DE2917586C2 - Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech - Google Patents
Auspufftopf aus emailliertem StahlblechInfo
- Publication number
- DE2917586C2 DE2917586C2 DE2917586A DE2917586A DE2917586C2 DE 2917586 C2 DE2917586 C2 DE 2917586C2 DE 2917586 A DE2917586 A DE 2917586A DE 2917586 A DE2917586 A DE 2917586A DE 2917586 C2 DE2917586 C2 DE 2917586C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enamel
- pot
- enamelled
- shells
- muffler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23D—ENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
- C23D15/00—Joining enamelled articles to other enamelled articles by processes involving an enamelling step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/16—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/22—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2470/00—Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
- F01N2470/30—Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2490/00—Structure, disposition or shape of gas-chambers
- F01N2490/02—Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
- F01N2490/04—Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet only in one direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2530/00—Selection of materials for tubes, chambers or housings
- F01N2530/26—Multi-layered walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Auspufftopf aus email-Iiertem
Stahlblech gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dem bekannten Auspufftopf dieser Art (DE-GM 39 530) ist ein Verschlußstück für eine Zusatzöffnur.,3
in der Topfwandung, durch die überschüssiger Emailschlicker aus dem Topf wieder entfernt werden kann,
am Topfmantel durch Verschmelzen des Emails befestigt. Es hat sich nun gezeigt, daß eine Verschmelzung
des auf die Stahlblechoberflächen der miteinander zu verbindenden Auspufftopfteile aufgetragenen Emailschlickers
nach dessen Trocknung zu keiner verläßlichen, dauerhaften Verbindung der Teile führt, die J 1
erheblichen Temperatur- und Schwingungsbelastungen des Kraftfahrzeugbetriebs ausgesetzt sind, welche
ständig Spannungswechselbeanspruchungen im Topf· material hervorrufen.
Es wurde deshalb eine andere Verbindungstechnik der Einzelteile von Auspufftöpfen entwickelt (US-PS
09 862), bei der die benachbarten Blechteile noch vor der Emaillierung in eine Legierung getaucht werden, um
sie miteinander zu verbinden. Diese sogenannte »precoat alloy« stellt in diesem Fall die eigentliche
.Verbindung zwischen den Auspuff topf teilen her, noch bevor die ßmaillierung dieser Teile erfolgt j Eine
Verschmelzung des Emäilschlickers als alleiniges Verbindungsmittel der Auspufftopfteile ist bei dieser
Konstruktion demnach nicht vorgesehen.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines
Emailgeschirrs bekannt (DD-PS 1 06 418), bei welchem die emaillierten Einzelteile durch eine Emailschicht
miteinander verbunden v/erden sollen. Zu diesem Zweck werden fertigemaillierte Gegenstände zusammengesetzt,
mit Emailschlicker versehen und die zwischen den Berührungsflächen dieser Gegenstände
befindliche Emailschlickerschicht gemeinsam mit dem auf der freien Oberfläche der Gegenstände befindlichen
Emailschlicker gebrannt. Eine solche Verbindungstechnik ist für Auspufftopfteile und insbesondere für
Schalldämpfungselemerite von Auspufftcpfen jedoch
nicht geeignet, weil sie aufgrund der extremen Belastungen, denen diese Teile im Betriebszustand
unterliegen, keine in wirtschaftlicher Hinsicht brauchbare Lebensdauer der Auspufftöpfe ergibt
Ausgehend von Auspufftöpfen der eingangs bezeichneten, bekannten Art bestand die Aufgabe, die
Emaillierung der Schalldämpfungselemente und des Topfmantels zuverlässiger und bei der Fertigung
überwachbar auszuführen und ihre Verbindung mit dem Topfmantel fertigungstechnisch einfach, äußerst zuverlässig
und dauerhaft zu gestalten.
Diese Aufgabe wird vorteühafterweise durch die im
Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltene Lehre gelöst
Danach ist die Voremaillierung der miteinander zu verbindenden Teile maßgeblich für die Langzeitbeständigkeit
und Gebrauchstüchtigkeit der aus emailliertem Stahlblech bestehenden Auspufftöpfe b?.w. der in ihrem
Inneren befindlichen Schalldämpfungselemente. Ein solcher Auspufftopf kann, gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung, auch aus einem durch zwei Schalen mit umlaufender Überlappung gebildeten
Topfmantel hergestellt sein, die durch die Emaillierung in der Überlappung miteinander verbunden sind.
Auch hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schalldämpfungselemente
im Folgebrand unter Hinzufügung noch eines weiteren Emails zu verbinden und/oder die
oberste Schicht des Emails als Trägerschicht für Substanzen vorzusehen, welche die physikalischen und
chemischen Eigenschaften des Topfinneren verändern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Längsschnittes eines emaillierten Auspufftopfes mit zylindrischem
Mantel und eingebauten Schalldämpfungselementen,
Fig.2 eine schematische Darstellung des Längsschnittes
eines emaillierten Auspufftopfes mit konischem Mantel und eingebauten Schalldämpfungselementen,
F i g. 3 eine schematische Stirnansicht eines aus zwei Schalen mit umlaufender Überlappung bestehenden
Auspufftopfmantels und
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer geschnittenen Draufsicht des Auspufftopfmantels von F i g. 3 mit
eingebauten Schalldämpfungselementen.
Das Emaillieren von Eisen bzw. Stahl erfolgt in an sich
bekannter Weise dadurch, daß auf den Stahl zunächst eine sogenannte Grundemaille gelegt wird. d.h. eine
gemahlene Silikatschmelze mit Haftoxiden (Kobalt. Nicke!, u. a.) und anderen Haftvermittlern. Das Email
wird mit Ton zu einem Brei aufbereitet, der auch Schlicker genannt wird und auf den Stahl aufgetragen
wird. Der Emailauftrag schmilzt im Brennofen bei 800 bis 90O0C und erlangt dabei einen teigigflüssigen
Zustand, wobei er mit dem Stahl chemisch reagiert Es erfolgt ein Ionenaustausch, bei dem die Eisenatome in
Richtung Schmelze wandern und die Kobaltatäme oder
anderen Atome in Richtung Eisen wandern. Dabei bildet sich eine harte oxidische Zwischenschicht, die von dem
Stahl nicht lösbar ist.
Die Voremaillierung der Innenteile des Auspufftopfes, also insbesondere der Schalldämpfungselemente,
wie sie in den F i g. 1 bis 4 in Form von mit Lochungen versehenen Zwischenwänden dargestellt sind, sowie der
Innenwandung des Topfmantels geschieht deshalb, weil anderenfalls der Topfmantel die Strahlung und den
Wärmefluß für uie Innenteile während des Brennprozesses
so abschirmt, daß an diesen Innenteilen das Email nicht mehr in der erforderlichen Weise fließen kann
oder eine schädliche Überhitzung der Außenteile, also
insbesondere des Topfmamels erfolgt.
In Fig. 1 ist eine schematische Längsschnittansicht eines einen zylindrischen Topfmantel 8 kreisrunden
Querschnitts aufweisenden emaillierten Auspufftopfes dargestellt. Der Topfmantel 8 ist längsgeschweißt. An
den Stirnflächen berindet sich je ein Kopfstück 9a, 9b mit angeschweißtem Anschlußrohr lla, 116. Im
Topfinneren befinden sich Schalldämpfungselemente 10, die mit Lochungen und Durchbrüchen versehen sind.
Diese Schalldämpfungselemente bilden, wie aus Fig.4
ersichtlich, Zwischenwände 21 und sind as ihren Umfangsrändern mit parallel zur Innenwandung des
Topfmantels 8 umgebogenen Befestigungsflächen 22 versehen. Die Schalldämpfungselemente und die Innenwandung
des Topfmantels 8 sind voremailliert. Zwischen den dem Topfmantel 8 zugewandten Oberflächen
dieser Befestigungsflächen und die Topfmanteloberfläche
schiebt sich beim Zusammenbau der genannten Teile Emailschlicker, der beim Brennprozeß die
einander gegenüberliegenden Teile der umgebogenen Befestigungsflächen der Kopfstücke 9a, 9b und der
Schalldämpfungselemente 10 durch Verschmelzen fest miteinander verbindet und im Folgebrand ausreagiert.
Der in F i g. 2 schematisch im Längsschnitt dargestellte Auspufftopf weist eine konische oder kegelförmige
Gestalt auf. die sich durch weniger ausgeprägte Resonanzfreauenzen auszeichnet und sich ebenfalls
durch Zusammenschmelzen der einzelnen Bauteile, also der innerhalb des konischen Topfmantels 12 befindlichen
Schalldämpfungselemente 14 mit ihren umgebogenen Befestigungsflächen 23 und der mit den eingeschweißten
Anschlußrohren 15a. 15£> versehenen und ebenfalls umgebogene Befestigungsf'achen 23 aufweisenden
Kopfstücke, mit dem kegelförmigen Topfmantel 12 herstellen läßt. Die Konizität des Topfmantels eignet
sich in besonderem Maße für eine enge, die Verschmelzung
fördernde Passung der Bauteile. Auch in diesem Falle schiebt sich wie bei der Ausführungsform nach
Fig.! beim Zusammenbau der Teile F.mailschlicker
zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen von Topfmantel und die Schalldämpfungselemente bzw.
Kopfstücken, der dann beim Brennen zu einem Zusammenschmelzen der Bauteile mit der Topfmantelinnenseite
führt.
Durch Voremaillierung lassen sich bei diesen konstruktiven Ausführungsformen auch in den Fällen
ausreichend feste Verbindungen zwischen den Bauteilen erreichen, in denen die Erhitzung der Bauteile auf
Schwierigkeiten stößt, weil der Auspufftcpfmantel während des Brennvorganges den Wärmestrom ins
Topfinnere behindert. Die Voremaillierung der im Topfinneren befindlichen Bauteile läßt sich auch mit
einem besonders resistenten Email durchführen.
Es sind ferner konstruktive Ausbildungen denkbar, bei denen das Email des Auspuff topfes eine Trägerschicht
für Substanzen aufweist, welche die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Topfes
verändern.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform des Auspufftopfes weist einen Topfmantel aus zwei mit umlaufender Überlappung 24 gebildeten Schalen 16 und 17 auf, die durch die Emaillierung in ^r Überlappung miteinander verbunden sind. Diese öcHIen werden durch die in den Auspufftopf eingesetzten Schalldämpfungselemente 21 in Form von in Fig. 1 mit 10 bezeichneten, mit Durchbrüchen versehenen Zwiscnenwänden ?! auf einem gewünschten Abstand gehalten. Der Überlappungsrand der oberen Schale 17 (F i g. 3) ist mit 24 bezeichnet. In der unteren Schale 16 sind die Gaseintritts- und Gasaustrittsrohre 19 bzw. 20a, 20b angeordnet und dort mit der Schale verschweißt. Die die Schalldämpfungselemente bildenden Zwischenwände 21 ragen über die untere Halbschale 16 um die Tiefe der oberen Halbschale 17 hinaus, wie bei 18 in Fig. 3 ersichtlich ist, und sind dort zweckmäßigerweise parallel zur Schalenoberfläche umgebogen.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform des Auspufftopfes weist einen Topfmantel aus zwei mit umlaufender Überlappung 24 gebildeten Schalen 16 und 17 auf, die durch die Emaillierung in ^r Überlappung miteinander verbunden sind. Diese öcHIen werden durch die in den Auspufftopf eingesetzten Schalldämpfungselemente 21 in Form von in Fig. 1 mit 10 bezeichneten, mit Durchbrüchen versehenen Zwiscnenwänden ?! auf einem gewünschten Abstand gehalten. Der Überlappungsrand der oberen Schale 17 (F i g. 3) ist mit 24 bezeichnet. In der unteren Schale 16 sind die Gaseintritts- und Gasaustrittsrohre 19 bzw. 20a, 20b angeordnet und dort mit der Schale verschweißt. Die die Schalldämpfungselemente bildenden Zwischenwände 21 ragen über die untere Halbschale 16 um die Tiefe der oberen Halbschale 17 hinaus, wie bei 18 in Fig. 3 ersichtlich ist, und sind dort zweckmäßigerweise parallel zur Schalenoberfläche umgebogen.
Die beiden Schalen 16 und 17 sind also offene Körper,
die problemlos emailliert und kontrolliert werden können. Die untere Schale 16, v.-elche die Schalldämpfungselemente
trägt, wird voremailliert. Die *ibere Schale 17 wird dann im mit Emailschlicker benetzten
nassen Zustand auf die untere Schale aufgeschoben. Dies geschieht so weit, bis diese obere Schale auf den
Zwischenwänden 21 aufsitzt.
Beim nachfolgenden Brennen der aufsinandergeschobenen
Schalen 16 und 17 schmelzen diese dann im Berührungsbereich durch den dort befindlichen Hmailschlicker
zusammen. Das gleiche geschieht auch im Beiührungsbereich der umgebogenen Befestigungsflächen
der Zwischenwände 21. die mit den Innenwänden der Schalen zusammenschmelzen, wodurch eine äußerst
zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen den genann1 η Teilen erreicht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech, dessen beide Enden durch Kopfteile verschlossen sind, in
dessen Innerem sich Schalldämpfungselemente befinden, und der Bauteile aufweist, die mittels
Emailschlicker durch Verschmelzen des Emails an der Wandung des Topfmantels befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfungselemente (10, 14) die Bauteile sind,
welche durch Verschmelzen des Emails befestigt sind, daß die Schalldämpfungselemente Zwischenwände
(21) bilden, welche voremailliert sind, wobei sie an ihren Umfangsrändern parallel zur Innenwandung
des Topfmantels (8, 12 bzw. Schalen 16, 17) ,5 umgebogene Befestigungsflächen (22,23) aufweisen,
die mit einem erst im Folgebrand ausreagierenden Email überzogen sind, und wobei auch die
Innenwandung des Topfmantels (8,12 bzw. Schalen 16, 17) voremailliert und mit einem erst im
Folgebrand ausreagierenden Email überzogen ist
2. Auspairtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sein Toprmantei durch zwei Schalen (16, 17) mit umlaufender Überlappung (24) gebildet
ist, die durch die Emaillierung in der Überlappung miteinander verbunden sind.
3. Auspufftopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ScheMdämpfungselemente
im Folgebrand unter Hinzufügung noch eines weiteren Emails verbunden sind.
4. Auspufftopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schicht des
Emails als T. „gerschicht für Substanzen vorgesehen
ist, welche die phy.'ikaliscHn und chemischen
Eigenschaften des Topfinneren verändern.
35
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917586A DE2917586C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech |
GB8038269A GB2057925B (en) | 1979-04-30 | 1980-04-25 | Enameled iron exhaust pipe and manufacturing process thereof |
US06/229,597 US4382487A (en) | 1979-04-30 | 1980-04-25 | Exhaust muffler of enamelled steel sheet metal and method of producing it |
PCT/DE1980/000055 WO1980002439A1 (en) | 1979-04-30 | 1980-04-25 | Enamelled iron exhaust pipe and manufacturing process thereof |
EP80900771A EP0027809A1 (de) | 1979-04-30 | 1980-11-17 | Auspufftopf aus emailliertem stahlblech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2917586A DE2917586C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917586A1 DE2917586A1 (de) | 1980-11-13 |
DE2917586C2 true DE2917586C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6069696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2917586A Expired DE2917586C2 (de) | 1979-04-30 | 1979-04-30 | Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4382487A (de) |
EP (1) | EP0027809A1 (de) |
DE (1) | DE2917586C2 (de) |
GB (1) | GB2057925B (de) |
WO (1) | WO1980002439A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318921U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-02-03 | Audi Ag, 85057 Ingolstadt | Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine |
DE19738622A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103688A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-09-02 | Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica | Verfahren zum herstellen von aluminium-gehaeusen |
GB8307371D0 (en) * | 1983-03-17 | 1983-04-27 | Chillcotts Ltd | Exhaust silencer |
DK225084D0 (da) * | 1984-05-07 | 1984-05-07 | Pedersen Johannes | Lydpotte og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
US4808441A (en) * | 1987-05-15 | 1989-02-28 | Ford Motor Company | Metal articles having corrosion-resistant epoxy coatings |
JP2741221B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1998-04-15 | 臼井国際産業株式会社 | 二重管の製造方法 |
US5530213A (en) * | 1993-05-17 | 1996-06-25 | Ford Motor Company | Sound-deadened motor vehicle exhaust manifold |
FR2742802B1 (fr) * | 1995-12-20 | 1998-01-30 | Lorraine Laminage | Pot d'echappement de vehicule automobile |
CN1179700C (zh) * | 2002-12-12 | 2004-12-15 | 苏州金莱克清洁器具有限公司 | 吸尘器用消音装置 |
CN1279868C (zh) * | 2003-08-26 | 2006-10-18 | 苏州金莱克清洁器具有限公司 | 吸尘器消音装置 |
GB2468850B8 (en) * | 2009-03-23 | 2012-09-05 | Vortex Performance Exhausts Ltd | An improved exhaust filter |
US9388718B2 (en) * | 2014-03-27 | 2016-07-12 | Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc | System and method for tuned exhaust |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE135449C (de) * | ||||
US2229526A (en) * | 1938-11-30 | 1941-01-21 | Erie Enameling Company | Method of coating the interior of tanks with vitreous enamel |
US3107748A (en) * | 1961-01-03 | 1963-10-22 | Arvin Ind Inc | Ceramic coated muffler and method of making it |
US3209862A (en) * | 1964-01-09 | 1965-10-05 | Walker Mfg Co | Ceramic coated muffler and process |
US3227241A (en) * | 1964-03-16 | 1966-01-04 | Corning Glass Works | Ceramic mufflers |
US3507357A (en) * | 1968-05-09 | 1970-04-21 | James C Blome | Ceramic-coated mufflers and methods of making same |
US3638756A (en) * | 1969-12-30 | 1972-02-01 | United States Steel Corp | Vehicle muffler and method of assembly |
DE2130640A1 (de) * | 1971-06-21 | 1972-12-28 | Wiest Fa Richard | Schalldaempfereinheit |
AT315605B (de) * | 1972-08-24 | 1974-06-10 | Titze Dipl Ing Dr Techn Karl | Verfahren zur Herstellung von Emailgeschirr |
DE7539530U (de) * | 1975-12-11 | 1976-05-13 | Gebrueder Baumann, 8450 Amberg | Voll emaillierter auspufftopf fuer verbrennungsmotoren |
-
1979
- 1979-04-30 DE DE2917586A patent/DE2917586C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-25 GB GB8038269A patent/GB2057925B/en not_active Expired
- 1980-04-25 WO PCT/DE1980/000055 patent/WO1980002439A1/de not_active Application Discontinuation
- 1980-04-25 US US06/229,597 patent/US4382487A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-11-17 EP EP80900771A patent/EP0027809A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318921U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-02-03 | Audi Ag, 85057 Ingolstadt | Auspuffanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine |
DE19738622A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19738622C2 (de) * | 1997-09-04 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Abgasleitung für eine einen Katalysator aufweisende Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2917586A1 (de) | 1980-11-13 |
GB2057925B (en) | 1983-06-15 |
EP0027809A1 (de) | 1981-05-06 |
US4382487A (en) | 1983-05-10 |
WO1980002439A1 (en) | 1980-11-13 |
GB2057925A (en) | 1981-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917586C2 (de) | Auspufftopf aus emailliertem Stahlblech | |
DE68904712T2 (de) | Bienenwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69026445T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2721700C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Gießform | |
DE2222663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
WO1999036682A1 (de) | Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht | |
DE1957389A1 (de) | Drehmomentwandler | |
DE60001882T2 (de) | Verfahren zum löten eines abgaswärmaustauschers | |
DE19515909C2 (de) | Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern | |
EP0306705B1 (de) | Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung | |
DE3521467C2 (de) | ||
EP0994313B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher, der durch Anwendung des Verfahrens erhalten wird | |
EP0056604A2 (de) | Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8811086U1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP0178426A1 (de) | Abgas-Katalysator | |
DE102006050052B4 (de) | Gehäuseschale eines Abgasfilters und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2324348C3 (de) | Zündkanal einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE3430400A1 (de) | Katalytische abgasreinigungseinrichtung | |
DE2329661A1 (de) | Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4020509A1 (de) | Schalldaempfer fuer auspuffrohr von fahrzeugmotoren | |
DE221793C (de) | ||
CH669452A5 (de) | ||
DE2550952C3 (de) | Verfahren zur galvanoplastischen Serienherstellung von Raketenbrennkammer- oder -schubdüsenteilen | |
EP1239128A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schalldämpfer | |
EP0097252B1 (de) | Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3015907 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |