DE2920371A1 - Tintenstrahl-ablenkeinrichtung - Google Patents
Tintenstrahl-ablenkeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2920371A1 DE2920371A1 DE19792920371 DE2920371A DE2920371A1 DE 2920371 A1 DE2920371 A1 DE 2920371A1 DE 19792920371 DE19792920371 DE 19792920371 DE 2920371 A DE2920371 A DE 2920371A DE 2920371 A1 DE2920371 A1 DE 2920371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- air flow
- droplet
- air
- deflection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
- B41J2/075—Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
- B41J2/08—Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
- B41J2/09—Deflection means
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Tintenstrahl-Ablenkeinrichtung Zusatz zum Patent .... (Akt.-Zeichen P 28 08 2oo.o)
Die Erfindung betrifft gemäß dem Hauptpatent eine pneumatische
Ablenkeinrichtung für den Tröpfchenstrahl von Tintenstrahl-Druckwerken mit einem längs der Zeile geführten Schreibkopf,
die mittels einer Luftdüse einen in seiner Intensität steuerbaren Luftstrom quer zur Bewegungsrichtung der Tröpfchen
erzeugt, wobei der Luftstrom genau auf die Tröpfchenbahn ausgerichtet ist und Steuermittel vorgesehen sind, deren Funktion
der Intensitätssteuerung überlagert ist und jeweils dann und für die Zeit den Luftstrom freigeben, zu der und so lange sich
ein Tröpfchenim Bereich der Luftdüse befindet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Druckwerk gemäß dem Hauptpatent zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkma-Ie
gelöst. Der Unteranspruch zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Doppelablenkung der Schreibflüssigkeitströpfchen
die einzelnen Schriftzeichen ohne die Notwendigkeit einer überlagerten Schreibkopfbewegung aufgezeichnet
werden können. Dieses führt dazu, daß sich die Aufzeichnungs-_
geschwindigkeit annähernd verdoppeln läßt.
16. Mai 1979 - / -
vHy/fö
S09843/0623
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung
mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die Prinzipdarstellung eines Tintenstrahl-Druckwerkes mit einer pneumatischen Ablenkeinrichtung
für den Tröpfchenstrahl gemäß dem Hauptpatent.
Figur 2 eine auf dem Prinzip der Anordnung von Figur 1
basierender Schreibkopf mit integrierter Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 3 in perspektivischer Darstellung ein Tintenstrahl-Druckwerk
mit einer in zwei Richtungen auf den Tröpfchenstrahl einwirkenden Ablenkeinrichtung
gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein Tintenstrahl-Druckwerk gemäß dem Hauptpatent. Hierbei bewegen sich Schreibflüssigkeitströpfchen, die von einem
Schreibkopf 1 ausgestoßen werden, im nicht beeinflußten Zustand in einer freien Flugbahn in Richtung auf einen Aufzeichnungsträger
2, auf dem sie letztlich auftreffen. Will man erreichen,
daß die Schreibflüssigkeitströpfchen an einem anderen Punkt als dem Ende der Freiflugstrecke auf dem Aufzeichnungsträger
2 auftreffen, so müssen sie abgelenkt werden. Gemäß dem
Hauptpatent kann dieses dadurch erreicht werden, indem die der Flugbahn folgenden Schreibflüssigkeitströpfchen selektierten
Druckluftimpulsen ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck ist eine Luftdüse 3 in der Nähe des aus dem Schreibkopf 1 austretenden
Tröpfchenstroms mit Wirkrichtung rechtwinklig zur und auf die Flugbahn ausgerichtet. Die Luftdüse 3 steht über eine Rohrleitung
5 mit einem pneumatischen Impulsgeber 4 in Verbindung.
909049/0623
Der Impulsgeber 4 besteht aus einem in sich geschlossenen, flachen Gehäuse mit einem Auslaß, an dem die Rohrleitung
5 angeschlossen ist. Die dem Auslaß gegenüberliegende Wandung des Gehäuses ist als Membrane ausgebildet, die unter
dem Einfluß einer piezoelektrischen Einrichtung 6 steht. Bei jeder Ansteuerung der Piezo-Einrichtung 6 durch einen
elektrischen Impuls, wölbt sich die Membrane ruckartig nach innen und bewirkt dadurch, daß die sich in dem flachen Gehäuse
befindliche Luft durch die Rohrleitung 5 aus der Luftdüse 3 impulsartig ausgestoßen wird, wodurch jedes sich zu
diesem Zeitpunkt an der Düse 3 vorbeibewegende Schreibflüssigkeitströpfchen aus der ursprünglichen Flugbahn abgelenkt
wird, über die Stärke des elektrischen Ansteuerimpulses kann
der Blasdruck der ausgestoßenen Luft variiert werden, so daß über eine Düse in mehr als eine Bahn abgelenkt werden kann.
Bei einem Verhältnis der Membranfläche zur Größe der Düsenöffnung von mindestens 4oo:1 wird schon bei einer leichten
Wölbung der Membrane von nur 25 /im (1 mil) eine spürbare Ablenkung
erreicht.
Figur 2 zeigt einen Schreibkopf im Längsschnitt, in die eine Ablenkeinrichtung gemäß Figur 1 integriert ist. Das Impulsgebergehäuse
4' befindet sich hinter dem eigentlichen Schreibkopf. Von dort besteht eine kanalartige Verbindung 51 zur
Luftdüse 3', die in unmittelbarer Nähe der die Tropfen ausstoßenden
Schreibdüse angeordnet ist. Bei vertikal angeordnetem Aufzeichnungsträger 2 können durch diesen kombinierten
Schreibkopf vertikale Striche begrenzter Länge aufgezeichnet werden. Ist der Schreibkopf auch noch horizontal über die Breite
des Aufzeichnungsträgers 2 beweglich gelagert, können Schriftzeichen in einer η χ m-Matrix in Mosaikform aufgezeichnet
werden. Ein derartig ausgebildeter Schreibkopf ermöglicht eine Schreibgeschwindigkeit von fünfzig Zeichen pro Sekunde
bei Verwendung einer 9x7-Punktmatrix und einem Tröpfchenausstoß
von 5ooo pro Sekunde.
909849/0623
Figur 3 zeigt in Perspektivdarstellung eine Erweiterung der vorbeschriebenen Anordnung, bei der zwei im Winkel von neunzig
Grad zueinander versetzt angeordnete Luftdüsen vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich die aus der Schreibdüse austretenden
Tröpfchen nicht nur in vertikaler Richtung sondern gleichzeitig auch in horizontaler Richtung abzulenken. Nunmehr
ist es möglich die einzelnen Schriftzeichen bei stillstehendem Schreibkopf matrixartig aufzuzeichnen. Bei Verwendung
der gleichen Matrixabmessung und bei gleicher Tröpfchensequenz wie zuvor angegeben, läßt sich die Schreibgeschwindigkeit
auf einhundert Zeichen pro Sekunde verdoppeln.
Die Erregung der Membrane der Ablenkeinrichtung muß nicht durch eine piezoelektrische Einrichtung 6 erfolgen. Diese
wurde nur beispielsweise genannt. Es sind andere Formen elektrischer
Ansteuerungen denkbar, wie z.B. auf elektromagnetischer Basis.
1 Blatt Zeichnungen
909849/0623
e e r s e
ite
Claims (1)
- Dipl.-Phys. Leo ThulStuttgartT.F.E.Taylor - L.W.H.Cox 15-1INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New YorkPatentansprüchePneumatische Ablenkeinrichtung für den Tröpfchenstrahl von Tintenstrahl-Druckwerken mit einem längs der Zeile geführten Schreibkopf, die mittels einer Luftdüse einen in seiner Intensität steuerbaren Luftstrom quer zur Bewegungsrichtung der Tröpfchen erzeugt, wobei der Luftstrom genau auf die Tröpfchenbahn ausgerichtet ist und Steuermittel vorgesehen sind, deren Funktion der Intensitätssteuerung überlagert ist und jeweils dann und für die Zeit den Luftstrom freigeben, zu der und so lange sich ein Tröpfchen im Bereich der Luftdüse befindet gemäß dem Hauptpatent ...(Aktenzeichen P 28 08 2oo.o), dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ablenkeinrichtung mit eigener Intensitätssteuerung des Luftstroms vorgesehen ist, deren Düse in Ausrichtung auf die Tröpfchenbahn im rechten Winkel zur ersten Düse (3) angeordnet ist.2. Tintenstrahl-Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibkopf (1) eine schrittweise Bewegung ausführt.16. Mai 1979 ,vHy/fö - / -909849/0623
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2246278A GB1598779A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Ink-jet printers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920371A1 true DE2920371A1 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=10179759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920371 Withdrawn DE2920371A1 (de) | 1978-05-25 | 1979-05-19 | Tintenstrahl-ablenkeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE876527R (de) |
DE (1) | DE2920371A1 (de) |
GB (1) | GB1598779A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719704A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Canon Kk | Tintenstrahl-aufzeichnungsgeraet |
EP0422616A2 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät und Verfahren zur Trennung von Teilchen aus flüssigkeitssuspendierten Teilchen in Zusammenhang mit deren Eigenschaften |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0526810A (ja) * | 1991-07-23 | 1993-02-02 | Hamamatsu Photonics Kk | 微粒子の螢光検出装置 |
US5403617A (en) * | 1993-09-15 | 1995-04-04 | Mobium Enterprises Corporation | Hybrid pulsed valve for thin film coating and method |
US6866370B2 (en) | 2002-05-28 | 2005-03-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for improving gas flow uniformity in a continuous stream ink jet printer |
EP2058131A1 (de) * | 2007-11-09 | 2009-05-13 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Tröpfchenauswahlmechanismus |
EP2058129A1 (de) | 2007-11-09 | 2009-05-13 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Tröpfchentrennungsvorrichtung |
EP2058130A1 (de) | 2007-11-09 | 2009-05-13 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Tröpfchenauswahlmechanismus |
US8714716B2 (en) | 2010-08-25 | 2014-05-06 | Illinois Tool Works Inc. | Pulsed air-actuated micro-droplet on demand ink jet |
-
1978
- 1978-05-25 GB GB2246278A patent/GB1598779A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-05-19 DE DE19792920371 patent/DE2920371A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-25 BE BE2/57821A patent/BE876527R/xx active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719704A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Canon Kk | Tintenstrahl-aufzeichnungsgeraet |
US4959662A (en) * | 1986-06-13 | 1990-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recorder having means for removing unused ink from ink discharge orifice and for capping same |
EP0422616A2 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Gerät und Verfahren zur Trennung von Teilchen aus flüssigkeitssuspendierten Teilchen in Zusammenhang mit deren Eigenschaften |
EP0422616A3 (en) * | 1989-10-11 | 1992-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for and method of fractionating particle in particle-suspended liquid in conformity with the properties thereof |
US5180065A (en) * | 1989-10-11 | 1993-01-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for and method of fractionating particle in particle-suspended liquid in conformity with the properties thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE876527R (nl) | 1979-11-26 |
GB1598779A (en) | 1981-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164614C3 (de) | Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk | |
DE2132082C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Tinte-Einzeltröpfchen zu Druck- oder Schreibzwecken | |
DE2402232C3 (de) | Tintenstrahlschreiber | |
EP0135197A1 (de) | Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen | |
EP0121894B1 (de) | Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen | |
DE3246839A1 (de) | Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber | |
CH639897A5 (de) | Tintenstrahl-druckvorrichtung. | |
EP0216176A1 (de) | Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung | |
DE2808275A1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
EP0150348A2 (de) | Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen | |
DE2431159A1 (de) | Fluidschreiber | |
DE2920371A1 (de) | Tintenstrahl-ablenkeinrichtung | |
EP0040784A2 (de) | Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen | |
DE3140215C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von einzelnen Farbtröpfchen für einen Farbstrahldrucker | |
DE2528667C2 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern | |
DE3104077A1 (de) | "schreibkopf fuer tintenstrahldrucker" | |
DE2210512C3 (de) | Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk | |
DE3104351A1 (de) | Schreibwerk fuer einen etikettendrucker | |
EP0203534A1 (de) | Tintenschreibeinrichtung zur Erzeugung von Tintentröpfchen unterschiedlicher Grösse | |
EP0142150B1 (de) | Verfahren und Wandler zum Erhöhen der Auflösung bei einer Tintenmosaikschreibeinrichtung | |
DE2621336A1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE2846844A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69019831T2 (de) | Druckkopf für kontinuierlich arbeitenden tintenstrahldrucker. | |
DE3136427C2 (de) | Druckkopf bei einen Tintenzeilendrucker | |
DE1271440B (de) | Nadeldruckwerk fuer Schnelldrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |