DE2915088C2 - Kugelgelenklager - Google Patents
KugelgelenklagerInfo
- Publication number
- DE2915088C2 DE2915088C2 DE19792915088 DE2915088A DE2915088C2 DE 2915088 C2 DE2915088 C2 DE 2915088C2 DE 19792915088 DE19792915088 DE 19792915088 DE 2915088 A DE2915088 A DE 2915088A DE 2915088 C2 DE2915088 C2 DE 2915088C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball joint
- rings
- bearing
- joint bearing
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/02—Sliding-contact bearings
- F16C25/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenklager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem solchen bekannten Kugelgelenklager (US-PS 30 14 767) liegt die eine Halbschale fest an einer
Fläche des d-.<; Lager umgebenden Gehäuses an.
während an der äußeren Stirnfläche der anderen Halbschale eine Feder anliegt, die sich an einem in das
Gehäuse geschraubten Ring dbstü'zt. Dieses bekannte Kugelgelenklager ermöglicht zwa. einen selbsttätigen
Spielausgleich, jedoch erfolgt hier der Ausgleich nur einseitig, d. h. bei einseitiger Abnutzung der Lagerflächen
kommt dieses Lager aus seiner Zentrierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelgelenklager zu schaffen, das eine Selbstzentrierung
der Lagerteile ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die gekennzeichneten Merkmale dps
Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt, daß jede der Halbschalen selbsttätig axial nachgestellt wird,
wodurch auch bei unterschiedlicher Abnutzung des Lagers dieses zentrisch gehalten wird.
Bekannt ist an sich auch ein Kugelgelenklager (US-PS 27 66 079), bei dem an jeder Seite des Kugelteils eine
Halbschale in das Gehäuse einschraubbar ist.
Schließlich ist es auch bekannt, bei einem Rollenlager druckmittelbeaufschlagte, einem Lagerring benachbarte
Hohlräume vorzusehen (GB-PS 8 58 914).
Die Erfindung ist vor allem bei einem drehfesten Lager anwendbar, das hochfrequente Wechsellasten bei
gleichzeitiger Auslenkung in beliebiger Richtung über längere Zeit spielfrei aufnehmen und weiterleiten soll.
Das Lager eignet sich besonders zum Anschluß an Hydropulszylinder und kann an Prüfständen eingesetzt
werden, die der Simulation von Erdbeben dienen, oder
ίο an Rütteltischen, welche zur Simulation beliebiger
Einwirkungen durch Stoß, Schock und Vibration mit gleichzeitiger Wank-, Nick- und Drehbewegung benutzt
werden.
Das erfindungsgemäße Lagerelement ist verhältnis-
ii mäßig leicht, wartungsarm, nachstellbar und über
längere Zeit spielfrei, wobei die Lagerreibung möglichst gering gehalten werden kann, obwohl große dynamische
Kräfte spielfrei und praktisch momentfrei übertragen werden können.
Unter »drehfestem« Lager wird verstanden, daß sich der innere Bolzen nicht dreht. Die sphärische Bewegung
erfolgt um den Kugeiteil.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, die eine teilweise geschnittene
Seitenansicht des Lagerelements zeigt.
Das Lagerelement besteht aus der Lasche 1 und der Gabel 2 eines Gabelkopfs, wobei in der Gabel 2 ein
Bolzen 3 fest gelagert ist. Auf dem Bolzen 3 ist ein Kugelteil 4 mit sphärischer konvexer Außenfläche
aufgebracht. Der Kugelteil 4 ist beidseitig in Halbschalen 5 und 6 mit komplementären sphärischen konkaven
Innenflächen gelagert. Diese Innenflächen sind mit einer Schicht 7 eines selbstschmierenden Verbundwerkstoffs,
z. B. Polytetrafluorethylen einerseits und glasfaserverstärkter Kunststoff oder Lagermetall andererseits,
belegt. Die Halbschalen 5 und 6 sind in einer Bohrung 14 der Lasche 1 angeordnet und werden seitlich durch zwei
Gewinderinge 8 und 10, die in Innengewinde 12 and 13 in der Lasche 1 eingeschraubt -;ind, axial vorgespanni.
Jeder Gewindering 8 und 10 weis, "iinen Hohlraum 9 bzw. 11 auf. in den das Druckmittel über eine
Einführungsöffnung 15 bzw. 16 eingeführt wird.
Durch das Druckmittel, das einen Druck von etwa 200 bis 300 bar aufweisen kann, wird das Volumen der
Gewinderinge, die aus einem Material mit genügender Festigkeit und Dehnfähigkeit, vorzugsweise Stahl,
bestehen, aber eine Wandstärke von nur etwa 1 mm aufweisen, erweitert, so daß sich die Gewinderinge in
Axialrichtung geringfügig, beispielsweise 0,5 mm, ausdehnen, was aber genügt, um einen solchen Druck auf
die Halbschalen auszuüben, daß durch diese elastische Vorspannung das nach einiger Zeit entstehende Spiel
selbsttätig aufgehoben svird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kugelgelenklager mit einem von einem Bolzen ο. ä. durchsetzten Kugelteil und mit zwei diesen
umgebenden axial verschiebbaren Halbschalen mit sphärischen innenflächen, an deren äußeren Stirnflächen
eine selbsttätige axiale Nachstellung bewirkende Druckorgane anliegen, von denen das eine aus
einem Ring gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder äußeren Halbschalenseite ein Ring (8,10) vorgesehen ist, daß die Ringe an den
äußeren Halbschalen-Stirnflächen anliegen und daß die Ringe druckmittelbeaufschlagte Hohlräume (9,
11) aufweisen.
Z Kugelgelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (8, 10) aus Stahl
bestehen und daß die Hohlräume (9, 11) rechteckigen Querschnitt haben.
3. Kugelgelenklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (8, 10) mit
Außengewinde versehen und in Gewindelöcher (12, 13) des Lageraufnahmeteils (1) eingeschraubt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915088 DE2915088C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Kugelgelenklager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792915088 DE2915088C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Kugelgelenklager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915088A1 DE2915088A1 (de) | 1980-10-16 |
DE2915088C2 true DE2915088C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=6068302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915088 Expired DE2915088C2 (de) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Kugelgelenklager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2915088C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8207392L (sv) * | 1982-12-23 | 1984-06-24 | Kompositprodukter Sk Fm Ab | Forsterkt rotor samt sett vid forsterkning av en rotor |
US6004037A (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-21 | Rexnord Corporation | Bearing assembly with spherical bearing surfaces |
DE102010021201B4 (de) | 2010-05-21 | 2024-03-28 | Aktiebolaget Skf | Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer |
DE102010035057A1 (de) * | 2010-08-21 | 2012-02-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verstelleinrichtung für ein Wälzlager sowie Lagersystem mit dieser Verstelleinrichtung |
DE102010040784A1 (de) | 2010-09-15 | 2012-03-15 | Aktiebolaget Skf | Spannvorrichtung |
DE102014205637A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Aktiebolaget Skf | Gleitlagersystem |
US10100779B2 (en) | 2016-04-09 | 2018-10-16 | United Technologies Corporation | Enhanced durability drive link for high load misalignment |
CN107387577B (zh) * | 2017-07-05 | 2019-08-13 | 大丰市明月轴瓦有限公司 | 一种液压离心轴承座 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743530C (de) * | 1941-02-16 | 1943-12-28 | Hans Hofer | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen |
US2766079A (en) * | 1952-05-09 | 1956-10-09 | William H Browne | Rod end bearing |
GB858914A (en) * | 1957-07-22 | 1961-01-18 | Timken Roller Bearing Co | Bearing thrust loader and seal |
US3014767A (en) * | 1958-11-24 | 1961-12-26 | Litton Ind Of California | Ball joint bearing |
DE1284176B (de) * | 1959-03-17 | 1968-11-28 | Breinlich | Einrichtung zum Einstellen des Lagerspieles zwischen einer Welle und einem dehnbaren Gleitlagerring |
GB919223A (en) * | 1960-03-18 | 1963-02-20 | Kahr Bearing Corp | Method of forming low friction greaseless bearings |
DE1913904U (de) * | 1965-02-23 | 1965-04-15 | Friedrich Wilhelm Vo Hackewitz | Nachstellbares wellenlager. |
DE1938390U (de) * | 1966-03-19 | 1966-05-12 | Artur Seyfert K G Kugellagerfa | Gelenkstangenkopf. |
AT279281B (de) * | 1968-02-23 | 1970-02-25 | Man Turbo Gmbh | Axial verspannte Lagerung, insbesondere für hochtourige Wellen |
-
1979
- 1979-04-12 DE DE19792915088 patent/DE2915088C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2915088A1 (de) | 1980-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938476C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren | |
DE700183C (de) | Loesbare Klemmverbindung | |
DE3931397C2 (de) | ||
DE3239075A1 (de) | Gelenkwelle, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE2915088C2 (de) | Kugelgelenklager | |
DE60207431T2 (de) | Lageranordnung und verfahren zum herstellen einer lageranordnung | |
DE2912019A1 (de) | Befestiger | |
EP3105107A1 (de) | Anordnung zur verbindung von fahrwerksbauteilen und radträger für kraftfahrzeuge | |
DE3425079C2 (de) | ||
DE2926710A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE2743269C2 (de) | Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken | |
DE3837293A1 (de) | Verbundhohlkoerper | |
DE2150354A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE2108264C3 (de) | Ankerbolzen für einen Betonanker | |
DE102006018264B4 (de) | Lageranordnung | |
DE3138534A1 (de) | Vorrichtung zur elastischen aufhaengung einer strebe,stuetze o.ae. | |
DE1814847A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE2730184A1 (de) | Federnd nachgiebige lagerung bzw. halterung | |
DE4333513A1 (de) | Fangvorrichtung für Futter- und Förderrohre | |
DE2448657C3 (de) | Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk für einen Abfederungsarm eines Fahrzeugrades | |
DE831623C (de) | Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE266759C (de) | ||
DE3024226C2 (de) | ||
DE6930864U (de) | Zentrierlager | |
DE1675125B1 (de) | Kreuzgelenk fuer Gelenkwellen od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |