DE2915697C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2915697C2 DE2915697C2 DE2915697A DE2915697A DE2915697C2 DE 2915697 C2 DE2915697 C2 DE 2915697C2 DE 2915697 A DE2915697 A DE 2915697A DE 2915697 A DE2915697 A DE 2915697A DE 2915697 C2 DE2915697 C2 DE 2915697C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- layer
- areas
- fluorochemical
- sheet material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/203—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the structure of the release feature on the carrier layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/201—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/40—Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
- C09J7/401—Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2427/00—Presence of halogenated polymer
- C09J2427/005—Presence of halogenated polymer in the release coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2483/00—Presence of polysiloxane
- C09J2483/005—Presence of polysiloxane in the release coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Seit Jahren schützen Hersteller von Selbstklebekitten oder
Selbstklebern diese Massen mit klebstoffabweisenden Materialien,
wie z. B. mit Wachs beschichtetem Papier, Kunststoffilmen,
mit Kunststoff beschichtetem Papier, mit Stärke imprägnierten
Stoffen und äußerst komplexen Polymerisatsystemen.
Solche Polymerisatsysteme werden insbesondere als Schichten
auf der Rückseite von normalerweise klebrigen und druckempfindlichen,
zu Rollen aufgewickelten Klebestreifen verwendet,
wo sie als sogenannte rückseitige Appreturen geringer Adhäsion
(LAB) wirken, die Benutzung des Klebestreifens erleichtern
und eine unbeabsichtigte Übertragung von Klebstoff auf
die rückseitige Fläche verhindern. Die Kraft zum Trennen des
Klebstoffs von LAB-Schichten ist geringer als die Kraft,
welche zum Trennen des Klebstoffs ohne LAB erforderlich ist,
beträgt aber doch im allgemeinen mehr als 80 g je cm Breite.
Für einige Produkte, wie z. B. Etiketten oder mit Klebstoff
beschichtete große Blätter, die nicht in Rollenform verkauft
werden, ist ein Trennliner erwünscht, an dem normalerweise
klebrige und druckempfindliche Klebstoffe sehr schwach kleben.
Siliconschichten eines gewissen Typs werden beispielsweise
für diesen Zweck benutzt. Die Kraft zum Trennen eines
druckempfindlichen Klebstoffs von einer mit Silicon behandelten
Oberfläche liegt im allgemeinen in dem Bereich von 2 bis
10 g je cm Breite. Bisher war es schwierig, Materialien mit
Trenneigenschaften zwischen denen der Polymerisate vom LAB-
Typ und denen von Siliconen zu erhalten, ohne andere wesentliche
Eigenschaften zu beeinträchtigen. Man hat versucht,
Trennschichten zwischen 10 g je cm, die bei den Siliconen
erforderlich sind, und 500 g je cm bereitzustellen, die
typisch für rückseitige Appreturen geringer Adhäsion sind,
indem Siliconpolymerisate durch Vermengen oder Umsetzen mit
anderen weniger wirksamen Trennmaterialien modifiziert wurden.
In der US-PS 39 57 724 wird ein Produkt beschrieben, bei dem
das Trennmittel das Reaktionsprodukt einer Verbindung mit
Isocyanatendgruppen und eines flüssigen hydroxyl- oder aminhaltigen
Organosilicons ist. Dieses Produkt ist jedoch nur
bei einigen wenigen speziellen Klebstoffen wirksam.
Die US-PS 35 03 782 beschreibt die Herstellung einer Trennoberfläche
durch gleichmäßiges Auftragen einer ersten Trennmittelschicht
auf ein Substrat, so daß diese die gesamte
Oberfläche bedeckt, und dann Auftragen eines zweiten
Trennmittels auf nur einen Teil des von dem ersten Trennmittel
bedeckten Bereiches. In der Praxis wird ein herkömmliches
Silicon als erstes Trennmittel und ein mit Füllstoff versetztes
Silicon als zweites Trennmittel benutzt. Die Verwendung
von zwei Trennmitteln auf Siliconbasis erscheint offenbar
notwendig. Denn wenn ein Silicontrennmittel auf eine herkömmliche
und nicht aus Silicon bestehende LAB aufgetragen
wird, neigt es zu einem so starken Benetzen, daß es die
gesamte Oberfläche bedeckt und wie eine nur aus Silicon
bestehende Trennoberfläche wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Blattmaterialien
für Selbstklebestreifen bereitzustellen, die als Trennschicht
eine aus zwei Schichten kombinierte Trennschicht mit Trennwerten
zwischen 8 g/cm und 350 g/cm oder höher aufweisen,
wobei die Trennschicht mit herkömmlichen Reihenbeschichtungsvorrichtungen
herstellbar sein und keine unüblichen Beschichtungsmethoden
erfordern soll.
Hierzu wird das in Anspruch 1 angegebene Blattmaterial vorgeschlagen,
aus einer Unterlage und einer aus zwei Schichten
kombinierten Trennschicht auf mindestens einer Seite der
Unterlage, wobei die freiliegende Trennoberfläche im wesentlichen
aus Bereichen der ersten Schicht und aus Bereichen der
zweiten Schicht besteht, bei dem die erste Schicht im wesentlichen
aus einem festen Fluorchemikalienpolymerisat mit
derartigen Oberflächenenergieeigenschaften besteht, daß ein
Tropfen von 100%igem Äthanol einen Kontaktwinkel von mindestens
30° bildet, wenn er auf die Oberfläche eines glatten
trockenen Films aus dem besagten Fluorchemikalienpolymerisat
aufgebracht wird, und die zweite Schicht im wesentlichen aus
einem gehärteten Siliconpolymerisat besteht, das im wesentlichen
aus mit Polymethylhydrogensiloxan vernetztem Polydimethylsiloxangummi
besteht.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Blattmaterials sind Gegenstand
der Ansprüche 2 bis 6.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen Blattmaterials, bei dem (a) auf die
gesamte Seite einer selbsttragenden Unterlage eine Lösung
aufgetragen wird, die in einem organischen Lösungsmittel ein
Polymerisat enthält, das im wesentlichen hergestellt ist aus
(1) mindestens einem Perfluoroctylsulfonamidoniederalkylacrylat,
(2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat :
Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und
(3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat,
niederem Alkylacrylat,
(b) das Lösungsmittel unter Zurücklassen einer Schicht aus
festem Fluorchemikalienpolymerisat, das klebend an die Unterlage
gebunden ist, verdampft wird, (c) auf die gesamte
Oberfläche dieser einen Seite eine gleichmäßige Schicht aus
einem flüssigen Trägerstoff aufgetragen wird, der Co-Reaktanten
enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan,
einem kleineren Teil Polymethylhydrogensiloxan
und einer wirksamen Menge eines Katalysators aus einem Salz
eines mehrwertigen Metalls bestehen, wobei diese Schicht nur
eine begrenzte Tendenz hat, das Fluorchemikalienpolymerisat
zu benetzen und daher zur Bildung diskreter Bereiche darauf
neigt, wodurch freiliegende Bereiche von
Fluorchemikalienpolymerisat zurückbleiben, und (d) der flüssige
Trägerstoff verdampft wird und die Co-Reaktanten unter
Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren gelassen
werden und dadurch eine Seite der Unterlage mit einer
kombinierten Trennoberfläche versehen wird, die Bereiche aus
Fluorchemikalienpolymerisat und Bereiche aus gehärtetem
Siliconpolymerisat aufweist.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
Blattmaterials vorgeschlagen, bei dem man
- (a) auf eine Seite
einer Unterlage eine musterförmige Schicht aus einer Lösung
in einem organischen Lösungsmittel eines Polymerisats aufträgt,
das im wesentlichen besteht aus
- (1) Perfluoralkylsulfonamidoniederalkylacrylat,
- (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat- Reaktionsprodukt und
- (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
- (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassen einer gemusterten Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat verdampft, die an diskrete Bereiche auf dieser einen Seite fest gebunden ist und dadurch zwischen den diskreten Bereichen andere Bereiche vorliegen, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat nicht vorhanden ist,
- (c) auf die gesamte Oberfläche dieser einen Seite, einschließlich der beiden Bereiche, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat vorhanden ist bzw. fehlt, eine Schicht aus flüssigem Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan und als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Katalysatormenge bestehen, wobei diese Schicht bevorzugt die Bereiche auf dieser einen Oberfläche benetzt, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, und
- (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und genügend erwärmt, um zu bewirken, daß die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren und dieses an die Bereiche auf dieser einen Seite, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, unter Bildung einer kombinierten Trennschicht gebunden wird, in der das Fluorchemikalienpolymerisat und das gehärtete Siliconpolymerisat an gesonderte Bereiche auf dieser einen Seite gebunden sind.
Die nach der Erfindung hergestellten Produkte weisen zwei
kombinierte Schichten auf, die Bereiche (1) aus Fluorchemikalienpolymerisat
und (2) gehärtetem Siliconpolymerisat enthalten.
Es ist gefunden worden, daß nur bestimmte Fluorchemikalienpolymerisate
wirksam sind. Ein wirksames Fluorchemikalienpolymerisat
besitzt solche Oberflächenenergieeigenschaften, daß
der Kontaktwinkel eines Tropfens aus 100%igem Äthanol auf
einer glatten Oberfläche aus diesem Polymerisat mindestens
30° beträgt. Ein bevorzugtes Fluorchemikalienpolymerisat
besteht im wesentlichen aus
- (a) Perfluoralkylsulfonamidoniederalkylacrylat, bei dem der Alkylteil des Perfluoralkylsulfonamidoteils 3 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
- (b) einem Perfluoralkylsulfonamidoalkanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt, in dem die Alkylidengruppe 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthält, und
- (c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat.
Diese Fluorchemikalienpolymerisate
sind keine traditionellen LAB-Materialien, sie unterscheiden
sich insofern von den in der US-PS 33 18 852 beschriebenen
Fluorchemikalienpolymerisaten, als letztere nicht nur über
Oberflächenenergieeigenschaften verfügen, wobei Äthanol einen
Kontaktwinkel von weniger als 30° bildet, sondern auch für
die Erfindung ungeeignet sind.
Silicone, einschließlich Siloxanausgangsmaterialien, Beschleuniger,
Vernetzungsmittel, Härtungskatalysatoren und
Beschichtungstechniken sind bekannt (vgl. zum Beispiel US-PS 30 61 567).
Das mit dem Trennmittel beschichtete Blattmaterial der Erfindung
kann auf mindestens zwei Wegen hergestellt werden.
Ein Weg besteht darin, daß man die gesamte Unterlage mit
einem Fluorchemikalienpolymerisat der vorstehend angegebenen
Eigenschaften beschichtet, dann die gesamte Oberfläche mit
einem flüssigen Trägerstoff beschichtet, der einen härtbaren
Polydimethylsiloxangummi und Polymethylhydrogensiloxan als
Vernetzer enthält. Das Silicon benetzt das Fluorchemikalienpolymerisat
nicht besonders gut. Es wird angenommen, daß das
Silicon zur Bildung kleiner gesonderter "Inseln" auf der
Oberfläche des Fluorchemikalienpolymerisats neigt. Nach dem
Härten sind diese kleinen Inseln fest an das darunterliegende
Fluorchemikalienpolymerisat gebunden, wobei die Fluorchemikalienoberfläche
freie Bereiche zurückläßt, an die kein
Silicon gebunden ist. Weil Silicon und Fluorchemikalienpolymerisat
deutlich unterschiedliche Trenneigenschaften gegenüber
normalerweise klebrigem und druckempfindlichem Klebstoff
zeigen, hat die erhaltene Trennoberfläche Eigenschaften, die
sowohl durch die freiliegenden Bereiche der Fluorchemikalienpolymerisatoberfläche
als auch durch die Siliconpolymerisatoberfläche
bestimmt werden.
Die vorstehend beschriebene Herstellungsweise führt zu einer
Trennoberfläche mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften
auf dem gesamten Bereich. Bei bestimmten Anwendungen ist es
jedoch erwünscht, z. B. bei Herstellung von Streifen für
Windelverschlußmaterialien oder dergl. eine Trennoberfläche
zu haben, die einen Bereich mit örtlich höherem Trennvermögen
aufweist. Kombinierte Trennschichten der Erfindung können
nach dem anderen Weg erhalten werden, indem man zuerst das
Fluorchemikalienpolymerisat auf die Unterlage in einem Muster
als Schicht aufträgt, wie z. B. in 3 bis 6 mm breiten Streifen,
die in einem Abstand von 3 bis 50 mm voneinander entfernt
sind. Weil das Fluorchemikalienpolymerisat nicht zum
Benetzen und Ausbreiten auf der gesamten Oberfläche neigt,
bleiben zwischen den Streifen aus Fluorchemikalienpolymerisat
befindliche Bereiche der Unterlage frei. Danach wird eine
Schicht aus siliconbildender Masse auf die gesamte, mit Streifen
versehene Oberfläche als Schicht aufgetragen; das Silicon
benetzt die Unterlage leichter als das Fluorchemikalienpolymerisat
und konzentriert sich in dem unbeschichteten Bereich
zwischen den Fluorchemikalienpolymerisatstreifen. Das fertige
Produkt weist dann eine Oberfläche auf, die aus abwechselnden
Streifen aus Fluorchemikalienpolymerisat und gehärtetem
Silicon besteht.
Der Kontaktwinkel wird wie folgt bestimmt:
Die Art des Fluorchemikalienpolymerisats wird durch Messen
des Kontaktwinkels aus 100%igem Äthanol auf der Polymerisatoberfläche
bestimmt. Eine Glasplatte wird mit Methylisobutylketon
gesäubert und mit einer Lösung des Fluorchemikalienpolymerisats
beschichtet, wonach man das Lösungsmittel verdampfen
läßt. Ein Tropfen von 100%igem Äthanol wird auf die
Fluorchemikalienpolymerisatoberfläche aufgetragen, und der
Kontaktwinkel wird sofort unter Benutzung einer herkömmlichen
Vorrichtung gemessen. Der Mittelwert von 10 gesonderten
Messungen dient als Kontaktwinkel.
Zur Bewertung der Wirksamkeit einer bestimmten Trennschicht
werden im allgemeinen zwei Tests vor und nach dem Altern
durchgeführt. Jeder Test wird nachfolgend kurz beschrieben.
Ein Streifen mit einer Länge von etwa 25 cm und einer Breite
von etwa 2,5 cm wird mit der Klebstoffseite nach unten auf
einer sorgfältig gereinigten Stahlplatte angeordnet und so
gehandhabt, daß keine Luftblasen eingeschlossen werden. Das
freie Ende des Streifens wird dann um einen Winkel von 180°
zurückgefaltet und etwa 2,5 cm von der Platte an dem gefalteten
Ende gelöst. Das freie Ende der Platte wird in die untere
Klemmbacke einer Zugfestigkeitsprüfvorrichtung gespannt und
das freie Ende des Streifens in die obere Klemmbacke gespannt.
Die Klemmbacken werden mit einer Geschwindigkeit von
30,5 cm je Minute voneinander entfernt. Die erforderliche
Kraft zum Entfernen des Streifens wird notiert.
Die Klebstoffseite eines zweiten Streifenstücks wird dann in
Berührung mit der rückseitigen Appretur geringer Adhäsion
angeordnet, um bewertet und künstlich gealtert zu werden,
indem man den Streifen mit der Oberfläche für 15 Tage bei
50°C in Berührung läßt. (Diese künstliche Alterung ist ein
Anhaltspunkt für ein langdauerndes natürliches Altern.) Der
Streifen wird dann von der rückseitigen Appretur geringer
Adhäsion entfernt und auf einer frisch gereinigten Stahlplatte,
wie vorstehend beschrieben, angeordnet. Die Kraft zum
Entfernen des Streifens von der Platte soll mindestens 90%
des zuvor gemessenen Wertes betragen; ein niedrigerer Wert
wäre ein Anzeichen dafür, daß das Trennmittel auf den druckempfindlichen
Klebstoff übertragen worden ist, wobei vorausgesetzt
ist, daß der Klebstoff durch Altern nicht nachteilig
beeinflußt wurde, sondern ohne Trennmittel gleich leistungsfähig
bleibt.
An einer sauberen Stahlplatte wird ein Stück eines druckempfindlichen
Klebestreifens einer Größe von 3,2×17,2 cm und
mit einer LAB des zu bewertenden Typs angebracht. Ein Teststreifen
(mit einem 25 µm dicken Trägerfilm aus biaxial
orientiertem Polyäthylenterephthalat, an dessen einer Oberseite
ein pigmentierter druckemfpindlicher Kautschuk-Harz-
Klebstoff fest gebunden ist) wird zur Bewertung der Trenneigenschaften
verwendet. Die Klebstoffoberfläche des Teststreifens
mit einer Breite von 2,5 cm und einer Länge von 25
cm wird in Berührung mit der frei liegenden LAB auf der
Testplatte angeordnet und unter Verwendung einer 2-kg-Walze
fest nach unten gedrückt, um Luftblasen auszuschließen. Unter
Anwendung der gleichen Testmethode wie bei dem Test "Haftfestigkeit
an Stahl" wird die Kraft gemessen, die zum Entfernen
des Streifens von der rückseitigen Appretur geringer
Adhäsion erforderlich ist. Die zum Entfernen des Streifens
erforderliche Kraft wird in g je cm Breite angegeben. Die
Werte vor und nach dem Altern sollen in dem Bereich von 8 bis
350 g je cm Breite liegen, wobei Werte in dem Bereich von 20
bis 80 g je cm Breite für Anwendungen wie Windelverschlußstreifen
besonders geeignet sind.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nichts
anderes angegeben wird.
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden 38 g eines 45 : 45 : 10 N-
Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat : (Methylperfluoroctylsulfonamidobutylacrylat :
Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat) :
Butylacrylat-Terpolymerisats, enthaltend 3
Teile N-Octadecyl-2-methylaziridylformamid (OMAF) und 561 g
Methylisobutylketon, eingewogen. Das Gefäß wurde dann etwa 10
Sekunden geschüttelt, um die Komponenten zu mischen und eine
1,29%ige Fluorchemikalienpolymerisatlösung zu bilden. Unter
Verwendung einer zellenartigen pyramidischen Zylinderdruckwalze
(79 Linien/cm) und einer mittelharten Kautschukrolle
als Träger wurde die Fluorchemikalienpolymerisatlösung auf
die glatte Oberfläche eines praktisch unorientierten koronabehandelten
Films aus kristallinem weiß-pigmentiertem Polypropylen
aufgetragen. Die Lösung wurde dann in einem Ofen mit
einem Gegenluftstrom bei etwa 75°C 1 Minute getrocknet,
wonach der die getrocknete Fluorchemikalienpolymerisatschicht
(etwa 100 mg/m²) enthaltende Film zu einer Rolle aufgewickelt
wurde.
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden die folgenden Bestandteile
eingewogen:
94 : 6 Polydimethylsiloxan : Polymethylhydrogensiloxan-Gemisch 38 g
Heptan365 g
Methyläthylketon 95 g
Toluol 5 g
Das Gefäß wurde dann auf einem Schüttler für 30 Minuten
angebracht, so daß sich die Siloxane lösen konnten.
Dann wurden 2,1 g einer 50%igen Lösung eines aminofunktionellen
Silanvernetzungsmittels zugegeben und der Inhalt
des Gefäßes weitere 5 Sekunden geschüttelt. Dann
wurden 1,8 g Dibutylzinndiacetatkatalysator zugegeben.
Der Inhalt des Gefäßes wurde wiederum geschüttelt, um ein
inniges Vermischen zu erreichen und eine 3%ige härtbare
Siloxanlösung (ausschließlich des Vernetzungsmittels und
des Katalysators) zu bilden.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise, wie sie
zum Auftragen der Fluorchemikalienpolymerisatlösung angewendet
wurde (mit der Ausnahme, daß die pyramidische
Walze durch eine Linienwalze mit 59 Linien je cm ersetzt
wurde), wurde die Siloxanlösung auf die mit dem
Fluorchemikalienpolymerisat beschichtete Seite des Polypropylenfilms
als Schicht aufgetragen. Der zweifach beschichtete
Film wurde dann 1 Minute durch einen nach dem
Gegenstromprinzip arbeitenden Ofen mit Luft von 79°C geleitet,
wodurch das Lösungsmittel verdampfte und ein
gehärtetes Siliconpolymerisat mit einem Gewicht von etwa
300 mg/m² gebildet wurde.
Testergebnisse für die kombinierte Fluorchemikalienpolymerisat-
Silicon-Trennoberfläche werden nachfolgend tabellarisch
angegeben (Tabelle I).
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der einzigen Änderung,
daß die Konzentration des Fluorchemikalienpolymerisats in
der Beschichtungslösung von 1,25% auf 2,71% erhöht wurde.
Die Ergebnisse werden nachfolgend tabellarisch angegeben
(Tabelle II).
Es wurde festgestellt, daß die Ergebnisse durch die aufgetragene
Menge Fluorchemikalienpolymerisat, die aufgetragene
Menge Silicon und den Prozentgehalt an Toluol
in der Siliconträgerflüssigkeit beeinflußt werden können.
Die nachfolgenden tabellarischen Beispiele (Tabelle III) zeigen
die gegenseitige Beeinflussung dieser Variablen, wobei
die Beispiele 1 und 2 im Interesse der Vollständigkeit wiederholt
werden:
Diese Beispiele zeigen die Beziehung zwischen dem
durch einen Tropfen von 100%igem Äthanol auf einer
Oberfläche eines Fluorchemikalienpolymerisatfilms gebildeten
Kontaktwinkel und der Leistungsfähigkeit einer
kombinierten Trennschicht, die mit dem betreffenden Polymerisat
und einem Silicon gebildet worden ist. In jedem
Fall wurden die Beispiele durchgeführt und getestet,
wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß
(1) kein druckempfindlicher Klebstoff auf die Oberseite
des Polypropylenfilms als Schicht aufgetragen wurde
und (2) die Konzentration des Fluorchemikalienpolymerisats
2,5% betrug. Zum Erhalt von Oberflächen mit einem
Bereich von Kontaktwinkeln wurde das in Beispiel 1
verwendete Fluorchemikalienpolymerisat mit verschiedenen
Anteilen OMAF vermengt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung einer kombinierten
rückseitigen Appretur, wobei das Fluorchemikalienpolymerisat
des Beispiels 1 zuerst auf die Unterlage
in einer musterförmigen Schicht aufgetragen wurde,
die Bereiche der Unterlage zurückließ, welche frei von
Fluorchemikalienpolymerisat waren. Die Fluorchemikalienpolymerisatlösung
wurde in schmalen Streifen unter Verwendung
einer glatten Stahlrolle mit einem Durchmesser
von etwa 10 cm und mit 63,5 mm breiten zellenförmigen
pyramischen Zylindertiefdruckstreifen, die in einem Abstand
von 44,5 mm voneinander entfernt waren, aufgetragen.
Danach wurde unter Benutzung der gleichen Technik wie im
Beispiel 1 Siliconpolymerisat auf die gesamte beschichtete
und unbeschichtete Seite der Unterlage aufgetragen. In
jedem Fall floß die Siliconlösung bevorzugt zu dem unbeschichteten
Teil der Unterlage, obwohl einige kleine Siliconpunkte
auf der Fluorchemikalienpolymerisatfläche zurückbleiben
und an diese gebunden werden konnten.
Diese tabellarisch angegebenen Beispiele wurden wie
Beispiel 26 durchgeführt (mit der Ausnahme, daß die
Toluolkonzentration 4% betrug), wobei jedoch andere
Fluorchemikalienpolymerisate verwendet wurden. Zum Vergleich
ist ein Kontrollbeispiel enthalten, bei dem ein
Fluorchemikalienpolymerisat des in der US-PS 33 18 852
beschriebenen Typs benutzt wurde. Die Fluorchemikalienpolymerisattypen
werden durch folgende Abkürzungen bezeichnet:
Kontrolle
55 : 40 : 5 N-Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : Acrylsäure : Octadecylacrylat- Terpolymerisat, wie in dem Beispiel 1 der US-PS 33 18 852 angegeben ist.
55 : 40 : 5 N-Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : Acrylsäure : Octadecylacrylat- Terpolymerisat, wie in dem Beispiel 1 der US-PS 33 18 852 angegeben ist.
A65 : 35 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat-
Octadecylmethacrylat
B35 : 35 : 20 : 10 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat :
N-Methylperfluoroctylsulfonamidobutylmethacrylat :
Polyoxymethylen :
Octadecylmethacrylat : Butylacrylat
C90 Teile B + 10 Teile N-Äthylperfluoroctylsulfonamidobutanol :
[TDI*)]₃ : Polycarbodiimid
D57 : 28 : 15 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat :
Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat :
[TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat
E57 : 28 : 15 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat :
N-Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat :
[TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat :
Butylacrylat
F55 : 35 : 10 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat :
N-Methylperfluoroctylsulfonamidobutylacrylat :
[TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat :
Butylacrylat
*) Toluol-2,4-diisocyanat
"Gestreifte" Produkte sind besonders zur Herstellung von
Wickel- oder Windelverschlußsystemen des in der US-PS
36 46 937 beschriebenen Typs geeignet, bei denen ein mit
druckempfindlichem Klebstoff beschichteter Trennlinerstreifen
auf der Innenlage eines ersten Wickel- oder
Windelrandes haftet, um eine freiliegende Trennoberfläche
zu schaffen. Ein erstes Ende eines Verschlußstreifens
wird dann permanent auf der Außenlage des gleichen Wickel-
oder Windelrandes angeklebt, wobei das zweite Ende des
Verschlußstreifens um den Wickel- oder Windelrand herum
gefaltet und temporär an der Trennoberfläche angeklebt
wird. Der Fluorchemikalienpolymerisatstreifen weist einen
engen Bereich von lokal vorhandener hoher Adhäsion auf
und verhindert dadurch ein vorzeitiges Aufgehen des Verschlusses,
während die Siliconoberfläche dem Benutzer
ermöglicht, das zweite Ende des Verschlußstreifens leicht
zu ergreifen und zu entfalten und an einem angrenzenden
zweiten Wickel- oder Windelrand zu befestigen.
Claims (8)
1. Blattmaterial aus einer Unterlage und einer aus zwei
Schichten kombinierten Trennschicht auf mindestens einer
Seite der Unterlage, wobei die freiliegende Trennoberfläche
im wesentlichen aus Bereichen der ersten Schicht und aus
Bereichen der zweiten Schicht besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht im wesentlichen aus einem festen Fluorchemikalienpolymerisat
mit derartigen Oberflächenenergieeigenschaften
besteht, daß ein Tropfen von 100%igem Äthanol einen
Kontaktwinkel von mindestens 30° bildet, wenn er auf die
Oberfläche eines glatten trocknen Films aus dem besagten
Fluorchemikalienpolymerisat aufgebracht wird, und die zweite
Schicht im wesentlichen aus einem gehärteten Siliconpolymerisat
besteht, das im wesentlichen aus mit Polymethylhydrogensiloxan
vernetztem Polydimethylsiloxangummi besteht.
2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichten der Trennschicht nur an eine Seite der Unterlage
gebunden sind und eine Schicht aus druckempfindlichem
Klebstoff fest an die andere Seite der Unterlage gebunden
ist.
3. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht gleichmäßig auf praktisch die
gesamte eine Seite der Unterlage aufgetragen worden ist und die
zweite Schicht auf der Oberfläche der ersten Schicht verteilt
und fest an diese gebunden ist.
4. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht und die zweite Schicht
jeweils direkt an die Unterlage gebunden sind.
5. Blattmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterlage ein Polypropylenfilm ist.
6. Blattmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht ein Polymerisat im wesentlichen folgender
Komponenten ist:
- (a) mindestens einem Perfluoralkylsulfonamidoalkylacrylat,
- (b) Perfluoralkylsulfonamidoalkanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und
- (c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat.
7. Verfahren zur Herstellung des Blattmaterials nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) auf die gesamte eine Seite einer selbsttragenden Unterlage eine Lösung aufträgt, die in einem organischen Lösungsmittel ein Polymerisat enthält, das im wesentlichen hergestellt ist aus (1) mindestens einem Perfluoroctylsulfonamidonieder- alkylacrylat, (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
- (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat, das klebend an die Unterlage gebunden ist, verdampft,
- (c) auf die gesamte Oberfläche der besagten einen Seite eine gleichmäßige Schicht aus einem flüssigen Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan, als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Menge eines Katalysators aus einem Salz eines mehrwertigen Metalls bestehen, wobei diese Schicht nur eine begrenzte Tendenz hat, das Fluorchemikalienpolymerisat zu benetzen und daher zur Bildung diskreter Bereiche darauf neigt, wodurch freiliegende Bereiche von Fluorchemikalienpolymerisat zurückbleiben, und
- (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren läßt und dadurch eine Seite der Unterlage mit einer kombinierten Trennoberfläche versieht, die Bereiche aus Fluorchemikalienpolymerisat und Bereiche aus gehärtetem Siliconpolymerisat aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Blattmaterials nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) auf eine Seite einer Unterlage eine musterförmige Schicht aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Polymerisats aufträgt, das im wesentlichen besteht aus (1) Perfluoralkylsulfonamido-nieder-alkylacrylat, (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat- Reaktionsprodukt und (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
- (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer gemusterten Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat verdampft, die an diskrete Bereiche auf der besagten einen Seite fest gebunden ist, und dadurch zwischen den diskreten Bereichen andere Bereiche vorliegen, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat nicht vorhanden ist,
- (c) auf die gesamte Oberfläche der besagten einen Seite, einschließlich der beiden Bereiche, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat vorhanden ist bzw. fehlt, eine Schicht aus flüssigem Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan, als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Katalysatormenge bestehen, wobei diese Schicht bevorzugt die Bereiche auf der besagten einen Oberfläche benetzt, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, und
- (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und genügend erwärmt, um zu bewirken, daß die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren, und dieses an die Bereiche auf der besagten einen Seite, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, unter Bildung einer kombinierten Trennschicht gebunden wird, in der das Fluorchemikalienpolymerisat und das gehärtete Siliconpolymerisat an gesonderte Bereiche auf der besagten Seite gebunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/897,753 US4171397A (en) | 1978-04-17 | 1978-04-17 | Sheet material having composite fluorochemical-silicone release coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915697A1 DE2915697A1 (de) | 1979-10-25 |
DE2915697C2 true DE2915697C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=25408366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915697 Granted DE2915697A1 (de) | 1978-04-17 | 1979-04-12 | Blattmaterial mit kombinierten fluorchemikalien und silicon enthaltenden trennschichten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4171397A (de) |
JP (1) | JPS54155233A (de) |
AU (1) | AU520186B2 (de) |
BR (1) | BR7902308A (de) |
CA (1) | CA1108485A (de) |
CH (1) | CH646724A5 (de) |
DE (1) | DE2915697A1 (de) |
DK (1) | DK155746C (de) |
ES (1) | ES479589A1 (de) |
FR (1) | FR2423273A1 (de) |
GB (1) | GB2019254B (de) |
IT (1) | IT1115978B (de) |
MX (1) | MX152551A (de) |
NL (1) | NL190558C (de) |
SE (1) | SE444181B (de) |
ZA (1) | ZA791776B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002424A1 (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-03 | Minnesota Mining & Mfg | Epoxypolysiloxane release coatings for adhesive materials |
US4313988A (en) * | 1980-02-25 | 1982-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Epoxypolysiloxane release coatings for adhesive materials |
EP0040923B1 (de) * | 1980-05-20 | 1985-05-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stoffgemische zur Herstellung abhäsiver Schichten; Poly (fluorooxyalkylene) urethane Akrylate |
US4985473A (en) * | 1980-05-20 | 1991-01-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compositions for providing abherent coatings |
US4513059A (en) * | 1982-02-02 | 1985-04-23 | Permacel | Release coating composition |
US4472480A (en) * | 1982-07-02 | 1984-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low surface energy liner of perfluoropolyether |
CA1214361A (en) * | 1982-07-02 | 1986-11-25 | James M. Larson | Composite low surface energy liner of perfluoropolyether |
US4482608A (en) * | 1982-07-26 | 1984-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Release coating for infrared imageable and thermally imageable films |
US4565714B1 (en) * | 1984-06-14 | 1999-06-29 | Minnesota Mining & Mfg | Low surface energy material |
JPS61183377A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Daikin Ind Ltd | 粘着防止剤 |
US4687693A (en) * | 1985-06-13 | 1987-08-18 | Stauffer Chemical Company | Adhesively mountable die attach film |
US4728571A (en) * | 1985-07-19 | 1988-03-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes |
US4711818A (en) * | 1986-05-27 | 1987-12-08 | Xerox Corporation | Fusing member for electrostatographic reproducing apparatus |
DE3727078A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Beiersdorf Ag | Silikon-release |
US4798130A (en) * | 1987-12-03 | 1989-01-17 | Dixon Alfred R | Door water deflector and vent |
US4972765A (en) * | 1987-12-03 | 1990-11-27 | Dixon Alfred R | Door vent |
US4932315A (en) * | 1987-12-03 | 1990-06-12 | Dixon Alfred R | Door water deflector and vent |
GB8906379D0 (en) * | 1989-03-20 | 1989-05-04 | Am Int | Providing a surface with solvent-wettable and solvent-non wettable zones |
US5273805A (en) * | 1991-08-05 | 1993-12-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Structured flexible carrier web with recess areas bearing a layer of silicone on predetermined surfaces |
JP2962447B2 (ja) * | 1992-04-01 | 1999-10-12 | 信越化学工業株式会社 | 耐紫外線性ペリクル |
US5369205A (en) * | 1992-07-30 | 1994-11-29 | General Electric Company | UV-curable epoxysilicones bearing pendant silicone resin |
US5972051A (en) * | 1993-06-17 | 1999-10-26 | Vlsi Technology, Inc | Method and apparatus for removing particles from semiconductor wafer edges using a particle withdrawing means |
CA2163611A1 (en) * | 1994-12-15 | 1996-06-16 | Wayne K. Larson | Low surface energy sulfo-polyurethane or sulfo-polyurea compositions |
US5750260A (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-12 | Imation Corp | Development/transport rollers having a fluorocarbon coating for use in automated thermal development equipment |
US6476114B2 (en) * | 1997-11-19 | 2002-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Thermoplastic polymer film comprising a fluorochemical compound |
US5981012A (en) * | 1997-11-25 | 1999-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flushable release liner comprising a release coating on a water-sensitive film |
US5985396A (en) * | 1997-11-25 | 1999-11-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flushable release liners and methods of making the same |
US6530910B1 (en) * | 1997-12-31 | 2003-03-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flushable release film with combination wiper |
US6524675B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-back articles |
US6878440B1 (en) | 1999-07-02 | 2005-04-12 | 3M Innovative Properties Company | Pressure sensitive adhesive sheet and production method thereof |
US6644395B1 (en) | 1999-11-17 | 2003-11-11 | Parker-Hannifin Corporation | Thermal interface material having a zone-coated release linear |
US20040091713A1 (en) * | 2000-06-09 | 2004-05-13 | Toshihiro Suwa | Adherable fluorine-containing material sheet, adhesive fluorine-containing material sheet, and adhering method and adhesion structure of fluorine-containing material sheet |
JP3888933B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2007-03-07 | 日東電工株式会社 | 粘着テープ |
US20080039805A1 (en) * | 2004-06-10 | 2008-02-14 | Frederickson Franklyn L | Patch Application Device and Kit |
US20070071797A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Hernandez-Munoa Diego A | Lotioned fibrous structures |
US20100100060A1 (en) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Novartis Ag | Applicator for pharmaceutical product and method of using same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061014B (de) * | 1957-07-03 | 1959-07-09 | Minnesota Mining & Mfg | Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion |
US3061567A (en) * | 1958-11-28 | 1962-10-30 | Dow Corning | Aqueous dispersions of a mixture of siloxanes and an aminoplast resin, method of coating, and article obtained |
US3318852A (en) * | 1965-04-05 | 1967-05-09 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorine-containing polymers |
US3503782A (en) * | 1967-05-29 | 1970-03-31 | Phillips Petroleum Co | Differential release paper |
CA1029288A (en) * | 1973-05-29 | 1978-04-11 | William J. O'malley | Silicone pressure-sensitive adhesive |
US3957724A (en) * | 1973-12-11 | 1976-05-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stratum having release properties and method of making |
JPS546768Y2 (de) * | 1974-03-29 | 1979-03-30 |
-
1978
- 1978-04-17 US US05/897,753 patent/US4171397A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-15 CA CA323,495A patent/CA1108485A/en not_active Expired
- 1979-04-11 DK DK152879A patent/DK155746C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-12 CH CH354779A patent/CH646724A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-12 NL NL7902901A patent/NL190558C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-12 SE SE7903272A patent/SE444181B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-12 DE DE19792915697 patent/DE2915697A1/de active Granted
- 1979-04-12 ZA ZA791776A patent/ZA791776B/xx unknown
- 1979-04-12 AU AU45976/79A patent/AU520186B2/en not_active Ceased
- 1979-04-12 GB GB7913151A patent/GB2019254B/en not_active Expired
- 1979-04-13 IT IT4872479A patent/IT1115978B/it active
- 1979-04-13 FR FR7909425A patent/FR2423273A1/fr active Granted
- 1979-04-14 ES ES479589A patent/ES479589A1/es not_active Expired
- 1979-04-16 BR BR7902308A patent/BR7902308A/pt unknown
- 1979-04-16 MX MX177309A patent/MX152551A/es unknown
- 1979-04-16 JP JP4657379A patent/JPS54155233A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7902901A (nl) | 1979-10-19 |
CA1108485A (en) | 1981-09-08 |
SE7903272L (sv) | 1979-10-18 |
FR2423273A1 (fr) | 1979-11-16 |
IT1115978B (it) | 1986-02-10 |
JPS54155233A (en) | 1979-12-07 |
NL190558B (nl) | 1993-11-16 |
MX152551A (es) | 1985-08-23 |
AU4597679A (en) | 1979-10-25 |
DK152879A (da) | 1979-10-18 |
GB2019254B (en) | 1982-05-06 |
JPS6261630B2 (de) | 1987-12-22 |
DK155746C (da) | 1989-10-02 |
NL190558C (nl) | 1994-04-18 |
DE2915697A1 (de) | 1979-10-25 |
IT7948724A0 (it) | 1979-04-13 |
FR2423273B1 (de) | 1983-11-25 |
CH646724A5 (de) | 1984-12-14 |
BR7902308A (pt) | 1979-11-20 |
DK155746B (da) | 1989-05-08 |
AU520186B2 (en) | 1982-01-21 |
ES479589A1 (es) | 1980-06-16 |
ZA791776B (en) | 1980-10-29 |
SE444181B (sv) | 1986-03-24 |
GB2019254A (en) | 1979-10-31 |
US4171397A (en) | 1979-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915697C2 (de) | ||
DE2930554C2 (de) | Klebeband zum Bündeln von Gemüse | |
DE69232430T2 (de) | Verwendung einer Folie zum Schutz der Oberfläche eines Automobillackfilms | |
DE2945154C2 (de) | Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69116060T2 (de) | Übertragungsblatt | |
DE69029846T2 (de) | Wässrige, repositionierbare, druckempfindliche Klebemittel mit hoher Haftung | |
DE69301615T2 (de) | Schleifgegenstände mit vernetztem Siloxan | |
DE2655836C2 (de) | ||
DE3527609C2 (de) | ||
DE1769028A1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie | |
DE2745228A1 (de) | Aromatische polycarbodiimide mit silan-endgruppen und deren verwendung | |
DE2629535B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnf örmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen | |
DE2916053C2 (de) | ||
DE69307243T2 (de) | Druckempfindliches Klebmittel | |
DE2727801A1 (de) | Polyolefinband mit klebemittel, das wieder befeuchtet werden kann und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19525403A1 (de) | Doppelseitiges Klischeeklebeband für die Druckindustrie | |
DE1810608A1 (de) | UEbertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2000166C3 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats | |
DE60226055T2 (de) | Transferband | |
DE3631635A1 (de) | Wiederabloesbares klebblatt oder -band | |
DE602005002449T2 (de) | Klebeband hergestellt durch eine Heissschmelztechnik und welches eine opake BOPP Rückschicht enthält | |
DE19707181A1 (de) | Repulpierbares Klebeband | |
DE1962263A1 (de) | Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere | |
DE1645063C3 (de) | Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebstoffe | |
DE3015080A1 (de) | Schutzpapier fuer rollfilme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |