DE2919261A1 - Harteloxalverfahren - Google Patents
HarteloxalverfahrenInfo
- Publication number
- DE2919261A1 DE2919261A1 DE19792919261 DE2919261A DE2919261A1 DE 2919261 A1 DE2919261 A1 DE 2919261A1 DE 19792919261 DE19792919261 DE 19792919261 DE 2919261 A DE2919261 A DE 2919261A DE 2919261 A1 DE2919261 A1 DE 2919261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- electrolyte
- aluminum
- anodizing
- voltage component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 87
- 238000007743 anodising Methods 0.000 title claims description 55
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 53
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 44
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 11
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 claims description 4
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 7
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001094 6061 aluminium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002000 Electrolyte additive Substances 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000007785 strong electrolyte Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/024—Anodisation under pulsed or modulated current or potential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S204/00—Chemistry: electrical and wave energy
- Y10S204/08—AC plus DC
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Dipl. ma. B. BLOLEEK
-WBtSBB - STBASSK 14
8900 AUGSBUBG
IEJUBEON 51647G
TELEX S33202 paiol i
W.1007
Augsburg, den 7. Mai 1979
Sanford Process Corporation, 65 North Avenue, Natick, Massachusetts 01760, V.St.A.
Harteloxalverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Harteloxieren
von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Eloxieren von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen erfolgt durch Eintauchen der Werkstücke
in einen Elektrolyten, wobei die Werkstücke als Anode an den Pluspol einer elektrischen Stromquelle angeschlossen
werden, deren Minuspol mit einer ebenfalls in den Elektro-
909847/0782
lyten eingetauchten Kathode verbunden ist. Die Eigenschaften
des auf der Werkstückoberfläche gebildeten Üxidfilms sind in starkem Maße von der Zusammensetzung des Elektrolyten,
von der Elektrolyttemperatur, der angelegten elektrischen Spannung sowie der während des Eloxiervorgangs vorgenommenen
Spannungsänderung abhängig.
In der folgenden Beschreibung schließt die Bezeichnung "Aluminium11, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt
ist, auch dessen Legierungen ein.
Wird als Elektrolyt eine Lösung einer schwachen Säure in Wasser verwendet, die den sich auf der Aluminiumoberfläche
bildenden Oxidfilm nicht anlöst, so bildet sich auf der Aluminiumoberfläche ein sehr dünner und nicht poröser Oxidfilm.
Schxiache Säuren sind beispielsweise Borsäure, Zitronensäure usvi. Die Dicke der sich bildenden Eloxalschicht beträgt
in diesem Fall im allgemeinen weniger als 1 pm und
die dielektrischen Eigenschaften dieses dünnen Überzuges sind um so besser, je höher die Reinheit des überzogenen
Aluminiums ist.
Poröse und viel dickere Oxidfilme entstehen, wenn man als Elektrolyt Lösungen starker Säuren in Wasser verwendet,
909847/0782
die den sich bildenden Oxidfilm bei seiner Entstehung gleichzeitig
teilweise wieder auflösen. Derartige starke Säuren sind Sehwefeisäure, Chromsäure, Oxalsäure usw.. In diesem
Fall kann die Dicke der Eloxalschicht im Bereich von mehreren ^mi bis zu einigen hundert μια liegen. Die Eigenschaften dieser
dicken überzüge sind in starkem Maße von der Temperatur des Elektrolyten abhängig. Bei Raumtemperatur (ca. 20°C) entsteht
ein ziemlich weicher Oxidfilm, dessen Dicke gewöhnlich im Bereich von etwa 8 ^m bis IO um liegt. In diesem Fall
wird eine niedrige Gleichspannung von etwa 15 V bis 18 V verwendet. Das Eloxieren mit den eben beschriebenen Verfahrensbedingungen wird als konventionelles Eloxieren bezeichnet
und findet weitgehend Anwendung, wenn die ästhetischen Eigenschaften oder die Korrosionsbeständigkeit der Eloxalschicht
von größerer Bedeutung als die mechanischen Eigenschaften der Eloxalschicht sind.
Vor etwa drei Jahrzehnten hat man entdeckt, daß sich sehr harte Oxidfilme mit Saphirhärte erzielen lassen, wenn
die Temperatur des Elektrolyten etwa 0°c oder weniger beträgt. In den darauffolgenden Jahren hat man diese Entdeckung
weiter untersucht und mit Erfolg in dem als Harteloxalverfahren bekannten Eloxalverfahren in die Praxis
umgesetzt. Alle gebräuchlichen Harteloxalverfahren haben
909847/0782
gewisse gemeinsame Kerkmale, obwohl sie sich in Einzelheiten
voneinander unterscheiden.
Beim Harteloxalverfahren findet eine viel höhere elektrische Spannung als beim herkömmlichen Eloxalverfahren
Anwendung, da der elektrische Widerstand der Elektrolytbadapparatur
bei niedrigen Temperaturen höher ist und folglich eine höhere Spannung zur Erzeugung einer gegebenen Stromstärke
in der Anordnung erforderlich ist. Gewöhnlich kann diese erforderliche hohe Spannung nicht sofort an die zu
eloxierenden Werkstücke angelegt werden. Die Anfangsspannung beträgt gewöhnlich nicht mehr als etwa 10 V
bis 20 V, da beim Anlegen höherer Anfangsspannungen ein schlechter Oxidfilm entsteht oder das Aluminiumwerkstück
eine Anfangsanfressung erleiden kann, wobei es sich um eine
starke Auflösung des Aluminiums handelt. Die Endspannung, d.h. die Spannung am Ende des Harteloxiervorgangs, kann
nahezu 100 V erreichen, wobei die jeweils verwendete Endspannung von der jeweiligen Legierung, ihrer Härte und
der Eloxalschichtdicke abhängt. Demgemäß wird die Spannung beim Harteloxalverfahren allmählich von einem Anfangswert
bis zum Endwert gesteigert, um die gewünschte Eloxalschicht ohne Anfressung der Werkstücke zu erzeugen. Es ist sehr
wahrscheinlich, daß das Eloxieren mit einer allmählich gesteigerten Spannung keine Bildung eines Oxidfilms mit
909847/0782
___■■■ - 9 -
homogener Struktur ermöglicht. Wie in einem Artikel von Keller, Hunter und Robinson in "Journal of the Electrochemical Society", Band 100, 1953, Seiten 4ll bis Hl9,
ausgeführt ist, weist der in starken Elektrolyten erzeugte Oxidfilm eine Zellenstruktur auf, wobei jede Zelle
hexagonal ausgebildet ist und in ihrer Mitte eine Pore aufweist, die senkrecht zur Aluminiumoberfläche orientiert
ist. Der Abstand zwischen den Poren benachbarter Zellen ist proportional zur angelegten Spannung. Infolgedessen
wird der mit Hilfe einer nichtkonstanten Spannung erzeugte Oxidfilm eine ungleichförmige Struktur aufweisen,
die sich mit der Spannung und der zunehmenden Oxidfilmdicke allmählich ändert. Daher ist zu vermuten, daß die 'jualitätseigenschaften
eines solchen Oxidfilms unter denjenigen von Oxidfilmen mit homogener Struktur liegen.
Zusätzlich zu der höheren elektrischen Spannung findet beim Harteloxalverfahren eine ziemlich hohe Konzentration
einer starken Säure als Elektrolyt Anwendung, um einen Elektrolyten mit ausreichender Universalverwendbarkeit zu
erhalten, d.h. daß der Elektrolyt bei gleicher Säurekonzentration zur Harteloxierung irgendeiner beliebigen
Aluminiumlegierung unabhängig von ihrer Zusammensetzung oder Härte einsetzbar ist. Manche Aluminiumlegierungen,
909847/0782
- ίο -
insbesondere solche mit hohem iiupfergehalt, lassen sich
nämlich nicht so leicht wie andere Aluminiumlegierungen harteloxieren, wenn sowohl die Säurekonzentratxon als auch
die Temperatur des Elektrolyten verringert werden. Ein universell einsetzbarer Elektrolyt weist vorzugsweise eine
Konzentration an Schwefelsäure von etwa 300 g/l oder mehr und eine Temperatur um 0 c auf. Eine derart hohe Säurekonzentration
kann verhindern, daß sich auf manchen Aluminiumlegierungen Oxidfilme mit einer Dicke von mehr als 50 /Jm
bis 6o jom bilden.
Eine besonders wirksame Maßnahme zur Herstellung eines universell einsetzbaren Harteloxier-Elektrolyten ist der
Zusatz eines organischen Extraktes, bei welchem es sich um einen sauren wäßrigen Extrakt handelt, den man durch Kochen
eines Gemisches aus Braunkohle, Lignit oder Torf und Wasser erhält. Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Extraktes
ist in der US-PS 2 7^3 221 näher beschrieben. Das Harteloxalverfahren
mit Verwendung dieses sauren wäßrigen Extraktes als Elektrolytzusatz ist nunmehr in den Vereinigten Staaten
und auch in anderen Ländern weit verbreitet und als "Sanford-Verfahren" bekannt geworden. Dieses Harteloxalverfahren
ist auch in den US-Patentschriften 2 897 125, 2 905 600, 2 977 294 und 3 020 219 näher beschrieben.
909847/0782
-ii -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Barteloxalverfahren
der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern» daß einerseits der elektrische Energiebedarf
und andererseits die Säurekonzentration verringert werden kann .
Eine Verminderung des. elektrischen Energiebedarfs ist
im Hinblick auf die Kosten der elektrischen Energie wünschenswert, da dieser Kostenfaktor aufgrund der wesentlichen
Kostensteigerung für elektrische Energie in den letzten Jahren und der in Zukunft noch zu erwartenden
weiteren Kostenerhöhungen besonders stark ins Gewicht fällt. Beim Harteloxalverfahren wird etwa die Hälfte der
aufgewandten elektrischen Energie gemäß dem Faraday'sehen
Gesetz durch den elektrochemischen Prozeß der Oxidfilmbildung verbraucht, während die andere Hälfte der aufgewandten
elektrischen Energie durch das zur Temperatursteuerung des Elektrolytbades benötigte Kühlsystem verbraucht wird. Eine Reduzierung des elektrischen Energiebedarfs
für das Harteloxalverfahren läßt sich erreichen, wenn es gelingt, die zum Eloxieren angelegte Spannung zu
verringern, ohne Nachteile hinsichtlich der Eloxiergeschwindigkeit
oder hinsichtlich der Qualität der Eloxalschicht hinnehmen zu müssen. Eine weitere Verringerung des
elektrischen Energiebedarfs kann erzielt werden, wenn es
909847/0782
29Ί9261
gelingt, die Temperatur des Elektrolytbades zu erhöhen, ohne daß dadurch die Eloxiergeschwindigkeit oder die
Qualität der Eloxalschicht beeinträchtigt iverden.
Die Verringerung der Säurekonzentration im Elektrolyten
ist im Hinblick auf die hohen Kosten der Abwasseraufbereitung wünschenswert, die aus Umweltschutzgründen erforderlich ist.
Es ist daher anzustreben, die zur Erzeugung der Eloxalschicht auf Aluminiumlegierungen erforderliche Säurekonzentration
zu verringern, wobei jedoch die universelle Verwendbarkeit des Elektrolyten zur Eloxierung von Werkstücken aus verschiedenen
Aluminiumlegierungen nicht geschmälert werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
gelöst.
Demgemäß findet bei dem erfindungsgemäßen Harteloxalverfahren eine verhältnismäßig niedrige Spannung Anwendung,
die sich aus einer Gleichspannungskomponente und einer dieser überlagerten Wechselspannungskomponente zusammensetzt und
es wird gekühlter Elektrolyt verwendet, der eine verhältnismäßig geringe Säurekonzentration haben kann.
909847/0782
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Harfceloxalüberzüge mit homogener Struktur herstellen, die
bessere Eigenschaften als nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Harteloxalüberzüge aufweisen. Abgesehen von einer
höheren Qualität lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch größere Schichtdicken der Harteloxalüberzüge
im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren erzielen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also die
zu eloxierenden Werkstücke aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einen Elektrolyten eingetaucht und als Anode
an den einen Anschluß einer elektrischen Energiequelle angeschlossen, die eine Gleichspannung mit einer dieser überlagerten
Viechseispannung erzeugt und deren anderer Anschluß an die im Elektrolyten befindliche Kathode angeschlossen ist.
Der mit den zu eloxierenden Werkstücken verbundene Pol der elektrischen Stromquelle ist bezüglich der Gleichspannungskomponente der Pluspol, während der an die Kathode angeschlossene
Pol der Stromquelle bezüglich der Gleichspannungskomponente der Minuspol ist. Die Gleichspannungskomponente
hat mindestens während eines Teils des Eloxiervorgangs einen Wert im Bereich von etwa 14 V bis 20 V3 wobei der
jeweilige genaue Wert von der Legierungszusammensetzung des
betreffenden Werkstückes, seiner Härte, der Elektrolytkonzentration und der Badtemperatur abhängig ist. Bei diesem
909847/0782
Gleichspannungswert handelt es sich um den höchsten, während des Eloxiervorgangs an dem Werkstück anliegenden Gleichspannungswert.
Hat das Gestell, an welches die zu eloxierenden Werkstücke angeschlossen sind, einen hohen elektrischen Widerstand,
sollte eine entsprechend höhere Spannung angelegt werden, so daß der Spannungsabfall an dem zu eloxierenden
Werkstück selbst im Bereich von etwa 14 V bis 20 V liegt.
Gewöhnlich wird die Spannung entweder kontinuierlich oder stufenweise erhöht, bis die Gleichspannungskomponente den
gewünschten Wert in dem angegebenen Bereich von 14 V bis 20 V erreicht, wonach die Gleichspannungskomponente dann während
des weiteren BJloxier Vorgangs konstant gehalten wird. Die
Wechselspannungskomponente ist vorzugsweise sinusförmig und hat zum Pegel der Gleichspannungskomponente ein Amplitudenverhältnis
von etwa 100 %.
Der Elektrolyt weist eine Säurekonzentration auf, die viel geringer als die üblicherweise zum Harteloxieren angewandte
Säurekonzentration ist, und die Arbeitstemperatur kann höher als die üblicherweise zum Harteloxieren angewandte
Elektrolytbadtemperatur sein. Eine noch weitere Verbesserung der Qualität des sich bildenden Oxidfilms läßt sich erreichen,
wenn dem Elektrolyt ein saurer wäßriger Extrakt der oben beschriebenen Art zugesetzt wird.
909847/0782
Wegen der im Verhältnis zu üblichen Harteloxalverfahren
viel geringeren angewandten elektrischen Spannung ist der elektrische Energiebedarf bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
entsprechend geringer. Auch aufgrund der gegenüber üblichen Harteloxalverfahren höheren Elektrolytbadtemperatur verringert
sich der elektrische Energiebedarf bei dem Verfahren nach der Erfindung. Außerdem ergeben sich Einsparungen bei
der Abwasseraufbereitung gegenüber herkömmlichen Verfahren, da der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Elektrolyt
eine geringere Säurekonzentration haben kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Apparatur zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2A, 2B Spannungs-Zeit-Diagramme der bei und 2C dem erfindungsgemäßen Verfahren ver
wendeten Betriebsspannung mit einer Gleichspannungskomponente und einer
überlagerten Wechselspannungskomponente mit verschiedenen Amplitudenverhältnissen,
Ö09847/0782
Fig. 3 eine graphische Darstellung, in
welcher der Gewichtsverlust, die Dauer des Eloxierverfahrens und die Durchschlagspannung der Eloxalschicht
als Funktion der angelegten Endspannung für die Aluminiumlegierung 2024 aufgetragen sind,
Fig. 4 eine graphische Darstellung ähnlich
Fig. 3 für die Aluminiumlegierung 6θβ1, und
Fig. 5 nochmals eine graphische Darstellung
ähnlich Fig. 3 für die Aluminiumlegierung 7075.
Nachdem die hartzueloxierenden Werkstücke in der üblichen, bekannten V/eise gereinigt worden sind, werden sie
in das Elektrolytbad eingetaucht und als Anode an die elektrische Stromquelle angeschlossen. Die Apparatur zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in Fig. 1 dargestellt und weist einen Behälter 10 auf, der
einen Elektrolyten 18 enthält, in welchen eine Kathode bzw. Gegenelektrode 12 eingetaucht ist, die an den einen Anschluß
einer elektrischen Strqmquelle 14 angeschlossen ist, die
909847/O7S2
eine Gleichspannung mit einer überlagerten Wechselspannung
erzeugt. Der andere Anschluß der Stromquelle 14 ist an ein oder mehrere, ebenfalls in den Elektrolyten 18 eingetauchte
und hartzueloxierende Werkstücke 16 angeschlossen. Eine
Kühleinrichtung 20 weist eine in den Elektrolyten 18 eingetauchte Kühlschlange 20 auf und dient dazu, das Elektrolytbad
durch Kühlung auf einer vorgegebenen niedrigen Temperatur zu halten. In der Praxis kann die Apparatur bekanntermaßen
in verschiedener Weise aufgebaut sein. Der Behälter 10 kann beispielsweise aus geeignetem Metall hergestellt sein und
anstelle einer in das Bad eingetauchten Gegenelektrode selbst als Gegenelektrode benützt werden.
Als Elektrolyt 18 dient vorzugsweise eine Lösung von Schwefelsäure in Wasser mit einer Konzentration von etiira 5,7
bis 23 Volumenprozent. Dem Elektrolyten kann außerdem ein saurer organischer Extrakt der eingangs erläuterten Art in
einer Menge von etwa 2 bis 8 Volumenprozent zugesetzt sein. Der Elektrolyt wird mittels der Kühleinrichtung 20 auf einer
Betriebstemperatur im Bereich von 4 C bis 15 C gehalten. Die
Kühleinrichtung kann in beliebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet sein und beispielsweise mit einer durch die
Kühlschlange 22 zirkulierenden Kühlflüssigkeit arbeiten, oder der Elektrolyt kann durch eine Kühleinrichtung hindurchzirkuliert
und nach Kühlung in den Behälter 10 zurückgeleitet werden.
909847/0782
Die elektrische Stromquelle 14 erzeugt eine Gleichspannung mit einer dieser überlagerten Wechselspannung,
wobei die Wechselspannungskomponente vorzugsweise sinusförmig
ist und die übliche Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz aufweist. Der an die zu eloxierenden Werkstücke 16 angeschlossene
Pol der Stromquelle ist bezüglich der Gleichspannungskomponente der Pluspol, während der an die Gegenelektrode
angeschlossene Pol der Stromquelle bezüglich der Gleichspannungskomponente der Minuspol ist. Vorzugsweise,
jedoch nicht notwendigerweise, hat die Wechselspannungskomponente einen Gpitzen-Spitzen-Wert von etwa 200 % des
Gleiehspannungspegels. Wie Fig. 2A zeigt, beträgt der Spitzen-Spitzen-Wert
der Wechselspannungskomponente 2OA das Zweifache des Gleichspannungspegels 22, und das Amplidutenverhältnis
der Wechselspannungskomponente zur Gleichspannuno:skomponente
beträgt demzufolge 100 %, Es können natürlich auch andere Amplitudenverhältnisse Anwendung finden, beispielsweise
von 75 % oder 50 %9 wie die Fig. 2B und 2C
zeigen.
Für die Realisierung der elektrischen Stromquelle 14 zur Erzeugung einer Gleichspannung mit einer überlagerten
Wechselspannung bieten sich dem Fachmann zahlreiche, ihm an sich bekannte Möglichkeiten an. Es ist zweckmäßig, wenn
die Stromquelle die wahlweise Einstellung des Verhältnisses
909847/0782
von Wechselspannungskomponente zur Gleichspannungskomponente gestattet, wobei das so jeweils eingestellte Amplitudenverhältnis
innerhalb des gesamten Verstellbereiches des Gleichspannungspegels konstant gehalten wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Harteloxierung bei sehr kleinen Gleichspannungspegeln im Bereich von etwa lU V
bis 20 V. Die Amplitude der Wechselspannungskomponente ist, wie schon gesagt, vorzugsweise gleich dem Gleichspannungspegel,
was aber nicht notwendigerweise der Fall zu sein braucht. Je kleiner das Amplitudenverhältnis ist,
desto langer ist die Dauer des EloxierVorgangs. Die Dauer
des Eloxiervorgangs verlängert sich außerdem, wenn der Gleichspannungspegel verringert wird. Jedoch ist die Dauer des
Eloxiervorgangs nicht der entscheidenste Paktor bei der
Beurteilung der Leistungsfähigkeit oder des Wirkungsgrades des Eloxierverfahrens. Eine größere Bedeutung kommt der
Qualität des erzeugten Oxidfilmes zu. Es hat sich gezeigt, daß es für jede Legierung eine ganz bestimmte Betriebsspannung
gibt, bei welcher man im Hinblick auf Abriebfestigkeit und Durchschlagspannung die beste Eloxalschicht
erhält. Die Verfahrensdauer bei Anwendung dieser optimalen
Betriebsspannung ist nicht notwendigerweise die kürzestmögliche Verfahrensdauer.
909847/0782
2913261
Kachstehend sind einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Harteloxalverfahrens in seiner Anwendung bei verschiedenen Aluminiumlegierungen erläutert. Bei jedem der
folgenden Verfahrensbeispiele handelt es sich bei dem Versuchswerkstück um eine flache, 100 mm χ 100 mm χ 1 mm
große Platte aus einer Aluminiumlegierung gemäß den "Aluminium Association Standards", Datenbuch 1976/1977. Die
der Gleichspannungskomponente überlagerte Wechselspannungskomponente der angelegten Betriebsspannung war jeweils sinusförmig;
und hatte eine Frequenz von 60 Hz, und das Verhältnis von Wechselspannungsamplitude zu Gleichspannungspegel betrug
jeweils während des gesamten Harteloxiervorgangs 100 %.
Versuchswerkstücke aus der Aluminiumlegierung 2024 wurden in ein Elektrolytbad eingetaucht, dessen Temperatur
auf 10°C gehalten wurde. Als Elektrolyt wurde eine Lösung von 12 Volumenprozent Schwefelsäure von 66° Be mit einem
Zusatz von 3 Volumenprozent des eingangs erläuterten organischen, sauren Extraktes verwendet. Während der ersten
Minute der Verfahrensdauer wurde die Gleichspannungskomponente von 0 V auf 10 V und anschließend mit einer konstanten
Steigerungsgeschwindigkeit von 0,5 V/min bis auf einen Endwert gesteigert, der sodann während des restlichen Ver-
909847/0782
fahrensablaufs konstant gehalten wurde. Fig. 3 zeigt eine
graphische Darstellung, in welcher der Gextfichtsverlust
(entspricht der Abriebfestigkeit), die Durchschlagspannung
und die Verfahrensdauer jeweils als Funktion des gewählten Gleichspannungs-Endpep-els aufgetragen sind. Der Eloxiervorgang
erfolgte jeweils bei den angegebenen verschiedenen Gleichspannungs-Endpegeln und unterschiedlicher Verfahrensdauer, jedoch stets bei Anwendung der gleichen flächenbezogenen
Elektrizitätsmenge von 120 As/cm während jedes Eloxiervorgangs. Die Schichtdicke des Eloxalüberzugs war
bei allen Versuchswerkstücken etwa gleich und betrug aufgrund der jeweils angewandten gleichen Elektrizitätsmenge
von 24000 As jeweils 66,75 + 2,75 μα.
Die Abhängigkeit der Abriebfestigkeit vom verwendeten
Gleichspannungs-Endpegel ist in Fig. 3 durch die Kurve 30
dargestellt. Die Abriebfestigkeit wurde mittels des Taber-Abriebprüfverfahrens
(beschrieben in "Federal Test Method Standards Nr. l4lO, Verfahren 6192") ermittelt. Die Abriebfestigkeit
wird durch die Verschleißzahl ausgedrückt, die
nach folgender Gleichung berechnet wird:
Verschleißzahl = ((A-B)/C) χ 1000
909847/0782
A das Gewicht des Versuchswerkstücks vor dem Abriebversuch,
£ das Gewicht des Versuchswerkstücks nach dem Abriebversuch,
und
C die Anzahl der Abriebzyklen ist.
C die Anzahl der Abriebzyklen ist.
Die Abriebfestigkeit kann unraittelbar durch den Gexvichtsverlust
der Eloxalschicht in liilligramra nach einer bestimmten
Anzahl von Abriebzyklen, die bei den durchgeführten Versuchen 10.000 betrug, angegeben werden. In der Kurve 30 in Fig. 2
ist der Gewichtsverlust als inverses Maß des Abriebwiderstandes angegeben.
Die Kurve 32 in Pig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Verfahrensdauer
des Eloxiervorgangs von dem gewählten Gleichspannungs-Endpegel. Die Kurve J>k in Fig. 3 zeigt die Veränderung
der Durchschlagspannung der Eloxalschicht mit dem gewählten Gleichspannungs-Endpegel. Diese Durchschlagspannung
wurde als Mittelwert von Messungen an jeweils 16 Stellen einer Seite des betreffenden Versuchswerkstücks
ermittelt, wobei eine Kugelelektrode und eine Gleichspannung gemäß dem in ASTM BllO-46 beschriebenen Testverfahren verwendet
wurde.
909847/0782
Wie sich aus den Kurven 30 und 34 in Fig. 3 ergibt,
erhält man bei Verwendung eines Gleichspannungs-Endpegels zwischen 17 V und 18 V einen minimalen Gewichtsverlust
und eine maximale Durchschlagspannung. Der erzielte Minimalwert des Gewichtsverluste von 6,4 mg ist viel
geringer als der zulässige Grenzwert von 40 mg gemäß der Militärnorm MIL-A-8625C. Aus der Kurve 32 geht hervor,
daß der optimale Oxidfilm während einer verhältnismäßig kurzen Verfahrensdauer von 36 min erzeugt wurde. Weiter
zeigen die Kurven in Fig. 3 auch einen ziemlich engen Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und Durchschlagspannung,
d,h. je größer der Gewichtsverlust, desto geringer die Durchschlagspannung, und umgekehrt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestanden die Versuchswerkstücke aus der Aluminiumlegierung 606l und das Verfahren
war identisch mit demjenigen nach Beispiel 1. Die dabei erhaltenen
Werte der Abriebfestigkeit, der Verfahrensdauer und der Durchschlagspannung sind in Fig. 4 abgebildet. Itfie
aus den Kurven 4o und 44 in Fig. 4 hervorgeht, erhält man den Oxidfilm mit der besten Qualität, wenn der Gleichspannungs-Endpegel
im Bereich von etwa 15 V bis 18 V liegt.
909847/0782
2919,'f *
Gemäß der i.urve k'd beträrt dann die Verfahrensdauer
eti\z>. 'K) r.iin. Die Dicke der bei dieseir: .beirf.iel mit Hilfe
einer ■ lektrisitZ-tsnen.^e von jeveils ^iJQOO As erzeugten
hioxal^Ciiichten 1.etru.- 67,ΊΖ + 2 5£·7 . ;.:.
'-eispiel 3
Das Eloxierverfahren wurde wiederum ebenso wie nach
Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Versucnswerkstücke
aus der Äluininiumler.ie^run=: 7075 bestanden. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung nach Fi^. 5
dargestellt. Aus den Kurven 50 und 5^ in Pig· 5 ergibt sich,
daß minimale Gewichstverluste und maximale Durchschlagspannungen bei einem Gleichspannun^s-Iindpegel im Bereich
von etwa 17 V bis 19 V erzielt werden, und aus der Kurve 92
ergibt sich die Verfahrensdauer zu etwa 30 min. Die Dicke
der Eloxalschichten bei einer jeweils angewandten Elektrizitätsmenge von wiederum 24000 As betrug 73,75 + 3,18 μια.
Bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Harteloxalverfahren erhält man harte Eloxalüberzüge hoher Qualität
durch Verwendung einer niedrigen Betriebsspannung, die sich aus einer Gleichspannungskomponente und einer dieser überlagerten
Wechselspannungskomponente zusammensetzt, wobei die Säurekonzentration des verwendeten Elektrolyten geringer
909847/078 2
ί- ο I "j i_ υ s
als bei sahireichen herkümmlicnen narteloxalverfahren i^-t.
i>ei einer bevorzugten A.usführungsform des erfinaurr-vä^enni-.-eri
Verfahrens kann der Gehalt an iiclr-^efelsliure i.n .ilektrolyton
χα Vergleich ^u einei-" herkömnlicnon o'inford-riarteLoxalver-L'ahren,
bei Jem nur eine Gleichspannung iUiwendun-; finciet,
ui.i ..iiiidestens die uälfte reduziert Tverden. üiecie I-iedui'lerunaer
üchv/efels-lurekonzentration im ülekcrolyten trin;-;t c-i^eri
eraeblichen Vorteil hinsichtlich der Verringerung; der
ioöten der Abwasserneutrali^ation. Außerdem kann das erfindun-js.^er.iäoe
Verfahren bei höheren rllektrolytbadteraperatur-en
als bei bekannten Verfahren durchgeführt werden, ohne daß eine r-'.inderung der ;iürte der eraeu.^ten üloxalschichten eintritt.
Vielmehr ueiöen die nach dein erfindunps^eitiäiäen Verfahren
hergestellten Eloxalschichten noch bessere Eigenschaften
als nach bekannten Verfahren hergestellte Sloxalochichten
auf. Aufgrund der verwendbaren höheren Temperatur ist der Energiebedarf zur Kühlung des Llektrolytbades geringer,
und eine v/eitere Enerrrieeinsparuny ergibt sich durch Verwendung
niedrigerer Betriebsspannungen zum Eloxieren. Außerdem wird infolge der Verwendung einer niedrigen Spannung auch
das Problem eines möglichen Anfressens der zu eloxierenden Werkstücke ausgeschaltet.
9098A7/0782
BAD ORIGINAL
Claims (16)
1. Verfahren zum Harteloxieren von Werkstücken aus
Aluminium und Aluminiumlegierungen, wobei die Werkstücke
in einen gekühlten, aus einer Lösung einer starken Säure
in Wasser bestehenden Elektrolyten eingetaucht werden und zwischen den als Anode geschalteten Werkstücken und einer Kathode eine elektrische Gleichspannung angelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannung eine
Wechselspannung überlagert wird und daß die Gleichspannungskomponente der so erzeugten Gesamtspannung mindestens
während eines Teils des Eloxiervorgangs im Bereich von
Aluminium und Aluminiumlegierungen, wobei die Werkstücke
in einen gekühlten, aus einer Lösung einer starken Säure
in Wasser bestehenden Elektrolyten eingetaucht werden und zwischen den als Anode geschalteten Werkstücken und einer Kathode eine elektrische Gleichspannung angelegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannung eine
Wechselspannung überlagert wird und daß die Gleichspannungskomponente der so erzeugten Gesamtspannung mindestens
während eines Teils des Eloxiervorgangs im Bereich von
etwa 14 V bis 20 V liegt und während des gesamten Eloxiervorgangs nicht überschritten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Lösung von Schwefelsäure in Wasser
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten ein saurer wäßriger Extrakt zugesetzt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Extrakt ein organischer, durch Kochen eines Gemisches
9038 W/0**2
— P —
aus Braunkohle, Lignit oder Torf und Wasser hergestellter Extrakt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lilektrolyt 5,7 bis 23 Volumenprozent Schwefelsäure
von 66° Be und 2 bis 8 Volumenprozent des genannten Extraktes enthält,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gleichspannung überlagerte
Wechselspannung sinusförmig ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Amplitude der überlagerten Wechselspannung etwa 100 % des Pegels der Gleichspannung beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleichspannungskomponente der angelegten Gesamtspannung während des Eloxiervorgangs von einem
niedrigeren Wert bis auf den genannten Wert gesteigert wird.
9. Verfahren nach Akspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glexchspannungspegel nach dem Steigern auf den
genannten Wert während der restlichen Dauer des Eloxiervorgangs konstant gehalten wird.
909847/0782
— ~z. _
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Amplitudenverhältnis von Gleichspannungskomponente und Wechselspannungskomponente während der
Steigerung der Gleichspannungskomponente auf den genannten Endwert konstant gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pegel der Gleichspannungskomponente für die jeweils zu eloxierende Aluminiumlegierung im Hinblick
auf größtmögliche Abriebfestigkeit und Durchschlagspannung gewählt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt auf einer Temperatur im
Bereich von 4 C bis 15 C gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pegel der Gleichspannungskomponente innerhalb einer Zeitspanne von 1 min von 0 V auf 10 V und
danach mit einer Steigerungsrate von 0,5 V/min bis auf den genannten Endwert gesteigert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 zum
Harteloxieren von Aluminium 2024 (US-Norm), dadurch gekennzeichnet, daß der Endwert des Gleichspannungspegels im Bereich
909847/078
von 15 V bis 18 V liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13 zum
Harteloxieren von Aluminium 606I (US-Norm), dadurch gekennzeichnet,
daß der Endwert des Gleichspannungspegels im Bereich von etwa 15 V bis 18 V liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13 zum Harteloxieren von Aluminium 7075 (US-Norm), dadurch gekennzeichnet,
daß der Endwert des Gleichspannungspegels im Bereich von etwa 17 V bis 19 V liegt.
909847/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/906,921 US4133725A (en) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Low voltage hard anodizing process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919261A1 true DE2919261A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=25423217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919261 Withdrawn DE2919261A1 (de) | 1978-05-18 | 1979-05-12 | Harteloxalverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133725A (de) |
JP (1) | JPS556489A (de) |
CA (1) | CA1134316A (de) |
DE (1) | DE2919261A1 (de) |
FR (1) | FR2426096B1 (de) |
GB (1) | GB2021150B (de) |
IL (1) | IL57278A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225399A (en) * | 1979-04-25 | 1980-09-30 | Setsuo Tomita | High speed aluminum anodizing |
US4290868A (en) * | 1980-04-07 | 1981-09-22 | Mack Michael H | Iron plumbing corrosion minimizing method |
FR2524558A1 (fr) * | 1982-04-06 | 1983-10-07 | Delozanne Jean Pierre | Procede de durcissement superficiel des pistons |
JPS6134197A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-18 | Isamu Adachi | アルミニユウム・シリコン合金に対する硬質被膜形成法 |
US5039381A (en) * | 1989-05-25 | 1991-08-13 | Mullarkey Edward J | Method of electroplating a precious metal on a semiconductor device, integrated circuit or the like |
US5620582A (en) * | 1995-06-02 | 1997-04-15 | Lerner; Moisey M. | Energy-saving process for architectural anodizing |
EP0958495B1 (de) * | 1997-02-06 | 2002-11-13 | Therasense, Inc. | Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung |
US6387724B1 (en) | 1999-02-26 | 2002-05-14 | Dynamics Research Corporation | Method of fabricating silicon-on-insulator sensor having silicon oxide sensing surface |
MXPA05008032A (es) * | 2003-01-30 | 2006-01-27 | Nihon Alumina Kakou Kabushiki | Metodo para formar capa de oxido anodico en la superficie de aluminio o aleacion de aluminio. |
US20080047837A1 (en) * | 2006-08-28 | 2008-02-28 | Birss Viola I | Method for anodizing aluminum-copper alloy |
JP5642342B2 (ja) * | 2008-08-29 | 2014-12-17 | 公益財団法人神奈川科学技術アカデミー | 陽極酸化ポーラスアルミナおよびその製造方法 |
KR101260455B1 (ko) * | 2011-07-21 | 2013-05-07 | 포항공과대학교 산학협력단 | 극소수성 표면 가공 방법 및 극소수성 표면을 가지는 증발기 |
US9139926B2 (en) | 2011-08-05 | 2015-09-22 | Calphalon Corporation | Process for making heat stable color anodized aluminum and articles formed thereby |
CN103173831B (zh) * | 2013-03-19 | 2016-01-20 | 江苏新美星包装机械股份有限公司 | 吹瓶机用铝合金模具的表面硬化工艺 |
US10094037B2 (en) | 2014-10-13 | 2018-10-09 | United Technologies Corporation | Hierarchically structured duplex anodized aluminum alloy |
CN105369315A (zh) * | 2015-12-13 | 2016-03-02 | 贵州红林机械有限公司 | 一种细外圆工件硬质阳极氧化的方法 |
WO2018136579A1 (en) * | 2017-01-19 | 2018-07-26 | H.C. Starck Inc. | Current-induced dark layer formation for metallization in electronic devices |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108536B (de) * | 1951-06-25 | 1961-06-08 | Hard Aluminium Surfaces Ltd | Verfahren zur Bildung ultraharter Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA548071A (en) * | 1957-10-29 | J. Campbell William | Process for anodising aluminium and aluminium alloys | |
US2897125A (en) * | 1954-06-21 | 1959-07-28 | Sanford Process Co Inc | Electrolytic process for producing oxide coatings on aluminum and aluminum alloys |
US2743221A (en) * | 1954-08-20 | 1956-04-24 | Paul L Sanford | Electrolyte composition and process for employing same |
DE111897C (de) * | 1956-10-08 | |||
US2977294A (en) * | 1957-04-05 | 1961-03-28 | Sanford Process Co Inc | Process for producing oxide coatings on aluminum and aluminum alloys |
US3020219A (en) * | 1959-01-12 | 1962-02-06 | Electralab Printed Electronics | Process for producing oxide coatings on high silicon aluminum alloy |
-
1978
- 1978-05-18 US US05/906,921 patent/US4133725A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-09 GB GB7916069A patent/GB2021150B/en not_active Expired
- 1979-05-12 DE DE19792919261 patent/DE2919261A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-14 IL IL57278A patent/IL57278A/xx unknown
- 1979-05-17 CA CA000327952A patent/CA1134316A/en not_active Expired
- 1979-05-18 FR FR7912826A patent/FR2426096B1/fr not_active Expired
- 1979-05-18 JP JP6141079A patent/JPS556489A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108536B (de) * | 1951-06-25 | 1961-06-08 | Hard Aluminium Surfaces Ltd | Verfahren zur Bildung ultraharter Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL57278A (en) | 1982-03-31 |
JPS556489A (en) | 1980-01-17 |
CA1134316A (en) | 1982-10-26 |
GB2021150A (en) | 1979-11-28 |
JPS5757958B2 (de) | 1982-12-07 |
GB2021150B (en) | 1983-01-06 |
FR2426096B1 (fr) | 1987-07-10 |
IL57278A0 (en) | 1979-09-30 |
US4133725A (en) | 1979-01-09 |
FR2426096A1 (fr) | 1979-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000227C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung | |
DE2919261A1 (de) | Harteloxalverfahren | |
DE69931571T2 (de) | Anodisiertes Tantalpellet für einen Elektrolytkondensator | |
DE2650762C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Körnung von Aluminiumsubstraten für Lithographische Druckplatten | |
DE2420704C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3828291C2 (de) | Elektrolytisches Behandlungsverfahren | |
DE3539731A1 (de) | Kornorientiertes elektrostahlblech mit stabilen, gegen das spannungsfreigluehen bestaendigen magnetischen eigenschaften und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2853609C2 (de) | ||
EP0064607A1 (de) | Verfahren zum Ätzen einer rekristallisierten Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren | |
DE2313106C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einlagigen elektrischen Verbindungssystems | |
EP0215422B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger | |
DE69701110T2 (de) | Verfahren zur Anodisierung eines Aluminiummaterials | |
DE69016735T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte. | |
DE2027156C3 (de) | Verfahren zum anodischen Polieren von Niobteilen | |
DE69413193T2 (de) | Verfahren zum Ätzen von Aluminiumfolien für elektrolytische Kondensatoren | |
EP0082452B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium mit dreiphasigem Wechselstrom und dessen Verwendung bei der Herstellung von Druckplatten (11111) | |
WO2020173940A1 (de) | Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung | |
DE10053736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator | |
EP0279146B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2609549C3 (de) | Verfahren zum anodischen Polieren von Oberflächen aus intermetallischen Niobverbindungen und Nioblegierungen | |
DE3244217A1 (de) | Verfahren zur anodischen oxydation von aluminiumlegierungen | |
DE3339410C1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflaechen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten | |
DE69210184T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu der Überwachung einer elektrolytischen Behandlung eines Substrates | |
DE2733304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes aus zwei Ferritblöcken | |
DE69107350T2 (de) | Gerät für die elektrolytische Behandlung und Verfahren für die kontinuierliche Elektrolyse von Aluminiumprodukten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), |
|
8130 | Withdrawal |