DE2916234A1 - Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaser - Google Patents
Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaserInfo
- Publication number
- DE2916234A1 DE2916234A1 DE19792916234 DE2916234A DE2916234A1 DE 2916234 A1 DE2916234 A1 DE 2916234A1 DE 19792916234 DE19792916234 DE 19792916234 DE 2916234 A DE2916234 A DE 2916234A DE 2916234 A1 DE2916234 A1 DE 2916234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- phase grating
- grating
- wavelength
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4215—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical elements being wavelength selective optical elements, e.g. variable wavelength optical modules or wavelength lockers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29305—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
- G02B6/29307—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide components assembled in or forming a solid transparent unitary block, e.g. for facilitating component alignment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29305—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
- G02B6/2931—Diffractive element operating in reflection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29304—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
- G02B6/29305—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
- G02B6/29311—Diffractive element operating in transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29379—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
- G02B6/2938—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2589—Bidirectional transmission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
PHILIPS PATENTVERWALTUNG CMBE, Steindamm 94, 2 Hamburg 1
PHD 79-047
Kopplungsvorrichtung zum Ein- bzw. Auskoppeln von optischen
Signalen In eine bzw» aus einer Übertragungsglasfaser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einkoppeln eines
ersten optischen Signals mit einer ersten Wellenlänge in eine Übertragungsglasfaser und zum Auskoppeln eines in der
Übertragungsglasfaser in entgegengesetzter Richtung zum ersten optischen Signal verlaufenden zweiten optischen Signals
mit mindestens einer zu ersten.Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge, wobei die einzukoppelnden und
ausgekoppelten optischen Signale in räumlich voneinander getrennten weiteren Glasfasern verlaufen, bestehend aus
einer zwischen der Übertragungsglasfaser und den weiteren Glasfasern angeordneten Abbildungsanordnung, in deren Pupille
ein binäres,optisches Gitter liegt, und wobei weitere Glasfasern die in die Beugungsordnung des Gitters abgebeugten
zweiten optischen Signale aufnehmen.
Die Nachrichten- bzw. Datenübertragung mit Hilfe von Glasfasern erfolgt im einfachsten Fall eines Dialogbetriebes
zwischen zwei Stationen bzw. Endstellen E1, E2, die mittels Übertragungsglasfasern miteinander verbunden sind. Als Beispiel
hierfür seien eine Telefonendstelle und ein zugehöriges Vermittlungsamt genannt. Um die Kapazität der Übertragungsglasfasern
besser zu nutzen und zudem kostengünstige Systeme anzubieten, ist es vorteilhaft, wenn nur eine Übertragungsglasfaser
für den Nachrichtentransport in beiden
030044/0364
6 PKD 79-047
Richtungen benötigt wird. Bei jedem Teilnehmer (Endstellen
E1, Ξ2) stellt sich dann das Problem der Einkopplung von
optischen Signalen mit einer ersten Wellenlänge (Sendesignalen) in die Übertragungsglasfaser sowie der Auskopplung
von optischen Signalen mit einer zur ersten Wellenlänge unterschiedlichen zweiten Wellenlänge (Empfangssignale)
aus der Übertragungsglasfaser.
Derartiges Vorrichtungen sind bereits aus "SPIE", Vol.139»
Guided Wave Optical Systems and Devices (1978), S.63-69, z.B. Fig. 2, bekannt. Die optischen Signale werden dabei
von einem Reflexionsgitter entsprechend ihrer Wellenlänge unterschiedlich stark abgebeugt.
Auf diese Weise läßt sich eine örtliche Trennung der in die Übertragungsglasfaser einzukoppelnden bzw. der aus der Übertragungsglasfaser
ausgekoppelten optischen Signale erreichen, die mittels zweier weiterer Glasfasern, an die jeweils ein
Sander bzw. ein Detektor gekoppelt sind, übertragen werden. 20
Beim Durchlaufen der Vorrichtung erleiden die optischen Signale aufgrund des verwendeten Reflexionsgitters jedoch relativ
hohe Verluste durch Reflexion und Streuung. Hinzu kommt, daß diese Vorrichtung keine gemeinsame optische
Achse aufweist, was zu Konstruktions- und Justierproblemen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten
Art zu schaffen, bei der die Verluste der sie durchlaufenden Strahlung nur minimal sind, und die nur eine
optische Achse aufweist.
Ausgehend vom Oberbegriff des Hauptanspruchs wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gitter als Phasengitter ausge-
1 ^nd
bildet/auf einer optischen Achse gemeinsam mit der Abbildungs-
030044/0364
7 PHD 79-047
anordnung angeordnet ist, daß das Phasengitter wenigstens annähernd ein Tastverhältnis von 1:1 und einen optischen
Weglängenunterschied H von wenigstens annähernd
H = (N-I)h = U1X1 mit U1 =1, Z, 3, ...
besitzt, wobei N der Brechungsindex des Phasengitterraaterials,
h die Gitterhöhe und X1 die Wellenlänge des in die Übertragungsglasfaser
einzukoppelnden optischen Signals ist, und daß das Phasengitter zusätzlich die Bedingung
(N-1)h = (ΐη,,+Ι^ mit n^ - C. 1, 2S ...
2 und k =11. III, „..
IB wenigstens annähernd erfüllt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die besondere Wahl des optischen Weglängenunterschiedes H des in der Pupille
der Abbildungsanordnung liegenden transparenten Phasengitters erreicht, daß ein Sendesignal mit einer ersten Wellenlänge
X1, das aus einer auf der optischen Achse liegenden weiteren
Glasfaser (Sendefaser) austritt, mittels der Abbildungsanordnung in eine auf der anderen Seite der Vorrichtung auf
der optischen Achse liegende Übertragungsglasfaser eingekoppelt wird, ohne daß das Phasengitter eine Wirkung auf
das Sendesignal ausübt.
Ein aus der Übertragungsglasfaser auszukopplendes zweites optisches Signal mit einer zweiten Wellenlänge Xtj» das in
entgegengesetzter Richtung zum ersten optischen Signal verläuft, wird dagegen vom Phasengitter derart beeinflußt, daß
es in die +1. bzw. -1. Beugungsordnung abgebeugt wird. Die in beide Gitterordnungen abgeböugte Strahlung wird dabei in
andere weitere Glasfasern (Empfangsfasern) eingekoppelt und einem gemeinsamen Detektor zugeführt.
0300AA/0364
8 PHD 79-047
Das Phasengitter selbst ist binär und besitzt wenigstens annähernd ein Tastverhältnis von 1:1. Ein derartiges Phasengitter
besitzt Gitterstrukturen mit nur zwei unterschiedlichen Gitterhöhen (Mäanderförmiges Phasengitter). Bei einem
Tastverhältnis von 1:1 besitzen diese Strukturen innerhalb einer Gitterperiode die gleiche ebene Ausdehnung. Ein derartiges
Phasengitter ist besonders einfach herstellbar.
Erfüllt das Phasengitter wenigstens annähernd die Bedingung 10
(N-I)h = Cm1+!)^ mit m1 =0, 1, 2, ...
2 und k = II, III, ...
so wird erreicht, daß das aus der Übertragungsglasfaser auszukoppelnde optische Signal mit der Wellenlänge \Tj
mit maximaler Intensität in die +1. bzw. -1. Gitterordnung abgebeugt wird,so daß der Detektor, dem die in beide Gitterordnungen
abgebeugten Signale zugeführt werden, ein möglichst großes Detektorausgangssignal erzeugt.
Entsprechend kann durch diese Bedingung auch die Beugung von Strahlung mit einer anderen Wellenlänge, z.B. Xjjj»
\-τγ* in die +1. bzw. -1. Beugungsordnung optimiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung befindet sich das Phasengitter zwischen zwei auf der optischen
Achse angeordneten Linsen, die als Selfoc-Linsen ausgebildet"
sind. Selfoc-Linsen sind zylindrische Linsen, deren optische Achse die Zylinderachse ist und die ein derartiges
radiales Brechungsindexprofil aufweisen, daß ein auf der Eingangsfläche der Selfoc-Linse und auf der optischen Achse
liegender Lichtpunkt die dne hierzu bestimmte Länge besitzende Selfoc-Linse als paralleles Strahlenbündel verlassen kann.
Mit Hilfe derartiger Linsen können Vorrichtungen der genannten Art in besonders kompakter und stabiler Weise aufgebaut werden.
030044/0364
9 PHD 79-047
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Phasengitter in eine der sich gegenüberliegenden
Flächen der Selfoc-Linsen eingebracht, so
daß eine Einzelherstellung eines Phasengitters und dessen Justierung zwischen den Selfoc-Linsen entfällt.
Das Einbringen des Phasengitters kann z.B. nittels photo lithograph! s eher OOwhriiker) in Verbindung mit naßchemischem Ätzen oder mit reaktivem Sputtern erfolgen.
Beim reaktiven Sputtern weraen die im photolithographis chen
Prozeß freigelegten Glas- oder Quarzflächen dadurch abgetragen, daß eine reaktive Substanz mit dem Oberflächenmaterial
eine flüchtige Verbindung eingeht. Die resultierende Strukturierung zeichnet sich durch eine hervorragende
Kantenschärfe aus.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Nachrichten-Übertragungsstrecke
für einen Zweiwellenlängenb etri eb,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Ein- und Auskoppeln von optischen Signalen in eine bzw. aus
einer Übertragungsglasfaser,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Kopplungsverluste in Abhängigkeit des Quotienten
und
■ Fig. 4 ein binäres Phasengitter mit einem Tastverhältnis
von 1:1.
030044/0364
BAD ORIGINAL
2316234
10 PHD 79-047
In Fig. 1 ist schematisch eine Nachrichten-Übertragungsstrecke
für einen Zweiwellenlängenbetrieb zwischen zwei Endstellen E1, E2, z.B. einer Telefonendstelle und einem
zugehörigen Vermittlungsamt, dargestellt. Die Endstelle Ξ1 besitzt dabei einen optischen Sender S1, der optische Signale
mit einer Wellenlänge Xj aussendet, einen Detektor Ώ2
zum Empfangen von optischen Signalen mit einer Wellenlänge Xjj sowie eine Vorrichtung K1, die über Glasfasern 1 und 2
mit dem Sender S1 bzw. dem Detektor D2 verbunden ist. Diese Vorrichtung K1, an die ferner eine die Endstellen E1, E2
verbindende Übertragungsglasfaser 3 angeschlossen ist, dient dazu, die Sendesignale mit der Wellenlänge \j in die Übertragungsglasfaser
3 einzukoppeln und gleichzeitig die in der Übertragungsglasfaser 3 in entgegengesetzter Richtung verlaufenden,
vom Sender S2 der Endstelle E2 ausgesandten Signale mit der Wellenlänge Xjj aus der Übertragungsglasfaser
3 auszukoppeln und sie dem Detektor D2 zuzuführen.
Die Vorrichtung K2 in der Endstelle E2 hat dagegen die Aufgäbe,
die vom Sender S2 über eine Glasfaser 4 ausgesandten Signale mit der Wellenlänge \jj in die Übertragungsglasfaser
3 einzukoppeln, während sie die Signale mit der Wellenlänge Xj aus der Übertragungsglasfaser 3 auskoppäLt und sie
dem Detektor D1 über eine Glasfaser 5 zuführt.
Beide Endstellen E1, E2 sind also untereinander nur mit
einer einzigen Übertragungsglasfaser 3 verbunden, in der optische Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen χ ,
in entgegengesetzter Richtung verlai fen. Die
Kapazität der Übertragungsglasfaser 3 wird auf diese Weise besser ausgenutzt, so daß eine derartige Nachrichten-Übertragungsstrecke
kostengünstiger hergestellt werden kann.
In der Fig. 2 ist beispielsweise die Vorrichtung K1 aus
030044/0364
11 .. PHD 79-047
der Endstelle E1 näher dargestellt. Sie besteht aus zwei auf einer gemeinsamen optischen Achse 6 angeordneten zy~L±ndrisehen
Selfoc-Linsen 7 und 8 der Länge L, zwischen denen
sich ein geeignet strukturiertes Phasengitter 9 befindet.
An die Außenseite 7a der Selfoc-Linse 7 stößt dabei senkrecht
die Übertragungsglasfaser 3 (Fig· 1)> deren Berührungsfläche mit der Selfoc-Linse 7 die optische Achse 6
konzentrisch umgibt. Die Übertragungsglasfaser 3 ist dabei fest mit der Selfoc-Linse 6 verbunden, z.B. verkittet.
An die Außenseite 8a der Selfoc-Linse 8 stoßen senkrecht
eine Sendefaser 1 sowie zwei den Detektor D2 und die Selfoc-Linse 8 verbindende Empfangsfasern 2a,b. Die Berührungsfläche
der Sendefaser 1 mit der Selfoc-Linse 8 umgibt dabei wiederum konzentrisch die optische Achse 6, während die
Empfangsfasern 2a,b unter einem Abstand 1, der weiter unten genauer angegeben wird, von der optischen Achse 6
liegen bzw. die durch das Phasengitter 9 in die +1. Beugungsordnung
abgebeugte Strahlung der Wellenlänge \jj
auffangen. Auch diese Empfangsfasern 2a,b sind mit der Selfoc-Linse 8, z.B. durch Verkittung, fest verbunden.
Die Selfoc-Linsen 7, 8 besitzen nun eine solche Länge L, daß sie jeweils die punktförmigen, durch die Glasfasern
1 und 3 auf den Außenseiten 8a und 7a erzeugten Lichtquellen in Parallelstrahlen überführen. Ohne das Phasengitter
9 würde somit eine 1:1-Abbildung der Glasfasern 1 und 3 aufeinander stattfinden.
Der optische Weglängenunterschied HL des Phasengitters 9 der Endstelle E1 wird jetzt aber so gewählt, daß er ein
Vielfaches der Wellenlänge χ-j- der vom Sender S1 ausgehenden
optischen Signale beträgt. Der optische Weglängenunterschied H1 beträgt somit
030044/0364
12 PHD 79-047
H1 = (N1-Oh1 = ηιλχ mit ^ = 1, 2, 3, ... O)
Hierbei ist N1 der Brechungsindex des für das Phasengitter
9 verwendeten Materials, während h1 die Gitterhöhe ist (Ii
in Fig. 4). Durch den Einbau des Phasengitters 9 ändern sich die Verhältnisse für die Wellenlänge \j nicht, denn ein
Phasengitter 9 mit derartigen Phasenhöhen H1 beeinflußt
die Strahlung der Wellenlänge χ-j-nicht. Das optische Signal
des Senders S1 wird somit ohne große Strahlungsverluste in die Übertragungsglasfaser 3 eingekoppelt. Sin Übersprechen
zwischen den Sende- und Empfangsfasern 1 und 2a»bj. also
eine Übertragung von Signalen mit der Wellenlänge \j in die Empfangsfasern 2a,b, tritt hier praktisch nicht auf.
Dagegen wird ein Bruchteil ru der durch die Übertragungsglasfaser 3 ankommenden, z.B. vom Sender S2 ausgesandten
Strahlung mit der Wellenlänge \jj in die Empfangsfasern
2a, 2b eingekoppelt, wenn der Abstand I1 vom Zentrum der
Empfangsfasern 2a, b zur optischen Achse 6gleich der Aufspaltung
von 0. und + 1. Beugungsordnung des Phasengitters 9 ist, wenn also gilt:
I1 = £ . X11 (2)
Hierbei ist f die Brennweite der Selfoc-Linse 8 und I1 die
Gitterperiode (d in Fig. 4) des Phasengitters 9 in der Endstelle E1.
Der Bruchteil η1 bestimmt sich zu
t~\ O / /Sw Τ« /1ST Ί ^ \
(3)
wobei η1 seinen maximalen Wert von 81 % erhält, wenn die
Bedingung
030044/0364
13 PHD 79-047
l)X11 mit Ji1=O, 1, 2, ... (4)
wenigstens annähernd, erfüllt ist. Vorzugsweise werden die
Gleichungen (1) und (4) mit kleinen Zahlen von n. und Ri1
erfüllt, damit die Herstellung des Phasengitters 9 nicht durch allzu große optische "veglängenunterschiede H-1 erschwert
wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel besitzen die Selfoc-Linsen 7
und 8 (Selfoc-Linsen des Typs SSSL der Fa, Nippon Sheet Glass Co. Ltd.) bzw. die in beiden Endstellen E1, E2 vorhandenen
Selfoc-Linsen (Fig. 1) eine Länge von L = 7,&5 mm, einen Durchmesser von 2 mm und eine Brennweite von f = 3,2 mm.
Die Glasfasern 1 bis 5 besitzen dagegen Außendurchmesser von 100/um.
In der Endstelle E1 besteht der optische Sender S1 aus einer Lumineszenzdiode, die Strahlung mit einer Wellenlänge von
Xj.= 825 nm aussendet. Ein geeignetes Phasengitter 9 in der
Endstelle E1 besitzt bei einer Gitterperiode von z.B. d1=20/um
- der größte Wert d1 ergibt sich für den Fall, daß sich die
Sende- und Empfangsfasern 1, 2a,b gerade berühren - eine Gitterhöhe h1 von 3,0/um. Der Bruchteil ru der in den Detektor
D2 eingekoppelten Strahlung der Wellenlänge beträgt dabei 78 %.
Der in der Endstelle E2 anzuordnende optische Sender S2 besteht aus einer Lumineszenzdiode, die Strahlung mit
einer Wellenlänge X11= 1060 nm aussendet. Das in der
Endstelle E2 vorhandene Phasengitter mit einem optischen Weglängenunterschied von
H- = (N2-I )h2 = n2\i;E mit n2 = 1» 2» 3* ··
besitzt bei einer Gitterperiode d2 von ebenfalls 20/um
eine Gitterhöhe h2 von 3,86 /um. Der Bruchteil
0300U/0364
14 PHD 79-047
(6)
der in den Detektor D1 eingekoppelten Strahlung der Wellenlänge \j beträgt etwa 77 %· Der Maximalwert
von 81 c,3 würde für
(No-i)ho = (mo+l)xT mit mo = 0, 1, 2, ... (7)
erreicht werden.
Beide Phasengitter in den Endstellen E1 und E2 bestehen dabei aus einem Material mit einem Brechungsindex N=N1=IT2,
der bei 1,45 liegt.
Die Abstände I1, I2 der Zentren der Empfangsfasern (z.B.
der Empfangsfasern 2a,b in Fig. 2) von der optischen Achse 6 in beiden Endstellen E1, E2 sind aber bei gleicher
Gitterperiode (d1=d2) für beide Phasengitter unterschiedlich
groß (Gl.4). Gleiche Werte von 1., und lo
' ^
können durch Wahl entsprechender Gitterperioden d1, d2
der Phasengitter erhalten werden.
Faßt man die Gleichungen 1, 4, 5, und 7 zusammen, so erhält man folgenden Ausdruck:
X2 n1 m2 + X2
Hierbei stammen X1 und X2 jeweils aus Gleichung 4 oder
und betragen X1, X2 ^, 0,5 .
In Fig. 4 ist eine graphische Darstellung von χ = X1 bzw.
X2) in Abhängigkeit von (m1+x)/n1 (durchgezogene Linien)
und von n2/(m2+x) (gestrichelte Linien) für unterschied-
030044/0364
15 PHD 79-047
liehe Werte von m und η dargestellt. Unter Berücksichtigung
von Gleichung 8 kann auf der Abzisse auch der Quotient λτ/λττ aufgetragen v/erden. Für einen vorgewählten Wert
von λτ/λ-rj lassen sich nun die Größen n,, m., X. bzw.
zip, nu, Xp aus diesem Diagramm bestimmen. Für das Ausführungsbeispiel
erhält man für \T= 825 nm und λττ= 1060 nm
einen Quotienten \Ύ/\~^ O578 . Eine von diesem Punkt auf
der Abzisse ausgeherde senkrechte Linie (gepunktet) schneidet die Linien nip = np - 2 und m. = 1, n^ = 2. Ausgehend von
diesen SchnittpunMen und horizontal verlaufende Linien (gepunktet) schneiden dia Ordinate bei verschiedenen
Werten von x^, Xp. Diese Werte lassen sich gemäß der
zweiten Ordinate direkt als Verluste V in dB ablesen, die beim Einkoppeln der jeweiligen Strahlung in die
Empfangsfasern auftreten. Bei Wahl von Lichtquellen mit anderen Wellenlängen erhält man gemäß dieser Darstellung
andere Werte für m^, n^, x,. bzw. nip» Hp, Xp
und dementsprechend andere Verluste V^, Vp.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt des binären, transparenten
Phasengitters 9 aus Fig. 2 dargestellt. Es besitzt ein rechteckförmiges Gitterprofil mit einem Tastverhältnis
von 1:1, also eine von Gittertälern 10 bzw. Gitterbergen 11 jeweils zur Hälfte bedeckte Gitterperiode d.
,Es kann beispielsweise als PVF-Foliengitter
ausgeführt sein (siehe Knop, Optics Comm., Vol.18, 298 (1976)) oder mit Hilfe von photolithographischen Techniken
direkt in eine der sich gegenüberliegenden Innenflächen der Selfoc-Linsen 7 oder 8 geätzt werden.
Die justierten (Kopplungs-)Vorrichtungen K1, K2 mit den
Selfoc-Linsen und dem Phasengitter können jeweils mit Epoxidharz oder einem anderen geeigneten Bindemittel zu
einem Block mit vier abgehenden Glasfasern 1, 2a, 2b und (siehe Fig. 2) bzw. 3, 4 und 5a, 5b (nicht einzeln darge-
0044/0364
16 PHD 79-047
stellt) vergossen v/erden, so daß eine mechanisch stabile Anordnung entsteht, die nicht mehr dejustierbar ist. Die
Enden der jeweils abgehenden Glasfasern sind dabei mit geeigneten Steckverbindungen versehen, so daß die Vorrichtungen
K1, K2 miteinander und mit den ihnen zugeordneten Sendern S1, S2 und Detektoren D1, D2 leicht
verbunden werden können.
Ferner können die Selfoc-Linsen auch durch andere Linsen oder Linsensysteme ersetzt werden, mit deren Hilfe die
aus der Übertragungsglasfaser 3 austretenden optischen Signale auf die Empfangsfasern 2a,b abgebildet v/erden
bzw. daß das die Sendefaser 1 verlassene Sendesignal auf die Übertragungsglasfaser 3 abgebildet \\rird. Die
Strahlung sollte dabei wenigstens annähernd das Phasengitter 9 senkrecht durchsetzen. Die Glasfasern müssen
dann durch andere geeignete Mittel entsprechend positioniert werden.
Beispielsweise kann das Phasengitter in der Pupille einer Bikonvex-Linse oder zwischen zwei Bikonvex-Linsen
angeordnet sein.
Q300U/0364
Leerseite
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Einkuppeln eines ersten optischen
Signals mit einer ersten Wellenlänge Cx1-) in eine Übertra ·
gungsglasfaser (3) und zum Auskoppeln eints in der Übertr λ«
gungsglasfaser in entgegengesetzter Richtung zum ersten
optischen Signal verlaufenden zweiten optischen Sigr-als
mit mindestens einer zur ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge (x-rj)» wobei! ■$■·:■ ein^ukoppelnden und
ausgekoppelten optischen Signale in /auirtlich voneinander
getrennten weiteren Glasfasern (1S ?a-b) erlaufen, bestehend
aus einer zwischen der Überv-.'-igua.igsglasfaser und
den weiteren Glasfasern angeordneten Abbildungsanordnung, in deren Pupille ein binäres, optisches Gitter liegt, und
wobei weitere Glasfasern die in die Beugungsordnungen des Gitters abgebeugten zweiten optischen Signale aufnehmen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter als Phasengitter
(9) ausgebildet/auf einer optischen Achse (6) gemeinsam
mit der Abbildungsordnung angeordnet ist, daß das Phasengitter wenigstens annähernd ein Tastverhältnis von 1:1
und einen optischen Weglängenunterschied (H) von wenigstens annähernd
H= (N-I)h » Xi1X1 mit ^ = 1, 2, 3,
besitzt, wobei N der Brechungsindex des Phasengittermaterials, h die Gitterhöhe und \j die Wellenlänge des in
die Übertragungsglasfaser einzukoppelnden optischen Signals ist, und daß das Phasengitter (9) zusätzlich die
Bedingung
(N-I)h = Cm1-Ki)X1^ mit m^ =0, 1, 2, ..,
und k =11, III, wenigstens annähernd erfüllt.
030044/0364 BAD ORIGINAL
2 PHD 79-047
2. Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Phasengitter (9) zwischen zwei auf der optischen Achse (6) angeordneten Linsen (7»8) befindet.
3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
^ie Linsen (7,8) Selfoc-Linsen sind.
h.- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
lij/-.inet s daß das Phasengitter (9) aus einer geeignet
iß öT.mkturierten, vorzugsva.se aus PVC bestehenden Folie
5o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phasengitter (9) in eine der sich gegenüberliegenden Flächen der Selfoc-Linsen (7,8)
eingebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsglasfaser (3) sowie die weiteren Glasfasern (i,2a,b) an den Außenseiten (7a,
8a) der Selfoc-Linsen fest mit diesen verbunden, z.B. verkittet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Selfoc-Linsen und das Phasengitter (9)
mit einem Bindemittel, z.B. Epoxidharz, zu einem Block mit der abgehenden Übertragungsglasfaser (3) sowie den
weiteren Glasfasern (if2a,b) vergossen sind.
8. Optisches Übertragungssystem zur Übertragung von Nachrichten mittels einer Übertragungsglasfaser (3)
im ZweiWellenlängenbetrieb, welches in einer ersten Endstelle
(E1) einen optischen Sender (S1) zur Aussendung von Strahlung einer ersten Wellenlänge (\j) und einen
Detektor (D2) zum Empfangen von Strahlung einer zweiten
030044/0364 ORIGINAL
3 PHD 79-04?
■Wellenlänge (λττ) sowie in einer zweiten Endstelle (Ξ2)
einen optischen Sender (S2) zur Aussendung von Strahlung der zweiten Wellenlänge (;νπ) und einen Detektor (D1)
zum Empfangen von Strahlung der ersten Wellenlänge (\T) besitzt, und daß in beiden Endstellen ,jeweils eine Vorrichtung (K1, K2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,vorgesehen ist, dadurch Gekennzeichnet4 daß die erste Vorrichtung (K1) in der ersten Endstelle (E1) ein erstes Phasengitter mit einem optl'ir.^e'- VJegleii^enunterschied (H1) von
zum Empfangen von Strahlung der ersten Wellenlänge (\T) besitzt, und daß in beiden Endstellen ,jeweils eine Vorrichtung (K1, K2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,vorgesehen ist, dadurch Gekennzeichnet4 daß die erste Vorrichtung (K1) in der ersten Endstelle (E1) ein erstes Phasengitter mit einem optl'ir.^e'- VJegleii^enunterschied (H1) von
(N1-I)Ii1 = HL1X1 mit U1 « 1, 2j
und die zweite Vorrichtung (K2) in der zweiten Endstelle (E2) ein zweites Phasengitter mit einem optischen 'Weglängenunterschied
(Hp) von
(N2-Oh2 = n2Xjj mit ^2 =1, 2,
besitzt, und daß das erste Phasengitter die Nebenbedingung
besitzt, und daß das erste Phasengitter die Nebenbedingung
(N1-Oh1 = (Hi1-J1I)X11 mit m1 = 0, 1, 2, ...
und das zweite Phasengitter die Nebenbedingung
(N2-Ok2 = (ΐη2+1)λΐ mit m2 = 0, 1, 2, ...
wenigstens annähernd erfüllt, wobei N1, N2 die Brechungsindices
und h1, h2 die Gitterhöhen des ersten bzw. zweiten
Phasengitters sind.
9. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Xj/
ist und daß m1 = 1 und m2 = n1 = n2 = 2 ist.
ist und daß m1 = 1 und m2 = n1 = n2 = 2 ist.
0300U/0364
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
4 PHD 79-047
10. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß χτ = 825 und λ-rj= 1060 nm
beträgt.
11. Optisches Übertragungssi^stem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis λττ/d,, bzw.
Χγ/dg der Wellenlängen (λττ>
λτ) der aus der Übertragungsglasfaser
(3) auszukoppelnden Strahlung zur Gitterperiode (d., dp) des ersten bzw. zweiten Phasengitters gleich ist.
030044/0364
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792916234 DE2916234A1 (de) | 1979-04-21 | 1979-04-21 | Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaser |
CA000349580A CA1154137A (en) | 1979-04-21 | 1980-04-10 | Coupling device for coupling signals into or out of a transmission glass-fibre |
GB8012781A GB2049219B (en) | 1979-04-21 | 1980-04-18 | Optical fibre coupling device |
SE8002908A SE446668B (sv) | 1979-04-21 | 1980-04-18 | Kopplingsanordning for att koppla signaler in i och ut ur en transmissionsglasfiber samt transmissionsanleggning |
JP5181180A JPS55156905A (en) | 1979-04-21 | 1980-04-21 | Optical signal coupling unit and optical transmission unit |
US06/141,858 US4362359A (en) | 1979-04-21 | 1980-04-21 | Coupling device for coupling signals into and out of a transmission glass-fiber |
FR8008898A FR2454634A1 (fr) | 1979-04-21 | 1980-04-21 | Dispositif de couplage servant a introduire des signaux optiques dans une fibre de verre de transmission ou a extraire des signaux optiques de cette fibre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792916234 DE2916234A1 (de) | 1979-04-21 | 1979-04-21 | Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2916234A1 true DE2916234A1 (de) | 1980-10-30 |
DE2916234C2 DE2916234C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=6068951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792916234 Granted DE2916234A1 (de) | 1979-04-21 | 1979-04-21 | Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4362359A (de) |
JP (1) | JPS55156905A (de) |
CA (1) | CA1154137A (de) |
DE (1) | DE2916234A1 (de) |
FR (1) | FR2454634A1 (de) |
GB (1) | GB2049219B (de) |
SE (1) | SE446668B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218022A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-25 | TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg | Optische einrichtung fuer das multiplexen |
DE3118582A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-12-02 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "optischer koppler" |
DE3218023A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Optischer multiplexer |
DE3232793A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optisches koppelglied |
DE3608465A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Lichtuebertragungseinrichtung fuer einen faseroptischen sensor |
DE19508100B4 (de) * | 1995-02-03 | 2004-09-02 | Storz Endoskop Gmbh | Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57133429A (en) * | 1981-02-12 | 1982-08-18 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Light distributing circuit |
US4494185A (en) * | 1981-04-16 | 1985-01-15 | Ncr Corporation | Data processing system employing broadcast packet switching |
FR2510846A1 (fr) * | 1981-07-31 | 1983-02-04 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif de couplage d'un emetteur et d'un recepteur de rayonnement a une extremite d'une fibre optique |
US4557553A (en) * | 1981-11-02 | 1985-12-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of wavelength multiplexing in fused single-mode fiber couplers |
US4556279A (en) * | 1981-11-09 | 1985-12-03 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Passive fiber optic multiplexer |
DE3213839A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optische wellenlaengen-multiplex- bzw. -demultiplexanordnung |
US4550975A (en) * | 1982-04-29 | 1985-11-05 | At&T Bell Laboratories | Optical coupling devices |
US4486071A (en) * | 1982-07-07 | 1984-12-04 | At&T Bell Laboratories | Optical coupling device |
US4515431A (en) * | 1982-08-11 | 1985-05-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic amplifier |
FR2546309B1 (fr) * | 1983-05-19 | 1986-07-04 | Yi Yan Alfredo | Structure de guidage optique utilisant un reseau de diffraction |
US4560234A (en) * | 1983-08-15 | 1985-12-24 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic switchable coupler |
US4554510A (en) * | 1983-09-12 | 1985-11-19 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University | Switching fiber optic amplifier |
FR2553243B1 (fr) * | 1983-10-11 | 1990-03-30 | Lignes Telegraph Telephon | Multiplexeur-demultiplexeur optique de longueurs d'onde pour liaison bidirectionnelle |
US4783137A (en) * | 1983-11-15 | 1988-11-08 | Kosman Karel J | Fiber optic coupling system |
US4723824A (en) * | 1983-11-25 | 1988-02-09 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic amplifier |
US4674830A (en) * | 1983-11-25 | 1987-06-23 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Fiber optic amplifier |
US4649351A (en) * | 1984-10-19 | 1987-03-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Apparatus and method for coherently adding laser beams |
DE3605516A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-09-04 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optisches funktionselement sowie optische funktionsvorrichtung |
DE3605248A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-09-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Optischer sende/empfangsmodul |
US5136411A (en) * | 1987-12-11 | 1992-08-04 | General Instrument Corporation | Dynamically responsive CATV system with shared fiber optic link |
US4849624A (en) * | 1988-06-24 | 1989-07-18 | The Boeing Company | Optical wavelength division multiplexing of digital encoder tracks |
JPH0260315A (ja) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Hitachi Ltd | 電圧制御発振器回路 |
IT1227614B (it) * | 1988-12-22 | 1991-04-22 | Italtel Spa | Modulo ibrido ricetrasmittente per la trasmissione bidirezionale su una fibra ottica monomodale di due segnali ottici |
US5691989A (en) * | 1991-07-26 | 1997-11-25 | Accuwave Corporation | Wavelength stabilized laser sources using feedback from volume holograms |
JPH06509429A (ja) * | 1991-07-26 | 1994-10-20 | アキュウェーブ コーポレーション | 光屈折性システムおよび方法 |
US5491570A (en) * | 1991-07-26 | 1996-02-13 | Accuwave Corporation | Methods and devices for using photorefractive materials at infrared wavelengths |
US5335098A (en) * | 1991-07-26 | 1994-08-02 | Accuwave Corporation | Fixing method for narrow bandwidth volume holograms in photorefractive materials |
US5440669A (en) * | 1991-07-26 | 1995-08-08 | Accuwave Corporation | Photorefractive systems and methods |
US5796096A (en) * | 1991-07-26 | 1998-08-18 | Accuwave Corporation | Fabrication and applications of long-lifetime, holographic gratings in photorefractive materials |
US5412506A (en) * | 1992-03-09 | 1995-05-02 | At&T Corp. | Free-space optical interconnection arrangement |
US5841583A (en) * | 1996-02-09 | 1998-11-24 | Corning Incorporated | Multi-path interference filter |
US6046854A (en) * | 1996-02-09 | 2000-04-04 | Corning Incorporated | Multi-path interference filter with reflective surfaces |
US6381387B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-04-30 | Networks Photonics, Inc. | Athermalization of a wavelength routing element |
JP2003107278A (ja) * | 2001-09-28 | 2003-04-09 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 光モジュール及び光モジュールの作製方法 |
JP2003255113A (ja) * | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Canon Inc | 光分離素子およびそれを用いた光学機器 |
WO2003089966A2 (en) * | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Cierra Photonics, Inc. | Wavelenght selective fiber optic coupler |
US8452141B2 (en) * | 2010-07-30 | 2013-05-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical waveguide coupling device and associated methods |
US9442253B2 (en) * | 2012-06-28 | 2016-09-13 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Optical shuffling |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057326A (en) * | 1976-05-27 | 1977-11-08 | Rca Corporation | Simplified and improved diffractive subtractive color filtering technique |
JPS5342043A (en) * | 1976-09-28 | 1978-04-17 | Nec Corp | Optical multichannel system |
CA1146389A (en) * | 1976-10-13 | 1983-05-17 | Shigetoki Sugimoto | Light coupling and branching device using light focusing transmission body |
US4198117A (en) * | 1976-12-28 | 1980-04-15 | Nippon Electric Co., Ltd. | Optical wavelength-division multiplexing and demultiplexing device |
JPS6049882B2 (ja) * | 1977-07-07 | 1985-11-05 | 日本セルフオツク株式会社 | 光ビ−ム用光波多重分波回路 |
US4111524A (en) * | 1977-04-14 | 1978-09-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Wavelength division multiplexer |
NL7714270A (nl) * | 1977-12-22 | 1979-06-26 | Nederlanden Staat | Inrichting voor het koppelen van ten minste drie lichtgeleiders. |
JPS54100752A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Optical device |
JPS54102136A (en) * | 1978-01-27 | 1979-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | Light circuit element |
JPS54146644A (en) * | 1978-05-09 | 1979-11-16 | Mitsubishi Electric Corp | Light distributor |
-
1979
- 1979-04-21 DE DE19792916234 patent/DE2916234A1/de active Granted
-
1980
- 1980-04-10 CA CA000349580A patent/CA1154137A/en not_active Expired
- 1980-04-18 GB GB8012781A patent/GB2049219B/en not_active Expired
- 1980-04-18 SE SE8002908A patent/SE446668B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-21 JP JP5181180A patent/JPS55156905A/ja active Granted
- 1980-04-21 FR FR8008898A patent/FR2454634A1/fr active Granted
- 1980-04-21 US US06/141,858 patent/US4362359A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118582A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-12-02 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "optischer koppler" |
DE3218022A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-25 | TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg | Optische einrichtung fuer das multiplexen |
DE3218023A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Optischer multiplexer |
DE3232793A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optisches koppelglied |
EP0105177A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-04-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Optisches Koppelglied |
US4592619A (en) * | 1982-09-03 | 1986-06-03 | Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh | Optical coupling device |
DE3608465A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Lichtuebertragungseinrichtung fuer einen faseroptischen sensor |
DE19508100B4 (de) * | 1995-02-03 | 2004-09-02 | Storz Endoskop Gmbh | Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4362359A (en) | 1982-12-07 |
DE2916234C2 (de) | 1987-05-21 |
FR2454634B1 (de) | 1981-11-06 |
SE8002908L (sv) | 1980-10-22 |
CA1154137A (en) | 1983-09-20 |
JPS635730B2 (de) | 1988-02-04 |
FR2454634A1 (fr) | 1980-11-14 |
JPS55156905A (en) | 1980-12-06 |
GB2049219B (en) | 1983-04-27 |
SE446668B (sv) | 1986-09-29 |
GB2049219A (en) | 1980-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916234C2 (de) | ||
DE4243057B4 (de) | Faseroptischer Leistungsteiler und -vereiniger | |
DE2916184C2 (de) | ||
DE69019576T2 (de) | Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit fokussierenden Bragg-Reflektoren. | |
DE69315864T2 (de) | Faseroptische Vorrichtung zur Wellenlängenselektion | |
DE3109004C2 (de) | Entfernungs-Meßsystem | |
EP0040706B1 (de) | Optisches Kommunikationssystem | |
EP0803757B1 (de) | Optisches, strahlteilendes Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Prismenträgerplatte für ein solches Bauelement | |
EP0829120B1 (de) | Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang | |
DE10331467A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen | |
DE2905630A1 (de) | Optische messeinrichtung | |
DE2705369A1 (de) | Verjuengt zulaufende fiberoptische anordnung | |
EP0992141B1 (de) | Einrichtung zur übertragung von optischen signalen unterschiedlicher frequenzen | |
EP0970395A1 (de) | Faser-integrierte mikrolinsen und optische faser-bragg-gitter-koppler und damit aufgebaute spektrometer und multiplexer | |
DE3204860A1 (de) | Optischer verteiler | |
DE69906918T2 (de) | Optischer Wellenlängendemultiplexer | |
DE3441755A1 (de) | Optische filtervorrichtung | |
DE10257648A1 (de) | Abstimmbarer Filter für die Anwendung in optischen Netzwerken | |
DE19860021A1 (de) | Monochromator | |
DE102008042716A1 (de) | Kompakter Multiplexer/Demultiplexer | |
DE3346342A1 (de) | Optische kopplungsvorrichtung mit drehkupplung | |
EP0281748A2 (de) | Reflexionslichtschranke | |
DE19809920C1 (de) | Optischer, insbesondere optoakustischer Sensor sowie optisches Mikrofon | |
EP0118577B1 (de) | Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer in integrierter Optik | |
WO1998000935A1 (de) | Vorrichtung zur übertragung optischer signale zwischen einem sich bewegenden und einem relativ dazu stationären teil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 6/26 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |