[go: up one dir, main page]

DE2920698A1 - Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen - Google Patents

Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen

Info

Publication number
DE2920698A1
DE2920698A1 DE19792920698 DE2920698A DE2920698A1 DE 2920698 A1 DE2920698 A1 DE 2920698A1 DE 19792920698 DE19792920698 DE 19792920698 DE 2920698 A DE2920698 A DE 2920698A DE 2920698 A1 DE2920698 A1 DE 2920698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
trunk
group
cutters
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920698
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920698 priority Critical patent/DE2920698A1/de
Publication of DE2920698A1 publication Critical patent/DE2920698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/08Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of specially shaped wood laths or strips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Vollholzprofilen aus
  • Naturholzstämmen Die Erfindung betrifft eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher gekennzeichneten Art0 Bei einer bekannten Maschine der eingangs genannten Art (Firma Probst, Type RHM 140 S) ist das Fräswerkzeug ein den Stamm umgebender, umlaufender Fräsring, mit welchem aus Naturholzstämmen oder -astabschnitten - nachstehend kurz "Stämme" genannt - lediglich etwa zylindrische Rundholzprofile geschnitten werden können. Um mit dieser Maschine auch vom Kreisquerschnitt abweichende Profilquerschnitte herstellen zu können, bedarf es der Anordnung zusätzlicher Fräser, die anschlie3end an die Herstellung des Rundholzprofils in weiteren Zerspanungsvorgängen das Sonderprofil zerspanend herstellen.
  • Die bekannte Maschine ist verhältnismäßig aufwendig. Das gesamte Differenzvolumen zwischen dem Ausgangsvolumen des Naturholzes und dem Endvolumen des Vollholzprofils wird zerspant und fällt somit in Form von lockeren nur raumaufwendig abtransportierbaren Spänen an. Durch die vollständige Zerspanung ist weiterhin ein hoher Energieaufwand erforderlich. Der zum Zerspanen erforderliche Energieaufwand wird noch dadurch vergrößert, daß die Zerspanung in Umfangsrichtung, d.h. etwa rechtwinklig zum Faserverlauf des Stammes und damit gegen größeren Widerstand erfolgt, was sich auch negativ auf die Oberflächengüte des Vollholzprofils auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf ihr unter Vermeidung der vorstehend weiterhin genannten Nachteile ohne Zusatzeinrichtungen auch Vollholzprofile in einem Schnitt herstellbar sind, deren Querschnittsform vom Kreisquerschnitt beliebig abweicht. Diese -Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei Formfräsern haben die Mantellinien des Fräsers die Form der Leitlinie des zu erzeugenden Profils. Die Querschnittsform des Vollholzprofils ist also durch die Mantellinien der verwendeten Formfräser, d.h. derjenigen Werkzeuge bestimmbar, die von vornherein die Zerspanung der Stämme vornehmen. Im Extrem brauchen je Fräsergruppe nur zwei Formfräser vorhanden zu sein, die diametral einandergegenüberstehen und jeweils etwa einen Umfangsbereich des Vollholzprofils bearbeiten, der einem Sektorwinkel von durchschnittlich 900 entspricht. Dies bedeutet, daß in einem solchen Extremfalle die Fräser einer jeden Fräsergruppe jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Längsnuten in den Stamm einfräsen, wobei die Mittellängsebene der von der zweiten Fräsergruppe eingefrästen Längsnuten in einem rechten Winkel zur Mittellängsebene der von der ersten Fräsergruppe gefrästen Längsnuten stehen.
  • Die außerhalb des Vollholzprofiles liegenden Stammbereiche, die nicht in Form solcher Nuten ausgefräst sind, fallen nach dem Durchlaufen durch die zweite Fräsergruppe in Form von Leisten ab. Die durch sie gebildeten Volumina brauchen also nicht zerspant zu werden, so daß Energie und Spanvolumen eingespart werden. Zweckmäßigerweise enthält jede Fräsergruppe drei im Umfangswinkel von 120° gegeneinander versetzte Formfräser, die nach Art der Stützfinger eines Setzstockes einer Drehbank gegen den Stamm zustellbar sind und dadurch neben der von ihnen geleisteten Zerspanungsarbeit noch für eine statisch bestimmte, zentrierende Abstützung sorgen.
  • Durch das Kennzeichen des Anspruches 3 können die beiden Fräsergruppen - bezogen auf die Stammvorschubrichtung -verhältnismäßig nahe hintereinander angeordnet sein, ohne daß es mit der Abfuhr der in erheblichem Umfang-anfallenden Späne Schwierigkeiten gibt. Dies begünstigt eine kurze Baulänge der Maschine.
  • Durch das Kennzeichen des Anspruches 4, insbesondere in der Besonderheit des Kennzeichens des Anspruches 6, weist die Maschine eine einfache konstruktive Gestaltung auf.
  • Die Arbeitseinheiten können nämlich in ihrer Ausgestaltung vereinheitlicht werden, gleichgültig an welcher Stelle der Maschine die Antiiebseinheiten eingesetzt werden.
  • Das Kennzeichen des Anspruches 5 ermöglicht einen einfachen Aufbau der Maschine, Die ringartige Geschlossenheit des Rahmens einer Fräsergruppe begünstigt die Aufnahme der radial nach außen gerichteten, auf die Fräser einwirkenden Reaktionsdrücke. Der Rahmen kann z.B. aus einfachen Trägern nach Art eines in sich geschlossenen Polygonzuges zusammengeschweißt werden. Dies ermöglicht es, in einfacher Weise die Maschine z.B. in Entwicklungsländern fertigzubauen und nur die höherwertigen, nicht verpackungsintensiven Teile nach dort zu liefern.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der Maschine, Fig. 2 eine Ansicht der Maschine gemäß Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung von mit der Ma-Maschine herstellbaren Vollholzprofilen.
  • Der Stamm 1 wird von einem nicht gezeigten Antrieb in Vorschubrichtung 2 durch die Maschine hindurchgeschoben und dabei an den Fräswerkzeugen 3 entlanggeführt. Dabei wird der Stamm 1 verdrehsicher und zentriert gehalten. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß der Stamm 1 mit den Oberflächen 4,5 zweier in seinem Umfangsbereich angebrachter, ebener, parallel zur Stamm-Mittel längsachse 6 in etwa einem rechten Winkel 7 zueinander stehender, sich im wesentlichen über die gesamte Stammlänge erstreckender Schnitte 8,9 gegen seitliche Zentrierflächen 10,11 durch einen permanenten Anpreßdruck 12 angedrückt wird, wobei der Anpreßdruck 12 in den Zwickel zwischen den' Zentrierflächen 10,11 gerichtet ist. Die Zentrierflächen 10,11 sind zur Herstellung unterschiedlich dimensionierter Vollholzprofile an der Maschine gegen die Mittellängsachse 6 zustellbar.
  • Die Fräswerkzeuge 3 sind einzelne Formfräser 13. Beim Ausführungsbeispiel sind die Formfräser 13 Scheibenfräser.
  • Ihre Mantellinien 14 weisen eine Ausgestaltung auf, die zur Herstellung eines Vollholzprofils mit kreisrunder Querschnittsform bestimmt sind.
  • Die Rotationsebenen 15 der Formfräser 13 verlaufen in Vorschubrichtung 2 bzw. Stammlängsrichtung. Jeweils drei Formfräser 13 bilden - etwa in einer rechtwinklig zur Mittellängsachse 6 verlaufenden Ebene liegend - eine Fräsergruppe 16 bzw. 17. Innerhalb einer Fräsergruppe 16 bzw.
  • 17 sind die Fräser 13 mit gegenseitigem Umfangsabstand 18 gleichmäßig über den Stammumfang verteilt. Die Fräser 13 sind radial gegen die Mittellängsachse 6 zustellbar (Pfeilrichtung 19).
  • In Vorschubrichtung 2 hintereinander sind zwei Fräsergruppen 16,17 angeordnet. Die Fräser 13 beider Fräsergruppen 16,17 sind in Umfangsrichtung 20 des Stammes gegeneinander versetzt derart, daß die Fräser 13 der ersten Fräsergruppe 16 mindestens diejenigen Umfangsbereiche des Stammes 1 beaufschlagen, die von einem Eingriff der Fräser 13 der zweiten Fräsergruppe 17 ausgenommen sind. Es stehen also die Fräser 13 der zweiten Fräsergruppe 17 gegenüber den Fräsern 13 der ersten Fräsergruppe 16 auf Lücke. Die Drehrichtung 26,27 der einer Fräsergruppe 16 bzw. 17 zugeordneten Fräser 13 ist jeweils gleich. Die Drehrichtung 26 der Fräser 13 der ersten Fräsergruppe 16 ist jedoch gegenüber der Drehrichtung 27 der Fräser 13 der zweiten Fräsergruppe 17 gegenläufig derart, daß der Spanauswurf einer jeden Fräsergruppe 16,17 jeweils in von der anderen Fräsergruppe weggewandter Richtung zu den Enden des Stammes 1 hin erfolgt.
  • Jeder Fräser 13 ist von einem gesonderten Antriebsmotor 21 angetrieben. Jeder Fräser 13 ist mit seinem Antriebsmotor 21 zu einer Arbeitseinheit (nicht näher dargestellt) zusammengefaßt und in Radialrichtung 19 zustellbar, wobei jeweils die Fräser 13 bzw. Antriebseinheiten einer Fräsergruppe 16 bzw. 17 innerhalb eines gemeinsamen Rahmens 22 in radialer Zustellrichtung 19 verschiebbar gelagert sind.
  • Der Rahmen 22 ist - den Stamm 1 umgebend - ringartig in sich geschlossen. Er weist eine Durchführungsöffnung 23 für den Stamm 1 auf. Ausgehend von der Durchführungsöffnung 23 sind radial nach außen weisende Führungen 24 für die Fräser 13 bzw. die Fräser-Antriebseinheiten vorgesehen.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: Die Zentrierung des Stammes 1 erfolgt auf der Einlaufseite der Maschine dadurch, daß der Stamm 1 mit den Oberflächen 4,5 seiner Schnitte 8,9 in Richtung des Anpreßdruckes 12 gegen die Zentrierflächen 10,11 gedrückt wird. Bezogen auf die Vorschubrichtung-2 hinter den Zentrierflächen 10,11 läuft der Stamm 1 in die Durchführungsöffnung 23'des Rahmens 22 der ersten Fräsergruppe 16 ein. Die Fräser 13 der ersten Fräsergruppe 16 fräsen gleichmäßig über den Umfang des Stammes 1 verteilt Längsnuten in die Stammoberfläche ein und werfen dabei die Späne in Richtung auf die Einlaufseite aus. Der Nutgrund dieser. drei Nuten weist bereits die Endform des Vollholzprofiles 24 in diesen Umfangsbereichen auf.
  • Sodann läuft der Stamm 1 in die Durchführungsöffnung 23 des Rahmens 22 der zweiten Fräsergruppe 17 hinein. Die Fräser 13 der zweiten Fräsergruppe i7 (Fig. 2) schneiden gewissermaßen drei weitere Längsnuten in die zwischen den von der ersten Fräsergruppe 16 geschnittenen Längsnuten stehengebliebenen Umfangsabschnitte hinein. Diese von der zweiten Fräsergruppe'17 geschnittenen drei weiteren Nuten sind so breit, daß sie im Umfangsbereich des Vollholzprofils 24 in den Bereich der von der ersten Fräsergruppe 16 geschnittenen Längsnuten vorstoßen, so daß die von beiden Fräsergruppen 16,17 unbeaufschlagt gebliebenen, außerhalb des Vollholzprofils 24 liegenden Stamm-Umfangsbereiche als Verschnittleisten 25 unzerspant abfallen.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche: Maschine zur zerspanenden Herstellung von Vollholzprofilen aus Naturholzstämmen oder -astabschnitten mit den Merkinalen: 1. Der Stamm wird in seiner Wuchsrichtung (Axialrichtung) durch die Maschine hindurch und dabei an einem Fräswerkzeug entlanggeführt.
  2. 2. Beim Durchlauf durch die Maschine ist der Stamm verdrehsicher und zentriert gehalten.
  3. Kennzeichen: 3. Mehrere Formfräser (13) wirken als alleinige Fräswerkzeuge auf den Stamm (1) ein.
  4. 4, Die Rotationsebenen (15) der Formfräser (13) verlaufen in Stamm-Vorschubrichtung (2).
  5. 5. Mindestens zwei, vorzugsweise drei Formfräser (13) 5.1 bilden etwa in einer rechtwinklig zur Mittellångsachse (6) verlaufende Ebene liegend eine Fräsergruppe (16,17), 5.2 sind etwa gleichmäßig mit gegenseitigem Umfangsabstand (18) über den Stammumfang verteilt und 5.3 sind radial gegen die Mittellängsachse (6) zustellbar.
  6. 6. In Vorschubrichtung (2) hintereinander sind zwei Fräsergruppen (16,17) angeordnet.
  7. 7. Die fräser (13) beider Fräsergruppen (16,17) sind in Umfangsrichtung (20) des Stammes (1) gegeneinander versetzt derart, daß die Fräser (13) der einen Fräsergruppe (16 bzw. 17) mindestens diejenigen Umfangsbereiche des Stammes (1) beaufschlagen, die von einem Eingriff der Fräser (13) der anderen Fräsergruppe (17 bzw. 16) ausgenommen sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsmittelebenen (15) sämtlicher Fräser (13) sich in der Mittellängsachse (6) schneiden.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, Kennzeichen: 1. Die Drehrichtungen (26 bzw. 27) sämtlicher Fräser (13) einer Fräsergruppe (16 bzw. 17) sind gleich.
    2. Die Drehrichtungen (26,27) der Fräser (13) unterschiedlicher Fräsergruppen (16,17) sind gegenläufig derart, daß der Spanauswurf einer Fräsergruppe jeweils in von der anderen Fräsergruppe weggewandter Richtung zu den Enden des Stammes (1) hin erfolgt.
    4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräser (13) einer Fräsergruppe (16,17) von einem gesonderten Antriebsmotor (21) angetrieben ist.
    5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräser (13) einer jeden Fräsergruppe (16,17) an einem gemeinsamen, eine Durchführungsöffnung (23) für den Stamm (1) aufweisenden, ringartig in sich geschlossenen Rahmen (22) in radialer Zustellrichtung (19) verschiebbar gelagert sind.
    6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräser (13) mit seinem Antriebsmotor (21) zu einer Antriebseinheit zusammengefaßt und in Radialrichtung (19) am Rahmen (22) zustellbar ist.
    7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm (1) beim Durchlauf mit den Oberflächen (4,5) zweier in seinem Umfangsbereich angebrachter, ebener, parallel zur Stamm-Mittellängsachse (6) und in einem etwa rechten Winkel (7) zueinander laufender, sich im wesentlichen über die gesamte Stammlänge erstreckender Schnitte (8,9) gegen seitliche Zentrierflächen (10,11) gehalten ist.
DE19792920698 1979-05-22 1979-05-22 Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen Withdrawn DE2920698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920698 DE2920698A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920698 DE2920698A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920698A1 true DE2920698A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920698 Withdrawn DE2920698A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920698A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111830A (fr) * 1925-04-20 1925-09-16 Martenet Frederic Procédé pour façonner des bâtons de section transversale ronde, ou ovale, ou elliptique, ou polygonale, etc., machine pour sa mise en oeuvre et bâton obtenu par ce procédé.
DE879296C (de) * 1951-09-06 1953-06-11 Wezel Carl Rund- und Fassonfraesmaschine
DE1882209U (de) * 1963-09-05 1963-11-07 Festo Maschf Stoll G Mehrspindlige holzbearbeitungsmaschine.
US3326252A (en) * 1964-12-18 1967-06-20 Thomas W Secrest Two side, top and bottom chippers in series
DE2532855B2 (de) * 1975-07-23 1978-01-26 Fa. Günther Berg, 4835 Rietberg Vorrichtung zum beschichten von leisten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH111830A (fr) * 1925-04-20 1925-09-16 Martenet Frederic Procédé pour façonner des bâtons de section transversale ronde, ou ovale, ou elliptique, ou polygonale, etc., machine pour sa mise en oeuvre et bâton obtenu par ce procédé.
DE879296C (de) * 1951-09-06 1953-06-11 Wezel Carl Rund- und Fassonfraesmaschine
DE1882209U (de) * 1963-09-05 1963-11-07 Festo Maschf Stoll G Mehrspindlige holzbearbeitungsmaschine.
US3326252A (en) * 1964-12-18 1967-06-20 Thomas W Secrest Two side, top and bottom chippers in series
DE2532855B2 (de) * 1975-07-23 1978-01-26 Fa. Günther Berg, 4835 Rietberg Vorrichtung zum beschichten von leisten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROSPEKT: FESTO-Stabprofilierer SP 0976-6-Bai *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571818B1 (de) Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE1528310C3 (de)
DE69000968T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaufelrades oder eines rotors mit einem oder mehreren schaufeln fuer eine turbinenpumpe mittels funkenbearbeitung und dessen erzeugnisse.
EP0273914B1 (de) Kreissägekopf
EP0808236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strands
DE3702890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse mittels profilzerspanung
DE2539583A1 (de) Maschine zur herstellung von holzspaenen aus hackschnitzeln
DE1302331C2 (de) Werkzeugkopf zum abspanen der seitenflaechen von rundholzstaemmen
DE2920698A1 (de) Maschine zur herstellung von vollholzprofilen aus naturholzstaemmen
EP0744255A2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE3208377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der baumkanten von baumstaemmen
DE877091C (de) Formfraeser
DE3909019C2 (de)
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE2914093A1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE69005046T2 (de) Dynamisch eingespanntes Hobelwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
DE894619C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
AT248671B (de) Sägegatteranlage mit zusätzlichen zerspanenden Werkzeugen
DE2166292A1 (de) Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal