DE2919175C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2919175C2 DE2919175C2 DE2919175A DE2919175A DE2919175C2 DE 2919175 C2 DE2919175 C2 DE 2919175C2 DE 2919175 A DE2919175 A DE 2919175A DE 2919175 A DE2919175 A DE 2919175A DE 2919175 C2 DE2919175 C2 DE 2919175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brackets
- metal
- web
- chain
- clips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/02—Upholstery attaching means
- A47C31/04—Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames
- A47C31/06—Clamps for attaching flat elastic strips or flat meandering springs to frames for attaching flat meandering springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/245—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12188—All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12188—All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
- Y10T428/12194—For severing perpendicular to longitudinal dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12201—Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12201—Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
- Y10T428/12208—Variation in both width and thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12201—Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
- Y10T428/12215—Marginal slots [i.e., deeper than wide]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine kettenartige Anordnung aus
Metallklammern aus einem Band aus einem Metallblech, die
insbesondere zum Halten und Verankern von Polsterungsfedern
Verwendung finden, wobei die Klammern nebeneinander unter
geringem Abstand der Ränder benachbarter Klammern ange
ordnet sind und die Klammern über einen mittig angeordneten,
einstückig mit ihnen in ihrer planaren Ebene ausgebildeten
Steg verfügen.
Eine solche kettenartige Anordnung ist beschrieben in der
US-PS 41 02 586. Dort sind benachbarte Metallblechklammern
miteinander über einen oder mehrere schmale Stege verbunden,
die das einzige Mittel des Zusammenhalts zwischen den Klam
mern darstellen. Da das Metallblech beachtliche Dicke auf
weist, weist eine Klammeranordnung dieser Art nur eine
sehr geringe Flexibilität, wenn überhaupt eine, auf, da es
sich aufgrund der Spannung im Steg jedem Versuch eines Auf
wickelns widersetzen wird. Solch eine Gruppierung oder ein
Stab von Klammern ist völlig ungeeignet, die Klammern
schraubenartig zu wickeln und so einen Vorrat zum Zuführen
an ein Klammernsetzwerkzeug zu liefern.
Die bekannten Klammern konnten beispielsweise mit einer
Vorrichtung, wie in der US-PS 36 41 656 gezeigt, hergestellt
werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die in dieser Weise aus
einem Blechstreifen hergestellte Klammernkette einerseits
ziemlich steif war, andererseits der für das Schwächen der
Stege benötigte Vorgang aufwendig in der Entfernung des
Abfallmaterials war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus einem relativ
steifen (an sich bekannten) Klammernstrang (kettenartiger
Anordnung) eine flexible kettenartige Anordnung, die sich
gut aufwickeln läßt, zu machen und dies möglichst ohne
daß Abfallmaterial zu beseitigen wäre.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten
Art überraschend dadurch, daß der Steg auf eine Dicke geringer
als die der Klammernkörper in Richtung des Metallkorns gesenk
geschmiedet ist, wobei die einzelnen Klammern durch das Gesenk
schmieden voneinander weggedrückt sind.
Der den Spalt zwischen den einzelnen Klammern überbrückende
Steg im Gesenk wird unter Verwendung seiner Dicke unter
Voneinanderrücken der Klammern und gleichzeitige Expansion
in Längsrichtung geschmiedet.
Selbst beim Stanzvorgang (das Stanzen erfolgt aus einem
einzigen Metallblechband) bleibt sehr wenig Abfallmaterial.
Dies darum, weil das Band aufeinanderfolgenden Schlitz
vorgängen ausgesetzt wird. Ein Längsschlitz mit einem nicht
geschlitzten Teil befindet sich in der Mitte. Die Klammern
werden durch Stanzen in der üblichen Weise an sich herge
stellt.
Dann erst wird der verbindende, nicht geschlitzte Teil durch
Gesenkschmieden geformt, d. h. sehr starker Schlagwirkung
ausgesetzt. Diese Schlag- oder Druckwirkung sorgt dafür, daß
das Verbindungsteil des Metalls dünner und länglicher wird.
Während es länglicher wird, werden die Schlitze auseinander
gedrückt. Das Ergebnis ist zwar das gleiche, als wenn die
Schlitze in einem nachfolgenden Vorgang herausgestanzt
werden. Beim Stanzen fällt aber eine vergeudete Blechmetall
menge an, die die Schrottmenge noch erhöht und für die ein
eigener Beseitigungsvorgang erforderlich wäre.
Die Maßnahme nach der Erfindung, bei der unter anderem in
Kombination schlitz- und gesenkgeschmiedet wird, ermöglicht
es, daß Schrott im Schlitz zwischen den Klammern nicht
mehr vorhanden ist. Außerdem ermöglicht es die dünnere
Verbindung zwischen den Klammern, eine geringe Bewegung
zwischen benachbarten Klammern zuzulassen, so daß die
Klammern sich in einer Zykloide oder in einer planaren
Fläche für jede Klammer aufwickeln lassen. Klammernstränge
für an sich bekannte Klammern werden also in der erfindungs
gemäßen Weise neu hergestellt und können für die bekannte
Verwendung an Möbelschienen herangezogen werden. Der Spalt
zwischen benachbarten Klammern wird also durch einen dünnen
Steg überbrückt, wobei jedoch der Spalt anstatt durch das
übliche Schneiden von Metall vom Bandvorrat dadurch her
gestellt wird, daß der Steg in das Gesenk gepreßt bzw.
mit Sicke versehen wird, daß er abgeflacht wird, seine
Dicke vermindert wird, während er gleichzeitig in Längs
richtung expandiert. Bei diesem Expandieren werden benach
barte Klammern voneinander gedrückt und erzeugen den Spalt
ohne irgendeinen Verlust an dem abfallbildenden Material.
Jede Klammer kann gegen die benachbarte Klammer soweit ge
bogen werden, daß ein schraubenartiges Aufrollen bei ge
ringem Radius möglich wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun
mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert
werden. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Band rohen flachen Metall
blechs und erläutert den Durchgang durch eine Stanz
presse und zeigt die Art der verschiedenen Preß-,
Schlitz-
und Biege-, Stanz- und weiteren Vorgänge, die am Aus
gangsmaterial während der Herstellung eines flexiblen
Klammernstrangs ausgeführt werden;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer der Klammern
und zeigt wie diese auf einer Möbelschiene installiert
ist;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt in Fig. 1,
wobei das Stanz-Gesenkpreßwerkzeug und die zugehörige
Amboßform in zusammenwirkender Stellung auf entgegen
gesetzten Seiten des Metallblechbandes angeordnet sind;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Übergangsbereich zwischen
einem Paar benachbarter Klammern im Klammernstrang;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5; und
Fig. 7 eine perspektivische Teildarstellung, wobei der flexible
Strang im aufgewickelten Zustand in Zuordnung zu dem
Klammernsetzwerkzeug gezeigt ist.
Nach Fig. 1 wird ein länglicher bandähnlicher Metallblech
streifen 10 aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen ein
schließlich Durchgang durch eine Stanzpresse und Austritt aus
der Presse in Form eines kontinuierlichen flexiblen Strangs
12 miteinander verbundener Federbefestigungsklammern 14 aus
gesetzt. Die Einzelheiten der Stanzpresse sind nicht gezeigt,
die Vorgänge jedoch schematisch erläutert. Das Ausmaß der
Stanzpreßvorgänge ist durch die Klammer
angedeutet.
Die Klammern 14 sind von der Art, wie sie gewöhnlich ver
wendet werden, um die Enden von Polsterträgerfedern der
Zickzack- oder Wendelbauart an Holzrahmenrandteile eines
Möbelstücks zu befestigen, so daß sie für den Benützer einen
nachgiebigen Träger bilden. Die Einzelheiten einer der Klammern 1
sowie ihre Anbringung an einer Möbelschiene 18, sind in den
Fig. 2 und 3 dargestellt. Die beispielsweise gewählte
Klammer ist in der US-PS 41 02 586 beschrieben.
Nach den Fig. 2 und 3 umfaßt die Klammer einen flachen
Grundkörper, der auf der Oberfläche der Schiene angeordnet
wird. Das innengelegene Ende des Grundkörpers 20 ist mit
einem gekrümmten entgegengesetzten Abbiegung versehen,
die einen Haken 22 bildet, der das stangenartige Ende 24
der polstertragenden Zickzackfeder 26 aufnimmt. Das außen
gelegene Ende des Grundkörpers 20 hat einen nach unten
weisenden Schenkel, der sich längs der äußeren Vertikal
fläche der Schiene 18 erstreckt und der mit einer recht
eckigen Ausnehmung 30 mit vertikalen Seitenrändern versehen
ist, die seitlich gebogen sind, so daß sie ein Paar von
Verankerungspratzen 32 und 33 bilden, die in die Schiene 18
unter geringfügig unterschiedlichen Höhen eindringen. Die
Ränder des Hakens 22 erweitern sich, wie bei 34 gezeigt,
nach außen und schützen gegen ein Schneiden des stangen
artigen Endes 24 durch die scharfen Ränder der Klammer.
Das äußere Ende des Hakens 22 erweitert sich bei 36 nach
oben und erleichtert so den Eintritt des stangenartigen En
des 24.
Die Anbringung der Klammer an der Schiene 18 wird dadurch
herbeigeführt, daß die Pratzen in die Schiene getrieben
werden; dieser Vorgang wird, wie in Fig. 7 dargestellt, durch
geführt, wo der Klammernstrang 12 bei 40 aufgewickelt wird,
wobei das vordere Ende des Wickels zu einem pneumatischen
Klammersetzwerkzeug 42 läuft, wo ein vertikal beweglicher
nicht dargestellter Schlagkolben die vorderste Klammer er
faßt und sie nach unten treibt, um die Pratzen 32 in die
Schiene einzutreiben. Ein Setzen oder Einschlagen der Klammer
auf die Schiene am gewünschten Ort wird dadurch erreicht,
daß periodisch die Schiene längs des Werkzeugs bewegt wird.
Das klammernanbringende Werkzeug 42 kann von der Bauart sein,
wie in der US-PS 36 41 656, erteilt am 15. Februar 1972,
mit dem Titel "Klammernanbring- und Nagelwerkzeug", beschrieben.
Fig. 7 erläutert die Tatsache, daß der Strang aus Klammern
so flexibel ist, daß er wie bei 40 dargestellt, aufge
wickelt werden kann.
Zurückkommend auf Fig. 1 soll zunächst nur der kontinuier
liche Strang aus Klammern 14, wie er aus der Stanzpresse
austritt und links in der Darstellung gezeigt ist, betrachtet
werden: jede Klammer ist mit der benachbarten Klammer durch
einen schmalen Verbindungssteg 50 verbunden, der dazu dient,
die benachbarten Seiten der Klammern unter geringem Abstand
zu halten und einen schmalen Spalt 52 zwischen den Klammern
aufrechtzuerhalten. Dieser Spalt wird während des letzten
Stanzpreßvorgangs erzeugt, indem der Steg, wie in Fig. 4
gezeigt, zusammengedrückt oder sonst (im Gesenk) gestanzt
oder verformt wird, wodurch der Schlitz zwischen benachbarten
Klammern verbreitert wird. Ein sauberes Schlitzen zwischen
benachbarten Klammern wird hergestellt, indem zwei Löcher
54 in den Streifen 10 zu beiden Seiten des Steges gestanzt
werden, wodurch Distanzhohlräume 55 während des Gesenk- oder
Verformungsvorgangs belassen werden. Diese Löcher 54 bilden
vorstehende Laschen 56 (Fig. 2), die auf der fertigen Klammer
verbleiben.
Der folgende Stanzpreßvorgang wurde mit a bis j einschließ
lich bezeichnet; der letzte Schritt umfaßt den am Steg 50
vorgenommenen Gesenkpreßvorgang. Alle diese Stanzpreßschritte
sind unmittelbar vorzunehmende Vorgänge, die die Verwen
dung üblicher Stanzpreß-, Schlitz-, Biege- oder Senk
preßvorgänge unter Verwendung der üblichen Formen um
fassen.
Was nun die den Bereich 16 der Stanzpreßvorgänge nach Fig. 1
betrifft, so besteht der erste Vorgang a darin, die Löcher
54 zur Herstellung des Steges 50 einzupressen. Während des
Schrittes b werden unterbrochene Schlitze 58 hergestellt;
aufgrund dieser Schlitz wird ein flacher Klammernrohling
60 geschaffen. Während des Schrittes c werden zwei pratzen
bildende Löcher 62 und 64 in den Rohling 60 gestanzt. Beim
Schritt d werden Schlitz- und Biegevorgänge durchgeführt,
die die Kontur der Pratzen 32 und 33 festlegen, wobei die
Pratze 33 in der Ebene des Rohlings 60 bleibt, während die
Pratze 32 geringfügig aus dieser Ebene herausgebogen wird.
Beim Schritt e werden die Pratzen 32 und 33 so gebogen,
daß sie unter rechten Winkeln zum Rohling sich erstrecken.
Beim Schritt f erfolgt ein teilweises Biegen am Haken 22
längs der Biegeachse 66. Beim Schritt g wird der nach unten
weisende Schenkel hergestellt, während durch den Schritt h
die entgegengesetzte Biegung abgeschlossen und der fertige
Haken hergestellt wird. Der Schritt i ist ein leerer Schalt
schritt, während beim abschließenden Schritt j der Verformungs
vorgang am Steg 50, wie genauer in den Fig. 4 und 5 dar
gestellt, vorgenommen wird.
Wie vorher erwähnt, ist der abschließende Gesenkpreß- oder
Aufpreßvorgang j das Hauptmerkmal der Er
findung und wird durch die Verwendung einer oberen beweglichen
Form 70 (Fig. 4) und einer unteren festen Amboßform 72 vor
genommen. Beim Nachuntengehen der oberen Form 70 erfolgt
Gesenkpressen des Steges 50 vorwiegend in Richtung des
Metallkorns, die unveränderlich die Längsrichtung des Strei
fens 10 ist; benachbarte fertige Klammern werden unter
Bildung des genannten Schlitzes 52 der Fig. 5 gespreizt.
Die Vorteile des verdichteten und abgeflachten Steges 50
gegenüber einem nicht abgeflachten sind zahlreich. Unter
diesen Vorteilen ist vor allen Dingen die Tatsache zu nennen,
daß der zusammengedrückte Steg eine Einsparung von Metall,
das sonst als Abfallmetall weggeworfen werden müßte, be
deutet, wenn die Spalte 52 in den Streifen 10 geschnitten
würden. Wo die Spalten eingeschnitten werden, bedeutet dies
20% des ursprünglich im Streifen 10 vorhandenen Metalls.
Ein zweiter Vorteil, der aus der Verformung oder sonstigen
Abflachung des Steges 50 reduziert, ist in der Tatsache
zu sehen, daß die Verminderung in seiner Dicke seinen
Bruch zu dem Zeitpunkt sicherstellt, zu dem die vorderste
Klammer von dem Klammernstrang geschlagen wird. Um jedoch
den Steg zu schwächen, war es üblich, eine flache Quernut
quer über den Mittelbereich des Steges anzuordnen, so daß
eine Reißlinie geschaffen wird, die eine Trennung der vor
dersten Klammer von der benachbarten Klammer erleichtert.
Nach der Erfindung erreicht man durch die Gesenkformen
automatisch einen Steg mit einem dünnen Reißbereich ohne
daß ein spezieller oder zusätzlicher Stanzpreßvorgang not
wendig würde.
Wie vorher bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht
nur auf Möbelklammern beschränkt, sondern auch auf andere
Formen von Befestigungselementen wie Drahtklampen oder Bügel
krampen mit Stiftspitzen anwendbar. Mit "Klammer" soll
also eine große Vielzahl von Befestigungseinrichtungen um
faßt werden, die, wenn sie mittels eines Stanzpreßvorgangs
hergestellt werden, zur Werkzeugspeisung oder um Raum während
Lagerung und Verpackung zu behalten, aufgewickelt sein können.
Claims (5)
1. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern aus einem Band
aus einem Metallblech, die insbesondere zum Halten und Ver
ankern von Polsterungsfedern Verwendung finden, wobei die
Klammern nebeneinander unter geringem Abstand der Ränder
benachbarter Klammern angeordnet sind und die Klammern über
einen mittig angeordneten, einstückig mit ihnen in ihrer
planaren Ebene ausgebildeten Steg verfügen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steg (50) auf eine Dicke geringer
als die der Klammernkörper (14; 14) in Richtung des Metall
korns gesenkgeschmiedet ist, wobei die einzelnen Klammern
durch das Gesenkschmieden voneinander weggedrückt sind.
2. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klammern über einen
flachen Grundkörper (20) und einen Haken (22), der auf der
Kopfseite einer hölzernen Möbelschiene zu liegen kommt, ver
fügt und einen nach unten gewendeten Schenkel (28) aufweist,
der der Außenseite der Holzschiene (18) gegenüberliegt und
über hierauf ausgebildeten Verankerungspratzen (32; 33)
zum Einbetten in die Schiene verfügt.
3. Kettenartige Anordnung aus Metallklammern nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (50)
über derart minimale Dicke verfügt, daß er benachbarte
Klammern der Kette trägt und gleichzeitig ein Biegen der
Kette in der planaren Fläche der Klammern ermöglicht.
4. Verfahren zum Herstellen eines einheitlichen steifen Klam
mernstrangs aus nebeneinander unter geringem Abstand ange
ordneten Klammern aus mit dem Korn in Längsrichtung liegen
dem Metallblech, wobei die Klammer über schmale Stege ver
bunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß
der den Spalt zwischen den einzelnen Klammern überbrücken
de Steg im Gesenk unter Verminderung seiner Dicke, unter
Voneinanderrücken der Klammern und gleichzeitiger Expan
sion in Längsrichtung geschmiedet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Paar von quer ausgerichteten spielbelassenden Aus
nehmungen (54) in jedem Rohling (60) zwischen den Schlitzen
(58) und dem Verbindungsteil ausgestanzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/904,746 US4189523A (en) | 1978-05-11 | 1978-05-11 | Sheet metal fastener assembly and method of forming the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919175A1 DE2919175A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2919175C2 true DE2919175C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=25419698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919175 Granted DE2919175A1 (de) | 1978-05-11 | 1979-05-11 | Klammernstrang und verfahren zu seiner bildung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189523A (de) |
JP (1) | JPS54161457A (de) |
AU (1) | AU524628B2 (de) |
BR (1) | BR7902863A (de) |
CA (1) | CA1120442A (de) |
DE (1) | DE2919175A1 (de) |
FR (1) | FR2425574A1 (de) |
GB (1) | GB2020770B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419826U1 (de) * | 1994-12-10 | 1995-03-09 | Martin, Friedrich, 72202 Nagold | Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung für Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910939A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Spuehl Ag | Maschine zum ausstanzen von butterflyklammern zur befestigung an einem rahmen eines federkerns |
DE8905088U1 (de) * | 1989-04-22 | 1989-06-08 | Tillner, Alfred, 4513 Belm | Befestigungsvorrichtung für Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln |
CA2186138C (en) * | 1994-03-23 | 2002-09-03 | Wayne Bechtoldt | Squeakless furniture spring anchor clip and method of making same |
US5833064A (en) * | 1996-05-17 | 1998-11-10 | Vertex Fasteners | String of anchor clips |
US6415481B1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-07-09 | Stanley Fastening Systems, L.P. | Squeakless furniture spring anchor clip |
JP2001329724A (ja) * | 2000-05-19 | 2001-11-30 | Chinki Kyo | グローブボックス用ストライカ及びその成形方法 |
US6616239B2 (en) | 2001-04-18 | 2003-09-09 | Hickory Springs Manufacturing Company | Rail clip for seat bases |
US20050055815A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Scott Giett | Method and apparatus for securing a border wire on a mattress inner spring |
USD538148S1 (en) | 2005-07-29 | 2007-03-13 | Thomas & Betts International, Inc. | Pipe clamp |
CN103495666B (zh) * | 2013-10-21 | 2015-06-17 | 浙江飞力科技股份有限公司 | 一种弹簧夹级进模 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597343A (en) * | 1945-12-21 | 1952-05-20 | Bocjl Corp | Connected strip of fastener units |
US2748452A (en) * | 1953-05-07 | 1956-06-05 | Aircraft Marine Prod Inc | Methods and blanks for making connectors |
US2954602A (en) * | 1958-04-28 | 1960-10-04 | C I P Co | Clip fastener |
US3641656A (en) * | 1969-10-21 | 1972-02-15 | Hartco Co | Clip applying and clinching tools |
US3720960A (en) * | 1971-05-21 | 1973-03-20 | J Bond | Spring attachment clip |
US3773310A (en) * | 1971-09-30 | 1973-11-20 | Morley Furniture Co | Spring construction |
US4102586A (en) * | 1977-06-27 | 1978-07-25 | Hartco Company | Spring fastener clips for wooden furniture rails |
-
1978
- 1978-05-11 US US05/904,746 patent/US4189523A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-01 CA CA000326691A patent/CA1120442A/en not_active Expired
- 1979-05-03 AU AU46654/79A patent/AU524628B2/en not_active Ceased
- 1979-05-08 GB GB7915783A patent/GB2020770B/en not_active Expired
- 1979-05-09 JP JP5685379A patent/JPS54161457A/ja active Granted
- 1979-05-10 BR BR7902863A patent/BR7902863A/pt unknown
- 1979-05-11 FR FR7912101A patent/FR2425574A1/fr active Granted
- 1979-05-11 DE DE19792919175 patent/DE2919175A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419826U1 (de) * | 1994-12-10 | 1995-03-09 | Martin, Friedrich, 72202 Nagold | Befestigungselement und Befestigungsvorrichtung für Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4189523A (en) | 1980-02-19 |
AU4665479A (en) | 1979-11-15 |
AU524628B2 (en) | 1982-09-23 |
JPS54161457A (en) | 1979-12-21 |
CA1120442A (en) | 1982-03-23 |
GB2020770A (en) | 1979-11-21 |
DE2919175A1 (de) | 1979-11-22 |
JPS6351682B2 (de) | 1988-10-14 |
FR2425574A1 (fr) | 1979-12-07 |
GB2020770B (en) | 1982-11-24 |
FR2425574B3 (de) | 1982-03-26 |
BR7902863A (pt) | 1979-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1331407B1 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69935749T2 (de) | T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg | |
DE69720211T2 (de) | Reihe von sprugfedern | |
DE69700186T2 (de) | Zweistückiger Kabelbinder mit geprägtem Arretierkeil | |
EP0477469B1 (de) | Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen | |
DE2943765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von streckmaterial | |
DE2919175C2 (de) | ||
DE69308316T2 (de) | Elastische klammeranordnung | |
DE3603836A1 (de) | Hochkant gewickeltes blechpaket, verfahren und eingeschnittener streifen zu seiner herstellung | |
DE3314811A1 (de) | Nagel zur befestigung von polstern an moebelstuecken | |
DE69527985T2 (de) | Schneidstreifen und verfahren zum schneiden von wellpappe | |
DE2827099A1 (de) | Beschlag zum befestigen von polsterfedern an einem moebelstueck | |
DE2250375A1 (de) | Nagelstreifen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1825550U (de) | Elektrischer kabelschuh. | |
DE3240155A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur querschnittsveraenderung eines bandes aus insbesondere kupfer | |
WO2011009569A1 (de) | Weinbergpfahl | |
EP1845026B1 (de) | Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0087648B1 (de) | Hülsenförmiger Spreizdübel | |
DE1815380A1 (de) | Spaltkerbeinrichtung fuer Blechbaender | |
DE2508964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Mehrfingerkontaktkörpers für Miniaturpotentiometer | |
DE2547895A1 (de) | Teppichgreifer | |
DE2736625C2 (de) | ||
DE2461246C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
DE898556C (de) | Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1452574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |