[go: up one dir, main page]

DE2915460B2 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE2915460B2
DE2915460B2 DE2915460A DE2915460A DE2915460B2 DE 2915460 B2 DE2915460 B2 DE 2915460B2 DE 2915460 A DE2915460 A DE 2915460A DE 2915460 A DE2915460 A DE 2915460A DE 2915460 B2 DE2915460 B2 DE 2915460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pallet according
pallet
sections
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2915460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915460A1 (de
Inventor
Ferdinand M. Toronto Ontario Svirklys (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrados Co Ltd
Original Assignee
Extrados Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrados Co Ltd filed Critical Extrados Co Ltd
Priority to DE2915460A priority Critical patent/DE2915460B2/de
Priority to CA000326109A priority patent/CA1121287A/en
Priority to US06/032,743 priority patent/US4382414A/en
Priority to JP4981879A priority patent/JPS54142801A/ja
Priority to GB7920340A priority patent/GB2026431B/en
Priority to AU48122/79A priority patent/AU4812279A/en
Priority to NZ19074879A priority patent/NZ190748A/xx
Priority to BR7903870A priority patent/BR7903870A/pt
Priority to MX17815679A priority patent/MX148275A/es
Priority to EP79301188A priority patent/EP0006366B1/de
Publication of DE2915460A1 publication Critical patent/DE2915460A1/de
Publication of DE2915460B2 publication Critical patent/DE2915460B2/de
Priority to CA000396514A priority patent/CA1141683A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/306Strip formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/307Sheet metal formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Palette mit parallelen, getrennten Längsträgerelementen und quer dazu angeordneten Tragflächenelementen, die jeweils mit den Längsträgerelementen klemmend an den Kreuzungsstellen verbunden sind.
Eine derartige Palette ist beispielsweise aus der US-PS 40 77 334 bekannt; bei dieser aus Stahlteilen
zusammengesetzten Palette sind an einem Typ der
Elemente Vorsprünge angeordnet, über die die anderen Tragflächenelemente geschoben werden, so daß die sich
kreuzenden Elemente durch Klemmwirkrog zusam mengehalten werden.
Die Herstellung derartiger Elemente mit entsprechenden Vorsprüngen ist jedoch relativ aufwendig; solche mit Vorsprüngen versehene Elemente lassen sich einzeln nur schlecht stapeln und daher nur raumaufwendig transportieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
lösbare Verbindung zwischen den Elementen zu schaffen, wobei die Stapelfähigkeit der einzelnen
Elemente raumsparend erfolgen soll. Die Aufgabe wird bei einer Palette der eingangs
genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Verbindung an den Kreuzungsstellen sich selbsttätig nicht lösende, an einem Element anbringbare, in
Schlitzen in das andere Element einsteckbare und
hintergreifende Klemmen vorgesehen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die Verwendung von einsteckbaren Klemmen werden irgendwelche Vorsprünge an den Elementen vollständig vermieden; die Klemmen selbst sind leicht transportierbar und nehmen wenig Raum ein.
Die Längsträgerelemente und die Tragflächenelemente können aus Stahl und die von den Elementen trennbare Klemme kann einstückig aus Federstahl hergestellt sein; die Längsträgerelemente weisen vorzugsweise mehrere in Längsrichtung getrennte hohle Stützelemente auf; die Klemme kann an nach innen gerichteten Flanschen der Tragflächenelemente anbringbar und die Schlitze können in der Auflagefläche der Längsträgerelementc uno gegebenenfalls der Stützelemente vorgesehen sein.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Klemmen jeweils einander gegenüberliegende Klauen zur Arretierung an einem Element, einen ■)5 annähernd Unförmigen, durch die Schlitze in den anderen Elementen durchgreifenden Grundkörper und elastische, seitlich vorspringende Zungen aufweisen, die vom Grundkörper herausgebogen und mit ihren Rändern die Schlitze hintergreifenden Abschnitten so versehen sind; die freien Ränder der Abschnitte können einander zugekehrt sein; die Abschnitte können an den Rändern von Verbreiterungen der Schlitze anliegen; die Abschnitte können bei entspannter Klemme an Flanschen der Klaue anliegen.
Die oben erwähnten Klauen weisen zweckmäßigerweise nach außen gerichtete Ränder auf; bevorzugterweise weist der U-förmige Grundkörper der Klemme im Stegbereich seitliche Abschrägungen auf; auch können die Zungen der Klemme zusätzlich nach außen gerichtete Verriegelungszungen aufweisen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Palette, Μ Fig.2 eine auseinandergezogene Darstellung von Teilen der Palette,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 vor dem Zusammenbau der Teile.
F ί g. 4 den gleichen Schnitt wie in F i g. 3, jedoch nach dem Zusammenbau der Teile,
Fig.5 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Palette,
Fig.6 eine auseinandergezogene Darstellung von Teilen der Palette,
F i g. 7 eine Ansicht längs der Linie VH-VII in F i g. 5, jedoch teilweise im Schnitt, und
Fig.8, 9 und 10 perspektivische Ansichten von Einzelteilen t^ur Verwendung in der Palette nach den Fig.5bis7.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Palette 10 besteht aus dünnem, gegebenenfalls verzinktem Stahlblech, das korrosionsbeständig ist Die Palette 10 weist drei als Kastenprofile ausgebildete Längsträgerelemente 12 sowie mehrere Tragflächenelemente 14 auf. Die Tragflächenelemente 14 sind mit Walzen, vorzugsweise mit Profilwalzen, hergestellt worden und an jeder Kreuzungsstelle mit der Oberseite 16 der Längsträgerelemente 12 verbunden. Die Tragflächenelemente 14 sind getrennt voneinander und im wesentlichen rechtwinklig za den Längsträgerelementen 12 angeordnet Die Längsträgerelemente 12 sind ebenfalls mit Walzen, vorzugsweise mit ProfUwalzen hergestellte Teile, die miteinander verschweißt werden.
Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Vierwegpalette mit nur einer Tragfläche. Die Merkmale der vorgeschlagenen Palette und der Verbindung der Elemente sind aber auch bei anderen Palettenarten und -formen, wie Zweiwegpaletten mit einer und zwei jo Tragflächen, Vierwegpaletten mit zwei Tragflächen und Halb-Doppel-Deck-Paletten und/oder andere Aufbauten anwendbar.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Anzahl der Längsträgerelemente bzw. Längsträger 12 und Tragflächenelemente 14 dient nur als Beispiel. Die Anzahl dieser Elemente kann verändert werden, insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Größe der Palette 10.
Beim in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel d :r Palette 10 sind alle Einzelteile aus leichtem Stahlblech hergestellt, und zwar durch Walzen, vorzugsweise unter Verwendung von Profilwalzen. Die entsprechenden Merkmale sind aber auch bei Paletten aus schwerem Stahlblech oder einem anderen geeigneten Material anwendbar. Als Material eignet sich beispielsweise auch Aluminium. Die Einzelteile können auch durch andere Fabrikationstechniken als Walzen, beispielsweise durch Extrudieren hergestellt werden.
Die Längsträger 12 weisen jeweils an ihren Schnitt- bzw. Kreuzungsstellen mit der Unterseite der Tragflächenelemente 14 Längsschlitze 18 oder 20 auf.
Die Tragflächenelemente 14 haben eine mäander- oder zinnenartige Struktur bzw. Form. Sie weisen erste und zweite parallel zueinander verlaufende Flächenabschnitte 22 und 24 auf. Die Flächenabschnitte 22 und 24 sind jeweils Ober einen einstückigen, rinnenartigen Abschnitt 28 miteinander verbunden. Der rinnenartige Abschnitt 26 ist zwischen den beiden Flächenabschnitten 22 und 24 angeordnet und weist einen Flächenteil 28 auf, der in einer zu den Flächenabschnitten 22 und 24 parallelen Ebene liegt. Der Flächenteil 28 dient als Anlage an die Oberseite 16 des Längsträgers 12. Erste und zweite Vertikalleile 30 und 32 verbinden den Flächenteil 28 einstückig mit den Flächenabschnitten 22 und 24.
Die Tragflächenelemente 14 weisen ferner einstückig mit ihnen verbunden" Rand- bzw. Seitenabschnitte 34 und 36 auf. Die Seitenabschnitte 34 und 36 sind rechtwinklig zu beiden Teilen des Tragflächenelementes 14 von den Flächenabschnitten 22 und 24 nach unten geführt, und zwar um eine Strecke, die etwa gleich der Tiefe des rinnenartigen Abschnittes 26 ist
Die mäanderförmige Ausbildung der Tragflächenelemente 14 stellt ein Ausführungsbeispiel für Stahlteile dar, da ein derartiger Aufbau besonders leicnt durch Walzen, insbesondere unter Verwendung von Profilwalzen herstellbar ist Die Tragflächenelemente 14 können auch so beschaffen sein, daß deren Oberseite als durchgehende Fläche ausgebildet ist und von dieser Fläche eine oder mehrere Versteifungs- bzw. Profilrippen nach unten vorstehen und mit der Oberseite 16 der Längsträger 12 in Eingriff bringbar sind.
Am Unterrand jedes Seitenabschniues 34 und 36 sind Flansche 38 und 40 einstückig angeformt Die Flansche 38 und 40 erstrecken sich über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 34 und 36. Sie stehen nach innen vor und verlaufen mit den Flächenteilen 28 bündig. Die nach innen vorstehenden Flansche 38 und 40 bilden Auflageflächen zur Auflage auf άΗ Oberseite 16 der Längsträger 12.
Die durch die Flansche 38 und 40 gebildeten Auflageflächen weisen jeweils an den Kreuzungsstellen mit den Längsträgern 12 einen Längsschlitz 42 und eine hier/u parallele Aussparung 44 auf. Die parallele Aussparung 44 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden. Es kann auch der Langschlitz 42 näher an die Kante des Flansches 38 bzw. 40 herangerückt und die Aussparung 44 weggelassen werden. Der Langschlitz 42 und die Aussparung 44 dienen zur Aufnahme von Teilen einer als Klemme ausgebildeten Federklammer 46 und deren Befestigung am Tragflächenelement 14.
Die Federklammer 46 ist besonders deutlich in den Fi g. 3 und 4 dargestellt; sie besteht z. B. aus Federstahl und weist einen etwa U-förmigen Grundkörper 48 und zwei Klauen 50 auf, die an den oberen Enden des Grundkörpers 48 vorgesehen sind und in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die beiden Klauen 50 umgreifen einen Metallstreifen 52, der zwischen dem Langschlitz 42 und der Aussparung 44 angeordnet ist; hierdurch wird die Federklammer 46 ?m Flansch 38 bzw. 40 gehalten. Die Breite des Metallstreifens 52 ist
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grundkörpers 48 konvergieren zum oberen Ende der Federklammer 46, wenn diese sich in Ruhestellung befindet und nicht deformiert ist Diese Stellung ist in F i g. 2 dargestellt Ist dagegen die Federklammer 46 am Flansch 38 bzw. 40 montiert, dann s.'nd die Schenkel 47 des Grundkörpens 48 praktisch parallel zueinander ausgerichtet; hierdurch wird eine elastische Verbindung zwischen der Federklammer 46 und dem Tragflächenelement 14 erreicht
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grindkörpers 48 sind jeweils mit an einer Kante befestigten, sonst vorragenden Zungen 54 versehen. Die vom Schenkel 47 abstehenden Zungen 54 divergieren nach außen, und zwar in eine von Grundkörper 48 nach außen weisende Richtung; die federnden Zungen 54 divergieren nur bis zu einer Schuller 55; von da ab sind sie annähernd parallel zu den Klauen 50 nach innen ge'jogen.
Der jeweilige Abstand zwischen der Schulter 55 der Zungen 54 und der Unterfläche 56 des unteren Abschnittes der fJaue 50 ist etwas größer als die Dicke des oberen Flächenabschnittes 16 des Längsträgers 12. Der Abstand zwischen der freien Kante der federnden
Zungen 54 und der Unterfläche 56 ist etwas kleiner als die Dicke des oberen Flächenabschnittes 16 des Längsträgers 12.
Aus den F i g. 3 und 4 ergibt sich, daß der Längsträger 12 und das Tragflächenelement 14 an jeder Kreuzungsstelle der Palette 10 dadurch miteinander verbunden sind, daß der untere U-förmige umgebogene Abschnitt des Grundkörpers 48 der Federklammer 46 in einen entsprechenden Langschlitz 18 oder 20 des Längsträgers eingeführt und dann das Tragflächenelement 14 nach unten gedrückt wird, so daß die Seitenkanlen der Langschlitze 18 bzw. 20 in Eingriff mit den federnden Zungen 54 kommen. Hierdurch werden die federnden Zungen 54 nach innen gedrückt, und zwar so lange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 bzw. 20 die Schultern 55 der federnden Zungen 54 freigeben. Nach Freigabe der Schultern 55 schnappen diese elastisch in ihre Ausgangsposition zurück (s. Fig. 4). Hierdurch wird ein Lösen der Federklammer 46 aus dem Langschlitz 18 oder 20 verhindert. Die federnde Zunge 54 kann mit einer Verriegelungsnase oder dergleichen versehen sein, um eine sich selbsttätig nicht lösende Verbindung des Längsträgers 12 mit dem Tragflächenelement 14 zu erhalten.
Die dargestellte Einfügung der Federklemmen 46 in den Langschlitzen 18 bzw. 20 gewährleistet nicht nur einen stabilen Zusammenhalt der Teile; sie verhindert auch Längsverschiebungen der Tragflächenelemente 14 in bezug auf die Längsträger 12. Ferner ermöglicht der Eingriff der Federklammern 46 in den Langschlitzen 18 bzw. 20 eine elastische Bewegungsfreiheit des Tragflächenelementes 14 in bezug auf den Längsträger 12, und zwar in Richtung der Längsträgerachse; diese Bewegungsfreiheit ist jedoch nur begrenzt. Eine elastische Verschiebung zwischen dem Tragflächenelement 14 und dem Längsträger 12 ist nämlich dann nicht mehr möglich, wenn die Seitenwände bzw. -kanten der Langschlitze 18 oder 20 mit dem Grundkörper 48 der Federklammer 46 in Eingriff sind.
Dies ergibt sich daraus (siehe z. B. F i g. 4), daß der Abstand der beiden Schenkel 47 der Federklammer 46 — sobald letztere im Tragflächenelement 14 eingesetzt ist — praktisch konstant ist, hingegen der Abstand zwischen den Schultern 55 der federnden Zungen 54 mehr oder weniger unterschiedlich ist. Vorzugsweise ist die Breite des Schlitze 18 oder 20 größer als der Abstand zwischen den Schenkeln 47, jedoch kleiner als der Abstand zwischen den Schultern 55. Das Tragflächenelement 14 kann deshalb eine elastisch begrenzte Querbewegung zum Längsträger 12 ausführen, und zwar so lange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 oder 20 an den Schenkeln 47 der Federklammer 46 anliegen. Danach ist eine weitere Querbewegung nicht mehr möglich. Die Breite des Langschlitzes 18 oder 20 kann nur geringfügig größer sein als der Abstand zwischen den Schenkeln 47 der Federklammer 46, so daß die Schenkel 47 praktisch an den Langschlitzkanten anliegen und hierdurch zur Gesamtsteifigkeit der Palette 10 beitragen.
Da die Tragflächenelemente 14 innerhalb vorgegebener Grenzen einen quasi-elastischen Freiheitsgrad in Längsrichtung aufweisen, können Stoßbeanspruchungen der Palette elastisch in Richtung des Freiheitsgrades aufgefangen werden; dies wiederum führt dazu, daß Brüche oder Beschädigungen der Einzelteile vermieden werden; iroiz der elastischen Verbindung der Elemente stellt die Palette einen relativ starren Körper dar, der somit ausreichend steif in Längs- und Querrichtung ist Aus Fig.4 ergibt sich, daß die Oberseite 16 des Längsträgers 12 zwischen den nach innen gebogenen oberen Abschnitten 58 der federnden Zungen 54 und der Klauen 50 der Federklammer 46 eingeklemmt ist. Der nachgiebige Aufbau der Palette 10 gemäß F i g. 1 bis 4 ermöglicht die Absorption von Schwingungen und Stoßbelastungen; darüberhinaus werden geringfügige Schwankungen bezüglich der Höhe und anderer Abmessungen innerhalb der Palettenelemente und
ίο deren Anordnung aufgefangen. Die mechanische Verklemmung der Tragflilchenelemente 14 und der Längsträger 12 unter Verwendung der Federklammern 46 ermöglicht ein besonders bequemes Auswechseln zerstörter Teile.
π In Fig. 5 bis 7 ist eine Palette 110, ebenfalls z. B. aus Stahl, dargestellt, die sich in ihrem Aufbau von der Palette 10 nach F i g. 1 bis 4 insbesondere durch eine abgewandelte Federklammer 112 unterscheidet. Die Federklammer 112 ist im einzelnen in Fie.8 bis 10 dargestellt.
Die Stahlpalette 110 ist ebenfalls aus leichtem Stahlblech hergestellt. Hierbei wird ein korrosionsbeständiger Stahl, beispielsweise verzinktes Eisenblech bevorzugt. Die Stahlpalette UO weist drei, vorzugswei se mittels Profilwalzen hergestellte, langgestreckte und im Abstand voneinander angeordnete Längsträger 114. mehrers langgestreckte — ebenfalls vorzugsweise durch P*ofilwalzen hergestellte — obere Tragflächenelemente 116, die im Abstand zueinander angeordnet und sich quer über die Längsträger 14 erstrecken, drei — ebenfalls vorzugsweise durch Profilwalzen hergestellte — im Abstand voneinander angeordnete hohle Stützfüße 118, die von den l^ngsträgern 114 herabhängen, und drei langgestreckte — ebenfalls durch Profilwalzen hergestellte — untere Tragflächenelemente 120 auf, die mit den unteren Enden der Stützfüße 118 verbunden sind.
Die Stahlpalette 110 gemäß F i g. 5 bis 7 unterscheidet sich insbesondere von der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Stahlpalette dadurch, daß die zeitraubenden Schweißvorgänge, die zur Herstellung der Längsträger 12 der Palette 10 erforderlich sind, bei der Palette 110 nicht mehr benötigt werden. Bei der Palette 110 werden die Einzelteile nur durch die Federklammern 112 zusam mengehalten. Im Ausführungsbeispiel ist eine Vierweg- Palette mit zwei Tragflächen dargestellt Die Merkmale dieser Palette und der klemmenden Verbindung der Einzelteile können auch bei anderen Palettenformen- und -ausgestaltungen, insbesondere bei Eindeck- Vier weg- Eindeck- Zweiweg- und Doppeldeck, Zweiweg- Paletten und anderen Konstniktionstypen angewendet werden.
Die Anzahl der im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.5 bis 7 dargestellten Längsträger 114, oberen und unteren Tragflächenelementen 116 und 120 und hohlen Stützfußen 118 kann ohne weiteres geändert werden. Die jeweils gewählte Anzahl der in der Palette 110 verwendeten Einzelelemente hängt insbesondere von der Größe und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Palette ab.
Die Längsträger 114 sind langgestreckte Teile mit ebenen Auflageflächen 122. Die Auflageflächen 122 tragen die oberen Tragflächenelemente 116. Mit den Auflageflächen 122 sind Seitenwände bzw. -abschnitte 124 einstückig verbunden; sie verlaufen senkrecht zur Auflagefläche 122. Die Sehenabschnitte 124 und die Unterseite der Auflagefläche 122 bilden eine Rinne 126 zur Aufnahme der Stützfüße 118. Die Seitenabschnitte
124 gehen in nach außen gerichtete rechtwinklig abgebogene Wandabschiiitte 128 einstückig über; letztere wiederum gehen einstückig in aufwärts gerichtete, rechtwinklig zu den Wandabschnitten 128 angeordnete Wand- bzw. Vertikalabschnitte 130 über. *> Die Vertikalabschnitte 130 sind parallel zu den Seitenabschnitten 124 angeordnet und haben die gleiche Höhe 'vie diese. Die Vertikalabschnitte 130 setzen sich jeweris einstückig in einem nach innen gebogenen Flanschabschnitt 132 fort. Der Flanschabschnitt 132 sorgt für eine zusätzliche Auflagefläche für das obere Tragflächenelcment 116. Die einstückig ineinanderiibergehenden Seiten-, Wand-, Vertikal- und Flanschabschnitte legen jeweils im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Rinnen zu beiden Seiten der Auflagefläche η 122 fest.
Die Längsträger 114 sind an jeder Kreuzungsstelle mit den Auflageabschnitten der oberen Tragflächenelemente 116 mit querverlaufenden Langschlitzen 134 versehen. Die Langschlitze haben im Bereich ihrer Längsstirnkanten engere Schlitzabschnitte 136 und einen die beiden engeren Schlitzabschnitte 136 verbundenden weiteren Schlitzabschnitt 138.
Die oberen Tragflächenelemente 116 und die unteren Längsträger 120 haben einen ähnlichen Aufbau, sind ?ί jedoch spiegelbildgleich angeordnet. Der Aufbau der Tragflächenelemente wird daher nachfolgend nur anhand des oberen Tragflächenelementes beschrieben. Das obere Tragflächenelement 116 hat im wesentlichen einen mäander- bzw. zinnenförmigen, d. h. mit zinnenar- jo tigen Erhebungen versehenen Querschnitt. Im einzelnen weisen die oberen Tragflächenelemente 116 zueinander bündig verlaufende erste und zweite Flächenabschnitte 140 und 142 auf; diese sind durch ein einstückiges rinnenartiges Bauteil 144 miteinander verbunden. Das rinnenartige Bauteil 144 weist einen Flächenabschnitt 146 auf, der in einer zu den ersten und zweiten Flächenelementen parallelen Ebene liegt. Der Flächenabschnitt 146 ist zur Auflage auf der Oberseite 122 und der Flanschabschnitte 132 des Längsträgers 114 bestimmt.
Die oberen Tragflächenelemente 116 weisen ferner erste und zweite senkrecht dazu verlaufende Wandelemente 148, 150 auf, die einstückig mit dem Flächenabschnitt 146 und den bündig verlaufenden ersten und zweiten Flächenelementen 140 und 142 verbunden sind. Rand- bzw. Seitenabschnitte 152 und 154 sind einstückig mit den bündig verlaufenden ersten und zweiten Flächenelementen verbunden und stehen von diesen senkrecht ab. Die: Seitenabschnitte 152 und 154 sind senkrecht zu beiden Seiten des oberen Tragflächenelementes ausgerichtet und haben eine Breite bzw. Höhe, die im wesentlichen gleich der Tiefe des rinnenartigen Bauteiles 144 ist Die Seitenabschnitte 152 und 154 weisen jeweils eine sich über deren gesamte Länge erstreckende nutenartige Vertiefung auf; diese erhöht die Festigkeit der Tragflächenelemente.
Der untere Ramd der Seitenabschnitte 152 und 154 ist mi' einstückig angeformten, nach innen gerichteten Flanschen versehen. Die Flansche erstrecken sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 152 und 154; sie verlaufen bündig zum Flächenabschnitt: 146. Die nach innen gerichteten Flansche 156 und 158 stellen eine Auflage- bzw. Anlagefläche für die Auflagefläche 122 und die Flanschabschnitte 132 des Längsträgers 114 dar.
Die durch die Flansche 156 und 158 gebildeten Auflageflächen haben jeweils an den Kreuzungsstellen zwischen dem oberen Tragflächenelement 116 und dem Längsträger 114 einen Langschlitz und eine hierzu parallele Aussparung 162. Die parallele Aussparung 162 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden. Es kann auch der Langschlitz 160 dichter an die Kante des Flansches 156 bzw. 158 versetzt und die Aussparung 162 fortgelassen werden. Der Langschlitz 160 und die Aussparung 162 dienen zur Aufnahme von Teilen der Federklammer 112, so daß diese im oberen Tragflächenelement 116 — bzw. unteren Tragflächenelement 120 — einsetzbar ist.
Jeder Stützfuß besteht im wesentlichen aus einem Bauteil mit etwa rechteckigem Querschnitt, wobei sich seine lange Seite in vertikaler Richtung erstreckt. Das Bauteil 118 wird aus einer Metallplatte bzw. -platine gewalzt, vorzugsweise unter Verwendung von Profilwalzen, derart, daß die freien Kanten 164 dicht nebeneinander, vorzugsweise aneinanderliegen. Die vertikalen Seitenwandungen des Stützfußes 118 weisen zur Erhöhung der Strukturfestigkeit in der Mitte eine Vertiefung auf — sie sind sozusagen eingeschnürt. Die Stützfüße 118 werden mit Paßsitz von der Stützfuß-Aufnahmerinne 126 des Längsträgers 114 aufgenommen. Die Stützfuß-Aufnahmerinne 126 umschließt demnach den oberen Abschnitt der Stützfüße 118 und hält dadurch die freien Kanten 164 zusammen.
In demjenigen Abschnitt des Stützelementes 118, der an der Unterseite der Auflagefläche 122 anliegt, sind Langschlitze 166 vorgesehen. Diese Langschlitze 166 haben die gleiche Ausgestaltung und Formgebung wie die Langschlitze 134. Sie sind darüberhinaus mit Langschlitzen 166 ausgerichtet, so daß die Federklammern 112 eingeführt werden können. Auch in der unteren Auflagefläche des Stützfußes 118 sind Langschlitze 168 vorgesehen. Diese Langschlitze 168 haben die gleiche Form wie die Langschlitze 166; sie dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der an den unteren Tragflächenelementen 120 befestigten Federklammern 112. Bei einer Palette mit nur einer Tragfläche können die zuletzt genannten Schlitze weggelassen werden; bei einer Zweiweg-Palette können die Stützfüße durch ein kontinuierlich durchgehendes Stützelement ersetzt werden, das sich über die gesamte Länge erstreckt
Die Federklammer 112 (Fig.8 bis 10) besteht aus einem federnden Material, vorzugsweise Federstahl. Die Federklammer 112 weist einen im wesentlichen U-förmigen Grundkorper 170 auf, an dessen oberen Enden Klauen 172 angeordnet sind, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Klauen 172 umgreifen in Wirkstellung einen schmalen Metallstreifen 174. Der Metallstreifen 174 ist zwischen dem Langschlitz 160 und der Aussparung 162 angeordnet und hat eine im wesentlichen konstante Breite. Der Metallstreifen 174 dient der Halterung der Federklammer 172 an den Flanschen 156 und 158.
Die Klauen 172 weisen divergierende Abschnitte 176 auf, die den Einbau der Federklammer 112 in die oberen oder unteren Tragflächenelemente 116,120 erleichtem. In Ruhestellung bzw. bei im spannungsfreien Zustand der Federklammer 112 konvergieren die Schenkel 178 des U-förmigen Grundkörpers 170 leicht nach innen gegen die Klauen 172 (Fig. 10). Ist jedoch die Federklammer 112 an den Flanschen 156 und 158 montiert, dann sind die Schenkel 178 parallel zueinander ausgerichtet (Fig.7). Hierdurch wird ein in hohem Maße elastischer Eingriff zwischen der Federklammer 112 und den oberen oder unteren Tragflächenelementen 116,120 erreicht
Jeder Schenkel 178 des U-förmigen Gnmdkörpers 170 weist eine abgekröpfte bzw. einseitig am Schenkel 178 befestigte Zunge 180 auf. Die in Querrichtung gemessene Breite der federnden Zunge 180 ist im wesentlichen gleich der Länge des erweiterten Schlitzabschnittes 138 des Langschiitzes 134. Die Zunge 180 divergiert von der Außenfläche des Schenkels 178 nach außen, und zwar in eine von der U-Biegung des Grundkörprrs 170 weg weisenden Richtung. An seinen in dieser Richtung äußersten Punkten ist eine Abbiegung 184 vorgesehen, von der ein nach innen gebogener Abschnitt 182 ausgeht. Der nach innen gebogene Abschnitt 182 erstreckt sich in Richtung auf die unmittelbar benachbarte Klaue 172. Der freie Rand der Zunge 180 endet in der Ebene, in welcher die untere Oberfläche der Klaue 172 lijgt. Dies ist besonders deutlich in Fig.8 bis 10 dargestellt. Die Abbiebungen 184 haben einen gegenseitigen Abstand, der größer ist als die in Querrichtung gemessene Breite des Langschützes 134. An jeder Zunge 180 ist eine weitere Verriegelungszunge 186 vorgesehen. Die Verriegelungszunge 186 geht von dem unterhalb der Abbiegung 184 liegenden Teil der federnden Zunge 180 aus. Die Verriegelungszungen weisen in eine den nach innen gebogenen Abschnitten entgegengesetzte Richtung, und zwar zu den jeweils benachbarten Klauen 172.
Der Grundkörper 170 hat im Bereich der U-Biegung an den beiden Längsstirnkanten Abschrägungen 188. Die Abschrägungen 188 dienen der leichteren Einführung und Zusammenbaubarkeit der Palettenteile. Diese Abschrägungen können auch weggelassen werden.
Die Federklammer 112 wird dadurch am oberen oder unteren Tragflächenelement 116 und 120 befestigt, daß die divergierenden Abschnitte 176 mit dem Schlitz 160 und der Aussparung 162 in Eingriff gebracht und dann gegen den Flansch 156 bzw. 158 gedruckt werden. Hierdurch werden die Klauen 172 so lange auseinandergedrückt, bis die zwischen den Abschnitten 176 und dem restlichen Teil der Klauen 172 vorgesehenen Abbiegungen an den Kanten des Metallstreifens vorbeigeführt sind. Danach schnappen die Klauen 172 der Federklammer 112 in beidseitigem elastischem Eingriff mit dem Metallstreifen 174 ein.
Die mit den Federklammern 112 versehenen Tragflächenelemente 116 und 120 werden mit den anderen Teilen der Palette 110 dadurch verbunden, daß zunächst die U-förmige Biegung der Federklammer 112 in die zueinander ausgerichteten Langschlitze 134 bzw. 166 des Längsträgers 114 bzw. des Stützelementes 118 eingeführt wird, wobei das Einführen des U-Abschnittes durch die Abschrägungen 188 erleichtert wird. Die im unteren Tragflächenelement 120 befestigten Federklammern 112 werden in die Langschlitze 168 im Stützfuß 118 eingeführt Die Tragflächenelemente 116 und 120 werden dann in Richtung der Langschlitze gedrückt, wobei die Seitenkanten der weiteren Schlitzabschnitte 138 der jeweiligen Langschlitze an den Zungen 180 fliegen und diese elastisch nach innen gegen den restlichen Teil des U-Grundkörpers 170 drücken — und zwar so lange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 134, 166 oder 168 die Schultern 184 freigeben. Die Zungen 180 schnappen dann elastisch in ihre Ausgangsposition zurück und verhindern ein Lösen der Federklammer 112 aus dem Langschlitz 134, 166
ίο oder 168. Im zusammengebauten Zustand liegen die nach innen gebogenen Abschnitte 182 der Zungen 180 an den Längskanten des erweiterten Schlitzabschnittes 138 der Schlitze 134,166 oder 168 an. Der restliche Teil des in Querrichtung verlaufenden Längsabschnittes des
η U-förmigen Grundkörpers 170 bzw. der Schenkel 178 liegt am engeren Schlitzabschnilt 136 der Schlitze 134, 166 oder 168 an. Die Verriegelungszungen 186 dienen einem dauerhaften Zusammenhalt der Gesamtkonstruktion.
In F i g. 7 ist besonders deutlich dargestellt, wie die Federklammer 112 das obere Trrgflächenelement 116 und den Längsträger 114 mit dem Stützfuß 118 zusammenhalten. Die Federklammer 112 verbinden auch das untere Tragflächenelement 120 mit dem Stützfuß 118. Die in der Palette 110 gemäß den Fig. 5 bis 7 verwendeten Federklammern 112 verleihen der Palette eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit, gleichzeitig aber innerhalb gewisser Grenzen auch elastische Eigenschaften, und zwar in ähnlicher Weise, wie die
jo Federklammer 46 der Palette 10 gemäß den F i g. 1 bis 4.
Die anhand der Fig.5 bis 10 beschriebene Klemme
oder Federklammer 112 weicht jedoch in wichtigen Punkten von der Federklammer 46 gemäß den Fig. 1 bis 4 ab. So hat beispielsweise die Federklammer 112 flügelartige Flansche bzw. Flügelelemente bzw. divergierende Elemente 176, die ein besonders einfaches und schnelles Anbringen der Federklammer 112 an den Tragflächenelementen 116 oder 120 ermöglichen. In der Regel kann dadurch die Federklammer 112 schneller als die Federklammer 46 montiert werden. Ferner ragen die nach innen umgebogenen Abschnitte 182 der federnden Zungen 180 der Federklammer 112 weiter nach innen als die entsprechenden Abscnnitte 58 der Federklammer 46. Die nach innen gebogenen Abschnit-
4t te 182 der Zungen 180 liegen an den Wandungen der Langschlitze an. Aufgrund dieser Unterschiede paßt sich die Federklammer 112 sowohl der gemeinsamen Dicke einer größeren Anzahl von miteinander zu verbindenden Teilen, beispielsweise der miteinander zu
so verbindenden oberen Tragflächenelemente 116, der Längsträger 114 und der Stützfüße 118 als auch der gemeinsamen Dicke einer geringeren Anzahl miteinander zu verbindenden Metallteilen, beispielsweise den miteinander zu verbindenden unteren Trägerflächen 120 und der Stützfüße 118 an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Palette mit parallelen, getrennten Längsträgerelementen und quer dazu angeordneten Tragflächenelementen, die jeweils mit den Längsträgerelementen klemmend an den Kreuzungsstellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung an den Kreuzungsstellen sich selbsttätig nicht lösende, an einem Element (12; 14; 114; 116) anbringbare, in Schlitzen (18, 20; 134; 166; 168) in das andere Element (12; 14; 114; 116) einsteckbare und hintergreifende Klemmen (46; 112) vorgesehen sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträgerelemente (12; 114) und die Tragflächenelemente (14; 116) aus Stahl und die von den Elementen trennbare Klemme (46; 112) einstückig aus Federstahl hergestellt sind.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträgerelemente (114) mehrere in Längsrichtung getrennte hohle Stützelemente (118) aufweisen.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (112) an nach innen gerichteten Flanschen (156,158) der Tragflächenelemcnte (116) anbringbar und die Schlitze (134, 166) in der Auflagefläche (122) der Längsträgerelemente (114) und gegebenenfalls der Stützelemente (118) vorgesehen sind.
5. Palette nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (46,112) jeweils ein<*ider gegenüberliegende Klauen (50,172) zur Arretierung an einem Element (14; 116; 120), einen annähernd U-iörmigen, durch die Schlitze (18, 20; 134; 166; 168) in den anderen Elementen durchgreifenden Grundkörper (46; 170) und elastische, seitlich vorspringende Zungen (54; 180) aufweisen, die vom Grundkörper (46; 170) herausgebogen und mit ihren Rändern die Schlitze (18, 20; 134; 166; 168) hintergreifenden Abschnitten (58; 182) versehen sind.
6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder der Abschnitte (58; ί82) einander zugekehrt sind.
7. Palette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (182) an den Rändern von Verbreiterungen (138) der Schlitze (134; 166; 168) anliegen.
8. Palette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (182) bei entspannter Klemme an Flanschen der Klaue (172) anliegen.
9. Palette nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (172) nach außen gerichtete Ränder (176) aufweisen.
10. Palette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Grundkörper (170) der Klemme im Stegbereich seitliche Abschrägungen (188) aufweist.
11. Palette nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (180) der Klemme zusätzlich nach außen gerichtete Verriegelungszungen (186) aufweisen.
DE2915460A 1978-04-25 1979-04-17 Palette Withdrawn DE2915460B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915460A DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette
CA000326109A CA1121287A (en) 1978-04-25 1979-04-23 Steel pallet construction
US06/032,743 US4382414A (en) 1978-04-25 1979-04-24 Steel pallet construction
JP4981879A JPS54142801A (en) 1978-04-25 1979-04-24 Pedestal structure in steel
GB7920340A GB2026431B (en) 1978-06-20 1979-06-12 Steel pallet construction
AU48122/79A AU4812279A (en) 1978-06-20 1979-06-15 Pallet construction using clip
NZ19074879A NZ190748A (en) 1978-06-20 1979-06-15 Pallet construction deck panels clipped to stringers
BR7903870A BR7903870A (pt) 1978-06-20 1979-06-19 Construcao de paleta de aco,grampo usado na mesma e conjunto de pecas para uso com a paleta
MX17815679A MX148275A (es) 1978-06-20 1979-06-20 Mejoras en construccion de plataforma de acero
EP79301188A EP0006366B1 (de) 1978-06-20 1979-06-20 Palettenkonstruktion
CA000396514A CA1141683A (en) 1978-04-25 1982-02-17 Spring clip element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1628678 1978-04-25
GB7827426 1978-06-20
DE2915460A DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915460A1 DE2915460A1 (de) 1979-10-31
DE2915460B2 true DE2915460B2 (de) 1981-01-15

Family

ID=27187986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915460A Withdrawn DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4382414A (de)
JP (1) JPS54142801A (de)
CA (1) CA1121287A (de)
DE (1) DE2915460B2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018851A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Eaton Corporation Klammer
US4577444A (en) * 1983-09-02 1986-03-25 Sanderson Dewey S C Changeable wall panel structure
US5211117A (en) * 1991-09-11 1993-05-18 Lorin Industries, Inc. Pallet assembly
US5416954A (en) * 1993-03-19 1995-05-23 Nei/Do-All Corporation Flexible fastener member having distributed spring action area
US5456189A (en) * 1993-10-06 1995-10-10 Cellular Technology Inc. Shipping pallet
MY119197A (en) 1994-09-02 2005-04-30 Bhp Steel Jla Pty Ltd Pallet formed from interlocking members.
US5842512A (en) * 1996-12-31 1998-12-01 International Electronic Research Corporation Heat sink assembly
AT2475U1 (de) * 1997-10-22 1998-11-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
AT407869B (de) 1997-10-22 2001-07-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
DE19846668C2 (de) * 1998-10-09 2002-08-01 Ahlmann Aco Severin Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
US6464191B1 (en) * 1999-03-12 2002-10-15 Warren Gerber Skid for supporting loads
WO2003008281A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Pallet
US6691380B2 (en) 2001-07-31 2004-02-17 Eustathios Vassiliou Revocable Trust Fasteners of increased holding power
US6954982B2 (en) * 2001-09-10 2005-10-18 Richard Belle Isle Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
AU2003225893A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-08 Aavid Thermalloy, Llc Support clip
US6796006B2 (en) 2002-04-25 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Rib clip
EP1507981A1 (de) * 2002-05-28 2005-02-23 Newfrey LLC Federbefestigungsclip und verfahren zu dessen herstellung
US6848874B2 (en) * 2002-06-14 2005-02-01 Joseph William Lowry Spring fastener having multifunctional barbs
US7572089B2 (en) * 2002-08-01 2009-08-11 Termax Corporation Spring fastener having stabilizing barbs
US7469643B2 (en) 2002-09-09 2008-12-30 Richard Belle Isle Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
DE10328612B4 (de) * 2003-06-25 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
TWI233674B (en) * 2003-07-29 2005-06-01 Advanced Semiconductor Eng Multi-chip semiconductor package and manufacturing method thereof
SE528875C2 (sv) * 2005-07-11 2007-03-06 Crossborder Technologies Ab Lastpall
US20070245932A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Worthington Steelpac Systems Metal pallet
GB201015549D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 Tanner Catherine A fastener and a fastenable assembly of members
US8651028B2 (en) * 2011-12-17 2014-02-18 Chep Technology Pty Limited Separble block shipping platform
CN104118623B (zh) * 2014-07-01 2017-03-01 金莉丽 拉杆组装式托盘
JP7203393B2 (ja) * 2020-04-06 2023-01-13 グリーン プラス カンパニー,リミテッド 組み立て式アルミニウムパレット
WO2024107825A1 (en) * 2022-11-15 2024-05-23 Cakeboxx Technologies, Llc Extendable high-capacity intermodal transport platform

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154712A (en) * 1937-03-22 1939-04-18 John H Van Uum Self-locking securing device
US2128005A (en) * 1937-06-25 1938-08-23 Albert H Tinnerman Hammer-driven supporting device
US2659950A (en) * 1950-08-14 1953-11-24 Charles D West Trim molding fastening means and method
US2908955A (en) * 1957-05-06 1959-10-20 Metal Decking Corp Metal fastening clip
GB901980A (en) * 1960-02-02 1962-07-25 Dexion Ltd Improvements relating to load-handling pallets
GB1037172A (en) * 1961-09-12 1966-07-27 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to wall or ceiling constructions
FR1402266A (fr) * 1964-07-06 1965-06-11 Raymond A Agrafe élastique
JPS5235667Y2 (de) * 1972-06-20 1977-08-13
JPS5119773U (de) * 1974-07-31 1976-02-13
US3998018A (en) * 1975-03-31 1976-12-21 Kaiser Cement & Gypsum Corporation Wall panel mounting system
US4077334A (en) * 1976-07-30 1978-03-07 Extrados Company Limited Pallet construction
DE2648467A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1121287A (en) 1982-04-06
JPS54142801A (en) 1979-11-07
DE2915460A1 (de) 1979-10-31
US4382414A (en) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915460B2 (de) Palette
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
DE102006017878A1 (de) Befestigungsclip
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE2323161C3 (de) Decken-Aufhängesystem
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE4014734C2 (de)
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
EP0425861A1 (de) Regal
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP0039467A2 (de) Abstandshalter
EP0277255A1 (de) Verbundträger
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE7933811U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zusatzteils mit dem Boden eines Schachtes oder einer Schelle aus Kunststoff mit einem U-förmigen Profil zur Halterung elektrischer Kabel
WO2008080598A1 (de) Stützvorrichtung für die abdeckung der wanne eines spring- oder zierbrunnens
DE7911161U1 (de) Federklemme aus Metallblech
DE3936485A1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee