DE2919467C2 - Anus praeter Versorgungssystem - Google Patents
Anus praeter VersorgungssystemInfo
- Publication number
- DE2919467C2 DE2919467C2 DE19792919467 DE2919467A DE2919467C2 DE 2919467 C2 DE2919467 C2 DE 2919467C2 DE 19792919467 DE19792919467 DE 19792919467 DE 2919467 A DE2919467 A DE 2919467A DE 2919467 C2 DE2919467 C2 DE 2919467C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- hose
- intestine
- round cap
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
a) ein weichplastisches, teilweise in den Darm (IS) eingelassenes Formteil (14) wird von einer mit v>
einem Gürtel versehenen Abdeckplatte (16) in seiner Plazierung gehalten;
b) das Formteil (14) bildet eine schlauchförmige Verlängerung des Stomas;
c) das im Darm befindliche Schlauchende (17) des «
Formteils (14) ist in seinem Durchmesser vergrößert;
d) der eingeführte Bereich des Formteils bildet durch Verdrillen im Darm einen selbstdichtenden Trichter (19);
c) die Abdeckplane (16) und der Verschlußstopfen (18) sind einander als Bajonettverschluß (20)
zugeordnet:
f) im Bereich des Darmkontakts ist das Formteil (14) mit einer schleimhautschiitzenden, hygros- μ
kopischen Substanz belegt (21):
g) im trichterbildenden Bereich (19; ist ein Kohlefilter (22) aufgebracht.
7, Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil in seinem schlauchförmigen Bereich derart profiliert ist (Fig. 12), daß es in
seiner Längenausdehnung formstabil, in seinem Durchmesser jedoch flexibel ist.
Die Erfindung betrifft den Verschluß eines künstlichen Darmausgangs kombiniert mit der Möglichkeit
einer gesteuerten Darmentleerung.
Bei gewissen Krankheitsbildern ist es üblich, nach Stillegung oder Entfernen des unteren Dickdarmteils,
eine künstliche Darmöffnung in der Bauchwand zu schaffen. Problematisch ist dabei die Versorgung des
neuen Darmausgangs, da eine Verschlußmuskulatur nicht mehr vorhanden ist. Dies ergibt, daß sich der Darm
ungewollt und zu nicht voraussehbaren Zeiten entleeren kann.
Zwei generelle Möglichkeiten der Anus praeter Versorgung sind bekannt:
1. Anbringen eines Auffangbeutels, in den sich der Darminhalt entleert,
2. zeitweises Verschließen des künstlichen Darmausgangs, wobei der Verschluß zur Darmentleerung
geöffnet wird.
Vier Kontinenz-Verschlußarten sind hier wiederum in
der Vergangenheit verfolgt worden:
2.1 Vorbinden einer Pelotte vor den künstlichen Darmausgang,
2.2 eine Gummiblase oder -ring wird mittels einer flexiblen Sonde in den Darm eingeführt und dort
aufgeblasen (deutsche PS Nr. 8 46 765, DE-OS 16 16 4775,24 31 888 und 25 58 521, deutsches GM
76 36 718).
23 Magnetverschlüsse, bei denen einem implantierten Magnetring ein weiteres dauermagnetisches Verschlußteil zugeordnet ist,
2.4 Tamponartige Kontinenz-Verschlüsse (US-PS 29 31 353, DE-GM 73 25 894).
Bekannt ist ferner eine Kombination einer Verschlußeinrichtung mit einer Beutelversorgung (DE-OS
23 63 563) mittels einer Magnetanordnung.
Alle bekannten Vorrichtungen der Stomaversorgung weisen jedoch erhebliche Mängel auf.
Insbesondere haben sich alle bisherigen Kontinenz-Verschlüsse in vieler Hinsicht als unpraktikabel
erwiesen. Sie dichten entweder nicht sicher genug ab; setzen problematische OP-Techniken voraus; sind
mechanisch zu aufwendig und somit zu schwer; sie lassen sich schwer handhaben; erzeugen unkontrolliert
hohe Drücke auf die Darminnenseite und können schließlich, wenn überhaupt, nur bei einem geringen
Prozentsatz von Patienten angebracht werden. Drucknekrosen, Ulceration und Sekundärinfektionen sind die
Folgen. Neben diesen angeführten Nachteilen haben alle Kontinenz-Verschlüsse einen weiteren Mangel: Zur
Darmentleerung muß sich die entsprechende Person in strapaziöser Weise über die Toilette lehnen oder eine
Auffangschale unter den Darmausgang halten. Die bekannte Anordnung (DE-OS 23 63 563) schlägt eine
Lösung dieses Problems vor, jedoch erscheint diese Anordnung unpraktikabel, da Drucknekrosen an der
Darmschleimhaut erwartet werden können. Die bekannten aufklebbaren Plastikbeutel sind nur /ur
Aufnahme, jedoch nicht zum Zurückhalten der Exkremente geeignet. Der Darminhalt entleert sich — von
den anus praeter Trägern nicht beeinflußbar — verbunden mit erheblich wahrnehmbaren Geräuschen
in den Auffangbeutel. Zuletzt ist es sicherlich sehr unangenehm, über einen längeren Zeitraum seine
Exkremente vor dem Bauch mit sich herumzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verträglichen K.ontinenzverschluß zu schaffen, bei
dessen öffnung die Möglichkeit einer gesteuerten ι ο Darmentleerung besteht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich im Innern eines vor dem Stoma
befestigten Auffangbeutels ein Kontinenzverschluß befindet, der dort in Höhe des Stomas, an der dem
Bauch abgewandten Beutelseite· befestigt ist und der Verschluß von außen in die Darmöffnung eingeführt,
auch geöffnet werden kann.
Der eingebaute Kontinenzverschluß besteht vorteilhafterweise aus einem weichplastischen Schlauch, der
einseitig in Form einer Rundkappe an der dem Darm zugewandten Seite geschlossen ist. Dus offene
Schlauchende ist als Flansch ausgebildet, der mit einem Auffangbeutel verklebt oder verschweißt wird; an der
Schlauchoberfläche befinden sich mehrere Spiralen- oder kreisförmig umlaufende Dichtungslamellen. An
seinem geschlossenen Ende ist der Schlauch in seinem Durchmesser vergrößert, so daß durch den Druck der
Kotsäule der vordere geschlossene Teil des Schlauches sich trichterförmig an die Darmwand drückt und den
Darmausgang um so fester verschließt, je größer der ausgeübte Druck wirkt. An der Rundkappe im Innern
des Schlauches ist eine Schnut befestigt, mit der der Schlauch — indem er sich umkrempelt — wieder aus
dem Darm herausgezogen werden kann. Der Verschluß ist an seiner Oberfläche mit einer schleimhautschützenden
hygroskopischen Substanz belegt
Am geschlossenen Teil des Schlauchendes kann sich auf der Rundkappe eine zylinderförmige perforierte
Halterung zur Aufnahme eines Kohlefilters befinden, wobei der Zylinder lang genug ist um nach Bestückung
mit Kohlegries thermoplastisch verschlossen werden zu können.
Eine Variante besteht darin, daß die an der Rundkappe im Schlauch befestigte Schnur als Röhrchen
ausgebildet ist, das zum Darm hin geöffnet und mit Filtermaterial bestückt ist.
Der Auffangbeutel kann in der Art einer Zieharmonika vorgeprägt sein. Er erhält so eine möglichst kleine
räumliche Ausdehnung und kann mit einer Rosette aus so haltbarem Kunststoff abgedeckt werden.
Die mil der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die so versorgte Person kontinent ist, daß der
Kontinenz-Verschluß keine komplizierten OP-Techniken
voraussetzt, daß er nicht ständig, sondern nur zu dem Zeitpunkt auf die Darminnenwand drückt, wenn
Kot oder Gas Drücke ausüben. Hierdurch werden Drucknekrosen und Entzündungen vermieden, zumal
der Verschluß von außen mit schleimhautschützender hygroskopischer Substanz belegt ist. Der Kohlefilter
befindet sich dort, wo das blähende Gas absorbiert werden muß.
Nach dem Herausziehen des Verschlusses kann sich der Darminhalt in den Auffangbeutel entleeren. Da
Verschluß und Auffangbeutel eine kostengünstig herstellbare Einheit bilden, kann das System nach
einmaligem Gebrauch ausgetauscht werden. Reinigungsprobleme und Infektionsgefahren werden dadurch
stark vermindert. Dadurch, daß der Auffangbeutel sehr klein und zusätzlich abgedeckt ist, erlaubt er dem
Träger ein freies, ungeniertes Bewegen im entblößten oder weitgehend entblößten Zustand.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender
Merkmale angegeben:
Ein weichelastisches, teilweise in den Darm eingelassenes Formteil wird von einer mit einem Gürtel
versehenen Abdeckplatte in seiner Plazierung gehalten; dieses Formteil bildet eine schlauchförmige Verlängerung
des Stomas, so daß eine steuerbare Darmentleerung in die Toilette möglich wird; das im Darm
befindliche Schlauchende des Formteils ist im Durchmesser vergrößert, damit beim Kotaustritt an dieser
Stelle ein sich selbstdichtender Trichter entsteht; der schlauchförmige Abschnitt des Fonnteils ist an seiner
dem Darm abgekehrten Öffnung mit einem Dichtungsstopfen versehen; dieser Schlauchabschnitt wird in den
Darm hineingestülpt, dabei krempel' ir sich um und legt
sich abrollend an die Darminnenwand; der eingeführte Bereich des Formteils bildet durch Verdrillen im Darm
einen Trichter, der diesen selbstdichtend verschließt; die Abdeckplatte und der Verschlußstopfen sind einander
als Bajonettverschluß zugeordnet, der verdrillte Schlauch verriegelt sich dort durch seine Eigenelastizität;
das Formteil ist in den Bereichen, in denen es Kontakt mit dem Darm hat, mit einer schleimhautschüizenden
hygroskopischen Substanz belegt, in dem trichterbildenden Bereich des Formteils ist ein Kohlefilter-Film
aufgebracht
Das Formteil kann in seinen schlauchförmigen Bereichen derart profiliert sein, daß es in seiner
Längenausdehnung formstabil, in seinem Durchmesser jedoch flexibel ist
Die hierdurch erzielten Voneile bestehen darin, daß es sich um einen gut verträglichen Einweg-KontinenzverschluQ
handelt, der nach dem öffnen des Verschlusses ein gezieltes Austreten des Darminhalts ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Versorgungsbeutel mit dem angearbeiteten Kontinenzverschluß,
F i g. 2 eine Schnittdarstellung desselben, so wie der Verschluß selbstdichtend im Darm sitzt,
Fig.3 —5 Schnittdarstellungen durch einen Kontinenzverschluß,
der als Stomaverlängerung ausgebildet ist in seinen verschiedenen Funktionsstellungen,
F i g. 6 Frontansicht der Halteplatte,
F i g. 7 und 8 Schnitte von der Halteplatte,
F i g. 9 und 10 Ansicht und Schnitt des Verschlußstopfens.
F ι g. 11 die Lage der aufgebrachten Versorgungsschichten,
Fig. 12 stark vergrößerter Schnitt von dem in F i g. 11 angezeigten Bereich.
Das Versorgungssystem besteht aus einem Versorgungsbeutel (1) kombiniert mit einem angearbeiteten
schlauchförmigen Kontinenzverschluß (2).
Als Material eignen sich weichplastische Kunststoffe. Am Auffangbeutel befindet sich eine Klebefläche (3),
mit der der Beutel direkt oder mit einem Karaya-Harzring (4) als vermittelndes Medium, auf die Bauchdecke
(5) geklebt wird. t/Grt, wc der Beutel vor dem Stoma
liegt, ist dieser an beiden Wandungen mit kreisförmigen Löchern versehen. Der Kontinenzverschluß ist mit
seinem Verbindungsflansch (6) an der dem Bauch
abgewandten Beutelseite verschweißt. Er wird durch die gegenüberliegende Beutelwand hindurch in den Darm
eingeführt. Der Kontinenzverschluß (2) ist an seinem dem Darm zugewandten Ende in Form einer Rundkappe
(7) verschlossen. An der Oberfläche des schlauchförmigen
Teils des Verschlusses befinden sich mehrere kreis- oder spiralförmige umlaufende Dichtungslamellen
(8). An seinem geschlossenen Ende ist der Verschluß in seinem Durchmesser vergrößert (9), so daß er sich
unter dem Druck der Kotsäule trichterartig ausbildet und sich selbstdichtend an die Darmwand drückt. An der
Rundkappe (7) ist im Innern eine Schnur (10) befestigt, mit der der Schlauch wieder aus dem Darm herausgezogen
werden kann. Der Verschluß ist an seiner Oberfläche mit einer schleimhautschützenden hygroskopischen
Substanz (nicht dargestellt) belegt. Auf der Rundkappe (7) ist eine zylinderförmige, perforierte
Halterung (11) zur Aufnahme eines Kohlefilters (12) mil
aiifffpcnrit7t Ak untpr I ImslänHpn hpvnr/ufftf1 Variante*
(nicht dargestellt) kann die Schnur (11) als Röhrehen
ausgebildet sein mit einem Durchgang zur Darmseite. Dieses Röhrchen kann mit Filtermaterial bestückt
werden und kann neben der Filterfunktion als Distanzstück verwandt werden. In Verbindung mit einer
Bauchbinde kann das Distanzstück den Verschluß zusätzlich absichern.
Der Auffangbeutel ist vorzugsweise blastechnisch hergestellt und weist umlaufend zieharmonikaähnliche
Faltenwürfe (13) auf. um eine möglichst kleine räumliche Ausdehnung zu erhalten.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen eine andere Lösung der
Aufgabe. Hierbei wird ein weichelastisches Formteil (14) teilweise in den Darm eingelassen (15). Eine mit
einem Gürtel versehene Abdeckplatte (16) hält das
s Formteil (14) in seiner Plazierung. Das Formteil (14)
bildet eine Verlängerung des Stomas zur gezielten Darmentleerung in die Toilette. Das sich im Darm
befindliche röhrenförmige Ende (17) des Formteils ist in seinem Durchmesser vergrößert, damit sich beim
ίο Kotaustritt an dieser Stelle ein selbstdichtender Trichter
bildet. Die dem Darm abgekehrte Schlauchöffnung des Formteils (14) ist mit einem Verschlußstopfen (18)
versehen. Der schlauchförmige Formteilabschnitt wird in den Darm hineingestülpt, dabei krempelt er sich um
i' und legt sich abrollend an die Darminnenwand an.
Durch Verdrillen des eingeführten Teils bildet dieses im Darm einen Trichter (19) der den Darm selbstdichtend
verschließt. Die Abdeckplatte (16) und der Verschlußstopfen (18) sind einander als Bajonettverschluß (20)
zugeordnet. Der verdrillte Schlauch verriegelt sich durch seine Eigenelastizität. Im Bereich des Darmkontakts
ist das Formteil (14) mit einer schleimhautschüt-/enden hygroskopischen Substanz (21) belegt. Im
irichierbildenden Bereich ist ein Kohlefilterfilm (22)
>> aufgebracht. Das Formteil (14) ist in seinem schlauchförmigen
Bereich in seiner Längenausdehnung profiliert (Fi g. !2), um sowohl die Verriegelungskraft als auch die
Anpassingsmöglichkeit an den im Durchmesser flexiblen
Darm zu erhöhen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verschluß eines künstlichen Dannausgangs mit der Möglichkeit der gesteuerten Darmentjeerung,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innern eines vor dem Stoma befestigten Auffangbeutels (1) ein Kontinenzverschluß (2) befindet, der
dort in Höhe des Stotnas, an der dem Bauch abgewandten Beutelseite befestigt ist (6), und der
Verschluß von außen in die Darmöffnung eingeführt und wieder geöffnet werden kann.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Kombinationsmerkmale _
aufweist:
a) er besteht aus einem weichplastischen Schlauch, '
der einseitig in Form einer Rundkappe (7) geschlossen ist,
b) das offene Schlauchende ist als Flansch (6) ausgebildet,
c) an der Schlauchoberfläche befinden sich mehre- "
re Spiralen- oder kreisförmige umlaufende Dichtungslamellen (8),
d) an seinem geschlossenen Ende ist der Verschluß in seinem Durchmesser vergrößert (9),
e) an der Rundkappe im Innern des Schlauches ist eine Schnur (10) befestigt,
f) der Verschluß ist an seiner Oberfläche mit einer schleimhautschützenden hygroskopischen Substanz belegt. M
3. VerscLjß nach Anspruch I oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich auf der Rundkappe eine zylinderförmige, perforierte Halterung (11) zur
Aufnahme eines Kohlefilters (1.2}befindet.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, &
dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rundkappe im Schlauch befestigte Schnur als zum Darm hin
geöffnetes Röhrchen ausgebildet ist, welches mit Filtermaterial bestückt ist
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, «o
dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbeutel umlaufend zieharmonikaähnliche Faltenwürfe (1?)
aufweist.
6. Verschluß eines künstlichen Darmausgangs mit der Möglichkeit der gesteuerten Darmentleerung, «5
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919467 DE2919467C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Anus praeter Versorgungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792919467 DE2919467C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Anus praeter Versorgungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919467B1 DE2919467B1 (de) | 1980-10-09 |
DE2919467C2 true DE2919467C2 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=6070731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919467 Expired DE2919467C2 (de) | 1979-05-15 | 1979-05-15 | Anus praeter Versorgungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2919467C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2479682A1 (fr) * | 1980-04-04 | 1981-10-09 | Biotrol Sa Lab | Dispositif attenuateur des bruits emis par un anus artificiel |
DK2789D0 (da) * | 1989-01-04 | 1989-01-04 | Bar Shalom Daniel | Lukkeindretning til tarmaabning |
DK77491A (da) * | 1991-04-25 | 1992-10-26 | Tage Wenzel Debess | Selvjusterende trykkompenserende indrretning med det formaal at hindre ufrivillig afgang a urin, benaevnt inkontinens, fortrinsvis hos kvinder |
US5662582A (en) * | 1995-02-27 | 1997-09-02 | Iotek, Inc, | Everting incontinence plug |
WO1996032904A1 (en) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Sava Kranj, Industrija Gumijevih, Usnjenih In Kemic^¿Nih Izdelkov, P.O. | Prosthesis for bowel evacuation control-colostomy tube |
NL1004042C2 (nl) * | 1996-09-16 | 1998-03-17 | Paul Ferdinand Schouwenburg | Stemprothese met verbeterde afdichting. |
ITRM20040522A1 (it) * | 2004-10-21 | 2005-01-21 | Easystem S R L | Sacca di drenaggio per persona stomizzata con chiusura della sua apertura di ingresso. |
NZ551481A (en) | 2005-11-30 | 2008-08-29 | Bristol Myers Squibb Co | Controlled evacuation ostomy appliance |
WO2023175202A1 (en) * | 2022-06-16 | 2023-09-21 | Ampa Medical Aps | An insertion and withdrawal system for inserting, subtracting, and containing an ostomy device |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7636718U1 (de) * | 1900-01-01 | Koss, Walter, 6222 Geisenheim | ||
DE846765C (de) * | 1948-01-28 | 1952-08-18 | Josef Franken Dr | Verschluss fuer eine kuenstliche Darmoeffnung |
US2931353A (en) * | 1957-05-31 | 1960-04-05 | Harry D Kitzul | Colostomy appliance |
DE1616477A1 (de) * | 1967-07-14 | 1971-01-28 | Erich Stenner | Vorrichtung zum Verschliessen eines verlegten Darmaustritts |
DE2363563A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-06-26 | Hennig Gerhard | Einrichtung zum verschliessen von darmausgaengen bei anus praeternaturalis |
DE2431888A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Walter Koss | Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis |
DE2558521A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-06-30 | Gerhard Prof Dr Schoenbach | Verschluss fuer eine kuenstliche darmoeffnung |
DE7325894U (de) * | 1977-09-22 | Schenk, Wolfgang, Dr.Med., 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen des Kunstafters |
-
1979
- 1979-05-15 DE DE19792919467 patent/DE2919467C2/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7636718U1 (de) * | 1900-01-01 | Koss, Walter, 6222 Geisenheim | ||
DE7325894U (de) * | 1977-09-22 | Schenk, Wolfgang, Dr.Med., 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen des Kunstafters | |
DE846765C (de) * | 1948-01-28 | 1952-08-18 | Josef Franken Dr | Verschluss fuer eine kuenstliche Darmoeffnung |
US2931353A (en) * | 1957-05-31 | 1960-04-05 | Harry D Kitzul | Colostomy appliance |
DE1616477A1 (de) * | 1967-07-14 | 1971-01-28 | Erich Stenner | Vorrichtung zum Verschliessen eines verlegten Darmaustritts |
DE2363563A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-06-26 | Hennig Gerhard | Einrichtung zum verschliessen von darmausgaengen bei anus praeternaturalis |
DE2431888A1 (de) * | 1974-07-03 | 1976-01-22 | Walter Koss | Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis |
DE2558521A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-06-30 | Gerhard Prof Dr Schoenbach | Verschluss fuer eine kuenstliche darmoeffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2919467B1 (de) | 1980-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333706B4 (de) | Verschlußsystem für Anus praeter | |
DE60020397T2 (de) | Kontinente ostomieöffnung | |
EP2004089B1 (de) | Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz | |
DE60119343T2 (de) | Körperhöhlenauskleidung | |
DE60217069T2 (de) | Anordnung an einem stomabeutel | |
DE68909179T2 (de) | Verschlusselement zur Kontrolle von Ileokolostomie. | |
DE69730533T2 (de) | Irrigationsvorrichtung | |
EP0301292B1 (de) | Verschluss für eine männliche Harnröhre | |
DE2634642A1 (de) | Anus-praeter-vorrichtung | |
DE2511815C3 (de) | Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch | |
DE20321872U1 (de) | Darmversorgungssystem | |
DE2742298A1 (de) | Vorrichtung fuer maennliche inkontinenz-patienten | |
DE2142546A1 (de) | Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals | |
DE2717607B2 (de) | Magnetverschlußstopfen für einen Darmausgang | |
DE2919467C2 (de) | Anus praeter Versorgungssystem | |
DE2431888A1 (de) | Druckmittelbetaetigbarer verschluss fuer eine kuenstliche koerperoeffnung insbesondere einen anus praeter-naturalis | |
DE102017010234A1 (de) | Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter | |
EP0086862B1 (de) | Vorrichtung zur Verkleinerung des Magenreservoirs mit einem intragastral applizierbaren Kissen | |
DE19915454A1 (de) | Noturinal für unterwegs | |
WO2013117635A1 (de) | Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten | |
DE2643700A1 (de) | Katheter fuer den mastdarm | |
DE69114366T2 (de) | Stomavorrichtung. | |
EP0052108B1 (de) | Urin-aufnahmebeutel für männliche, inkontinente personen | |
EP2680805A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes | |
EP0042973A1 (de) | Colostomiebeutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |