DE2919480A1 - Bremse an schis - Google Patents
Bremse an schisInfo
- Publication number
- DE2919480A1 DE2919480A1 DE19792919480 DE2919480A DE2919480A1 DE 2919480 A1 DE2919480 A1 DE 2919480A1 DE 19792919480 DE19792919480 DE 19792919480 DE 2919480 A DE2919480 A DE 2919480A DE 2919480 A1 DE2919480 A1 DE 2919480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- ski
- legs
- holder
- skis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 47
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000004018 waxing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/1033—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
- A63C7/104—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Bremse an Schis
- Die Erfindung bezieht sich auf eine mit zwei zueinander parallelen Schenkeln versehene Bremse an Schis, die, zwischen dem vorderen und hinteren Teil der auf dem Schi angeordneten Bindung entweder an dem vorderen oder dem hinteren Teil angeschlossen, vertikal verschwenkbar gelagert ist und mit ihren Schenkeln um ein geringes Maß gegenüber den Längskanten des Schis vorsteht, wobei die Bremse bei Belastung durch den Fuß des Schifahrers gespannt ist und dabei ihre Schenkel in etwa waagerechter Lage den vorderen bzw. hinteren Teil der Bi-ndung zwischen sich einschließen.
- Derartige Bremsen, auch Stopper genannt, sind bekannt. Bei Lösen der Bindung beispielsweise infolge Sturzes des Schifahrers und dadurch erfolgendem Lösen des Schis von dem Fuß des Schi fahrers verschwenkt sich die vorher gespannte und sich nunmehr entspannende Bremse, was zur Folge ha-t, daß ihre Schenkel in den Schne-e eindringen und dadurch den Lauf des.Schis abbremsen. Der Schi wird dadurch bereits in geringerer Entfernung von der Stelle, an der der Schifahrer gestürzt ist, aufgehalten, wodurch er leicht auffindbar ist.
- Den bekannten Bremsen haftet jedoch ein wesentlicher Nachteil an, der darin zu erblicken ist, daß bei Nichtbenutzung des Schis, d.h. bei Entlastung der Bremse durch den Fuß des Schifahrers, die Schenkel der Bremse schräg gegenüber der Unterseite des Schis vorstehen. Die Schenkel sind dadurch beispielsweise beim Einwachsen, Schleifen oder Transport des Schis hinderlich. Es besteht ferner insbesondere beim Einwachsen und Schleifen des Schis die Gefahr des Verletzens an den Schenkeln. Um Verletzungen zu vermeiden, ist man daher genötigt, die Bremse beispielsweise vor dem Einwachsen von dem Schi zu lösen, was jedoch umständlich und zeitraubend ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei Nichtgebrauch des Schis entlastete Bremse auf einfache Weise so festzulegen, daß ihre Schenkel in der gleichen Lage wie bei Belastung durch den Fuß des Schifahrers, also in waagerechter Lage zu dem Schi, gehalten werden.
- Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen etwa U-förmigen Halter, mit dessen Schenkeln die zuvor etwa in horizontale Lage verschwekten Schenkel der Bremse zum Feststellen in der horizontalen Lage untergreifbar sind.
- Der erfindungsgemäße Halter ist einfach und billig in der Herstellung und kann bequem in der Tasche mitgeführt werden.
- Er wird bei ebenflächiger Gestaltung zum Untergreifen der Schenkel der Bremse mit seinem Steg auf den Schi aufgelegt und so weit in Richtung auf die Schenkel der Bremse geschoben, bis er mit seinen Schenkeln die Schenkel der Bremse untergriffen hat.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters besteht darin, daß die Schenkel des Halters Abwinklungen aufweisen, mit denen die Schenkel der Bremse untergreifbar sind.
- Hierdurch ist erreicht, daß der sich an die abgewinkelten Enden anschließende Teil des Halters als Handhabe zur Verfügung steht. Der Halter kann hierdurch infolge seiner senkrechten Lage zu dem Schi bequemer als bei etwa waagerechtem Aufliegen auf dem Schi unter die Schenkel der Bremse geschoben bzw. von den Schenkeln gelöst werden. Er ist dabei in der Lage, in der er die Schenkel der Bremse blockiert, durch den Druck, mit dem die Schenkel der Bremse auf den Abwinklungen der Schenkel des Halters aufliegen, gesichert.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halters besteht darin, daß die Schenkel des Halters nahe ihrer freien Enden mit Durchbrüchen versehen sind, mit denen der Halter auf die Schenkel der Bremse aufschiebbar ist.
- Auch bei dieser Ausführungsform wird der Halter in senkrechter Lage auf die Schenkel der Bremse geschoben bzw. von den Schenkeln abgezogen und ist dadurch bequem zu handhaben.
- Die Erfindung ist nachstehend in drei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen teilweise gezeichneten Schi mit durch den Halter verriegelter Bremse in Draufsicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 in Seitenansicht mit entriegelter Bremse, Fig. 4 den Halter in einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Ansicht, Fig. 5 in Seitenansicht in Pfeilrichtung A, Fig. 6 den Halter in einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Ansicht und Fig. 7 in Seitenansicht in Pfeilrichtung B.
- Mit 1 ist der Schi, mit 2 der vordere Teil und mit 3 der hintere Teil der auf dem Schi 1 angeordneten Bindung bezeichnet. Der Schi 1 ist mit einer Bremse 4 ausgestattet. Die Bremse 4 ist in ihrer Gesamtheit aus Draht gebogen und mit ihrem einen Ende in einem an dem Teil 3 der B-indung angeschlossenen Gehäuse 5 schwenkbar gelagert. Auf dem anderen Ende der Bremse 4 ist eine Fußplatt.e 6 fest aufgesetzt. Mit 7,8 sind zwei Schenkel der Bremse 4 bezeichnet, die gegenüber den Längskanten des Schis 1 um ein geringes Maß vorstehen und mit einer Ummantelung 9 aus Kunststoff versehen sind.
- Bei Belastung der Bremse 4 durch den auf der Fußplatte 6 ruhenden Fuß des Schifahrers schließen die Schenkel 7,8 der Bremse 4 den Teil 3 der Bindung zwischen sich ein und liegen dabei etwa parallel zur Oberseite des Schis. Bei Sturz des Schifahrers und dabei erfolgendem Lösen des Schis vom Fuß des Schifahrers schnellen die Schenkel 7,8 der zuvor gespannten und sich nunmehr entspannenden Bremse 4 in die in Fig 3 der Zeichnung dargestellte Lage, in der sie in den Schnee eindringen und dadurch den Schi 1 anhalten.
- Mit Io ist ein U-förmiger, flacher Halter bezeichnet (Fig. 1 und 2), mittels dessen die Schenkel 7,8 der Bremse 4 zwangsweise in horizontaler Lage zu dem Schi 1 festlegbar sind, um den Schi 1 ungehindert durch die Schenkel 7,8 der Bremse 4 beispieleweise transportieren zu können. Der Halter lo wird zu diesem Zweck nach Auflegen auf den Schi l so weit in Richtung auf die durch Druck auf die Bremse 4 in horizontaler Lage gehaltenen Schenkel 7,8 geschoben, bis der Halter lo mit seinen Schenkeln die Enden der Schenkel 7,8 untergriffen hat. Die Schenkel 7,8 hintergreifen dabei mit einem an ihrer Unterseite befindlichen nasenartigen Vorsprung 11 Absätze 12 auf der Oberseite der Schenkel des Halters lo. Bei nachlassendem Druck auf die Bremse 4 sind hiernach die Schenkel 7,8 der Bremse 4 in ihrer horizontalen Lage gesichert.
- Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten, mit lo' bezeichneten Halter weisen dessen Schenkel Abwinklungen 13 auf, mit denen der Halter lo' unter die Schenkel 7,8 der Bremse 4 schiebbar ist.
- Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten, mit lo" bezeichneten Halter weisen dessen Schenkel nahe der freien Enden je einen Durchbruch 14 auf, mit denen der Halter lo auf die Schenkel 7,8 der Bremse 4 schiebbar ist.
Claims (3)
- Patentansprüche Mit zwei zueinander parallelen Schenkeln versehene Bremse an Schis, die, zwischen dem vorderen und hinteren Teil der auf dem Schi angeordneten Bindung entweder an dem vorderen oder dem hinteren Teil angeschlossen, vertikal verschwenkbar gelagert ist und mit ihren Schenkeln um ein geringes Maß gegenüber den Längskanten des Schis vorsteht, wobei die Bremse bei Belastung durch den Fuß des Schifahrers gespannt ist und dabei ihre Schenkel in etwa waagerechter Lage den vorderen bzw. hinteren Teil der Bindung zwischen sich einschließen, gekennzeichnet durch einen etwa U-förmigen Halter (lo bzw. lo' bzw. lo"), mit dessen Schenkeln die zuvor etwa in horizontale Lage verschwenkten Schenkel (7,8) der Bremse (4) zum Feststellen in der horizontalen Lage untergreifbar sind.
- 2. Mit zwei zueinander parallelen Schenkeln versehene Bremse an Schis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Halters (lo') Abwinklungen (13) aufweisen, mit denen die Schenkel (7,8) der Bremse (4) untergreifbar sind.
- 3. Mit zwei zueinander parallelen Schenkeln versehene Bremse an Schis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Halters (lo") nahe ihrer freien Enden mit Durchbrüchen (14) versehen sind, mit denen der Halter (lo") auf die Schenkel (7,8) der Bremse (4) aufschiebbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919480 DE2919480A1 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Bremse an schis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919480 DE2919480A1 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Bremse an schis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919480A1 true DE2919480A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=6070740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919480 Withdrawn DE2919480A1 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Bremse an schis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2919480A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3476446A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-05-01 | MARKER Deutschland GmbH | Bindung mit sicherungselement für skibremse |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756896A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-31 | Tmc Corp | Einrichtung fuer skibremsen |
-
1979
- 1979-05-15 DE DE19792919480 patent/DE2919480A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756896A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-08-31 | Tmc Corp | Einrichtung fuer skibremsen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3476446A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-05-01 | MARKER Deutschland GmbH | Bindung mit sicherungselement für skibremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH664901A5 (de) | Tragvorrichtung fuer skier. | |
DE1236743B (de) | Halte- und Tragvorrichtung fuer Skifahrer-Zubehoer, insbesondere fuer Skier und Skistiefel | |
DE2919480A1 (de) | Bremse an schis | |
DE3131133C2 (de) | "Skibindung mit Trittgestell und Rückziehvorrichtung" | |
DE7914006U1 (de) | Bremse an Skiern | |
DE1678276A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE1578924B2 (de) | Fangriemen für Skier | |
DE803282C (de) | Steigklappe fuer Ski | |
DE3437305C2 (de) | ||
DE2155237A1 (de) | Skitransportgeraet | |
AT135368B (de) | Skigleitschutzvorrichtung. | |
DE652941C (de) | Steigkeil fuer Skier | |
AT134060B (de) | Skiklammer. | |
DE2911600A1 (de) | Skiwachsstaender | |
DE8436838U1 (de) | Konsole zum Aufsetzen auf einem Ski | |
DE727548C (de) | Gleitschutzvorrichtung an Skiern | |
DE1578701A1 (de) | Transportable Verbindung eines Skierpaares mit den Skistoecken | |
DE7712030U1 (de) | Anordnung des tragfluegels an dem rumpf eines flugmodells | |
DE3805909A1 (de) | Aufsatz fuer einen ski, insbesondere fuer einen ski des alpinen skisports | |
DE7005394U (de) | Sackartige schutzhuelle fuer schier. | |
DD255074A1 (de) | Kippvorrichtung fuer magazinbeuten | |
DE9017490U1 (de) | Snowboard | |
DE7316612U (de) | Sohlenreimgungsgerät für Skistiefel | |
DE8630961U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von chirurgischem Nahtmaterial, bestehend aus einem mit Öffnung versehenem Behälter mit Unter- und Oberseite | |
DE9308740U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung einer auf einem Tisch aufliegenden Tischdecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |