[go: up one dir, main page]

DE69116060T2 - Übertragungsblatt - Google Patents

Übertragungsblatt

Info

Publication number
DE69116060T2
DE69116060T2 DE69116060T DE69116060T DE69116060T2 DE 69116060 T2 DE69116060 T2 DE 69116060T2 DE 69116060 T DE69116060 T DE 69116060T DE 69116060 T DE69116060 T DE 69116060T DE 69116060 T2 DE69116060 T2 DE 69116060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive resin
pressure
adhesive
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116060D1 (de
Inventor
Hideo Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69116060D1 publication Critical patent/DE69116060D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116060T2 publication Critical patent/DE69116060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/24769Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/283Water activated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Übertragungsfolie (übertragungsblatt bzw. Abziehfolie), mit der ein Muster auf eine Substratoberfläche übertragen werden kann. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Übertragungsfolie (Übertragungsblatt), die (das) ein ausreichendes Anhaften beim Aufbringen und eine dauerhafte Bindung in der Folgezeit gewährleistet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Übertragungsfolie (Abziehfolie) mit einer druckempfindlichen Klebstoffschicht bietet den Vorteil einer guten Verarbeitbarkeit insofern, als sie leicht auf eine Substratoberfläche aufgebracht werden kann, sie hat jedoch verschiedene Nachteile. So ist die Bindungsfestigkeit, die erzielt werden kann, wegen der dem druckempfindlichen Klebstoff eigenen Eigenschaften begrenzt; nach dem Aufbringen auf die Substratoberfläche besteht die Neigung, daß eine Ablösung auftritt, das erneute Aufbringen ist schwierig und es besteht die Gefahr, daß Luft eingeschlossen wird und die eingeschlossene Luft kann kaum ausgetrieben werden.
  • Andererseits gewährleistet eine Übertragungsfolie (Abziehfolie bzw. Übertragungsblatt) mit einer regulären Klebstoffschicht eine dauerhafte Bindung, um eine ausreichende Bindungsfestigkeit sicherzustellen, sind jedoch das nachfolgende Trocknen und Erhitzen wesentlich. Darüber hinaus muß beim Aufbringen auf die Substratoberfläche in jedem Fall ein Druck eine bestimmte Zeitspanne, die nicht kurz ist, einwirken gelassen werden. Daher ist die Folie (das Blatt) in bezug auf die Verarbeitbarkeit nicht zufriedenstellend.
  • Die obengenannten Ausführungen lassen vermuten, daß dann, wenn es gelänge, eine Haft-Klebe-Zusammensetzung zu entwickeln, die sich nach dem Aufbringen auf ein beliebiges Substrat spontan umwandelt von einem druckempfindlichen Klebstoff in einen Klebstoff, die Forderung nach einem leichten Aufbringen mit der Forderung nach einer dauerhaften Haftung in Einklang gebracht werden könnte.
  • Es wurde viel Forschungsaufwand investiert in Haft-Klebe- Mittel. So ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 63-10680 eine Haft-Klebe-Zusammensetzung beschrieben, die ein monofunktionelles Acrylmonomer, eine Verbindung, die zwei oder mehr Acryloylgruppen enthält, eine Verbindung die zwei oder mehr Epoxygruppen enthält, und einen maskierten Epoxy-Härter umfaßt.
  • In der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 51-6235 ist eine Haft-Klebe-Zusammensetzung beschrieben, die umfaßt ein Gemisch von n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, ein funktionelles Vinylmonomer und ein damit copolymerisierbares Vinylmonomer.
  • Außerdem ist in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 61-6631 ein kontinuierliches Laminierverfahren zum Beschichten eines Möbelstückes oder eines Bau-Elements mit einer dekorativen Folie (Schmuckfolie) beschrieben, bei dem eine Urethanprepolymer-Haft-Klebe-Zusammensetzung verwendet wird, das umfaßt das Abrollen einer endlosen Schmuckfolie von einer Rolle, das Aufbringen der genannten Haft-Klebe-Zusammensetzung auf die Rückseite der Schmuckfolie während des Abrollens, das Trocknen derselben und das Aufbringen der Folie auf das Möbelstück oder das Bau- Element mittels einer Walzenanordnung, die geeignet ist, die Folie gegen das Element in Übereinstimmung mit der Oberflächenkonfiguration des letzteren zu pressen. Die bei diesem bekannten Verfahren verwendete Haft-Klebe-Zusammensetzung entwickelt ein Druck-Haftvermögen, das für das Aufbringen innerhalb von 8 h nach dem Verdampfen des Beschichtungslösungsmittels erforderlich ist und danach weist sie Klebstoffeigenschaften auf, wenn die Härtungsre aktion fortschreitet entsprechend der fortschreitenden Absorption der Feuchtigkeit mit oder ohne die Hilfe einer Härtungskomponente.
  • Die in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 63-10680 vorgeschlagene Haft-Klebe-Zusammensetzung hat jedoch den Nachteil, daß für die Umwandlung derselben von einem Haftmittel in ein Bindemittel (Klebemittel) ein Erhitzen erforderlich ist. Die in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 51-6235 beschriebene Haft-Klebe-Zusammensetzung hat ebenfalls den Nachteil, daß nach dem Aufbringen auf das Substrat eine Wärmehärtung erforderlich ist. Dieses Erfordernis eines Nacherhitzungsverfahrens für die Umwandlung von einem Haftmittel in ein Klebemittel (Klebstoff) ist nicht nur wirtschaftlich abschreckend, da dies eine zusätzliche Arbeit nach dem Aufbringen erfordert, sondern auch ein schwerwiegender beschränkender Faktor in bezug auf die Verwendbarkeit der Zusammensetzung, weil sie nicht für Anwendungszwecke eingesetzt werden kann, bei denen Wärme schädlich ist, oder auf dem Gebiet der Umdruckfolien (-blätter), die auf den Substraten verbleiben sollen.
  • Die Haft-Klebe-Zusammensetzung nach der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 61-66631 unterliegt einer zeitlichen Beschränkung, da ihre druckempfindlichen Eigenschaften nur bis zu 8 h nach dem Verdampfen des Beschichtungslösungsmittels verfügbar sind. Darüber hinaus kann sie niemals für Übertragungsfolien (Abziehfolien) verwendet werden, die in einem vorgeformten Zustand mit einer Haft-Klebe-Schicht auf den Markt gebracht werden.
  • In US-A 3 413 168 ist ein Verfahren zum haftenden Verbinden eines Trägersubstrats mit einem Oberflächenüberzug in genauer Übereinstimmung beschrieben, wobei die Oberfläche oder der Überzug eine daran haftende kontinuierliche dünne Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff und in willkürzlicher, gleichmäßig dünner Verteilung über die ge nannte Klebstoffschicht eine große Anzahl von kleinen Erhebungen (Vorsprüngen) mit einer nicht-klebenden freiliegenden Oberfläche, die mit der Hand zusammendrückbar sind, aufweisen. Außerdem ist in dieser Patentschrift eine Übertragungsfolie beschrieben, die umfaßt eine Trennfolie, eine auf der abziehbaren Seite der Trennfolie angeordnete Haftschicht und eine auf die genannte Haftschicht aufgebrachte Hauptübertragungsschicht.
  • In FR-A 2 596 676 ist eine Übertragungsfolie beschrieben, die besteht aus einer Schicht mit aufgedrucktem Muster, einer Einzelschicht oder einer Mehrfachschicht auf der Schicht mit dem aufgedruckten Muster in dem gleichen Muster wie die Schicht mit dem aufgedruckten Muster und einer abziehbaren Schutzfolie, die eine breitere Fläche als das Muster bedeckt, die auf der Hauptübertragungsschicht angeordnet ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Übertragungsfolie (eine Abziehfolie) bereitzustellen, mit der ein eine Haftschicht tragendes Endprodukt auf den Markt gebracht werden kann, das durch einfaches Aufdrücken auf eine Substratoberfläche aufgebracht werden kann wie dies bei dem konventionellen druckempfindlichen Klebstoff der Fall ist, und die das erneute Aufbringen zur Durchführung einer Korrektur erlaubt, keine Lufteinschlüsse zuläßt und nach dem Aufbringen nach einer bestimmten Zeitspanne eine dauerhafte Bindung gewährleistet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Übertragungsfolie (Abziehfolie) umfaßt eine Trennfolie und eine Hauptübertragungsschicht, die auf einer Abzugs-Oberfläche der Trennfolie mittels einer dazwischen angeordneten Haftschicht angeordnet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Haftschicht besteht aus einer nicht-klebenden Harzschicht in Form eines Gitters und einer klebenden Harzschicht, die innerhalb der Zwischenräume des genannten Gitters angeordnet ist, wobei die klebende Schicht umfaßt eine Haft-Klebe-Zusammensetzungs-Schicht, die besteht aus einem druckempfindlichen Klebstoffharz und einem durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharz in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 5:95, bezogen auf das nicht-flüchtige Material, wobei entweder nur das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz oder das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz und das druckempfindliche Klebstoffharz von einer Oberfläche zur anderen der Haft-Klebe-Harzzusammensetzung kontinuierlich vorhanden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Beispiels des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Übertragungsfolie (Abziehfolie); und
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines anderen Beispiels des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Übertragungsfolie (Abziehfolie).
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die obengenannte Trennfolie 1 ist vorzugsweise eine Kunststoffolie, deren Oberfläche oder Oberflächen mit einem Trennmittel behandelt worden ist (sind). Wenn eine Feuchtigkeitsbeständigkeit nicht erforderlich ist, kann auch ein mit einem solchen Trennmittel behandeltes Blatt Papier verwendet werden. Das Trennmittel umfaßt unter anderen langkettige Alkylacrylat-Copolymere, langkettige Alkylvi nylester-Copolymere, langkettige Alkylvinyläther-Copolymere, langkettige Alkylacrylamid-Copolymere, langkettige Alkylallylester-Copolymere, Maleinsäure-langkettige Alkylderivat-Copolymere, langkettige Alkylesterpolymere, langkettige Alkylcarbamat-modifizierte Polymere, Polyethy leniminderivate, Perfluoroalkyl-enthaltende Verbindungen (einschließlich Fluorharz), Silicone, Fluoroharze, Paraffine und dgl. Besonders vorteilhaft für praktische Zwecke sind Silicone. Abgesehen von den obengenannten können auch Folien verwendet werden, die aus Trennmaterialien- oder -folien hergestellt sind, denen ein Trennmittel während der Herstellung intern zugegeben worden ist.
  • Auf der Trennoberfläche (abziehbaren Oberfläche) der Trennfolie 1 ist eine Haftschicht 2 angeordnet. Diese Haftschicht 2 der erfindungsgemäßen Übertragungsfolie besteht aus einer nicht-klebenden Harzschicht 21 in Form eines Gitters und einer in den Zwischenräumen des Gitters angeordneten klebenden Harzschicht 22.
  • Die nicht-klebende Harzschicht 21 kann eine Schicht sein, die aus irgendeinem der verschiedenen Harze, beispielsweise einem Acrylharz, einem Urethanharz, einem Polyesterharz, einem Polyvinylchloridharz und dgl., hergestellt werden kann. Diese Schicht 21 kann nach verschiedenen Verfahren erzeugt werden, beispielsweise durch Lösungsmittelverdampfung, thermische Aushärtung, Reaktions-Aushärtung, Härtung mit einem Katalysator, Ultraviolett-Härtung, Feuchtigkeitshärtung und dgl., die so gebildete Schicht darf jedoch nicht klebend sein. Diese nicht klebende Harzschicht 21 wird in Form eines Gitters auf der Trennoberfläche der Trennfolie 1 erzeugt. Das Gitter kann jede gewünschte Konfiguration haben, beispielsweise sein ein hexagonales Maschengitter, ein orthogonales Maschengitter, ein Schrägmaschengitter, ein irregulares Maschengitter, ein Gitter aus Maschen, wie sie zurückbleiben nach dem Ausstanzen von Kreisen, parallelen Linien, parallelen Wellen und dgl.
  • Die klebende Harzschicht 22 kann aus irgendeiner der Vielzahl von Harzschichten bestehen, die eine Haftung an der Substratoberfläche aufweisen. Um einen ausreichenden Grad der Anfangs-Klebrigkeit beim Aufbringen und eine anschließende permanente Bindung mit dem Ablauf der Zeit nach dem Aufbringen zu gewährleisten, besteht die klebende Harzschicht 22 aus einer Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY), die umfaßt ein druckempfindliches Klebstoffharz (x) und ein durch Feuchtigkeit aushärtendes Klebstoffharz (y) in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 5:95, bezogen auf das nicht-flüchtige Material. Diese Zusammensetzung wird nachstehend näher beschrieben.
  • Das druckempfindliche Klebstoffharz (x) umfaßt unter anderen druckempfindliche Acryl-, Silicon-, Kautschuk-, Vinyl-, Urethan- und Ultraviolett-Klebstoffharze. Besonders geeignet sind druckempfindliche Acryl-Klebstoffharze. Ein solches druckempfindliches Acryl-Klebstoffharz kann hergestellt werden durch Copolymerisieren einer Weichsegment- Komponente, bestehend aus einem (Cetwa 4 12) Alkyl(meth)acrylat, wie Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder dgl., mit einer Hartsegment-Komponente, bestehend aus einem kurzkettigen Alkyl(meth)acrylat, Vinylacetat oder dgl., in geeigneten Mengenverhältnissen. In einigen Fällen kann ein geringer Mengenanteil eines eine funktionelle Gruppe enthaltenden Monomers damit copolymerisiert werden.
  • Je nach Art des druckempfindlichen Klebstoffharzes (x) kann in Kombination damit ein klebrigmachendes Mittel und/oder ein Weichmacher verwendet werden. Darüber hinaus können dem druckempfindlichen Klebstoffharz (x) auch eine Vielzahl von Zusätzen, wie ein Alterungsinhibitor, ein Füllstoff, ein Vulkanisationsmittel, ein Vernetzungsmittel, ein Färbemittel, ein Antischaummittel, ein Verlaufmittel (Ausgleichsmittel) und dgl., einverleibt werden.
  • Das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) ist vorzugsweise ein Harz für 1-Komponenten-NCO-terminierte Polyurethan-Klebstoffzusammensetzungen, beispielsweise die Harze, die erhältlich sind durch Umsetzung einer Poly isocyanatverbindung, wie Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat oder dgl., mit einem Polyol, wie einem Polyätherpolyol (z.B. Polyoxypropylendiol, Polytetramethylenglycoläther, Polyoxyethylendiol und dgl.) oder einem Polyesterpolyol (z.B. Polyethylenadipat, Polybutylenadipat, Polyhexamethylenadipat, Polycaprolacton und dgl.). Das obengenannte Harz kann im mittleren Abschnitt seines Moleküls eine Urethanbindung aufweisen. Neben den obengenannten Harzen ist es auch möglich, ein durch Feuchtigkeit aushärtendes Siliconharz oder ein Acrylharz, das eine Substanz enthält, die durch Einwirkung von Feuchtigkeit basisch gemacht worden ist, zu verwenden.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem druckempfindlichen Klebstoffharz (x) und dem durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharz (y) liegt innerhalb des Gewichtsbereiches von 90:10 bis 5:95. Der bevorzugte Bereich beträgt 80:20 bis 10:90. Ein Überschuß an druckempfindlichem Klebstoffharz (x) oder ein Mangel an durch Feuchtigkeit aushärtendem Harz (y) führt zu einem Versagen in bezug auf eine dauerhafte Bindung. Andererseits führt ein Mangel an einem druckempfindlichen Klebstoffharz (x) oder ein Überschuß an einem durch Feuchtigkeit aushärteten Klebstoffharz (y) zu dem Nachteil, daß für das Aufbringen eine längere Anpreßzeit erforderlich ist.
  • In der aus dieser Zusammensetzung hergestellten Haft- Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY) ist das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) durchgehend von einer Oberfläche zu der anderen der genannten Schicht (XY) vorhanden. Darüber hinaus ist das druckempfindliche Klebstoffharz (x) auch vorzugsweise kontinuierlich verteilt zwischen den beiden Oberflächen der Schicht (XY).
  • Um zu gewährleisten, daß das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) und/oder das druckempfindliche Klebstoffharz (x) kontinuierlich verteilt ist(sind) über beide Oberflächen der Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY), ist es wichtig, ein spezielles Lösungsmittelsystem für die Haft-Klebe-Harzzusammensetzung zu verwenden.
  • Das für die Herstellung der Haft-Klebe-Harzzusammensetzung zu verwendende Lösungsmittelsystem ist vorzugsweise ein System, das besteht aus mindestens zwei Lösungsmitteln, die sich voneinander unterscheiden in bezug auf die Löslichkeit für das druckempfindliche Klebstoffharz (x) und für das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y), so daß eines der Lösungsmittel, in dem das druckempfindliche Klebstoffharz (x) leichter löslich ist als das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y), nach dem Aufbringen zuerst verdampft und das andere Lösungsmittel, in dem das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) leichter löslich ist als das druckempfindliche Klebstoffharz (x), danach verdampft wird.
  • Bei dieser Anordnung bleibt selbst dann, wenn das druckempfindliche Klebstoffharz (x) während der Herstellung der klebenden Harzschicht 22 oder mit dem Fortschreiten der nachfolgenden Trocknung ausfällt, das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) noch in Lösung, was zur Folge hat, daß das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) und/oder das druckempfindliche Klebstoffharz (x) von einer Oberfläche bis zur anderen der Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY) kontinuierlich (gleichmäßig) verteilt sein können.
  • Die obengenannten Lösungsmittel können ausgewählt werden beispielsweise aus Kohlenwasserstoffen, Estern, Äthern, Ketonen, Stickstoff enthaltenden Lösungsmitteln, Schwefel enthaltenden Lösungsmitteln, halogenierten Lösungsmitteln und Lösungsmitteln, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen (z.B. Ester- und Äthergruppen) enthalten, und diese Lösungsmittel werden in Kombination in geeigneten Mengenverhältnissen verwendet.
  • Ob in der Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY) das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) kontinuierlich von einer Oberfläche bis zur anderen der Schicht vorliegt oder als Insel oder in Form von Inseln im Meer des druckempfindlichen Klebstoffharzes (x) vorliegt, kann durch eine Vielzahl von Methoden bestimmt werden. So kann beispielsweise die Innenstruktur der Schicht bestimmt (ermittelt) werden durch Anfärben der Schicht mit einem Farbstoff, der unterschiedliche Affinitäten gegenüber dem druckempfindlichen Klebstoffharz (x) und gegenüber dem durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharz (y) aufweist, und durch Betrachten des angefärbten Querschnitts der Schicht unter einem Mikroskop oder alternativ durch Behandeln der Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY) nach dem Aushärten eines durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) mit einem Lösungsmittel, das in der Lage ist, das druckempfindliche Klebstoffharz (x) aufzulö sen, und Prüfen der zurückbleibenden Struktur der Schicht.
  • Für die Erzeugung der Haftschicht 2 auf der Trennoberfläche der Trennfolie 1 wird zuerst die nicht-klebende Harzschicht 21 in Form eines Gittermusters auf der Trennfolie 1 erzeugt und die klebende Harzschicht 22, welche die Zwischenräume zwischen dem Gitter ausfüllt, wird dann erzeugt. Beim Einfüllen in die nicht-klebende Schicht 21 kann die Schicht 22 nur in den Zwischenräumen des Gitters aus dem nicht-klebenden Harz 21 erzeugt werden (Fig. 1 (C)) oder alternativ kann sie sowohl über der nicht-klebenden Harzschicht 21 als auch in den Zwischenräumen des Gitters erzeugt werden (Fig. 2 (C)).
  • Auf der Haftschicht 2 ist eine Hauptübertragungsschicht 3 angeordnet, über der gegebenenfalls eine Schutzfolie 4 angeordnet ist, wie nachstehend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungsfolie (Abzugsfolie) kann eine Verbundstruktur aus der genannten Trennfolie 1, der Haftschicht 2 und der Hauptübertragungsschicht 3 sein, die für die Verwendung zugeschnitten oder ausgestanzt wird, oder vorzugsweise kann sie eine Verbundstruktur aus der genannten Trennfolie 1, der genannten Haftschicht 2 und der Hauptübertragungsschicht 3, von denen beide durch Siebdrucken erzeugt werden können, und einer Schutzfolie 4 sein. Die Verbundstruktur des letztgenannten Typs wird nachstehend näher beschrieben.
  • Ein typisches Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Übertragungsschicht ist das folgende:
  • Zuerst wird eine Haftschicht 2 durch Siebdrucken auf die Trennoberfläche einer Trennfolie 1 aufgebracht. Für dieses Muster-Drucken wird die genannte nicht-klebende Harzschicht 21 in Form eines Gitters aufgedruckt und dann wird die klebende Harzschicht 22 so aufgedruckt, daß sie die Zwischenräume zwischen dem Gitter ausfüllt. Um die erforderlich Dicke zu gewährleisten, können die nicht-klebende Harzschicht 21 und/oder die klebende Harzschicht 22 durch eine Reihe von Aufdrucken erzeugt werden. Es gibt Fälle, in denen bei der Erzeugung der nicht-klebenden Harzschicht 21 und der klebenden Harzschicht 22 die Druckfarbe abgewiesen (abgestoßen) wird, um eine solche Abweisung (Abstoßung) zu vermeiden, ist es jedoch gute Praxis, eine Spur oder eine geringe Menge einer oberflächenaktiven Substanz, beispielsweise eines Silicons, den für die Erzeugung der jeweiligen Schichten verwendeten Harzlösungen zuzusetzen.
  • Nach der Erzeugung der Haftschicht 2 auf der Trennfolie 1 durch Musterdrucken werden eine oder mehr als eine Hauptübertragungsschicht 3 durch Siebdrucken erzeugt in praktisch dem gleichen Muster wie die Haftschicht 2. Die Druckfarbe, die für diesen Zweck verwendet werden kann, umfaßt nicht nur klare Druckfarben, die keine Färbemittel enthalten, sondern auch gefärbte Druckfarben, durch UV-Bestrahlung aushärtenden Druckfarben, duch Elektronenstrahlen aushärtende Druckfarben, funktionelle Druckfarben (elektrisch leitende, Temperatur anzeigende, fluoreszierende, Licht speichernde, reflektierende, wohlriechende (duftende) und magnetische Druckfarben) und dgl. Auf der Oberseite dieser Hauptübertragungsschicht 3 oder als Zwischenschichten können außerdem vorgesehen sein eine Dampfabscheidungsschicht, eine Plattierungsschicht, eine Folienübertragungsschicht und dgl.
  • Wenn die obengenannte Haftschicht 2 eine durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffschicht (y) enthält, kann die Klebrigkeit der Schicht beim Aushärten des durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) verloren gehen, wenn während der Lagerung oder Verteilung Feuchtigkeit vorhanden ist. Deshalb wird nach der Erzeugung der Hauptübertragungsschicht eine feuchtigkeitsbeständige Schutzfolie 4, die größer ist als die Musterfläche der Hauptübertragungsschicht, auf die Übertragungsschicht aufgebracht. Unter Berücksichtigung der Übertragungsbearbeitbarkeit ist die Schutzfolie 4 im allgemeinen eine Folie, die an der Hauptübertragungsschicht nur schwach haftet, so daß sie vor dem Übertragungsarbeitsgang leicht abgezogen werden kann.
  • Die Schutzfolie 4 ist zweckmäßig ein Film oder eine Folie aus einem Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polyimid, Cellulosederivat, Polyacetal oder dgl. und sie ist entweder durchgehend oder teilweise beschichtet mit einem Beschichtungsmittel, das ihr schwache Hafteigenschaften verleiht, je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck. Es ist auch möglich, eine Vielzahl von übereinanderliegenden Schutzfolien zu verwenden, um so der gesamten Folie zusätzlich Fülle zu verleihen. Die Schutzfolie kann auch durch Aufdrucken erzeugt werden.
  • Wenn eine feuchtigkeitsbeständige Folie als Trennfolie 1 und auch als Schutzfolie 4 verwendet wird, sind die obengenannte Haftschicht 2 und die Hauptübertragungsschicht 3, die sandwichartig zwischen der Trennfolie 1 und der Schutzfolie 4 angeordnet sind, gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Die vorstehend beschriebene Übertragungsdruckfolie (Umdruckfolie) hat einen Schichtaufbau 1/2/3/4 und es ist übliche Praxis, zur Herstellung der Schichten mit der Ziffer 1 zu beginnen. Es ist lediglich erforderlich, daß dieser Schichtaufbau schließlich erhalten wird; die Reihenfolge der Schichtenbildung ist nicht auf eine spezifische Reihenfolge beschränkt.
  • So umfaßt beispielsweise eine alternative Reihenfolge zuerst die Erzeugung der Hauptübertragungsschicht 3 auf der Schutzfolie 4, danach die Erzeugung der Haftschicht 2 auf der Hauptübertragungsschicht 3 und schließlich das Aufbringen der Trennfolie 1 auf die Oberseite der Haftschicht
  • Um den Übertragungsvorgang zu erleichtern, wird die Bindungsfestigkeit zwischen der Trennfolie 1 und der Haftschicht 2 auf den niedrigsten Wert eingestellt, diejenige zwischen der Hauptübertragungsschicht 3 und der Schutzfolie 4 wird auf einen mittleren Wert eingestellt und diejenige zwischen der Haftschicht 2 und dem Substrat wird auf den höchsten Wert eingestellt.
  • Da die Haftschicht 2 klebrig ist, kann das Substrat beliebiger Art sein. Das Substrat umfaßt somit organische und anorganische Materialien, wie Metalle, Kunststoffe, Kautschuke, beschichtete Oberflächen, Holz, Bambus, Keramik, Papier, gewebte Gewebe (Stoffe), nicht-gewebte Gewebe (Vliese), Leder, Porzellan und dgl.
  • Das Übertragungsverfahren ist das folgende: zuerst wird die Schutzfolie 4 mit den Fingern oder einem Instrument abgezogen und die Schichtstruktur, bestehend aus der Haftschicht 2, der Hauptübertragungsschicht 3 und der Schutzfolie 4, wird von der Trennfolie 1 entfernt. Dann wird die Haftschicht 2 der Schichtstruktur an ein Substrat gepreßt und die Schutzschicht 4 wird allein abgezogen.
  • In der erfindungsgemäßen Übertragungsfolie (Abziehfolie) besteht die Haftschicht 2 aus einer nicht-klebenden Harzschicht 21 in Form eines Gitter-Musters und einer klebenden Harzschicht 22, die in den Zwischenräumen des Gitter- Musters aus der nicht-klebenden Harzschicht 21 angeordnet ist.
  • Von diesen Komponentenschichten steht die nicht-klebende Harzschicht 21 mit dem Substrat in Kontakt, wenn sie darauf aufgebracht wird, sie haftet jedoch nicht an letzterem und dient als solche nur dazu, der Luft Zugang zu verschaffen. Da die nicht-klebende Haftschicht 21 die Form eines Gitters hat, kann die Luft auch dann aus dem Innern heraus und in das Innere hinein gelangen, wenn die Auftragsfläche groß ist.
  • Anderseits ist die klebende Schicht 22 klebrig, so daß das Übertragungslement, bestehend aus der Haftschicht 2 und der Hauptübertragungsschicht 3, in einem Arbeitsgang an einer Vielzahl von Substraten befestigt werden kann, unabhängig von den Materialien.
  • Wenn die klebende Harzschicht 22 der Haftschicht 2 eine druckempfindliche klebende Harzschicht (X) ist (Fall 1), dient die obengenannte nicht-klebende Harzschicht in Form eines Gitters nicht nur dazu, beim Aufbringen Luft herauszulassen, sondern auch als Klebrigkeitsmodulator.
  • Wenn die klebende Harzschicht 22 der Haftschicht 2 eine durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharzschicht (Y) ist (Fall 2), dient die obengenannte nicht-klebende Harzschicht 21 in Form eines Gitters nicht nur dazu, Luft herauszulassen, sondern sie verschafft auch der Feuchtigkeit Zugang, die zum schnellen Aushärten der durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzschicht (Y) erforderlich ist.
  • Wenn die klebende Harzschicht 22 der Haftschicht 2 eine Haft-Klebe-Harzzusammensetzungsschicht (XY) ist, die besteht aus einem druckempfindlichen Klebstoffharz (x) und einem durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharz (y) (Fall 3), dient die obengenannte nicht-klebende Harzschicht 21 in Form eines Gitters als Einrichtung zum Herauslassen der Luft beim Aufbringen, sie spielt die Rolle des Viskositätsmodulators beim erneuten Aufbringen und dient dazu, der Feuchtigkeit Zugang zu verschaffen, die für die zeitgerechte Aushärtung der durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzschicht (Y) erforderlich ist.
  • Im Fall 2 oder im Fall 3 ist die klebende Harzschicht 22 der Haftschicht 2 beim Aufbringen auf das Substrat Luft ausgesetzt und danach beginnt sie in situ auf dem Substrat auszuhärten und es erfolgt eine schnelle Aushärtung durch die Feuchtigkeit, die in der Luft enthalten ist, die über die gitterförmige nicht-klebende Harzschicht 21 zugeführt wird.
  • Im Fall 3 spielt das druckempfindliche Klebstoffharz (x) die Rolle eines Haftmittels in einer Anfangsphase nach dem Aufbringen und dann spielt das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) die Rolle eines Klebstoffs. Da das druckempfindliche Klebstoffharz (x) bereits einen innigen Kontakt zwischen der Schicht und dem Substrat hergestellt hat, spielt danach das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) seine Rolle, wobei die Verklebung unter innigem Kontakt erfolgt. Obgleich das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) als solches keine ausreichende Niedertemperatur-Schlagfestigkeit besitz, wird außerdem durch die Anwesenheit des druckempfindlichen Klebstoffharzes (x) dieser Mangel an Schlagfestigkeit bei niedriger Temperatur ausgeglichen.
  • Insbesondere im Falle 3, bei dem das durch Feuchtigkeit aushärtende Harz (y) kontinuierlich vorhanden ist von einer Oberfläche zu der anderen der klebenden Harzschicht 22 der Haftschicht 2, werden die jeweiligen vorteilhaften Eigenschaften des druckempfindlichen Klebstoffharzes (x) und des durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) vollständig ausgenutzt ohne gegenseitige Auslöschung, und mit der fortschreitenden Aushärtung wird eine zähe dauerhafte Bindung zwischen dem Substrat und der Hauptübertragungsschicht 3 für die Haftschicht 2 erhalten, wodurch eine sehr wirksame Übertragungsfolie (Abziehfolie) bereitgestellt wird.
  • Die Trennfolie 1 dient dazu, ein Übertragungslement, das aus der Haftschicht 2 und der Hauptübertragungsschicht 3 besteht, abziehbar zu tragen.
  • Die Hauptübertragungsschicht 3 verleiht dem Substrat die erforderliche Markierung oder Funktion.
  • Die Schutzfolie 4 erleichtert die Übertragung auf das Substrat und sie dient im Fall 2 oder im Fall 3 dazu, das spontane Aushärten des durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) vor der Verwendung wirksam zu verhindern. Wenn eine für Feuchtigkeit undurchlässige Folie, beispielsweise eine Polyesterfolie, als Trennfolie 1 und eine ähnliche, für Feuchtigkeit undurchlässige Folie als Schutzfolie 4 verwendet wird, kann auch das Aushärten des durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) im Fall 2 oder im Fall 3 für mehrere Monate oder mehr als ein Jahr verhindert werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle darin angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Übertragungsfolie (Abziehfolie) darstellt. Auf eine Seite, die mit Silicon behandelt worden war, wurde eine 125 um dicke Polyester-Trennfolie 1 aufgebracht.
  • Die Trennoberfläche der Trennfolie 1 wurde mit einer Lösung aus einem 2-Komponenten-Acryl-Urethan-Aushärtungsharz in Toluol-Methylethylketon durch Siebdrucken beschichtet, danach wurde zum Aushärten getrocknet und es wurde eine nicht-klebende Harzschicht 21 mit einem feinen Maschengittermuster einer Größe von 2 mm² und mit einer Linienbreite von 0,4 mm erzeugt.
  • Andererseits wurde eine druckempfindliche Klebstoffharz (x)-Lösung (Lösungsmittel: Ethylacetat-Toluol), die 40 % eines n-Butylacrylat/Vinylacetat (Gewichtsverhältnis 7:3)- Copolymerharzes enthielt und eine Viskosität bei 25ºC von kg/m.s (5000 cP) aufwies, mit einer durch Feuchtigkeit aushärtenden Urethanklebstoffharz (y)-Lösung (Lösungsmittel: Ethylacetat-Toluol) mit einem Harzgehalt von 50 % und einer Viskosität bei 25ºC von 1 kg/m.s (1000 cps) in einem Gewichtsverhältnis von 65:35 zum Auffüllen auf 100 Teile gemischt. Außerdem wurde diese Mischung mit 50 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 70 % Diethylenglycolethylätheracetat, das ein gutes Lösungsmittel sowohl für das druckempfindliche Klebstoffharz (x) als auch für das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) ist, und 30 % Dimethylsulfoxid, das ein gutes Lösungsmittel für das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) ist, jedoch ein schleches Lösungsmittel für das genannte druckempfindliche Klebstoffharz (x) ist, gemischt unter Bildung einer Zusammensetzung.
  • Diese Zusammensetzung wurde dann durch Siebdrucken auf das Muster der oben gebildleten nicht-klebende Harzschicht 21 in einem feinen Muster entsprechend den Zwischenräumen des Gitters aus der nicht-klebenden Harzschicht 21 und in Form eines Gesamtmusters, das global identisch war mit dem zuerst genannten Muster, aufgebracht, danach wurde eine vorläufige Trocknung durchgeführt.
  • Auf diese Weise erhielt man eine Haftschicht 2 mit einer klebenden Harzschicht 22, die in die Gitterzwischenräume der nicht-klebenden Harzschicht 21 eingefüllt worden war.
  • Dann wurde auf diese Haftschicht 2 und in vollkommener Übereinstimmung mit ihrem Muster eine Hauptübertragungsschicht 3 durch Siebdrucken in Form einer Vielzahl von Druckfarbenschichten, beispielsweise einer klaren Druckfarbenschicht und einer gefärbten Druckfarbenschicht, aufgebracht, danach wurde in einem Trockner ausreichend getrocknet.
  • Dann wurde auf die Hauptübertragungsschicht 3 eine Schutzfolie 4 aus einem Polyvinylchloridfilm mit einer schwach haftenden Schicht aufgebracht und die Anordnung wurde zwischen einem Paar Kautschukwalzen hindurchgeführt. Dann wurde zur Verstärkung eine weitere Schutzfolie des gleichen Typs darauf aufgebracht und gepreßt.
  • Das obengenannte Verfahren ergab eine Übertragungsfolie (Abziehfolie) mit dem Aufbau 1/2/3/4. Dann wurde ein Halbschnitt zwischen den Mustern von der Seite der Schutzfolie 4 her gemacht.
  • Ein Ende der Schutzfolie 4 der so erhaltenen Übertragungsfolie (Abziehfolie) wurde mit den Fingern ergriffen und das Haftschicht 2 /Hauptübertragungsschicht 3 /Schutzfolien 4-Laminat wurde von der Trennfolie 1 abgezogen. Dann wurde die Haftschicht 2-Seite des Laminats auf die Substratoberfläche aufgebracht und einige Male mit den Fingern darauf gepreßt. Dann wurde die Schutzfolie 4 vorsichtig abgezogen, wobei nur das Muster, umfassend die 2/3-Übertragungsschicht, auf dem Substrat zurückblieb. Auf diese Weise konnte der Übertragungsvorgang auf einfache Weise beendet werden. Die beim Aufbringen eingeschlossene Luft wurde leicht ausgetrieben. Darüber hinaus konnte auch zu einem frühen Zeitpunkt nach dem Aufbringen das erneute Aufbringen leicht durchgeführt werden.
  • Die Alterungseigenschaften wurden untersucht unter Verwendung einer Vielzahl von Substraten, die dem obengenannten Übertragungsvorgang unterworfen wurden.
  • Die dem Übertragungsvorgang unterworfenen Substrate wurden in einem Raum liegen gelassen und nacheinander einem Abziehtest (5 Folien auf einmal, unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Substrat Zeit (Tage) Abziehfestigkeit (g/5 mm) Blech aus rostfreiem Stahl unmittelbar nach dem Aufbringen Polyester-Folie harte Polyvinylchlorid-Folie bzw. -platte Polymethylmethacrylat-Folie Polystyrol-Folie Urethan-beschichtete ABS-Folie bzw. -platte
  • Bei der Betrachtung der Abziehbedingungen bei der Messung der Abziehfestigkeit ergab sich, daß als Tendenz die Befestigung während der Zeitspanne unmittelbar nach nach dem Aufbringen bis zu einem Tag nach dem Aufbringen durch Anhaften erfolgte, während die nachfolgende Befestigung tatsächlich durch Verklebung erfolgte.
  • Eine mikroskopische Untersuchung des gefärbten Querschnitts der Schicht 2 nach dem Aushärten zeigte, daß in der klebenden Harzschicht 22 das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz (y) kontinuierlich (durchgehend) von einer Oberfläche zu der anderen der klebenden Harzschicht 22 vorhanden war.
  • Vergleichsbeispiel
  • Auf der Trennfolie 1 wurde eine Schicht erzeugt, die ausschließlich aus dem gleichen druckempfindlichen Klebstoffharz (x) bestand, wie es in Beispiel 1 verwendet worden war, und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde dann die Hauptübertragungsschicht 3 erzeugt, danach wurde die Schutzschicht 4 aufgebracht. Die bei dieser Arbeitsweise erzielbaren Abziehfestigkeiten lagen nur in dem Bereich von 120 bis 245 g/5 mm, je nach Art des Substrats. Außerdem wurde unvermeidlich ein Lufteinschluß festgestellt und die Entfernung der eingeschlossenen Luft war schwierig.
  • Beispiel 2
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines anderen Beispiels des Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Übertragungsfolie (Abziehfolie).
  • Eine nicht-klebende Harzschicht 21 mit einem vorgegebenen Muster und einem feinen Gittermuster wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erzeugt. Dann wurde auf dieses Muster aus der nicht-klebenden Harzschicht 21 die gleiche Zusammensetzung, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, durch Siebdrucken in dem gleichen Gesamtmuster wie die nicht-klebende Harzschicht 21 aufgebracht. Im übrigen wurde die Arbeitsweise des Beispiel 1 wiederholt.
  • Auch in diesem Fall waren die Ergebnisse ebenso zufriedenstellend wie diejenigen, die in Beispiel 1 erhalten worden waren.
  • Beispiele 3 und 4
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle der Zusammensetzung des Beispiels 1 nur eine Lösung des druckempfindlichen Klebstoffharzes (x) (Beispiel 3) oder nur eine Lösung des durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharzes (y) (Beispiel 4) verwendet wurde. Im Beispiel 4 wurde jedoch einige Zeit nach dem Aufbringen ein Druck angewendet. Auch in diesen Beispielen wurden zufriedenstellende Übertragungsfolien (Abziehfolien) erhalten.

Claims (2)

1. Übertragungsfolie (Abziehfolie), die umfaßt eine Trennfolie, eine auf der abziehbaren Seite der Trennfolie angeordnete Haftschicht, eine Hauptübertragungsschicht, die auf der Haftschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht besteht aus einer nicht-klebenden Harzschicht in Form eines Gitters und einer klebenden Harzschicht, die in den Zwischenräumen des Gitters angeordnet ist, wobei die genannte klebende Schicht umfaßt eine Haft-Klebe-Zusammensetzungsschicht, bestehend aus einem druckempfindlichen Klebstoffharz und einem durch Feuchtigkeit aushärtenden Klebstoffharz in einem Gewichtsverhältnis von 90:10 bis 5:95, bezogen auf das nichtflüchtige Material, wobei entweder nur das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz oder das durch Feuchtigkeit aushärtende Klebstoffharz und das druckempfindliche Klebstoffharz kontinuierlich (durchgehend) von einer Oberfläche zu der anderen der Haft-Klebe-Harzzusammensetzung? vorhanden ist (sind).
2. Übertragungsfolie (Abziehfolie) nach Anspruch 1, worin die Haftschicht eine Schicht mit aufgedrucktem Muster ist, die Hauptübertragungsschicht eine Einfachschicht oder Mehrfachschicht ist, die auf der Haftschicht in praktisch dem gleichen Muster wie die Haftschicht erzeugt worden ist, und eine abziehbare Schutzfolie, die eine breitere Fläche als das Muster bedeckt auf der Hauptübertragungsschicht angeordnet ist.
DE69116060T 1990-10-05 1991-10-01 Übertragungsblatt Expired - Fee Related DE69116060T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2268746A JPH085277B2 (ja) 1990-10-05 1990-10-05 転写シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116060D1 DE69116060D1 (de) 1996-02-15
DE69116060T2 true DE69116060T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=17462764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116060T Expired - Fee Related DE69116060T2 (de) 1990-10-05 1991-10-01 Übertragungsblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5234734A (de)
EP (1) EP0479223B1 (de)
JP (1) JPH085277B2 (de)
KR (1) KR940011821B1 (de)
DE (1) DE69116060T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607032B2 (ja) * 1993-07-16 1997-05-07 大日本印刷株式会社 成形同時絵付転写フィルム及びその製造方法
US5589246A (en) * 1994-10-17 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-activatable adhesive article
JPH08269412A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Sekisui Chem Co Ltd メンブレムスイッチ用粘着シートの製造方法
US5676787A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 Borden Decorative Products, Inc. Method for making repositionable wall covering and intermediate for same
DE29517647U1 (de) * 1995-11-07 1996-01-25 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., Wilmington, Del. Haftfähiges Material mit Trennmittel
DE29602430U1 (de) * 1996-02-12 1997-07-03 Steinbeis PPL GmbH, 83098 Brannenburg Transferetikett
US7074477B2 (en) 1996-02-12 2006-07-11 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Transfer label
FR2745583B1 (fr) * 1996-02-29 1999-06-04 Blanc Brude Dominique Feuille adhesive par application de pression
US6265053B1 (en) 1998-03-13 2001-07-24 Francis Joseph Kronzer Printable material
JPH10305549A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Sekisui Chem Co Ltd 化粧シート被覆材料の製造方法
US6073635A (en) * 1997-07-28 2000-06-13 Todd; Mark D. Apparatus for crimping and tattooing hair
EP0894644B1 (de) * 1997-07-31 2002-02-06 Dominique Blanc-Brude Druckempfindliche Klebefolie
JPH11260250A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Dainippon Printing Co Ltd プラズマディスプレイパネル作製用の転写シート
WO2000048847A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Mario Sonderegger Folienschichtung zur applikation eines graphischen oder sonstigen motivs auf eine unterlage
US6524675B1 (en) 1999-05-13 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Adhesive-back articles
NL1012337C2 (nl) * 1999-06-15 2000-12-18 Multifoil Bv Persoonlijk elektronisch apparaat, alsmede een folievel.
JP2001205991A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Dainippon Printing Co Ltd 転写シート
US6630049B2 (en) 2000-04-24 2003-10-07 Avery Dennison Corporation Adhesive articles with improved air egress and methods of making the same
US7060351B2 (en) 2000-04-24 2006-06-13 Avery Dennison Corporation Adhesive article with improved air egress
US20010052384A1 (en) 2000-04-24 2001-12-20 Michael Hannington Adhesive articles with improved air egress and methods of making the same
JP4005001B2 (ja) * 2002-07-24 2007-11-07 Tdk株式会社 機能性層を有する転写用機能性フィルム、その機能性層が付与された物体及びその製造方法
EP1535731A4 (de) 2002-07-24 2005-11-02 Tdk Corp Funktioneller film für transfer mit funktioneller schicht, mit einer funktionellen schicht versehenes objekt und verfahren zur herstellung desselben
JP2004330723A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Yoshio Sugino 転写シート
US7473753B2 (en) * 2004-08-06 2009-01-06 Oatey Co. Adhesive compositions and methods of using the same
WO2006076116A1 (en) 2005-01-12 2006-07-20 Avery Dennison Corporation Adhesive article having improved application properties
US9240131B2 (en) 2007-06-04 2016-01-19 Avery Dennison Corporation Adhesive articles having repositionability or slidability characteristics
JP4232168B1 (ja) * 2007-11-01 2009-03-04 有限会社ネクスト・ワン 転写シールと、その製造方法
JP5533460B2 (ja) * 2010-09-02 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 転写媒体の製造方法、転写媒体、及び転写媒体の製造装置
JP5684341B2 (ja) 2013-08-01 2015-03-11 株式会社トンボ鉛筆 感圧転写粘着テープ
WO2016084947A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日東電工株式会社 粘着シート
WO2016084946A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日東電工株式会社 携帯電子機器用粘着シート
WO2016084948A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日東電工株式会社 粘着シート
JP6664167B2 (ja) * 2014-11-28 2020-03-13 日東電工株式会社 粘着シート
JP6247199B2 (ja) 2014-12-09 2017-12-13 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
JP6774779B2 (ja) * 2016-05-02 2020-10-28 日東電工株式会社 剥離ライナー付き粘着シート
JP7095856B2 (ja) 2017-07-04 2022-07-05 株式会社トンボ鉛筆 塗膜転写具
EP3650241B1 (de) 2017-07-04 2023-10-04 Tombow Pencil Co., Ltd. Übertragungswerkzeug für beschichtungsfolien
US11151907B2 (en) * 2018-06-28 2021-10-19 Iconex Llc Labels and rolls with adhesives to stick to moist and dry surfaces
TWI838926B (zh) * 2022-10-25 2024-04-11 王人彬 圖案轉印片、具有反光及蓄光效果的圖案結構及其製造方法
WO2024142297A1 (ja) * 2022-12-27 2024-07-04 リンテック株式会社 発泡粘着シート

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619081A (en) * 1924-10-08 1927-03-01 Mclaurinjones Co Strip-gummed paper and process of making same
GB1038989A (en) * 1962-06-21 1966-08-17 Sugimoto Rensen Company Ltd Decorative construction materials and process for manufacture thereof
US3413168A (en) * 1967-05-03 1968-11-26 Minnesota Mining & Mfg Adhesive bonding method permitting precise positioning
JPS516235A (de) * 1974-07-06 1976-01-19 Nagoya Yukagaku Kogyo Kk
GB1552232A (en) * 1976-05-12 1979-09-12 Watts B G Transfers
US4175156A (en) * 1978-05-19 1979-11-20 Usm Corporation Composite film adhesive
JPS588535Y2 (ja) * 1979-04-20 1983-02-16 日東電工株式会社 熱収縮性物品
US4460634A (en) * 1979-12-29 1984-07-17 Masaaki Hasegawa Adhesive sheet and method for manufacturing the same
JPS6166631A (ja) * 1984-09-11 1986-04-05 Ibiden Co Ltd 家具,建築部材に被装する化粧シ−トの連続的ラツピング工法
GB8503561D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Bostik Ltd Adhesive compositions
FR2596676B1 (fr) * 1986-04-07 1991-07-12 Vernhet Louis Procede de realisation d'une surface adhesive et support adhesif obtenu, en particulier en vue du transfert d'un element
JPS6310680A (ja) * 1986-07-01 1988-01-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The 粘接着剤組成物
JPH01294092A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Daimatsu Kagaku Kogyo Kk 貼着材貼付連続紙およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04144798A (ja) 1992-05-19
US5234734A (en) 1993-08-10
EP0479223A1 (de) 1992-04-08
DE69116060D1 (de) 1996-02-15
KR940011821B1 (en) 1994-12-26
JPH085277B2 (ja) 1996-01-24
EP0479223B1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116060T2 (de) Übertragungsblatt
EP0410248B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
DE69027944T2 (de) Druckempfindliche Mehrschichtfolie mit einer verbesserten Adhäsion gegenüber plastifizierten Vinylsubstraten
DE3686173T2 (de) Direkt bedruckbares band, enthaltend eine neue trennbeschichtung.
DE7901585U1 (de) Mikroporoeses, druckempfindliches klebeband
DE1594046A1 (de) Mit einer Selbstklebeschicht versehenes flaechenfoermiges Klebematerial
DE2829069A1 (de) Geschichteter werkstoffverbund auf basis flaechiger gebilde aus polyvinylchlorid, die durch eine klebeschicht miteinander verbunden sind
CH646724A5 (de) Blattmaterial mit kombinierten fluorchemikalien und silicon enthaltenden trennschichten.
DE2205095A1 (de) Schichtkörper, insbesondere Druckkarte, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0258783A2 (de) Haftetikett
DE1810608C3 (de) Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69413509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen fluoreszierenden Lichtfolie
DE1719186B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebst Offübertragungsmaterialien und doppelseitigen Klebematerialien
DE69709208T2 (de) Druckempfindliches Haftetikett und Anwendung
DE69122044T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und Laminat daraus
EP0760389A1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE2344120A1 (de) Abloesbarer ueberzug fuer druckempfindlichen klebstoff
DE68905827T2 (de) Trennmittel und verbundwerkstoff mit vulkanisierter trennmittelschicht.
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE2856009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE69821688T2 (de) Druckempfindliche Acrylklebemittel-Zusammensetzung
DE69017298T2 (de) Maskierband.
DE2642399C3 (de) Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht
DE965129C (de) Weichmacherfreie oder nur wenig Weichmacher enthaltende Polyvinylchloridfolien, die Tinte oder Druckfarbe festzuhalten vermoegen
DE3808706C1 (en) Reversibly adhering (double-sided) pressure-sensitive self-adhesive composition and its use for the production of adhesive tapes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee