DE2918581A1 - Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuation - Google Patents
Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuationInfo
- Publication number
- DE2918581A1 DE2918581A1 DE19792918581 DE2918581A DE2918581A1 DE 2918581 A1 DE2918581 A1 DE 2918581A1 DE 19792918581 DE19792918581 DE 19792918581 DE 2918581 A DE2918581 A DE 2918581A DE 2918581 A1 DE2918581 A1 DE 2918581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating glazing
- seal
- glazing according
- panes
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
MehrscheibenisolierverglasungMulti-pane insulating glazing
Die Erfindung betrifft eine Mehrscheibenisolierverglasung, bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben und einer dichtenden Verbindung am Rand der Scheiben.The invention relates to a multi-pane insulating glazing, consisting of at least two panes of glass and a sealing connection at the edge of the panes.
Derartige Verglasungen sind bekannt und werden zur Herabsetzung von Wärmeverlusten und von Lärmbelästigungen vielfach eingesetzt. Bei den bekannten Mehrscheibenisolierverglasungen werden zwei oder mehrere Scheiben an ihren Rändern durch ein Metallprofil verbunden und abgedichtet. Der Raum zwischen den Scheiben wird vor dem endgültigen Verschließen mit trockener Luft, Stickstoff oder einem anderen Gas gespült bzw. geringfügig evakuiert. Die gesamte Einheit wird im Werk hergestellt und auf der Baustelle in einen entsprechend vorbereiteten Fensterrahmen eingesetzt.Such glazings are known and are used to reduce Heat losses and noise pollution are widely used. With the known Multiple glazing units have two or more panes on their edges connected and sealed by a metal profile. The space between the panes before final sealing with dry air, nitrogen or a other gas purged or slightly evacuated. The entire unit is in the factory manufactured and in a correspondingly prepared window frame on the construction site used.
Wenn auch diese Mehrscheibenverglasungen gegenüber einer Einfachverglasung erhebliche Vorteile aufweisen, so sind sie jedoch andererseits mit großen Nachteilen verbunden.Even if this multi-pane glazing compared to single glazing have considerable advantages, on the other hand they have great disadvantages tied together.
Ihre Herstellung ist sehr aufwendig und teuer und kann nur im Werk, nicht aber auf der Baustelle erfolgen. Dadurch ergeben sich hohe Transportkosten, und eine Anpassung der fertigen Einheit an verschiedene Fenstergrößen ist nicht möglich. Weiterhin sind die bekannten Verglasungen beim Transport und insbesondere beim Einbau sehr bruchempfindlich, und eventuell auftretende Beschädigungen können nur durch Ersatz der gesamten Einheit behoben werden. Ebenso können geringfügige Undichtigkeiten infolge von Beschädigung oder Alterung auf der Baustelle bzw. nach Einbau des Fensters nicht behoben werden. Sie führen dazu, daß Feuchtigkeit in den Raum zwischen den Scheiben eindringen kann und bei Abkühlung der Scheiben an den Innenseiten derselben kondensiert. Ein besonders großer Nachteil liegt darin, daß bei der Sanierung von Altbauten die vorhandene Verglasung nicht weiterverwendet werden kann, sondern vollständig entfernt werden muß.Their production is very complex and expensive and can only be done in the factory, but not take place on the construction site. This results in high transport costs, and an adaptation of the finished unit to different window sizes is not possible. Furthermore, the known glazings are during transport and in particular during installation very fragile, and possible damage can only be remedied by replacing the entire unit. Likewise, minor Leaks as a result of damage or aging on the construction site or after Installation of the window cannot be fixed. They cause moisture in the Space between the panes can penetrate and when the panes cool down to the Condensed insides of the same. A particularly big disadvantage is that The existing glazing is no longer used in the renovation of old buildings but must be completely removed.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Mehrscheibenisolierverglasung zu schaffen, die besonders wirtschaftlich herstellbar ist. Sie soll auf der Baustelle erstellt werden können und dadurch eine Anpassung an verschiedene Fenstergrößen auf einfache Weise ermöglichen. Die Behebung von beim Transport, beim Einbau oder auch später auftretenden Schäden soll auf besonders einfache Weise möglich sein. So soll eventuell eingedrungene Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum der Scheiben leicht entfernt und damit ein Beschlagen der Scheiben verhindert werden können. Insbesondere -sollen aber die Kosten bei der Sanierung von Altbauten dadurch erheblich gesenkt werden, daß die bereits vorhandenen Fensterscheiben als Teil der Mehrscheibenisolierverglasung weiterverwendet werden.It is the object of the invention to address these disadvantages of the prior art to avoid and to create a multi-pane insulating glazing that is particularly economical can be produced. It should be able to be created on the construction site and thus a Easy adjustment to different window sizes. The fix special attention should be paid to damage that occurs during transport, installation or later easy way to be possible. In this way, any moisture that may have penetrated should be removed from the The gap between the panes was easily removed and the panes fogged up can be prevented. In particular, however, should the costs of the Redevelopment of old buildings can be significantly reduced by removing the existing window panes can still be used as part of the multi-pane insulating glazing.
Diese Aufgabe wird bei einer Isolierverglasung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dichtende Verbindung eine umlaufende Dichtung mit Nuten zur Aufnahme der Scheibenränder ist und verschließbare Öffnungen aufweist, durch die der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben mit einem Gas gespült oder evakuiert werden kann. Diese Konstruktion erlaubt es, die Scheiben und die Dichtung getrennt herzustellen und erst auf der Baustelle zusammenzusetzen. Dies kann z.In the case of insulating glazing, this task becomes the one mentioned at the beginning Type solved according to the invention in that the sealing connection is a circumferential one Seal with grooves for receiving the disc edges and closable openings has through which the space between the panes of glass is flushed with a gas or can be evacuated. This construction allows the discs and the Manufacture seal separately and assemble only on site. this can e.g.
B. durch den örtlichen Glasfachhandel geschehen.B. done by the local glass trade.
Insbesondere für die Altbausanierung weist die Dichtung vorteilhaft einseitig eine Klebfläche zum Anheben an eine Glasscheibe und eine oder mehrere Nuten zur Aufnahme einer oder mehrerer weiterer Scheiben auf. Hierdurch kann die Dichtung also einseitig an eine vorhandene Scheibe angeklebt werden, und diese kann als Teil der Mehrscheibenverglasung weiterverwendet werden. Hieraus ergibt sich eine erhebliche Ersparnis an Material-und Lohnkosten. Um einen ständigen Druckausgleich zu gewährleisten, sind die Öffnungen vorteilhaft mit Auslaß- und Einlaßventilen für den Gasaustausch versehen.The seal is particularly advantageous for renovating old buildings on one side an adhesive surface for lifting onto a pane of glass and one or more Grooves to accommodate one or more additional disks. This allows the So seal can be glued to one side of an existing disc, and this can can still be used as part of the multi-pane glazing. From this it follows significant savings in material and labor costs. About constant pressure equalization to ensure, the openings are advantageous with outlet and Provide inlet valves for gas exchange.
Das Eindringen von Feuchtigkeit wird dabei vorteilhaft dadurch verhindert, daß vor oder hinter den Einlaßventilen eine mit einem Trockenmittel gefüllte Trockenpatrone angeordnet ist. Dies bedeutet, daß bei einem Druckanstieg zwischen den Scheiben die dort vorhandene Luft durch die Auslaßventile austreten kann und bei einem Druckabfall getrocknete Luft eindringen kann.The penetration of moisture is advantageously prevented by that before or after the inlet valves a desiccant filled desiccant cartridge is arranged. This means that if there is an increase in pressure between the discs the air present there can escape through the outlet valves and in the event of a pressure drop dry air can penetrate.
Der Gasaustausch wird dadurch verbessert, daß die Dichtung einen zum Zwischenraum hin offenen Kanal aufweist, der sich über ihre gesamte Länge erstreckt und mit den verschließbaren Öffnungen verbunden ist. Zur Erhöhung der Stabilität ist der dem Zwischenraum zugewandte Teil des Kanals vorteilhaft zick-zack- oder bogenförmig profiliert.The gas exchange is improved by the fact that the seal on the one hand Has clearance towards the open channel, which extends over its entire length and is connected to the closable openings. To increase stability the part of the channel facing the intermediate space is advantageously zigzag or arched profile.
In den Ecken des Fensters ist die Dichtung vorteilhaft einstückig abgewinkelt hergestellt oder sie ist auf Gehrung geschnitten und die Teile sind miteinander verklebt oder vulkanisiert.In the corners of the window, the seal is advantageously in one piece Made angled or it is mitered and the parts are glued together or vulcanized.
Die Dichtung kann auch nahtlos um entsprechend abgerundete Ecken der Scheiben herumgezogen sein.The seal can also be seamless around the corresponding rounded corners Disks being dragged around.
Die Dichtheit wird vorteilhaft durch Dichtlippen auf den dem Fensterrahmen und/oder dem Glas anliegenden Flächen erhöht.The tightness is advantageous through sealing lips on the window frame and / or surfaces adjacent to the glass increased.
Eine dichte und feste Verbindung wird vorteilhaft durch eine Klebstoffschicht zwischen der Dichtung und dem Fensterahmen bzw. dem Glas erreicht.A tight and firm connection is advantageous through an adhesive layer reached between the seal and the window frame or the glass.
Unerwünschte Spiegelungen werden vorteilhaft durch unterschiedliche Stärken der Glasscheiben vermieden.Unwanted reflections are beneficial through different Avoid thicknesses of the glass panes.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine Zweischeibenisolierverglasung nach dem Stand der Technik, Figur 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zweischeibenisolierverglasung für die Anwendung beim Neubau, Figur 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zweischeibenisolierverglasung für die Anwendung bei bereits vorhandenen Fenstern, Figur 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dreischeibenisolierverglasung, Figur 5 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Isolierverglasung und Figur 6 eine Aufsicht auf eine Dichtung mit einem Auslaßventil gemäß der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung.In the following, embodiments of the invention are based on the Drawing explained in more detail. The figures show: FIG. 1 a section through double-pane insulating glazing according to the prior art, FIG. 2 shows a section through double glazing according to the invention for use in new buildings, Figure 3 shows a section through an inventive Double glazing for use in existing windows, figure 4 shows a section through a three-pane insulating glazing according to the invention, FIG 5 shows a schematic plan view of insulating glazing according to the invention and FIG 6 shows a plan view of a seal with an outlet valve according to the invention in FIG exploded view.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Mehrscheibenisolierverglasungen bestehen gemäß Figur 1 aus Glasscheiben 4, die über ein Metallprofil 12 an ihren Rändern miteinander verbunden sind. Der Innenraum des Metallprofils 12 kann dabei mit einem Trockenmittel 13 gefüllt sein. Die aus den Scheiben 4 und dem Metallprofil 12 bestehende Einheit wird im Werk hergestellt, wobei der Zwischenraum 3 mit einem getrockneten Gas gefüllt wird und hermetisch abgeschlossen wird. Diese Einheit wird auf der Baustelle unter Verwendung von Distanzhaltern 15 und Dichtungsstreifen 16 in einen Fensterrahmen 11 eingesetzt und in diesem durch eine Glashalteleiste 14 gehalten.The multi-pane insulating glazing known from the prior art consist according to Figure 1 of glass panes 4, which have a metal profile 12 on their Edges are connected to each other. The interior of the metal profile 12 can be filled with a desiccant 13. The one from the discs 4 and the metal profile 12 existing unit is manufactured in the factory, the gap 3 with a dried gas is filled and hermetically sealed. This unit will on the construction site using spacers 15 and sealing strips 16 inserted into a window frame 11 and in this by a glass retaining bead 14 held.
Demgegenüber besteht die Isolierverglasung gemäß Figur 2 aus einer umlaufenden Dichtung 1, die mit Nuten zur Aufnahme der Scheiben 4 versehen ist und eine verschließbare Öffnung 2 aufweist, durch die der Zwischenraum 3 mit einem Gas gespült oder evakuiert werden kann. Die Öffnung 2 kann durch eine Kappe 17 verschlossen sein oder Auslaß- bzw. Einlaßventile 6 bzw. 7 aufweisen. Die Dichtung 1 weist in der Mitte einen zum Zwischenraum 3 hin offenen Kanal 9 auf, der mit den Öffnungen 2 verbunden ist und dessen oberer Teil gemäß Figur 6 zick-zackförmig profiliert sein kann. Die dem Fensterrahmen 11 anliegenden Flächen der Dichtung 1 sind mit Dichtlippen 10 besetzt, um eine besonders gute Dichtheit zu erzielen. Diese kann ebenso durch Ankleben der Dichtung 1 an den Fensterahmen 11 erreicht werden.In contrast, there is the insulating glazing according to FIG. 2 the end a circumferential seal 1 which is provided with grooves for receiving the disks 4 is and has a closable opening 2 through which the space 3 with can be purged or evacuated with a gas. The opening 2 can be through a cap 17 be closed or have outlet or inlet valves 6 and 7, respectively. The seal 1 has in the middle a channel 9 which is open towards the intermediate space 3 and which is connected to the Openings 2 is connected and the upper part thereof is profiled in a zigzag shape as shown in FIG can be. The surfaces of the seal 1 resting against the window frame 11 are with Sealing lips 10 occupied in order to achieve particularly good tightness. This can can also be achieved by gluing the seal 1 to the window frame 11.
In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform der Mehrscheibenisolierverglasung dargestellt, die für die Anwendung bei bereits vorhandenen Fenstern vorgesehen ist. Hierbei kann die vorhandene Glasscheibe 4' im Rahmen 11 verbleiben. Die Dichtung 1 wird in den Winkel zwischen der Scheibe 4' und dem Rahmen 11 gelegt und mit der Klebfläche 5 an die Scheibe 4' geklebt. Zusammen mit der zusätzlichen Scheibe 4" ergibt sich eine Isolierverglasung, die besonders wirtschaftlich herstellbar ist. Der Zwischenraum 3 kann wiederum über den Kanal 9 und die öffnung 2 mit Gas gespült bzw. evakuiert werden.In Figure 3 is another embodiment of the multi-pane insulating glazing shown, which is intended for use with existing windows. In this case, the existing glass pane 4 ′ can remain in the frame 11. The seal 1 is placed in the angle between the disc 4 'and the frame 11 and with the Adhesive surface 5 glued to the pane 4 '. Together with the additional 4 "disc the result is insulating glazing that can be produced particularly economically. The space 3 can in turn over the Channel 9 and the opening 2 flushed with gas or evacuated.
Gemäß Figur 4 kann die Mehrscheibenisolierverglasung bei entsprechender Profilierung der Dichtung 1 auch mehr als zwei Scheiben 4 aufweisen. Die Zwischenräume können dabei getrennt über Kanäle 9 und Öffnungen 2 gespült bzw. evakuiert werden.According to Figure 4, the multi-pane insulating glazing can with appropriate Profiling of the seal 1 also have more than two disks 4. The spaces in between can be flushed or evacuated separately via channels 9 and openings 2.
In Figur 5 ist eine Aufsicht auf zwei Ausführungsformen der Mehrscheibenisolierverglasung dargestellt. Im oberen Teil ist die Dichtung 1 nahtlos um entsprechend abgerundete Ecken der Scheiben herumgezogen. Im unteren Teil ist die Dichtung 1 in den Ecken rechtwinklig abgebogen.In Figure 5 is a plan view of two embodiments of the multi-pane insulating glazing shown. In the upper part, the seal 1 is seamlessly rounded to suit Corners of the discs pulled around. In the lower part, the seal 1 is in the corners bent at right angles.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Dichtung 1 entweder rechtwinklig einstückig hergestellt wird oder daß sie auf Gehrung geschnitten und die entsprechenden Teile miteinander verklebt oder vulkanisiert werden.This can be achieved in that the seal 1 is either at right angles is made in one piece or that they are mitred and the corresponding Parts are glued together or vulcanized.
Die Dichtung 1 weist am oberen Rand eine mit einem Trockenmittel gefüllte Trockenpatrone 8 auf, die vor dem Lufteinlaß 7 angeordnet ist. Der Lufteinlaß 7 und der Luftauslaß 6 sind mit Rückschlagventilen ausgestattet. Bei dieser Ausführungsform ist also ein ständiger Druckausgleich zwischen dem Zwischenraum der Scheiben und der Außenluft gewährleistet. Bei einer Druckerhöhung zwischen den Scheiben tritt Luft durch den Luftaustritt 6 aus.The seal 1 has a filled with a desiccant at the top Desiccant cartridge 8, which is arranged in front of the air inlet 7. The air inlet 7 and the air outlet 6 are equipped with check valves. In this embodiment is therefore a constant pressure equalization between the space between the discs and the outside air guaranteed. With a pressure increase between the Disks, air exits through the air outlet 6.
Bei einer Druckerniedrigung tritt Luft durch die Trockenpatrone 8 und den Lufteintritt 7 in den Zwischenraum ein.When the pressure drops, air passes through the desiccant cartridge 8 and the air inlet 7 into the space.
Da die infolge von Druckschwankungen ausgetauschten Luftmengen sehr gering sind, ist für sehr lange Zeit sichergestellt, daß der Zwischenraum zwischen den Scheiben keine Feuchtigkeit enthält und daß an den Innenseiten derselben keine Kondensationen auftreten Bei Sättigung des Trockenmittels kann dieses leicht gegen frisches ausgetauscht werden.As the amount of air exchanged as a result of pressure fluctuations is very high are small, it is ensured for a very long time that the gap between the panes does not contain any moisture and that there is none on the inside of the panes Condensation occurs When the desiccant is saturated, it can easily counteract fresh to be exchanged.
In Figur 6 ist eine Aufsicht auf eine Dichtung 1 mit einem Auslaßventil 6 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Hierbei ist der obere Teil des Kanals 9 zickzack-förmig profiliert, um die Stabilität der Dichtung zu erhöhen.In Figure 6 is a plan view of a seal 1 with an outlet valve 6 shown in an exploded view. Here is the upper part of the channel 9 profiled zigzag to increase the stability of the seal.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung kann auf besonders wirtschaftliche Weise auf der Baustelle hergestellt werden. Hierdurch entfallen teure Transportkosten, und eine Anpassung an verschiedene Fenstergrößen ist sehr einfach möglich. Bei evtl. auftretenden Kondensationserscheinungen im Zwischenraum der Scheiben kann jederzeit durch Spülen mit einem trockenen Gas der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß bei bereits vorhandener Fensterverglasung diese als Teil der Mehrscheibenverglasung weiterverwendet werden kann. Insgesamt kann von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.The insulating glazing according to the invention can be particularly economical Way to be made on site. This eliminates expensive transport costs, and adaptation to different window sizes is very easy. In the event of Occurring condensation in the space between the panes can occur at any time restored to its original state by purging with a dry gas will. Particularly It is advantageous that with an already existing Window glazing these can still be used as part of the multi-pane glazing can. Overall, we can speak of an excellent solution to the problems at hand will.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792918581 DE2918581A1 (en) | 1979-05-09 | 1979-05-09 | Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792918581 DE2918581A1 (en) | 1979-05-09 | 1979-05-09 | Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2918581A1 true DE2918581A1 (en) | 1980-11-13 |
Family
ID=6070245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792918581 Ceased DE2918581A1 (en) | 1979-05-09 | 1979-05-09 | Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2918581A1 (en) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002920A1 (en) * | 1981-02-28 | 1982-09-02 | Heinz Hapke | Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames |
EP0086345A1 (en) * | 1982-01-19 | 1983-08-24 | Josef Gartner & Co. | Insulating glazing |
EP0100653A2 (en) * | 1982-07-29 | 1984-02-15 | Union Carbide Corporation | Improved insulated-glass window |
DE3406423A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-22 | Roland 7108 Möckmühl Brümmer | Method and devices for cleaning double-glazed windows |
DE4007934A1 (en) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Christoph Kliesch | Hollow insulating zones - have absorption units to block condensation development which can be replaced and regenerated |
DE9013501U1 (en) * | 1990-09-25 | 1992-01-30 | Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Hollow lattice profile for insulating glazing |
EP0477513A2 (en) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Helmut Lingemann GmbH & Co. | Connection device for a window bar grid |
DE9402939U1 (en) * | 1994-02-24 | 1994-05-26 | Cremer, Marcus, 64625 Bensheim | Insulating glass pane with a desiccant |
WO1995001493A1 (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | The University Of Sydney | Methods of construction of evacuated glazing |
WO2004044363A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Visionwall Corporation | Energy efficient window |
WO2019025042A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Saint-Gobain Glass France | Method for producing an insulating glass unit |
-
1979
- 1979-05-09 DE DE19792918581 patent/DE2918581A1/en not_active Ceased
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002920A1 (en) * | 1981-02-28 | 1982-09-02 | Heinz Hapke | Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames |
EP0086345A1 (en) * | 1982-01-19 | 1983-08-24 | Josef Gartner & Co. | Insulating glazing |
EP0100653A2 (en) * | 1982-07-29 | 1984-02-15 | Union Carbide Corporation | Improved insulated-glass window |
EP0100653A3 (en) * | 1982-07-29 | 1984-07-11 | Union Carbide Corporation | Improved insulated-glass window |
DE3406423A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-22 | Roland 7108 Möckmühl Brümmer | Method and devices for cleaning double-glazed windows |
DE4007934A1 (en) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Christoph Kliesch | Hollow insulating zones - have absorption units to block condensation development which can be replaced and regenerated |
EP0477513A3 (en) * | 1990-09-25 | 1993-04-28 | Helmut Lingemann Gmbh & Co. | Window bar grid for insulating glazing |
EP0477513A2 (en) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Helmut Lingemann GmbH & Co. | Connection device for a window bar grid |
DE9013501U1 (en) * | 1990-09-25 | 1992-01-30 | Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Hollow lattice profile for insulating glazing |
EP0577150A1 (en) * | 1990-09-25 | 1994-01-05 | Helmut Lingemann GmbH & Co. | Metal window bar profile and its fabrication process |
TR26479A (en) * | 1990-09-25 | 1995-03-15 | Lingemann Helmut Gmbh & Co | CERVE AND INTERMEDIATE REGISTRATION PIPE PROFILE FOR THE INSULATION GLASSES AND THE PROCEDURE FOR MAKING IT. |
WO1995001493A1 (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | The University Of Sydney | Methods of construction of evacuated glazing |
US5902652A (en) * | 1993-06-30 | 1999-05-11 | University Of Sydney | Methods of construction of evacuated glazing |
US6103324A (en) * | 1993-06-30 | 2000-08-15 | The University Of Sydney | Methods of construction of evacuated glazing |
DE9402939U1 (en) * | 1994-02-24 | 1994-05-26 | Cremer, Marcus, 64625 Bensheim | Insulating glass pane with a desiccant |
WO2004044363A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Visionwall Corporation | Energy efficient window |
WO2019025042A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Saint-Gobain Glass France | Method for producing an insulating glass unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0154218B1 (en) | Roller blind mounted in an insulating window pane, and window pane provided with a roller blind | |
EP0057434B1 (en) | Window or door | |
DE19733154B4 (en) | Door or window arrangement with frameless door or window sash arrangement with insulating glazing | |
EP0563827A2 (en) | Wall element and/or door with low thermal conductivity | |
DE2918581A1 (en) | Double glazing system - with access holes in peripheral seal for gas flushing or evacuation | |
DE2041038A1 (en) | Process for the production of windows, doors or the like with two or more panes as well as the connection device to be used in the process | |
DE3048744A1 (en) | Multiple window pane sealed to timber frame - with elastomer strip and sealing cpd. laid in groove of elastomer | |
DE19816735A1 (en) | Insulated glass window with double glazing in outer frame | |
EP0404199A1 (en) | Resilient gasket | |
DE2531243A1 (en) | Condensation-preventing multi-glazed window - haa elastomeric frame linings with grooves for panes | |
DE4221554A1 (en) | Frame for plastic windows | |
DE19932830C2 (en) | Louvre windows for essentially vertical facades | |
DE2233604A1 (en) | GLAZING UNIT | |
DE2824396C2 (en) | Spacer profile for insulating glass panes | |
DE3223524C2 (en) | Kit for double glazing | |
DE3102921C2 (en) | Window or door | |
CH696408A5 (en) | Multi-pane glazing. | |
DE2220461A1 (en) | INSULATED GLAZING | |
EP0345211B1 (en) | Multiple-sheet insulating glass, and glazing | |
DE19544077A1 (en) | Glazing system for windows with increased fire resistance | |
DE3105688A1 (en) | Ready-to-install laminated insulating glass element which can be transported well and is intended for old and new window frames | |
DE19902067A1 (en) | Spacer bar for insulating glass | |
DE2224264A1 (en) | WINDOW AND / OR DOOR ELEMENT | |
DE4020179A1 (en) | Profiled elastic glass-sealing strip | |
AT372749B (en) | INSULATED GLASS PANEL |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |