirnseite der
Pumpengarnitur 10 Gewindebohrungen 74 vorgesehen, die verschiedenen
Zwecken wie beispielsweise der Befestigung des in Fig. 1 gezeigten
Antriebsgliedes 60 oder sonstiger Werkzeuge an der Pumpengarnitur 10
dienen können. Zahlreiche andere Geräte für die Ausnutzung hydraulischer Kräfte oder Einrichtungen für die Erzeugung von Antriebsleistung für
die Pumpengarnitur 10 wie beispielsweise Pedale für eine Fußbetätigung der Kolben lassen sich gewünschtenfalls an der Pumpengarnitur 10 anbringen.
In Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm für die hydraulischen Verbindungen
zwischen den verschiedenen die Pumpengarnitur 10 bildenden Bauelementen dargestellt. Das Hydraulikfluid für das gesamte System
kommt aus einem gemeinsamen Eeservoir 80, das Hydraulikfluid unter
atmosphärischen Druck enthält, und es kehrt dorthin auch wieder zurück. Während des Ansaughubes einer niederdruckpumpe 82 wird Fluid aus dem
lleservoir 80 über eine Fluidleitung 84 und ein !Rückschlagventil 86 in
eine Wiederdruckfluidleitung 88 eingesaugt. Das Rückschlagventil 86
J ÖQ9849/0712
.44
läßt einen Fluidfluß nur in der in Fig. 9 durch einen Pfeil bezeichneten
Richtung aus dem Reservoir BO heraus zu und unterbindet jeden Fluidfluß in der entgegengesetzten Richtung. Ein NiederdruckentlaBtungsventil 90
öffnet bei einem vorbestimmten Druck in der Niederdruckfluidleitung 88 und erlaubt dann einen Fluidfluß aus der Niederdruckfluidleitung 88
durch.eine Fluidleitung 92 hindurch zum Reservoir 80. Der Fluiddruck in
der Niederdruckfluidleitung 88 übersteigt so niemals den vorbestimmten und durch das Niederdruckentlastungsventil 90 festgelegten Druckwert.
Das von der Niederdruckpumpe 82 gepumpte Fluidvolumen ist relativ groß im Vergleich zu dem Fluidvolumen, daß eine unten im einzelnen beschriebene
Hochdruckpumpe 100 pumpt.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß der Volumendurchsatz im Fluidfluß
einer Pumpe die Geschwindigkeit bestimmt, mit der sich der Vorschub einer hydraulisch betriebenen Einrichtung entgegen minimalen
Widerstandskräften vollzieht. So ist es beispielsweise erwünscht, die
Gesenkhälften einer PreBse unter Anwendung eines niedrigen hydraulischen
Druckes so rasch wie möglich zusammenzuführen. Venn dann die Gesenkhälften
zusammengeführt sind, wird ein hoher hydraulischer Druck aufgebracht,
um eine große Kraft auf ein Werkstück in der Presse auszuüben oder die Gesenkhälften eng beieinander zu halten.
Die Niederdruckpumpe 82 dient zum Pumpen relativ großer Fluidvolumina
mit nicht mehr als einem gewissen vorbestimmten Fluiddruck, wie er durch den öffnungsdruck für das Niederdruckentlastungsventil 90 festgelegt ist.
Die Hochdruckpumpe 100 saugt bei ihrem Ansaughub über ein Rückschlagventil 102 Fluid in eine Hochdruckpumpenleitung 104. Wie bereits er-•
wähnt weist die Niederdruckpumpe 82 einen größeren Volumendurchsatz auf als die Hochdruckpumpe 100. Wenn der Fluidkreis erstmals unter Druck
gesetzt wird, bringt die Niederdruckpumpe 82 mit ihrem größeren Fluiddurchsatz
Fluid aus der Niederdruckfluidleitung 88 über das Rückschlagventil 102 in die Hochdruckpumpenleitung 104 und sodann über ein
weiteres Rückschlagventil 106 in eine Antriebsfluidleitung 108. läachdem
ein hinreichendes Fluidvolumen bei niedrigem Druck in das System eingeführt ist, bringt die Hochdruckpumpe 100 das Fluid in den Leitungen
und 108 auf einen Druck, der den in der Hiederdruckfluidleitung 88
«09849/0713!
maximal zulässigen -und durch die Einstellung des Liederdruckentlastungsventils
90 vorgegebenen Druck übersteigt.
An die Antriebsfluidleitung 108 ist in Fig. 9 ein Antriebsglied oder
eine Imtsungseinheit 110 angeschlossen. Dabei kann es sich "beispielsweise
um das hydraulische Antriebsglied 60 für den Betrieb der Bördelpresse von Pig. 1 handeln. Die Eiederdruckpumpe 82 lädt die Hochdruckpunrpenleitung
104 und die Antriebsfluidleitung 108 mit relativ hohem Fluiddurchsatz
vor auf, bis der vorbestimmte Hiederdruckwert für das I.iederdruckentlastungsventil
90 in der ΪΪiederdruckfluidleitung erreicht ist.
Dies gestattet die Zufuhr eines relativ großen KLuidvoluiaens bei relativ
niedrigem Druck zur IJutzungseinheit 110, so daß beispielsweise die
bewegliche Gesenkhälfte einer Bördelpresse rasch mit einem Werkstück in
Berührung gebracht werden kann. Sobald die Gesenkhäliten dann am Werkstück
anliegen, wird mittels der Hochdruckpumpe 100 Hochdruckfluid zugeführt.
Die Antriebsfluidleitung 108 steht mit einem Hochdruckentlastungsventil
112 in Verbindung, das bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes für den !"luiähochdruck in der Antriebsfluidleitung 108 öffnet und dann
einen FluidfluS in eine IPluidleitung 114 und durch diese hindurch zum
Iteservoir gestattet bei atmosphärischem Druck. Dadurch wird der sich
in der Antriebsfluidleitung 108 entwickelnde iiaximaldruck auf einen
vorbestimmten liochdrucltwert begrenzt. Das Hochdruckentla-stungsventil
112 bleibt während einer Zeitds,uer offen, die ausreicht, damit der
Fluiddruck in der Antriebsfluidleitung 108 sich erheblich vermindert
bis zu einem Wert, der viel kleiner ist als der maximale Druck in dieser Leitung 108. Das Vorhandensein des automatischen Hochdruckentlastungsventils
112 stellt sicher, daß ein vorbestimrater liarimaldruck
für die Hutsungseinheit 110 erzeugt wird, liachden das Hochdruckentlastungsventil
112 aktiviert ist, vermindert sich der Druck in der Leitung 108 auf einen hinreichend niedrigen Wert, so daß sich ein von
Hand zu betätigendes Entlastungsventil 116 durch eine Bedienungsperson leicht betätigen läßt. Die Betätigung des Entlastungsventil 116 ermöglicht,
ein Abfließen von Fluid aus der Antriebsfluidleitung 108 über eine Fluidleitung 118 zurück zum Reservoir 80. liachdem das manuelle
909849/0712
Entlastungsventil 116 geöffnet ist, vermindert sich der Druck im i'luidkreis
auf einen lliniinalwert, der durch den für das Offnen der fcückschlagventile
102 und 106 erforderlichen Eestdruck bestimmt wird. i)adurch,
daß sich das manuelle Entlastungsventil 11b nur mit erheblich
geringerem mechanischem Vorteil betätigen läßt als die Hochdruckpumpe 100, wird es für die Bedienungsperson einfacher und leichter, die
Hochdruckpumpe 100 bis zu dem Punkt in Betrieb zu halten, an dem sich das Hochdruckentlastungsventil 112 automatisch öffnet, als das Entlastungsventil
116 mit dem hohen Gegendruck darauf von Hand zu öffnen.
Der Leitungsplan von Fig. 9 zeigt die für den Betrieb der Pumpengarnitur
100 erforderlichen hydraulischen Verbindungen; die mechanischen Details für die Ausführung dieser Verbindungen sind in Fig. 5 dargestellt.
Die Darstellung in Pig. 5 zeigt zunächst einen Pumpenblock 120,
der beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung gegossen ist und die
erforderlichen Bohrungen enthält. ¥eiter zeigt Fig. 5> wie sich mit
Hilfe der flexiblen Blase 22 von Fig. 1 das Reservoir 80 für das Hydraulikfluid erhalten läßt. Dabei sind in Fig. 5 imd in Fig. 9 für
die Bezeichnung der entsprechenden Bauteile jeweils die gleichen Bezugszahlen verwendet. Selbstverständlich stellt jedoch die bauliche
Ausführung von Fig. 5 nicht die einzige Möglichkeit für eine konstruktive
Realisierung des Leitungsplanes von I1Ig. 9 dar.
In Fig. 5 steht das Reservoir 80 mit der in Form einer Bohrung im
Pumpenblock 120 ausgebildeten Fluidleitung 84 in Verbindung. Das Rückschlagventil
86 ist in der aus Fig. 5 "οχιά. 7 ersichtlichen Weise in
einer Bohrung 122 im Pumpenblock 120 angeordnet. Dabei ist das Rückschlagventil 86 als austauschbarer Modul ausgebildet und weist einen
hohlzylindrischen Körper 124 auf, der eine Feder 126 und eine Ventilkugel 128 enthält, die ihren Sitz auf einem Ventilsitz 1J0 im Körper
hat. Ein Fluiddurchlaß 1J2 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der
Fluidleitung 84 und dem hohlen Inneren des Körpers 124. In einer Nut
im Körper 124 sitzt ein 0-Sing I54» der den Modul des Rückschlagventils
86 in der Bohrung 122 abdichtet» Wenn der Ventilsitz I30 abgenutzt ist,
wird anstelle einer kostspieligen Nachbearbeitung des Pumpenblockes
einfach das Rückschlagventil 86 als ganzer Modul ausgetauscht.
SOiS4i/O71t
Uie bereits beschrieben fließt das Fluid auch in Fig. ο über das
Rückschlagventil 86 zur LiederdruckiTuidleitung 88, die wiederun in
i'ora einer Bohrung im I'uapenblock 1£ü ausgebildet ist. iie x.iedercruckfliiidleitung
S3 ist mit der i.iederdruckptQipe 82 verbunden, die in Fxg. -j
eine Punpenkammer 138 besitzt, die zwischen der l/andung einer isohrung
im Pumpenblock 120 und einem unten noch näher beschriebenen Gehäuse
ausgebildet ist. In der Bohrung I40 findet ein hohlzylinderförmiges Bauteil
Aufnahme, das einen iiiederdrtickpumpenkolben 144 bildet und das
Gehäuse I42 umgibt. Der Kolben 144 bewegt sich entlang der Achse der
Bohrung I40 und bildet einen Seil der Kolbenanordnung 58, die sich wie
bereits beschrieben unter der Einwirkung von mittels des Handhebels ;:6
darauf ausgeübten Kräften in eine geradlinige Bewegung versetzen läßt. Ein Abstreifring I46 für den Kolben 144 ist im Pumpenblock 120 nahe
dessen Außenseite angeordnet. In einer Eiut auf der Außenseite des
Kolbens 144 sind ein O-Iiing I48 und ein Eingstützglied 150 angeordnet,
die eine iiiederdruckdichtung für die Niederdruckpumpe 82 bilden. Im
Betriebe wird, wenn der Kolben 144 aus der Pumpenkammer I58 herausgezogen
wird, Fluid aus dem Reservoir 80 über die Fluidleitung 84 und das Rückschlagventil 86 in die lliederdruckfluidleitung 88 hineingesaugt.
Auf seinem Einwärtshub übt der Kolben 144 Druck auf das Fluid in der Pumpenkammer 1J8 und in der Hiederdruckfluidleitung 88 aus und bringt
damit die Yentilkugel 128 zum Aufsitzen auf dem Ventilsitz I50, was
einen Fluidfluß durch die Fluidleitung 84 zurück zum E.eservoir 30 verhindert.
Das Rückschlagventil 102 dagegen geht auf und läßt ein relativ großes Fluidvoluiaen in einer Weise in die Hochdruckpumpenleitung IO4
einströmen, die als Hochgeschwindigkeitsstrom gekennzeichnet werden kann. Aus der Hochdruckpumpenleitung IO4 strömt das Fluid durch das Rückschlagventil
106 hindurch zu der in Fig. 5 nicht gezeigten Nutzungseinheit 110. Auf diese Weise bauen sich im Mederdruckfluidkreis, der anfänglich
die Leitungen 88 und I04 einschließt, sehr rasch Druck und
Fluidvolumen auf. Durch das Rückschlagventil IO6 hindurch wird die
Nutzungseinheit 110 von der Niederdruckpumpe 82 mit einem relativ großen Fluidvolumen gespeist. Das Niederdruckentlastungsventil 90 tritt
automatisch in Tätigkeit, um den Druck in der Hiederdruckfluidleitung
in der vorbestimmten Weise au vermindern. Dazu ist in einer Bohrung im Pumpenblock 120 eine Yentilkugel 154 angeordnet, die darin unter der
809849/0711
=.: einer Feder I56 steht, deren Yorspannkraft sich mit Hilfe
vcn Lochschrauben 1^8 einstellen läßt, die in die Bohrung 1^2 eingeschraubt
sind und in ihrer lütte ÜJTuiddurchlässe enthalten, die eine
Irluidverbindung zur i'luidleitung 92 und zum Reservoir 80 gestatten.
ÖJie Hochdruckpumpe 100 weist eine Hochdruckfluidkaramer I60 auf, die
mit der Hochdruckpumpenleitung I04 verbunden ist. Die Eochdruckfluidkammer
160 selbst wird durch eine zentrale Bohrung im G-ehäuse 142 gebildet.
In dieser Bohrung ist ein Hochdruckpumpenkolben 162 angeordnet,
der als massiver und sum Eiederdruckpumpenlcolben 144 koaxialer Zylinder
ausgebildet ist. Der Kolben 162 weist an seiner Außenseite eine But auf, iii der ein O-Iiing 164 und ein Stützring 166 Aufnahme finden, die eine
Hochdruckfluiddichtung für die Hochdruckpumpe 100 bilden. Weiter besitzt de<r Kolben 162 eine IÜngschulter 168, die mit einem Sicherungsring I70
zusammenwirkt, um den Hochdruckpumpenkolben 162 koaxial zum HiederdruckpuBipenkolben
144 festzuhalten, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Ein weiterer ü-Iiing Ί 69 bildet eine Druckdichtung. für die Anordnung,, Da der
Iioclidruckpumpenkolben 162 und der Kiederdruckpumpenkolben 144 zu einer
Baueinheit vereinigt sind, ist der Hub beider Kolben 162 und 144 eier
φ.eiche, wobei jedoch die effektive KoIbenflache für den Hochdrücken
anpeiiko Ib en 162 viel kleiner ist als die des Biederdruckpumpenkolbens
1,4. Die YolumenverdrLingung der Hochdruckpumpe 100 ist daher viel geir:'-i!£;er
als die der Liederdruckpumpe 82. Das Verhältnis zwischen den
Ynlusonverdriingungen der beiden Pumpen 100. und 82 läßt sich je nach
ö.t 31 Anforderungen im ,jeweiligen Anwendungsfall variieren, indem beic;.ieli3v.TcirQ
de:·: liurchnecser des Hochdruckpumpenkolbens 162 und der ihn
aiixnehuenden Bohrung in Gehäuse I42 geändert wird. Das Gehäuse 142
Tjoie'c einen Außengewindeabschnitt I7I auf, mit dem es in eine Bohrung
iii Puiapenblock 120 eingeschraubt ist. Im Betriebe saugt nach der Zufuhr
dta erforderlichen i'luidvolumens mit niedrigem Druck aus der iiiedercfru-ckfluidleitung
88 zur Imtsungseinheit 110 die Hochdruckpumpe 100
kleine /'luidmeiioen bedarfsgerecht aus der liederdruckfluidleitung 88 an
tuid übt ochdruck auf des }?luid in der Hochdruckpumpenleitung 104 aus,
die ü1:-er rlas liücktJchlRgventil 106 mit der Eiutzungseinheit 110 in Verbindunt:
,';·teilt. Hex Wechsel von einem Betrieb mit hohem Tolumendurchsatz
und niedrigem Druck zu einem Betrieb mit hohem Druck und kleinem
«09849/07 ra
292Ί359
Volunendurchsatz vollzieht sich automatisch, sobald aas Liederdruckent- ·
lastungsventil $0 öffnet. Dabei braucht die Bedienungsperson beim
Arbeiten beispielsweise mit dem Lompressionswerkzetig 12 von i'ig, 1
lediglich das Verschwenken des Handhebels J>b auf den Handhebel I4 su
und davon weg fortzusetzen, während sich die Arbeitsweise der Pumpengarnitur
10 automatisch ändert, sobald der Werkzeugvorschub auf Widerstand stößt und der Fluiddruck im System über den am niederdrückentlastungsventil
90 eingestellten Wert hinaus ansteigt. Sobald dann der
maximale Hochdruck im System erreicht ist, kommt es automatisch zum öffnen des Hochdruckentlastiingsventils 112, was den Systemdruck auf
einen Pegel absinken läßt, bei dem sich das Entlastungsventil 116 für
eine manuelle Druckabsenkung ohne weiteres betätigen läßt.
Das Rückschlagventil 102 ist ebenfalls in Form eines austauschbaren
Moduls ausgebildet, und es weist in der aus Pig. 5 "und 7 ersichtlichen
Weise eine Vorspannfeder 172, eine Ventilkugel 174 Onä. ein hohlzylinderförmiges
Bauteil I76 auf. Die Ventilkugel 174 bildet zusammen mit einem
an dem Bauteil I76 vorgesehenen Ventilsitz eine Dichtung, und im Verschleißfalle
kann das Bauteil I76 ausgetauscht werden. Auf der Außenseite
des Bauteils I76 ist ein Durchlaß I78 vorgesehen, der einen
Fluidfluß zum liederdruckentlastungsventil 90 gestattet. Auch das Rückschlagventil
106 läßt sich austauschen, und es umfaßt eine Vorspannfeder 180 und eine Ventilkugel 182, die ihren Sitz an einem Ventilsitz
in einem hohlzylinderförmigen Bauteil I84 hat, das in eine Bohrung 186
im Pumpenblock 120 eingesetzt ist. 0-Ringe 188 und I90 bilden Dichtungen
für das Rückschlagventil 106. Dae Rückschlagventil 86 wird in der Bohrung
122 im Purapenblock 120 festgehalten durch eine Klemmschraube 192.
Wie Fig. 7 zeigt, steht die Antriebsfluidleitung 108 in Fluidverbindung
mit einem Gewindeabschnitt in der Bohrung 122, in den gemäß
der Darstellung in Fig. 5 clas Hochdruckentlastungsventil 112 eingeschraubt
ist. Das Hochdruckentlastungsventil 112 selbst ist beispielsweise ein austauschbares, modulförmiges Spindelventil, das auf ein
automatisches Öfflien bei einem Fluiddruck von beispielsweise 700 bar
(i0 000 pds/sg..in.) eingestellt ist. Hach dem Ansprechen des Hochdruckentlastungsventils
112 fällt der Fluiddruck in der Antriebsfluidleitung
B09849/0712 GPtäixti. kspected
erheblich ab. Das von Hand betiitigbare lintiastunfsventil 116 läßt sich
dann leicht betätigen und sorgt für eine i'luidverbindung zwischen den
i'luidleitungen 108 tmd 118, wie dies aus I-ig. 5 und. 6 ersiehtlicli ist»
Das üntiastungsventil 116 selbst enthält eine Ventilkugel 194» äie unter
der Torspannung einer i'eder I96 steht und durch einen Stößel I98 von
ihrem Sitz abgehoben werden kann, wenn dieser Stößel I9Ö in der oben in
Verbindung mit der Darstellung des Druckentlastungsventils 48 in i-'ig. 1
beschriebenen ¥eise durch den Betätiger 46 nach unten gedrückt wird.
Lach der Befestigung der iiutzungseinheit 110 an der Pumpengarnitur
wird dac beispielsweise durch die Blase 22 nit dem Stopfen 24 gebildete
Reservoir 80 mit Hydraulikl'luid gefüllt. Luft, die in unerwünschter
Weise kompressibel ist, muß aus dem System ausgetrieben werden. Dies
geschieht durch eine Pumpenbetätigung bis zum Offnen des Eiederdruckentlastungsventils
90. Sodann wird unter weiterem Pumpenbetrieb das
Entlastungsventil 11 ο offengehalten. Schließlich wird weitergearbeitet, bis das Hochdrückentlastungsventil 112 anspricht. Diese Prozedur treibt
sehr rasch alle Luftblasen in das lieservoir 80, \;o die Luft leicht
durch Hachfiillen von Hydraulikfluid verdrängt werden kann, so daß sich
eine luftfreie i'luidfüllung ergibt. Die Serienschaltung der iiückschlagvezitile
und eines der Hochdruckentlastungsventile erlaubt eine rasche
und bequeme Entfernung aller Luft aus dem -System.
909849/0712
Leerseite
Claims (1)
- 2921359 Dr. HASSE - Dr. FRANKE - Dr. ULLRICHPATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERGP 94/444 2'j. j. 1979Dr.p/ü1 MinchenPatentansprüches s sa ss ss sssss as sΓ 1·)Verfahren zum Versorgen eines Verbrauchers mit Druckfluid, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt eine mit dem Verbraucher verbundene Hochdruckfluidleitung aus einer ^iederdruckfluidpumpe mit relativ großem Abgabevolumen voraufgeladen wird und daß in einem zweiten Schritt i-'luid in der Hochdruckfluidleitung mit einer Hochdruckfluidpumpe auf hohen Druck gebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Eiederdruckfluidpumpe erzeugte Fluiddruck auf einen vorbestimmten ¥ert begrenzt wird, bei dessen Erreichen automatisch auf Hochdruckbetrieb umgeschaltet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidhochdruck in der Hochdruckfluidleitung durch ein automatisch betriebenes Entlastungsventil auf einen vorbestimmten Wert begrenzt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der in der Hochdruckfluidleitung verbleibende Restfluiddruck durch ein manuell betriebenes Entlastungsventil abgelassen wird, dessen Öffnen unter Hochdruck in der Hochdruckfluidleitung einen größeren Arbeitsaufwand verlangt als die Fortsetzung des Pumpenbetriebs.5. Pumpengarnitur für die Abgabe von Fluid aus einem Reservoir an einen Verbraucher mit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten, gekennzeichnet durch einen mit dem Verbraucher (11O) verbundenen Fluidkanal (1O4» 10Q)» durch eine niederdruckpumpe (82) zum automatischen Voraufladen des i'luidkanals bis zu einem vorbestimmten Niederdruck mit einem vorbestimmten ersten Volumendurchsatz und durch eine Hochdruckpumpe (IOO) zum Aufladen des Fluidkanals bis zu einem vorbestimmten Hochdruck mit einem kleineren zweiten Volumendtirchsatz.809849/07126. louapengarnitiir für die Abfalle von Js1IuId aus einen liecervoir cn einen Verbraucher nit zvei Arbeitsgeschwindigkeiten, ^ekennrieiormct äuroh eins iiiederdruclueinheit nit siner iLiederarticlcfluidleittm^ (öö), einer ^ieäerdruckpuLoe (82) zum .,iiirorecsen von i'luid nit relativ niedrigem urucl: in großen Voluniendurchsata aus den ..eeervoir (80) in die Liederdruclifluidleitung, einen ersten jr-ückschla^ventil (86) mit einen iTuidfiun nur yoa Keservoir zur Liederdruckfluidleitung zulassender Iitirchlaßriclituns und einem automatischen liiederdruclcentlastungsventil (yo) für die Gestattun^ eines Pluidflusses aucs der liiederdruckfluidleituiiä· ziiii l.eservoir "bei einen vorbestimmten iiiederdruckwert übersteigendem iluiddruok in der x;iederdruckfluidleitung, durch eine üochdruckeinheit mit einer jiochdruckpumpenleitung (104)» einem zweiten E.ückschlagventil (102) mit einen j^luidfluß nur von der Kiederdruckfluidleitung zur Hochdruckpumpenleitung zulassender Durchlaßrichtung und einer Hochdruckpumpe (IOO) mit kleinem Volumendurchsatz zum insaugen von Fluid aus der Miederdruckfluidleitung und zum Aufladen dieses Fluids auf Hochdruck und durch einen Eochdrucknutzungsfluidkanal mit einer mit dem Verbraucher (HO) in i'luidverbindung stehenden Hochdruckfluidausgangsleitung (IO8), einem dritten Rückschlagventil (106) mit einen i'luidfluß nur von der Hochdruckpuiapenleitung zur Eochdruckfluidausgangsleitung zulassender Durchlaßrichtung, einem automatischen Hochdruckentlastungsventil (112) für die Gestattung eines Fluidflusses aus der Eochdruckfluidausgangsleitung (108) zum Iceservoir bei einen vorbestimmten Druckwert übersteigendem Fluiddruck in der Eochdruckfluidausgangsleitung und einem manuell betätigbaren Hochdruekentlastungsventil (lib) für die Gestattung eines Fluidflusses zwischen der Hochdruckfluidausgangsleitung und dem Reservoir.7. Pumpengarnitur nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Pumpenblock (120), der die Eückschlagventile (86, 102, IO6) als austauschbare Moduln enthält.8. Pumpengarnitur nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der liückschlagventilmoduln eine Peder (I96, 172, I8O), eine von dieser Feder unter Vorspannung gehaltene Ventilkugel (194» 174» 182) und ein hohlzylinderförmiges Bauteil (176, I84) für die Aufnahme der Feder und der Ventilkugel mit einem Ventilsitz für die Ventilkugel aufweist.809849/0715 bad OfiiGiNAL29213519. Puiapengarnitur in Kompaktbauart nit zwei Arbeitsgeschwindigkeiten, gekennzeichnet durch eine !niederdruckpumpe (82) mit einem hohizylinderfönaigen Kolben (144)» durch eine Hochdruckpumpe (lüü) mit einem innerhalt des !öiederdruckpumpenkolbens und koaxial dazu angeordneten Kolben (162) in jj'orm eines massiven Zylinders, durch eine iron der iiiederdruckpunroe unter Druck setzbare Biederdruckfluidieitung (88), durch eine lioch.dru.ckpuiapenleitung (104) und durch ein Rückschlagventil (102) mit einen i'luidfluß von der iiiederdruckfiuidleitung zur Hochdruckpuapenleitung gestattender Durchlaßrichtung, das eine anfängliche Voraufladung der liochdruckpuapenleitung mit I'luid Ton der i;iederdruckpiTiape mit niedrigem Druck und hohem Yolumendurchsatz und eine anschließende Druckausübung au£ dieses i'luid durch die Hochdruckpumpe bei- hohem Druck und kleinem Volumendurchsatz erlaubt.10. pumpengamitur nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch ein bei einem vorbestimmten Druckpegel für das I'luid in der liiederdruckfluidlei"bung (88) ansprechendes Hiederdruckentlastungsventil ($0).11. Pumpengamitur nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeiclinet durch ein bei einem vorbestimmten Druckpegel für das I'Tuid in der Eochdruckpumpenleitung (IO4) ansprechendes Hochdruckentlastungsventil (112).12. ??umpengamitur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeiclinet, daß der hohlzylinderförmige Eiederdruckpumpenkolben (144) eine grofjere Arbeitsfläche aufweist als der massivzylindrische Hochdruckpumpenkolben (i62) und damit bei jedem Hub eine größere I'luidmenge fördert als dieser.Ö09849/0715
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90996378A | 1978-05-26 | 1978-05-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921359A1 true DE2921359A1 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=25428113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921359 Withdrawn DE2921359A1 (de) | 1978-05-26 | 1979-05-25 | Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit druckfluid |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5529082A (de) |
AU (1) | AU4709779A (de) |
BE (1) | BE876566A (de) |
BR (1) | BR7903248A (de) |
DE (1) | DE2921359A1 (de) |
ES (1) | ES8100434A1 (de) |
FR (1) | FR2426815A1 (de) |
GB (1) | GB2021683A (de) |
IT (1) | IT1126813B (de) |
NL (1) | NL7903953A (de) |
ZA (1) | ZA792240B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6185430A (ja) * | 1984-10-02 | 1986-05-01 | Nisshinbo Ind Inc | 防振材料 |
JPS63131873A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-06-03 | Kosumetsuku:Kk | 急速昇圧式プランジヤポンプ |
US9114964B2 (en) * | 2012-05-11 | 2015-08-25 | Tronair, Inc. | Dual-speed hand pump aircraft jack |
EP3486484A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-22 | Dana Motion Systems Italia S.R.L. | Kartuschenhandpumpe |
DK181249B1 (en) * | 2018-10-02 | 2023-05-31 | Hans Jensen Lubricators As | Modification of a valve seat for improving a lubricator pump unit and lubrication system of a large slow-running two-stroke engine, and an improved lubricator pump unit |
DK180400B1 (en) * | 2018-10-02 | 2021-03-30 | Hans Jensen Lubricators As | Deformation of a valve seat for improving a lubricator pump unit and lubrication system of a large slow-running two-stroke engine |
DK180054B1 (en) * | 2018-10-02 | 2020-02-11 | Hans Jensen Lubricators A/S | SUBSTITUTION OF A VALVE SEAT FOR IMPROVING A LUBRICATOR PUMP UNIT AND LUBRICATION SYSTEM OF A LARGE SLOW-RUNNING TWO-STROKE ENGINE, AND AN IMPROVED LUBRICATOR PUMP UNIT |
CN114361902B (zh) * | 2020-10-12 | 2024-04-30 | 北京开元浩海科技发展有限公司 | 一种电力手动液压钳 |
-
1979
- 1979-05-09 ZA ZA792240A patent/ZA792240B/xx unknown
- 1979-05-16 AU AU47097/79A patent/AU4709779A/en not_active Abandoned
- 1979-05-18 NL NL7903953A patent/NL7903953A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-24 BR BR7903248A patent/BR7903248A/pt unknown
- 1979-05-24 IT IT49158/79A patent/IT1126813B/it active
- 1979-05-25 FR FR7913397A patent/FR2426815A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-05-25 ES ES480941A patent/ES8100434A1/es not_active Expired
- 1979-05-25 JP JP6487779A patent/JPS5529082A/ja active Pending
- 1979-05-25 DE DE19792921359 patent/DE2921359A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-25 BE BE0/195409A patent/BE876566A/xx unknown
- 1979-05-25 GB GB7918263A patent/GB2021683A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126813B (it) | 1986-05-21 |
NL7903953A (nl) | 1979-11-28 |
GB2021683A (en) | 1979-12-05 |
AU4709779A (en) | 1979-11-29 |
FR2426815A1 (fr) | 1979-12-21 |
ZA792240B (en) | 1980-08-27 |
BE876566A (fr) | 1979-09-17 |
ES480941A0 (es) | 1980-11-01 |
IT7949158A0 (it) | 1979-05-24 |
ES8100434A1 (es) | 1980-11-01 |
JPS5529082A (en) | 1980-03-01 |
BR7903248A (pt) | 1979-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856361T2 (de) | Festhaltemechanismus für einspritzgiessvorrichtung | |
DE202016008095U1 (de) | Hydraulisches Werkzeug | |
DE2836702A1 (de) | Hydraulisches presswerkzeug | |
DE2921359A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit druckfluid | |
DE19536415C2 (de) | Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse | |
DE2526670C3 (de) | Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen | |
DE1627827A1 (de) | Pressmaschine | |
EP2361701B1 (de) | Hydraulische radiale Pressvorrichtung | |
CH295158A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrfittingen. | |
DE3346235A1 (de) | Steuergeraet fuer hydraulische zylinder | |
DE102004005686B4 (de) | Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen | |
DE4207764A1 (de) | Hydraulik-werkzeug | |
DE1949951B2 (de) | Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird | |
DE2245796A1 (de) | Doppeltwirkender druckmittelzylinder | |
DE1653650A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe | |
EP0232768A1 (de) | Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen | |
DE4032668C1 (en) | Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches | |
DE3321707A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode | |
DE2329897A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von anschluessen | |
DE1095628B (de) | Hydraulisch-mechanisches Handwerkzeug | |
DE1752745A1 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern | |
DE2406301A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von schliessnieten | |
DE2543646C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Druckprüfmaschine | |
DE2451770A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE900300C (de) | Steuervorrichtung zum Beaufschlagen des Kolbens einer hydraulischen Presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRANKE, K., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENC |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |