DE2919494C2 - Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln - Google Patents
Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen TretkurbelnInfo
- Publication number
- DE2919494C2 DE2919494C2 DE19792919494 DE2919494A DE2919494C2 DE 2919494 C2 DE2919494 C2 DE 2919494C2 DE 19792919494 DE19792919494 DE 19792919494 DE 2919494 A DE2919494 A DE 2919494A DE 2919494 C2 DE2919494 C2 DE 2919494C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- cranks
- support
- step plate
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0002—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
- A63B22/001—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0605—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
- A63B2022/0611—Particular details or arrangement of cranks
- A63B2022/0623—Cranks of adjustable length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/06—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
- A63B22/0664—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
- A63B2022/0676—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/0015—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/20—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
- A63B22/201—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
- A63B22/203—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
lu Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit zwei von
einem Ständer getragenen Tretkurbeln, einer die Drehbewegung der Tretkurbeln hemmenden Bremseinrichtung
sowie zwei Handgriffen.
Die bekannten Trainingsgeräte dieser Art (DE-PS 8 80 871; FR-PS 10 70 769) haben einen Sattel, auf dem
der Benutzer während des Trainings, also während der Betätigung der Treikurbeln, sitzt. Der Bewegungsablauf
ist daher für den Benutzer weitgehend derselbe wie beim Radfahren und nicht wie beim Gehen oder Laufen.
Zwar gibt es auch Trainingsgeräte, die es mit Hilfe eines endlosen, umlaufenden Bandes dem Benutzer ermöglichen,
einen Bewegungsablauf wie beim Gehen oder Laufen durchzuführen (DE-OS 25 03 118). Diese Trainingsgeräte
sind aber nicht zuletzt wegen des endlosen Bandes und dessen Abstützung verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu schaffen, das einen Bewegungsablauf
ähnlich demjenigen beim Gehen oder Laufen ermöglicht, jedoch einfacher als die vergleichbaren, bekannten
Geräte ist.
Diese Aufgabe löst ein Trainingsgerät, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Die beiden Trittplatten dieses Trainingsgerätes, auf
Die beiden Trittplatten dieses Trainingsgerätes, auf
Γι die der Benutzer während des Trainings tritt und dabei
im Zuge der kurbelstangenartigen Bewegung, welche die Trittplatten bei einer Rotation der Tretkurbeln
ausführen, im Wechsel unterschiedlich stark belastet, ermöglichen einen Bewegungsablauf beim Benutzer,
wie er beim Gehen oder Laufen auftritt. Der Abstand der Stelle, an welcher der Benutzer auf die Trittplatte
auftritt, vom einen oder anderen Ende der Platte bestimmt dabei die Höhendifferenz, die der Benutzer
überwindet, wenn er von der einen Trittplatte auf die
andere steigt, sofern dieses Übersteigen erfolgt, wenn die beiden Trittplatten sich im unteren bzw. oberen
Totpunkt befinden. Der Benutzer hat auf diese Weise die Möglichkeit, den Bewegungsablauf zu variieren und
die ihm abverlangte Beanspruchung an das gewünschte Maß anzupassen.
Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ist nicht nur zum Training von Muskulatur und Kreislauf von
gesunden Personen geeignet. Der mit dem Bewegungsablauf beim Gehen vergleichbare Bewegungsablauf in
Verbindung mit der erwähnten Variationsmöglichkeit der maximal bei jedem Schritt zu überwindenden
Höhendifferenz machen das erfindungsgemäße Trainingsgerät auch für Rehabilitationszwecke bei Personen
geeignet, welche ein Gehtraining durchführen müssen. Im Vergleich zu den bekannten Trainingsgeräten mit
einem endlosen Band ist der Aufwand des erfindungsgemäßen Gerätes wesentlich geringer, da die Trittplatten
einfache Bauteile sind und auch der konstruktive Aufwand für die Abstützung der Trittplatten durch die
Transportelemente und die Tretkurbeln verhältnismäßig klein ist.
Bei den Transportelementen kann es sich um Gleitkörper handeln, was insbesondere dann in Frage
kommt, wenn die Reibung zwischen diesen Gleitkörpern und ihrer Unterlage zur Erzielung einer Bremswirkung
ausgenutzt werden soll. Bei einer bevorzugten Ausführungstorm sind jedoch als Transportelemente für
jede Trittplatte zwei Laufrollen vorgesehen, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Tretkurbeln liegt,
da mit Rollen eine sehr geringe Reibung erzielt wird, so
daß das Gerät auch mit minimaler Bremsleistung benutzt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich,
diesen Rollen eine Bremseinrichtung zuzuordnen.
Um eine Beschädigung des Bodens, auf dem das Trainingsgerät steht, durch die Transportdemente zu
vermeiden, wird zweckmäßigerweise eine Grundplatte verwendet, auf denen sich die Transportelemente
bewegen. Vorteilhafterweise laufen die Rollen in zueinander parallelen Schienen, die auf der allen
Schienen gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die maximale Höhendifferenz, die der Benutzer bei jedem
Schritt überwinden muß, nicht nur durch die Wahl der Auftrittstelle auf die Trittplatten festgelegt werden,
sondern auch durch die Länge der Kurbelarme.
Die Tretkurbeln haben deshalb vorzugsweise eine eine Veränderung der wirksamen Kurbelarmlänge
gestattende Ausbildung. Es können dann auch für die beiden Trittplatten unterschiedlich große Hübe gewählt
werden, was bei einer unterschiedlichen Trainingsintensität für beide Beine nützlich sein kann. In einfacher
Weise läßt sich die wirksame Länge der Kurbelarme dann verändern, wenn sie teleskopisch verlängerbar
ausgebildet sind.
Die Handgriffe können sich in einer bei der Benutzung des Trainingsgeräts sich nicht verändernden
Position bezüglich des Bodens befinden, auf dem das Trainingsgerät steht. In diesem Falle könnten sie an
Stützen vorgesehen sein, welche an dem die Tretkurbeln tragenden Ständer befestigt sind. Vorzugsweise ist
jedoch an jeder der Trittplatten eine sich von hier aus nach oben erstreckende Stütze befestigt, welche je
einen der Handgriffe trägt, weil die sich zusammen mit den Trittplatten bewegenden Handgritfe zu einem
günstigen Ablauf der Annbewegung und einem Armtraining führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn
die Position der Handgriffe an die Bedürfnisse des Benutzers angepaßt werden kann, weshalb bei einer
bevorzugten Ausführungsform die Stützen an in Längsrichtung der Trittplatte gegeneinander versetzt
liegenden Stellen lösbar mit der zugeordneter. Trittplatte verbindbar sind.
Unabhängig davon, ob die Handgriffe ortsfest angeordnet sind oder sich zusammen mit den Trittplatten
bewegen, ist es zweckmäßig, ihre Lage, beispielsweise ihre Höhe und ihren Abstand voneinander, einstellen
zu können. Vorzugsweise ist daher jeder Handgriff an einem ersten Teil der Stütze angeordnet, der in seiner
Längsrichtung relativ zu einem zweiten Teil der Stütze verschiebbar und/oder um seine Längsachse relativ zum
zweiten Teil der Stütze drehbar sowie in de>- gewählten
Lage feststellbar mit dem zweiten Teil der Stütze verbunden ist.
Sollen während des Trainings die Fußsohlen des Benutzers massiert werden, dann werden zumindest in
einem Teilbereich der Trittfläche Noppen vorgesehen, die vorzugsweise durch die Noppen einer Gummimatte
gebildet werden.
Die Bremseinrichtung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. Man wird sie vorzugsweise mit den
Tretkurbeln kuppeln, wobei sowohl eine rein mechanisch
als auch eine rein elektrisch wirkende Bremse in Frage kommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
weist die Bremseinrichtung eine in Getriebeverbindung mit den Tretkurbeln stehende, wahlweise als
Bremsgenerator und als Antriebsmotor betreibbare elektrische Maschine auf. Man kann dann die Bewegung
der Trittplatten nicht nur hemmen, sondern sie durch einen Antrieb der Tretkurbel erzwingen, was beispielsweise
für ein Rehabilitationstraining vorteilhaft sein
ίο kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen
erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematisch und perspektivisch dargestellte Ansicht.
In einem Ständer 1, der im Ausführungsbeispiel aus Stahlrohren besteht, sind zwei als Ganzes mit 2
bezeichnete Tretkurbeln gelagert, und zwar so, daß ihre Drehachse in einer zur Standfläche des Ständers 1
parallelen Ebene liegt. Unterhalb der Tretkurbeln 2 ist im Ständer 1 eine sowohl als Generator als auch als
Motor betreibbare elektrische Maschine 3 mit zur Drehachse der Tretkurbeln 2 paralleler Achse angeordnet.
Ihre Welle ist über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe mit der gemeinsamen Welle der
Tretkurbeln 2 gekuppelt. In einem ebenfalls im Ständer
I angeordneten Gehäuse 4 befindet sich eine an die elektrische Maschine 3 angeschlossene Steuereinrichtung,
mittels deren die Bremsleistung der elektrischen Maschine 3 im Generatorbetrieb sowie die Antriebs-
jo drehzahl im Motorbetrieb eingestellt und geregelt
werden können.
Die beiden Kurbelarme 5 der Tretkurbeln 2 sind teleskopisch verlängerbar ausgebildet, um die wirksame
Kurbelarmlänge verändern zu können.
j5 An das freie Ende jedes der beiden Kurbelarme 5 ist
mit zur Tretachse der Tretkurbeln 2 paralleler Achse das vordere Ende je einer Trittplatte 6 angelenkt,
welche, wie die Figur zeigt, die Form eines langgestreckten Rechteckes haben. Die Trittplatten 6 können
deshalb, wie im Ausführungsbeispiel, durch je ein Holzbrett gebildet sein. Selbstverständlich kommen
aber auch andere Materialien, wie z. B. Metall oder Kunststoff allein und in Kombination miteinander, in
Frage. Ebenso kann auch die Form der Trittplatten 6 eine andere sein. Beispielsweise braucht ihre Breite
nicht über die gesamte Länge gleich zu sein.
Unter dem hinteren Ende der beiden Trittplatten 6 sind je zwei Rollen 7 angeordnet, deren Drehachsen
parallel zur Drehachse der Tretkurbeln 2 liegen. Um
so einen leichten und geräuscharmen Lauf zu erzielen, weisen diese Rollen 7 ein Kugellager und eine
Kunststofflauffläche auf.
Die Rollen 7 sind in je einer Schiene 8 geführt, die alle parallel zueinander auf einer Grundplatte 9 montiert
sind, welche abweichend vom Ausführungsbeispiel nach vorne verlängert und dort mit dem Ständer 1 verbunden
sein kann.
Die Trittplatten 6 tragen auf ihrer Oberseite einen Gummibelag 10, der mit nach oben weisenden Noppen
do versehen ist.
An der Außenseite jeder der beiden Trittplaiten 6 ist eine von ihr nach oben sich erstreckende, als Ganzes mit
I1 bezeichnete Stütze lösbar befestigt, die teleskopartig
verlängerbar ausgebildet ist. Der untere Teil 11' ist fest
h-· mit einer Strebe 12 verbunden, welche wie die Stütze 11
an der Außenseite der zugeordneten Trittplatte 9, jedoch im Abstand von der Befestigungsstelle der
Stütze, lösbar mit der Trittplatte verbindbar ist. Am
oberen Ende des Teiles II' ist eine von Hand
betätigbare Feststelleinrichtung vorgesehen, um den in den unteren Teil 11' eingreifenden oberen Teil 11" der
Stütze 11 in wählbarer Ausziehlage und Drehlage feststellen zu können. Am oberen Teil 11' ist ein
Handgriff 13 befestigt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen U-artig gebogenen Bügel handelt.
Die Verbindung zwischen der Stütze 11 und der Strebe 12 einerseits sowie der Trittplatte 6 andererseits
ist im Ausführungsbeispiel in der Weise gewählt, daß das
abgewinkelte untere Ende von Stütze und Strebe in je eine Buchse 14 eingreifen. Mehrere dieser Buchsen 14
sind, wie die Figur zeigt, in gleichen Abständen in die Seitenfläche der Trittplatte 6 eingelassen, wodurch es
ι möglich ist, die Stütze 11 zusammen mit der Strebe 12 in
Längsrichtung der Trittplatte 6 zu versetzen. Mittels nicht dargestellter Klemmschrauben der Buchsen 14
können die in sie eingreifenden Endabschnitte der Stütze 11 und der Strebe 12 festgeklemmt werden,
in sofern eine solche Klemmverbindung notwendig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln, einer die Drehbewegung
der Tretkurbeln hemmenden Bremseinrichtung sowie zwei Handgriffen, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Kurbelarmen (5) der Tretkurbeln (2) mit zu deren Drehachse paralleler
Achse je eine Trittplatte (6) im Bereich ihres einen Endes angelenkt ist, die im Bereich ihres anderen
Endes von wenigstens einem Transportelement (7) getragen ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportelement für jede
Trittplatte (6) ein Rollenpaar vorgesehen ist und die Drehachsen der Rollen (7) jedes Paares parallel zur
Drehachse der Tretkurbeln (2) liegen.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) in zueinander
parallelen Schienen (8) laufen, die auf einer allen Schienen gemeinsamen Grundplatte (9) angeordnet
sind.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Rollen (7) eine Bremseinrichtung
zugeordnet ist
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tretkurbeln (2)
eine eine Veränderung der wirksamen Kurbelarmlänge gestattende Ausbildung haben.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (5) der
Tretkurbeln (2) teleskopartig verlängerbar ausgebildet sind.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (13)
an Stützen vorgesehen sind, die am Ständer (1) des Gerätes befestigt sind.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Trittplatte
(6) eine sich von ihr aus nach oben erstreckende Stütze (11) befestigt ist, die einen der Handgriffe (13)
trägt.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zu der sie tragenden
Trittplatte (6) feststehenden Stützen (11) an in Längsrichtung der Trittplatte gegeneinander versetzt
liegenden Stellen lösbar mit der zugeordneten Trittplatte verbindbar sind.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Handgriff (13) an einem ersten Teil (H") der Stütze (11) angeordnet
ist, der in seiner Längsrichtung relativ zu einem zweiten Teil (1Γ) der Stütze verschiebbar und/oder
um seine Längsachse relativ zum zweiten Teil (M") der Stütze drehbar sowie in der gewählten Lage
feststellbar mit dem zweiten Teil (11") der Stütze (11) verbunden ist.
11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche der Trittplatten (6) zumindest in einem Teilbereich
Noppen aufweist, die vorzugsweise durch die Noppen eines Gummibelages (10) gebildet sind.
12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche I bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung
eine in Getriebeverbindung mit den Tretkurbeln (2) stehende, wahlweise als Bremsgenerator und
als Antriebsmotor betreibbare elektrische Maschine (3) aufweist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Bremseinrichtung
eine die Einstellung der Drehzahl der elektrischen Maschine (3) im Motorbetrieb gestattende
Einstelleinrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919494 DE2919494C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919494 DE2919494C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919494A1 DE2919494A1 (de) | 1980-11-20 |
DE2919494C2 true DE2919494C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6070750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919494 Expired DE2919494C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2919494C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD408477S (en) | 1998-04-09 | 1999-04-20 | Precor Incorporated | Stationary exercise device |
USD410978S (en) | 1996-07-12 | 1999-06-15 | Precor Incorporated | Cross training exerciser |
US6689019B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-02-10 | Nautilus, Inc. | Exercise machine |
US7169088B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-01-30 | Rodgers Jr Robert E | Compact variable path exercise apparatus |
US7169089B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-01-30 | Rodgers Jr Robert E | Compact variable path exercise apparatus with a relatively long cam surface |
US7172531B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-02-06 | Rodgers Jr Robert E | Variable stride exercise apparatus |
US7201705B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-04-10 | Rodgers Jr Robert E | Exercise apparatus with a variable stride system |
US7214168B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-05-08 | Rodgers Jr Robert E | Variable path exercise apparatus |
US7244217B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-07-17 | Rodgers Jr Robert E | Exercise apparatus that allows user varied stride length |
US7361122B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-04-22 | Octane Fitness, Llc | Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon speed of foot support |
US7448986B1 (en) | 2004-02-18 | 2008-11-11 | Octane Fitness, Llc | Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon the heart rate of a person exercising on the exercise equipment |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374587A (en) * | 1980-08-05 | 1983-02-22 | Ralph Ogden | Exercise treadmill |
US4602779A (en) * | 1980-08-05 | 1986-07-29 | Ajax Enterprises Corporation | Exercise treadmill |
US4786050A (en) * | 1986-11-06 | 1988-11-22 | Geschwender Robert C | Exercise machine |
CH673587A5 (de) * | 1987-10-07 | 1990-03-30 | Ulrich Weidmann | |
US4830362A (en) * | 1988-04-13 | 1989-05-16 | Bull John W | Full body, shock-free aerobic and anaerobic exercising machine for use in the standing position |
US5054770B1 (en) * | 1988-04-13 | 1995-07-18 | John W Bull | Shock-free aerobic and anaerobic exercising machine for use in the standing position |
US4838543A (en) * | 1988-10-28 | 1989-06-13 | Precor Incorporated | Low impact exercise equipment |
US5058882A (en) * | 1990-02-20 | 1991-10-22 | Proform Fitness Products, Inc. | Stepper exerciser |
US5242343A (en) * | 1992-09-30 | 1993-09-07 | Larry Miller | Stationary exercise device |
US5299993A (en) * | 1992-12-01 | 1994-04-05 | Pacific Fitness Corporation | Articulated lower body exerciser |
US5529554A (en) * | 1993-04-22 | 1996-06-25 | Eschenbach; Paul W. | Collapsible exercise machine with multi-mode operation |
US5423729A (en) * | 1994-08-01 | 1995-06-13 | Eschenbach; Paul W. | Collapsible exercise machine with arm exercise |
US5540637A (en) * | 1995-01-25 | 1996-07-30 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus having a preferred foot platform orientation |
US5573480A (en) | 1995-01-25 | 1996-11-12 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus |
US5690589A (en) * | 1995-01-25 | 1997-11-25 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Stationary exercise apparatus |
US5595553A (en) * | 1995-01-25 | 1997-01-21 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus |
US5738614A (en) * | 1995-01-25 | 1998-04-14 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Stationary exercise apparatus with retractable arm members |
US5527246A (en) * | 1995-01-25 | 1996-06-18 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Mobile exercise apparatus |
US5593372A (en) * | 1995-01-25 | 1997-01-14 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus having a preferred foot platform path |
US5591107A (en) * | 1995-01-25 | 1997-01-07 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Mobile exercise apparatus |
US5549526A (en) * | 1995-01-25 | 1996-08-27 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus |
US5743834A (en) * | 1995-01-25 | 1998-04-28 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Stationary exercise apparatus with adjustable crank |
CA2211127C (en) * | 1995-01-25 | 2004-06-08 | Ccs, Llc | Stationary exercise apparatus |
US5529555A (en) * | 1995-06-06 | 1996-06-25 | Ccs, Llc | Crank assembly for an exercising device |
US5518473A (en) * | 1995-03-20 | 1996-05-21 | Miller; Larry | Exercise device |
US5692994A (en) * | 1995-06-08 | 1997-12-02 | Eschenbach; Paul William | Collapsible exercise machine with arm exercise |
US7086993B1 (en) | 1995-06-30 | 2006-08-08 | Maresh Joseph D | Exercise methods and apparatus |
US6939271B1 (en) | 1995-12-07 | 2005-09-06 | Precor Incorporated | Crosstraining exercise device |
US5685804A (en) * | 1995-12-07 | 1997-11-11 | Precor Incorporated | Stationary exercise device |
US5562574A (en) * | 1996-02-08 | 1996-10-08 | Miller; Larry | Compact exercise device |
US5577985A (en) * | 1996-02-08 | 1996-11-26 | Miller; Larry | Stationary exercise device |
US6045487A (en) * | 1996-02-08 | 2000-04-04 | Miller; Larry | Exercise apparatus |
US5611758A (en) * | 1996-05-15 | 1997-03-18 | Ccs, Llc | Recumbent exercise apparatus |
US5653662A (en) * | 1996-05-24 | 1997-08-05 | Rodgers, Jr.; Robert E. | Stationary exercise apparatus |
US5899833A (en) * | 1996-06-17 | 1999-05-04 | Brunswick Corporation | Orbital stepping exercise apparatus |
US5947872A (en) | 1996-06-17 | 1999-09-07 | Brunswick Corporation | Cross training exercise apparatus |
US6027431A (en) * | 1997-04-26 | 2000-02-22 | Stearns; Kenneth W. | Exercise methods and apparatus with an adjustable crank |
US6135926A (en) * | 1997-05-27 | 2000-10-24 | Lee; Gin Wen | Striding exerciser |
US6036622A (en) * | 1997-10-10 | 2000-03-14 | Gordon; Joel D. | Exercise device |
US5921894A (en) * | 1997-10-21 | 1999-07-13 | Eschenbach; Paul William | Compact elliptical exercise apparatus |
US5820524A (en) * | 1997-10-29 | 1998-10-13 | Chen; Meng Tsung | Walking type exerciser |
US5916064A (en) * | 1997-11-10 | 1999-06-29 | Eschenbach; Paul William | Compact exercise apparatus |
US6019710A (en) * | 1998-01-06 | 2000-02-01 | Icon Health & Fitness, Inc. | Exercising device with elliptical movement |
US5916065A (en) * | 1998-02-10 | 1999-06-29 | Stamina Products, Inc. | Multiple leg movement exercise apparatus |
US6149551A (en) | 1998-05-12 | 2000-11-21 | Epix, Inc. | Foldable elliptical exercise machine |
US6146314A (en) * | 1998-05-15 | 2000-11-14 | Stamina Products, Inc. | Pedal-type exerciser |
US6123650A (en) * | 1998-11-03 | 2000-09-26 | Precor Incorporated | Independent elliptical motion exerciser |
US6171217B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-01-09 | Gordon L. Cutler | Convertible elliptical and recumbent cycle |
US6165107A (en) | 1999-03-18 | 2000-12-26 | Illinois Tool Works Inc. | Flexibly coordinated motion elliptical exerciser |
US6752744B2 (en) | 1999-10-14 | 2004-06-22 | Precor Incorporated | Exercise device |
US6238321B1 (en) | 1999-10-14 | 2001-05-29 | Illinois Tool Works, Inc. | Exercise device |
US6626802B1 (en) | 1999-12-22 | 2003-09-30 | Robert E. Rodgers, Jr. | Stationary type of exercise apparatus that enables movement of the user's feet in a reciprocating motion |
US6461279B1 (en) | 2001-07-25 | 2002-10-08 | Hai Pin Kuo | Treadmill having dual treads for stepping exercises |
US7455626B2 (en) | 2001-12-31 | 2008-11-25 | Nautilus, Inc. | Treadmill |
US7517303B2 (en) | 2003-02-28 | 2009-04-14 | Nautilus, Inc. | Upper body exercise and flywheel enhanced dual deck treadmills |
US7785235B2 (en) | 2003-06-23 | 2010-08-31 | Nautilus, Inc. | Variable stride exercise device |
US7462134B2 (en) | 2003-06-23 | 2008-12-09 | Nautilus, Inc. | Variable stride exercise device |
US7097593B2 (en) | 2003-08-11 | 2006-08-29 | Nautilus, Inc. | Combination of treadmill and stair climbing machine |
USD527060S1 (en) | 2004-03-22 | 2006-08-22 | Nautilus, Inc. | Exercise device with treadles |
US7645215B2 (en) | 2005-08-11 | 2010-01-12 | Gordon Joel D | Exercise device |
US8109861B2 (en) | 2006-08-10 | 2012-02-07 | Exerciting, Llc | Exercise device with varied gait movements |
DE102009001643B4 (de) * | 2008-03-19 | 2017-11-30 | Frank Lumme | Sitzläufer |
US8485945B2 (en) | 2009-10-02 | 2013-07-16 | Duodesk Llc | Fully adjustable integrated exercise workstation |
CA2860427C (en) | 2013-08-29 | 2020-02-25 | Octane Fitness, Llc | Lower body mimetic exercise device with fully or partially autonomous right and left leg links and ergonomically positioned pivot points |
USD742977S1 (en) | 2013-08-29 | 2015-11-10 | Octane Fitness, Llc | Stationary exercise machine |
US9682277B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-06-20 | Fit-Novation, Inc. | Exercise device |
US10046197B2 (en) | 2015-11-19 | 2018-08-14 | Fitnovation, Inc. | Exercise device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880871C (de) * | 1951-06-05 | 1953-06-25 | Kurt Mix | Sport- und Trainiergeraet |
FR1070769A (fr) * | 1953-02-11 | 1954-08-12 | Lefol & Cie | Appareil de mécanothérapie |
CH598832A5 (de) * | 1974-10-11 | 1978-05-12 | Schoenenberger Rolf |
-
1979
- 1979-05-15 DE DE19792919494 patent/DE2919494C2/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD410978S (en) | 1996-07-12 | 1999-06-15 | Precor Incorporated | Cross training exerciser |
USD408477S (en) | 1998-04-09 | 1999-04-20 | Precor Incorporated | Stationary exercise device |
US6689019B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-02-10 | Nautilus, Inc. | Exercise machine |
US7341542B2 (en) | 2001-03-30 | 2008-03-11 | Nautilus, Inc. | Exercise machine |
US7179201B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-02-20 | Rodgers Jr Robert E | Variable stride exercise apparatus |
US7172531B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-02-06 | Rodgers Jr Robert E | Variable stride exercise apparatus |
US7169089B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-01-30 | Rodgers Jr Robert E | Compact variable path exercise apparatus with a relatively long cam surface |
US7201705B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-04-10 | Rodgers Jr Robert E | Exercise apparatus with a variable stride system |
US7214168B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-05-08 | Rodgers Jr Robert E | Variable path exercise apparatus |
US7244217B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-07-17 | Rodgers Jr Robert E | Exercise apparatus that allows user varied stride length |
US7169088B2 (en) | 2003-06-06 | 2007-01-30 | Rodgers Jr Robert E | Compact variable path exercise apparatus |
US7361122B2 (en) | 2004-02-18 | 2008-04-22 | Octane Fitness, Llc | Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon speed of foot support |
US7448986B1 (en) | 2004-02-18 | 2008-11-11 | Octane Fitness, Llc | Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon the heart rate of a person exercising on the exercise equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2919494A1 (de) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919494C2 (de) | Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln | |
DE69427773T2 (de) | Laufband mit zwei in entgegengesetzter richtung laufenden bändern | |
DE69012220T2 (de) | Elektrisches Übungsgerät. | |
DE2113021A1 (de) | Physisches UEbungsgeraet | |
EP0068215A1 (de) | Vorrichtung für eine passive Beinbewegung | |
EP0383137A2 (de) | Bewegungsschiene zur Behandlung der unteren Extremitäten | |
EP0205059A2 (de) | Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk | |
DE3314328C2 (de) | ||
DE3807152A1 (de) | Gewichthebe-uebungseinrichtung | |
DE69214162T2 (de) | Automatisches system fur die regelung von gewichte in ubungsgeraten | |
DE60208657T2 (de) | Vorrichtung für muskelentspannung | |
DE3443126C2 (de) | ||
DE3737980A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer beliebig aufgebaute trainingsgeraete | |
DD261526A5 (de) | Trainingsgeraet zum entwickeln und staerken der muskeln und gelenke einer uebungsperson durch hin- und hergehende bewegungen unter last | |
DE19612632C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE4204188C1 (de) | ||
DE3244833A1 (de) | Turngeraet | |
DE7913987U1 (de) | Trainingsgerät | |
EP0167845A2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel | |
DE2001557A1 (de) | UEbungsgeraet zur Entwicklung,Lockerung und Staerkung der Muskeln und Gelenke,insbesondere der Beine und Fuesse | |
DE9418698U1 (de) | Rudertrainingsgerät | |
DE3234197A1 (de) | Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied | |
DE102005017330B4 (de) | Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband | |
DE19727812A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE4017178C2 (de) | Trainingsgerät, insbesondere für Skilangläufer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |