DE2917853A1 - Gasabzugschrank mit belueftungsschleier und ablufteinrichtung - Google Patents
Gasabzugschrank mit belueftungsschleier und ablufteinrichtungInfo
- Publication number
- DE2917853A1 DE2917853A1 DE2917853A DE2917853A DE2917853A1 DE 2917853 A1 DE2917853 A1 DE 2917853A1 DE 2917853 A DE2917853 A DE 2917853A DE 2917853 A DE2917853 A DE 2917853A DE 2917853 A1 DE2917853 A1 DE 2917853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cabinet
- air
- ventilation
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
- B08B15/023—Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
Landscapes
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
2917353
P 29 17 B35.B ^
Gaaabzugschrank mit Belüftungsschleier und Ablufteinrichtung
Bisher wurde meist nach dem Prinzip der Lüftung von Gasabzugschränken
im Zusammenhang mit der Raumlüftung im chemischen Labor
gearbeitet. Das v/ollgeöffnete Visier des GasabzugschrankeB (Gasebzugschrank
im folgenden = G.A. genannt) zwingt zu einer Zuluftgeschwindigkeit
in der G.A.-Arbeitsöffnung von ca. 0.2 m/sec. ülird
diese Geschwindigkeit unterschritten, so ist das Austreten von Schadgssen durch die Arbeitsöffnung zum Raum hin nicht zu vermeiden.
Die Bedienungsperson Bm G.A. wird von diesem Gasaustritt belästigt
und gesundheitlich geschädigt. Die Geschwindigkeit der Zuluft in der Arbeitsöffnung zwingt jedoch zu einem verhältnismässig
hohen Raumluftwechsel und zur Busreichenden Beheizung , die bub
Beheglichkeitsgründen im Temperaturbereich von 22 - 2**° C. einzuhalten
ist. Der Gedanke, die Zuluft ohne den Zwischenweg - Raumluftab- luft
- direkt dem G.A. zuzuführen, ist anzustreben, um die kostspielige
Aufheizung ganz oder teilweise entfallen zu lassen.
Eine Stufsnheizung von Aussentemperatur bis + 5° oder 8° C. wäre
ausreichend.
Die verschiedenen bekannten Systeme der Luftführung im G.A. mit dem
V/ergleich zur hier beschriebenen Neukonstruktion sind im Bild (1)
dargestellt..
Düsenströmung nach unten. Infolge der Kompressirnilität der Luft erfolgt
ein federnder Aufprall und eine unkontrollierbare Ausweitung mit dem Nechteil, das Schadgas nach Bussen tritt.
ist versucht worden und zeigt den Nachteil, daß der Luftkern mit
der Auswirkung wie unter A) teilweise Abgase über die obere Kante
nBch Bussen läßt.
Die Ausführung nach hier beschriebener Neukonstruktion. Dbs G.A.Innere
reicht bis zur Raumdecke. Bei den vorhandenen Konstruktionen wird der obere Raum meist nicht benutzt. Die federnde Wirkung des
0300A5/0502
-2- 2917353 \^;.._
LuftkernB wirkt sich im geschlossenen Teil dEs pyramidenartigen
Schrankoberteiles aus, ohne daB der Austritt nach Bussen erfolgen
kann.
Meist bekannte Konstruktionen, bei denen relativ hohe Luftgeschwindigkeiten
in der Arbeitsöffnung .meist fehlerhafte Austritte nach
vorne verhindern, jedoch wegen des hohen Energieeinsatzes eis unwirtschaftlich
zu bezeichnen sind.
Eine IUftungsverbesserte.Konstruktion, die jedoch behaglich erwärmte
Zuluft benötigt. Versuche beweisen, daB eine Geschwindigkeit von ca. 0,2 m/sec. bei Vollöffnung nicht unterschritten werden darf.
(Versuchskurve der Firma üJaldner KG1 (dangen /Allgäu).
Anordnung und Versuche der Firma Idaldner, tdangen/Allgäu.
Bei voll geöffnetem Visier, als freier Arbeitsöffnung von 1.ί»0 χ 0.90 m
ist Sicherheit gegen Rücktritt der Schadgase in dem Raum vorhanden,
wenn die Luftgeschwindigkeit nicht unter 0.2 m/sek. absinkt.
Verschiedene Methoden der Zuluftführung im G.A. sind in der vergangenen
Zeit ausgeführt worden. Des Problem der Luftführung ist nicht
immer optimal geklärt worden und führte bisher dazu,deB eine einwandfreie
Abtrennung zwischen G.A. und Raum nicht ohne weiteres zustande kam.
Die neue Konstruktion berücksichtigt diese Erfahrungen. (Bild 2)'
Ein Zuluftschleier wird von der Vorderkante der Tischplatte (A)
senkrecht nach oben geführt. Es wird beachtet, daß der Auslauf
der Strömung in den oberen Raum des Gasabzuges gelangt und dort
langsam zur Ruhe kommt und gemMB den Strömungserfahrungen bei
Hochdruckklimaanlagen im Raum wieder nach unten fällt. Die in den AusströmdUsen (A) nach oben führende Zuluft bildet einen Luftschleier
vor der Arbeitsöffnung. Die Führung der Zuluft zu den
Ausströmdüsen (A) erfolgt in den ExpansionsrBum (L) unter der
Tischplatte des G.A. Die an dieser Stelle angeordneten Rohrlei-
030045/0502
Ii
") Ο f. 7 Q C 'J j NACHGEREICHT
jnhen durch ziiieckmä"s
tungen zur Führung von Wasser und Gas könTien durch zuieckmassige
Abbiegung unterhalb von (L) installiert werden. (Bild 2).
Es ist möglich, die Ausströmdüsen so zu verstellen, daß die Luftstrahlrichtung
verändert oder abgestellt wird. Auch kann der G.A. nach beschriebener Konstruktion verändert werden, indem die Seitanteile
in der gleichen Weise wie des vordere Visier geöffnet werden.
Es wären in einem solchen Falle Seitendüsenreihen (A) anzubringen.
Die Vorderfront sowie die Seitenteile und der Unterbau des G.A.
werden gegenüber den vorhandenen Typen auf dem Markt nicht verändert.
Damit sind die üblichen Aussenstandardformen und Abmessungen,
wie sie in der DIN 12 92** angegeben, eingehalten.
Die Zuluft wird durch eine Zweitdüsenreihe (B) oberhalb der Arbeitsöffnung erneut mit Luft angereichert und erhält wiederum Auftriebsenergie. (Bild B + 9).
Die Schadgase im G.A. werden vom Luftschleier infolge Induktion
mitgerissen und führen, wie gewünscht, in den Abkippraum.(C) Bild
Die Abluft, bestehend aus der o.a. Zuluft mit Schadgasen gemischt,
gelangt in den Auffangkorb (D). Eine Zerstäubungseinrichtung (E)
benetzt die Abluft im Auffangkorb, reinigt sie, verhindert unter Umständen die Explosion von Abgasen, da diese, ähnlich wie bei
Perchlorabzügen, mit Wasser stark befeuchtet werden. Nach Durchtritt
durch diese Benetzungszone wird die Abluft bei (F) abgesaugt.
Die schw'eren Schadgase im G.A., direkt über der Tischplatte, werden
durch Untenabsaugungsvorrichtungen entnommen. (G)
Der G.A. enthält gemäß der DIN 19 92** eine Explosionssicherung im
Schrankoberteil (H). Diese besteht aus vergitterten Öffnungen und einer dichten Abdeckung aus nicht brennbarer Folie (etwa Alufolie).
Tritt ein plötzlicher Explosionsdruck im Gasabzug auf, so werden die Öffnungen (H) herausgerissen und die Druckwelle kann sich im
anschließenden Expansionsraum fortpflanzen und entspannen. (Bild 3).
Die Benetzung der Abgase erfolgt durch Flüssigkeit. Vorwiegend wird
Wasser verwendet. Bisher waren die AbsBugekanäle mit Berieselunge-
030045/0502
anlegen von ■ .'ssen her kaum zu kontrollieren. (Nur in der
Rückwand installiert). War eine Berieselung nicht in Betrieb, so führte der Trockenzustand in vielen nachweisbaren Fällen zu
Explosionen.
Im vorliegenden Falle befindet sich dahei Benetzen, auch Bas-BuswBschung
genannt, im Rauminneren dee G.A. Das ablaufende ülaschwasBer
fließt über eine Ablaufdüse so im freien Fall zum Ablauftrichter
und weiterhin zur Sgureabuasserkanalisation. Der freie
Fell verursacht daB Aufplätschergeräusch./ Dieses Geräusch und
die Sichtkontrolle der Vorrichtung (J) gestattet den Bedienungspersonen eine ziemlich sichere Kantrolle über die gewünschte Berieselung.
(Bild U).
Die Wasserbenetzung im Auffangkorb ermöglicht weiterhin eine
adiabatische Abkühlung biif Wassertemperatur. Das Abgas wird in
seinem Volumen reduziert. Es entsteht dadurch ein zusätzlicher Unterdruck, der zur Verbesserung der Absaugefunktion im Auffangkorn
(D) führt. Der G.A. ist gegenüber den üblichen Konstruktionen in der
Praxis besonders raumhoch ausgeführt und besitzt zur Kuppel hin eine konische Verjüngung nach allen Seiten. Hierdruch wird der Abluftstrom
zwangsgeführt und verhindert, daß der Rückfall des Abgases in den unteren Raum des G.A. möglich ist.
Die Zuluft führt über 2 Expansionskammern (L + K) zu den Ausströmdüsen
(A + B). Die Mengenregulierung.· der Düsenreihe (A + B) geschieht durch Handmengenversteller.
Die beschriebene Zulufteinrichtung ermöglicht den Lüftungsbetrieb im G.A. mit wesentlich geringerer Luftmenge.
Zum Bild (6)
Es wird ein praktisches Betriebsschema erläutert. Der Zuluftschleier von A aus füh'rt die Treibluft von 100 m3/h
und der Zuluftschleier bei B die Treibluft von BO m /h in den G.A.
Durch Injektion werden vom Raum her 100 m /h zugeführt, die teilweise dem Gasbrenner und teilweise durch Unterdruckwirkung im G.A.
erforderlich werden. Angenommen wird der Heizgasverbrauch von 2 Bunsenbrennern mit Luftbedarf im Verhältnis 1 : 6 Teilen (Angabe
030045/0502
aus Tabelle der Firma Kromschräder). Die SchadgBse ujerden zu je
50 m /h durch die Untenabsaugung bzw. durch Injektion abgeführt.
Der Gesamtwert der Abgasmenge beträgt für diesen praktiachen Betrieb9fall
berechnet: 3BO m /h.
Demgegenüber ist bei gleichem Modul des G.A. (TischlBnge 1.55 m)
und Länge und Höhe der freien Arbeitsöffnung .1.W] χ 0.90 m eine
Zuluft gemäB dem Versuchsergebnis der Firma tdaldner (Bild 1 E)
von "..40 χ 0.90 χ 0.2 (m/sek.) χ 3600 = 1230 m /h notwendig, sofern
der Rücktritt des Schadgases in den Raum vermieden werden
aoll. Die DIN 12.924 gibt mit UDO m /h einen wesentlich niedrigeren
Uiert an, der jedoch den Versucheergebnissen üJaldner nicht
der Sicherheitsforderung entsprechen kann.
Der Vergleich der jeweiligen Luftleistung und Luftwärmev/erbrauches
gemäß Bild 1 C und 1 E zeigt folgendes:
Bild Luft ays dem Raum m /h
eigene,Zuluft im Abluft,aus dem
G.A, m /h G.A. m /h
1 C
200
IBO
3BO
1 E
1230
1230
Uärmeenerqie | = υ | = cp | . (t | i " | V | 210B | kcal/h |
Q | c) | 200 | . 0. | 31 | . 34 = | 1116 | Il |
1 | IBO | . 0. | 31 | , 20 = | 3224 | kcal/h | |
12964 | kcal/h | ||||||
1230 | . 0. | 31 | . 34 = | ||||
1 | |||||||
V = Luftmenge m /h t.j= B Grad C
t = - 12 Grad C
22 Grad C.
c = Beiwert kcal/m /h P
Bild | bJärme aus Raum kcal/h |
üJärme Zuluft des G.A. kcal/h |
Gesamt kcBl/h |
1 C | 210B | 1116 | 3224 |
1 .E | 12964 | - | 12964 |
Ergebnis:
030045/0502
-6" 2917353 luftseitig von ca. 220 %, |
und eine Einsparung wärmeseitig von ca. 300 %.
%
Die deutlichs Verringerung der Luftleistung führt zu der geringe- |
ren Dimensionierung deB mit dem G.A. verbundenen Lüftungssyetemes».
UMhrend die PraxiB bishtr Abluftanlagen zur Absaugung des G.A. im ft
Niederdruck-Luftsystem verwendet ( es werden vnrnBtnlich Vierkantkanale aus Kunststoff nder Steinzeug benutzt) ist nunmehr die Anwendung des HochdruckluftsystEmeB in Lüftüngsrohrleitungen realisierbar. Hierbei werden die Gesichtspunkte, die aus dpr Hocljdruckklimatechnik bekannt sind, angewendet. Die geringe Luftleistung und
die Vergrösserung der Luftgeschwindigkeit im Luftkanalsystem ermöglicht leicht die Verwendung von extrudergeformten Kunststoffrohren.
( im Anfang, zum Ventilator hin ist höhere Geschwindigkeit vorgesehen).
Luftleistung: 380 m /h
Lösung: 118 mm 0 ; aufgerundet 125 mm Rohrdurchmesser
Rohrverbindunyen, Formstücke, sind beispielsweise im Kunststoffprogramm für diesen Bereich der Nennweiten strömungstechnisch
vorteilhaft hergestellt; sie werden maschinell geformt und sind in der Beschaffung relativ billig. Das Hochdrucklüftungsprinzip
ist in der Berechnungsmethode der Rohrwiderstände hoch entwickelt
und durch EDV-Programme erfassbar (Hierzu EDV-Berechnung der Firma
Rox, Köln.) Es lassen sich auch Mehrfach- Zu- und Abluftsysteme ausführen.
Entgegen dem vorhandenen Prinzip der Lüftungsanlagen für die
Absaugung von G.A. soll nunmehr ein Doppelventilator mit einem
gemeinsamen Antriebsmotor Zuluft und Abluft gleichzeitig pfzeugen.
Bild 5) Die vorhandenen Niederdrucksysterne, bei denen Zuluft getrennt von der Abluft, jeweils durch Ventilatoren erzeugt werden,
haben einen Gesamtwiderstand durch Luftkanal, G.A., Filter usw.
030045/0502
von ca. 6 mbar aufzubringen. ( Praktische Erfahrungswerte).
Durc-h die Anwendung des Hochdruckprinzipes erhöht sich der
Gesamtuiiderstand auf ca. 12 mbar. Dieses iBt jedoch unter Einbezug
der Tatsache zu betrachten, daß sich die Luftieistung um ca. 70 %
verringert. Die Antriebsleistung des Ventilators uiird daher im
Falle Hochdruck nur geringfügig vergrössert.
Es ist von Fall zu Fall erforderlich, daß die Zuluft gefiltert, erwärmt oder vielleicht feuchtemässig behandelt uierden muß.
Solche Aufbereitungsanlagen (Bild 5) können nach Bedarf in das System einbezogen werden. Auch kann die ZulufteruiMrmung durch
zurückgewonnene Wärme im Verbund mit anderen Energiesystemen vorgenommen
werden. Die verschiedenen Möglichkeiten sind aus der Tech
nik bekannt.
Sicherheltsanlaqe im G.A.
gemäß DIN 1292«*.
gemäß DIN 1292«*.
Beim Bau der GBsabzugschränke ist eine Sicherheitsanlage gegen
explosive . Verpuffung vorzunehmen. Die vorgesehenen Berstabdeckungen
(H) im G.A. lassen die entstandene Druckwelle passieren. Zweckmässig ist daher die Anordnung eines Verpuffungsschachtes
im Laborgebäude, unmittelbar in Verbindung mit dem G.A. (Bild 10). DerSacht ist zuieckmässigermeise mit einem offenen
ί Dechaustritt auszuführen. Die Frage nach den notwendigen Maß-
j nahmen der Brarvdsicherheit läßt sich In diesem Falle nicht mit
Brandsicherheitsklappen lösen, denn solche Einrichtungen sind schwerfällig und behindern dia gewünschte Lenkung der Verpuffung
> nach aussen, Bekannt sind jedoch Lösungen zur Erreichung der
Brandsicherheit mittels Sprinklerdüsen,im Verpuffungskanal ange-
f ordnet. Hierdurch wird der Fortfall der Brandsicherheitsklappe
'i vonseiten der Brandsicherheitsbehörde meist akzeptiert.
Dieselbe sollte unabhängig von den Lüftungsanlagen des G.A. betrieben uerden.
030045/0502
~B~ 2 9 I 7 U 5 O I NACHQEREICHT
Die in den VDI-Richtlinien 2052 genannte Oben- und Untenansaugung des LBborraumes uöre dahsr unabhängig vom G.A. in das Raurnlüftungssystem einzuordnen.
G) Untenabsaugevorrichtung H) Berstöffnungen
I) lilassersichtkontrolle
N) Visier
0) Arbeitsöffnung
030045/0502
Claims (1)
- P 2917 835.8NACHGEREICHTPatentansprücheGasabzugschrank mit Belüftungsschleier und Ablufteinrichtung1) Gaaabzugschrank für chemische Laborarbeiten und ähnliche Arbei-f. ten unter Lüftungskontrolle ausgeführt nach dem Lüftungsprinzipν der Tischausströmdüse in Verbindung mit der über der ArbeitB-jif öffnung angeordneten zweiten Ausströmdüse zum Zwecke einer Luft-% schleierabsperrung.2) Gasabzugschrank wie vor mit besonderem hohen bis zur RaumdeckeIi reichenden Innenraum, der eich allseitig nach oben verjüngt,;| dedurch das Busschwingende Abgas in einem genügend großen aberbegrenzten BeruhigungsrBum hält und in den vorgesehenen Auf-fangkorb einleitet.3) GasEbzugschrank wie vor mit Luftschleier, erzeugt mit geringer Luftmenge und wärmesparendem Temperaturaufwand, welche besonders für die Belüftung des Gasabzugschrankes aufbereitet tuird.t») Gasabzugschrank wie vor mit Auffangkorb für die Abführung der Abgase - Schadgase - und einer zusätzlichen Gasauswasch-, Kühl-Idasserlöscheinrichtung innerhalb des zugänglichen Bereiches des GBsabzugschrankinneren.5) Gasabzugschrank wie vor mit Berstabdeckungen, bestehend aus einem aufgeklebten nichtbrennbaren Bezuges, der aus Pepier, z.B. Aluminium, erstellt ist und nach Gebrauch leicht zu ersetzen ist. -6) Gasabzugschrank wie vor mit besonderem eigenen Zu- und Abluftsystem, das nach dem Prinzip - Lüftung mit hoher Geschwindigkeit - und Z Ventilatoren mit einem Antriebsmotor, derselbe mit 2 ülellenenden zu- und abluftseitig gemeinsam angetrieben wird.7) Gasahzugschrank wie vor, der für die Abluftführung im Schrankinneren den vollen Bereich bis zur jeweiligen Raumdecke ausnutzt und sich auch für Tiefabzüge oder Gasabzugschränke mit aufnehmbaren Seitenvisieren eignet.030045/05022917 3 53 l r ACHOEREICHTB) GasBbzugschrank ujie vor, als besonders Bichere Anlage gegen Unfall, ausgeführt zum Schutz gegen V/erpuffungsauswirkung gegen die Bedienungspersonen durch den Anschluß der Berstöffnungen Bn den bauseitig vorgesehenen Verpuffungskanal.9) Gasabzugechrank wie vor, dessen Auffangkorb durch Füllen mit Gaswaschkörper, Schikanen usw. als Gasuiaschraum zur adsorption der Schadgase verwendet werden kann.10) Gasabzugschrank wie vor, der sowohl im chemischen Lebor als euch für andere Arbeitszwecke wie Pharmaproduktion, Feinmechanik, Elektronik, Bautechnik usw. geeignet ist.030045/0502
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917853 DE2917853C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917853 DE2917853C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917853A1 true DE2917853A1 (de) | 1980-11-06 |
DE2917853C2 DE2917853C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=6069848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917853 Expired DE2917853C2 (de) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Gasabzugschrank für chemische Laborarbeiten o.ä. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917853C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230626A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers | Gasabzugschrank mit keramikhuelle fuer chemische laborarbeiten und aehnlichem |
DE3232203A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-04-05 | Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers | Schadstoffeinengung im labor fuer punkt- und flaechenausbreitung |
EP0487342A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Aerospace Engineering And Research Consultants Limited | Gasabzugsschrank mit Luftvorhang und Verfahren |
DE4040723A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Waldner Laboreinrichtungen | Abrauchabzug |
US5167572A (en) * | 1991-02-26 | 1992-12-01 | Aerospace Engineering And Research Consultants Limited | Air curtain fume cabinet and method |
FR2684318A1 (fr) * | 1991-11-29 | 1993-06-04 | Airt 2000 | Sorbonne perfectionnee. |
DE29502084U1 (de) * | 1995-02-09 | 1995-04-06 | Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co, 74613 Öhringen | Demonstrationsschrank |
DE29603176U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-07-04 | Pohlmann, Harald, Dipl.-Ing., 32423 Minden | Absorberschrank |
DE19517106A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Doerfert Hans Joachim | Sicherheitssystem für mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Luft für einen Aufenthalts- und/oder Arbeitsraum für Menschen |
DE29921176U1 (de) * | 1999-12-03 | 2000-09-28 | Reuter, Martin, 63584 Gründau | Absaugvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1002297A (en) * | 1960-06-14 | 1965-08-25 | Henry George Frederick Jenning | Improvements in or relating to fume cupboards |
US3254588A (en) * | 1965-05-24 | 1966-06-07 | Truhan Andrew | Laboratory fume hood |
US3358579A (en) * | 1965-03-12 | 1967-12-19 | Teclab | Fume-chamber ventilating device |
DE7714263U1 (de) * | 1976-05-06 | 1978-02-09 | M.L. Eakes Co., Greensboro, N.C. (V.St.A.) | Ventilationsvorrichtung fuer industriemaschinen oder industrielle prozesse |
-
1979
- 1979-05-03 DE DE19792917853 patent/DE2917853C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1002297A (en) * | 1960-06-14 | 1965-08-25 | Henry George Frederick Jenning | Improvements in or relating to fume cupboards |
US3358579A (en) * | 1965-03-12 | 1967-12-19 | Teclab | Fume-chamber ventilating device |
US3254588A (en) * | 1965-05-24 | 1966-06-07 | Truhan Andrew | Laboratory fume hood |
DE7714263U1 (de) * | 1976-05-06 | 1978-02-09 | M.L. Eakes Co., Greensboro, N.C. (V.St.A.) | Ventilationsvorrichtung fuer industriemaschinen oder industrielle prozesse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z:. Haustechnische Rundschau H. 10/1961, S. 232-235 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230626A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers | Gasabzugschrank mit keramikhuelle fuer chemische laborarbeiten und aehnlichem |
DE3232203A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-04-05 | Heinrich Ing.(grad.) 5205 St. Augustin Hilbers | Schadstoffeinengung im labor fuer punkt- und flaechenausbreitung |
EP0487342A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Aerospace Engineering And Research Consultants Limited | Gasabzugsschrank mit Luftvorhang und Verfahren |
DE4040723A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Waldner Laboreinrichtungen | Abrauchabzug |
US5167572A (en) * | 1991-02-26 | 1992-12-01 | Aerospace Engineering And Research Consultants Limited | Air curtain fume cabinet and method |
FR2684318A1 (fr) * | 1991-11-29 | 1993-06-04 | Airt 2000 | Sorbonne perfectionnee. |
DE29502084U1 (de) * | 1995-02-09 | 1995-04-06 | Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co, 74613 Öhringen | Demonstrationsschrank |
DE19517106A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Doerfert Hans Joachim | Sicherheitssystem für mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Luft für einen Aufenthalts- und/oder Arbeitsraum für Menschen |
DE29603176U1 (de) | 1996-02-22 | 1996-07-04 | Pohlmann, Harald, Dipl.-Ing., 32423 Minden | Absorberschrank |
DE29921176U1 (de) * | 1999-12-03 | 2000-09-28 | Reuter, Martin, 63584 Gründau | Absaugvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917853C2 (de) | 1983-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107950T2 (de) | Reinraum. | |
DE3236343C2 (de) | ||
DE2917853A1 (de) | Gasabzugschrank mit belueftungsschleier und ablufteinrichtung | |
DE202007012095U1 (de) | Gleichluftsystem für eine Abzugshaube, insbesondere zur Anwendung an einem Kochfeld | |
WO1999064723A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauchgas- und wärmeabsaugung sowie zur betriebslüftung für verkehrsbauten und räume | |
DE102004008465A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens | |
DE3208123A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen | |
DE2758348C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen | |
EP3485199B1 (de) | Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube | |
DE19907844C2 (de) | Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden | |
EP1959206B1 (de) | Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes | |
DE3321555A1 (de) | Verfahren zur regelung der be- und entlueftung von raeumen und gebaeuden, in denen mit offenen radioaktiven und/oder toxischen stoffen gearbeitet wird | |
DE2166287B2 (de) | Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug | |
EP0236550B1 (de) | Anlage zur Rauchgasabsaugung und Schalldämmung von metallurgischen Öfen, insbesondere Elektrolichtbogenöfen | |
DE102012107249A1 (de) | Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen | |
DE8311557U1 (de) | Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle | |
DE7726641U1 (de) | Luftauslass | |
DE3323319C2 (de) | ||
DE3832915A1 (de) | Reinraum | |
DE1904284A1 (de) | Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen | |
DE319722C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Sammelluftheizungen mit Frischluft und mit Umluft | |
DE10341076A1 (de) | Gargerät | |
DE3206572A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von heizwaerme an rauchabgasrohren von mit festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen beheizten oefen | |
DE1498572C (de) | Installationszelle fur Laboratorien | |
DE102021114109A1 (de) | Downdraftlüfter und Verfahren zur Wartung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 3230626 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3230626 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |