[go: up one dir, main page]

DE2914864C2 - Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels

Info

Publication number
DE2914864C2
DE2914864C2 DE2914864A DE2914864A DE2914864C2 DE 2914864 C2 DE2914864 C2 DE 2914864C2 DE 2914864 A DE2914864 A DE 2914864A DE 2914864 A DE2914864 A DE 2914864A DE 2914864 C2 DE2914864 C2 DE 2914864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switch
actuating
electric motor
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914864A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 6000 Frankfurt Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority to DE2914864A priority Critical patent/DE2914864C2/de
Priority to GB8002770A priority patent/GB2046997B/en
Priority to NLAANVRAGE8000878,A priority patent/NL182549C/xx
Priority to CA348,839A priority patent/CA1130896A/en
Priority to IT21164/80A priority patent/IT1140835B/it
Priority to FR8008189A priority patent/FR2453745B1/fr
Priority to JP55046978A priority patent/JPS5912488B2/ja
Priority to BR8002252A priority patent/BR8002252A/pt
Priority to ES490478A priority patent/ES8100976A1/es
Priority to SE8002732A priority patent/SE441170B/sv
Priority to US06/140,401 priority patent/US4329594A/en
Publication of DE2914864A1 publication Critical patent/DE2914864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914864C2 publication Critical patent/DE2914864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerscheibe t>5 (17) auch Steuernocken für die Festlegung von Deckelzwischenstellungen befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (24) an einer Blattfeder (34) befestigt ist, die mit einer ortsfest gelagerten Parallelblattfederanordnung (35) in fester Verbindung steht
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (22) als Mikroschalter ausgebildet ist und einen zweiten Kontakt (49) besitzt, der bei eingedrücktem Schaltstift (46) die beiden Anschlußklemmen (44, 45) des Motors (1) kurzschließt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe für das Zahnritzel (12) und das davon angetriebene Untersetzungsgetriebe der Steuerscheibe (17) in einer Kammer (20) eines durch eine Trennwand (19) in zwei Kammern unterteilten flachen mit dem Motor (1) verbundenen Gehäuses (2) angeordnet sind, während in der anderen Gehäusekammer (21) der Steuerschalter (22), die Induktionsspule (23), das Betätigungsglied (24) und die zugehörigen Verbindungskabel befestigt sind.
wOiyCl uC 5ß \/
trennwand (19) verschiebbar geführt ist.
Die Erfindung beaeht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten verschieb- und schwenkbaren Deckels mit einem reversiertexen Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe, ein Zahnritzel und drucksteif geführte flexible Gewindekabel den Deckel antreibt, mit einem sich selbsttätig in seine Nullstellung zurückstellenden Umpolschalter für den Elektromotor, mit einem Steuerschalter in einer der Verbindungsleitungen zwischen dem Elektromotor und dem Umpolschalter, mit einem von dem Elektromotor bewegten auf den Steuerschalter einwirkenden Steuerglied für das Abschalten des Elektromotors bei E, reichen bestimmter Stellungen des Deckels und mit einer parallel zum Elektromotor geschalteten Induktionsspule.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (DE-PS 21 00336) ist ein Stromstoßrelais vorgesehen, das durch einen Schalter gesteuert wird, der über eine vom Motor angetriebene Steuereinrichtung betätigt wird. Bei dieser bekannten Anordnung wird zwar der Motor über die Steuereinrichtung, den dadurch betätigten Schalter und das Stromstoßrelais automatisch abgeschaltet, am Ende der beiden möglichen öffnungsbewegungen des Deckels, d. h. bei Erreichen seiner maximalen Ausschwenkstellung und bei Erreichen seiner maximalen Verschiebestellung, erfolgt jedoch keine automatische Abschaltung des Motors. Die Motorstillsetzung wird vielmehr durch ein Loslassen des Umpolschalters bewirkt, wenn der Deckel einen wegbegrenzenden Anschlag erreicht hat. Um hierbei ein »Abwürgen« des Motors zu verhindern, ist eine Rutschkupplung vorgesehen, die bis zum Abschalten des Motors wirksam wird.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (DE-PS 10 24 373) zur Endabschaltung von elektrisch betriebenen Schiebedächern an Kraftfahrzeugen ist ein von einer Seiltrommel durch Untersetzung betriebenes Schaltrad vorgesehen, dessen Schaltfinger in seinen Endstellungen auf mit einem Relais elektrisch verbundene, verstellbare Endschalter einwirkt. Diese bekannte Vorrichtung ist nur für ein Schiebedach mit eine
einzigen Bewegungscharakteristik verwendbar, d. h. bei welchem das Dach lediglich aufgeschoben oder zugeschoben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Deckelbetätigung bereitzustellen, bei welcher der Motor sowohl bei Erreichen der Schließstellung als auch bei Erreichen seiner beiden maximalen Öffnungsstellungen, d.h. seiner maximalen Öffnungsverschiebung und seiner maximalen Öffnungsausschwenkung, automatisch abgeschaltet wird, und bei welcher der Motor trotz vorhergehender automatischer Abschaltung durch Betätigung des Umpolschalters wieder in Gang gesetzt werden kann, wenn eine weitere Deckelbewegung gewünscht wird.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß das Steuerglied als um eine Drehachse drehbare Steuerscheibe ausgebildet ist, daß zwischen Elektromotor und Steuerscheibe mehrere Untersetzungsstufen vorgesehen sind, daß an der Steuerscheibe mehrere Steuernokken mit gleichen Radialabständen von der Drehachse befestigt sind, wobei die Längen der Kreisbögen zwischen den Steuernocken den zu steuernden Deckelweglängen proportional sind, daß dem Steuernocken ein ortsfest angeordneter, bezüglich der Drehachse der Steuerscheibe radial verschiebbarer Betätigungsstößel zugeordnet ist, dessen inneres Ende in der Bewegungsbahn der Steuernocken liegt und an dessen äußerem Ende ein Betätigungsglied unter Federspannung anliegt, daß das Betätigungsglied sowohl in Verschieberichtung des Betätigungsstößels als auch quer dazu jeweils gegen Federspannung verlagerbar ist, daß der Steuerschalter einen Schaltstift besitzt, der im eingedrückten Zustand den Steuerschalter öffnet, daß der Schaltstift dem äußeren Ende des Betätigungsstößels im Abstand gegenüberliegt, daß in eingedrücktem Zustand des Schaltstiftes das Betätigungsglied im wesentlichen den Abstand zwischen dem Schaltstift und dem Betätigungsstößel überbrückt, daß die Induktionsspule zwischen den Steueuchalter und den Umpolschalter geschaltet ist. daß der Kern der Induktionsspule quer zur Verschieberichtung des Betätigungsstößcls verschiebbar ist, daß das Betätigungsglied an einem an dem Kern der Induktionsspule befestigten Führungsstift unter Federspannung anliegt, daß bei der mit dem Zurückziehen des 'Pührungsstiftes verbundenen Verlagerung des Betätigungsgliedes und bei nach außen verschobenem Betätigungsstößel der Schaltstift des Steuerschalters seinen eingedrückten Zustand verläßt und das Betätigungsglied verriegelt.
Durch das noch näher erläuternde Zusammenspiel zwischen den Steuernocken, dem Betätigungsstößel, dp.n Betätigungsglied, dem Steuerschalter und dem rührungsstift der Induktionsspule wird der Motor zuverlässig bei Erreichen der Bewegungsgrenzlagen des Deckels automatisch abgeschaltet, auch wenn der Umpolschalter eingedrückt bleibt Vor erneuter Deckelbetätigung ist jedoch der Umpolschalier freizugeben, bevor durch abermaliges Eindrücken des Umpolschalters eine weitere Deckelbewegung in der gewünschten Richtung eingeleitet werden kann. Wegen der automatischen Stillsetzung des Motors bei Erreichen der Deckelgreiizlagen wird eine Rutschkupplung nicht benötigt.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Steuerscheibe als letztes Zahnrad eines mehrstufigen Stirnraduntersetzungsgitriebes ausgebildet ist und mindestens drei Steuernocken trägt, von denen einer der Deckelschließstellung und je einer der maximalen Deckelausschwenkstellung und der maximalen Deckelverschiebestellung zugeordnet ist Durch die Ausbildung der Steuerscheibe als letztes Zahnrad eines mehrstufigen Stirnraduntersetzungsgetriebes werden einerseits verhältnismäßig deutliche Abstände zwischen den darauf angebrachten Steuernocken ermöglicht und andererseits erfolgt eine verhältnismäßig langsame
ίο Drehbewegung der Steuerscheibe. Aufgrund dieser Verhältnisse können die jeweiligen Motorausschaltpunkte sehr präzise festgelegt werden, so daß die Motorstillsetzung genau dann erfolgt, wenn der Deckel seine gewünschte Endstellung erreicht hat
In Weiterführung des Erfindungsgedankens können an der Steuerscheibe auch Steuernocken für die Festlegung von Deckelzwischenstellungen befestigt sein. Diese zusätzlichen Steuerr.ocken bewirken eine Beendigung der Deckelbewegung bei Erreichen von festgelegten Zwischenstellungen. Soll der Deckel weiterbewegt werden, so läßt si/ V* dies durch einfache erneute Betätigung des Umpolschs'ters durchführen. Diese Möglichkeit ist von besonderer Bedeutung für den nur kurzen Ausschwenkweg des Deckels. Werden hierbei durch entsprechende Anordnung von Steuernocken Zwischenstellungen von vornherein vorgesehen, so lassen sich gewünschte Ausschwenköffnungsgrößen automatisch erzielen, während bei bloßer Motorstillsetzung bei Erreichung der maximalen Dekkelausschwenkstellung die Einstellung von Zwischenstellungen wegen der kurzen Stellweglänge bei verhältnismäßig erheblicher Stellgeschwindigkeit schwierig ist.
Die in zwei Richtungen federbelastete Anordnung
α des Betätigungsgliedes läßt sich zweckmäßig dadurch verwirklichen, daß das Betätigungsglied an einer Blattfeder befestigt ist, die mit einer ortsfest festgelegten Parallelblattfederanordnung in fester Verbindung steht.
•»ο In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuerschalter als Mikroschalter ausgebildet ist tr.id einen zweiten Kontakt besitzt, der bei eingedrücktem Schaltstift die beiden Anschlußklemmen des Motors kurzschließt. Die Verwendung eines Mikro-
·»·> schalters bietet den Vorteil, daß nur sehr kurze Schaltwege erforderlich sind, so daß die Schaltungen entsprechend schnell erfolgen. Die Anordnung eines zweiten Kontaktes, der bei Abschaltung des Motors sofort wirksam wird, bietet den Vorteil, daß der noch
><> geringfügig nachlaufende Motor aufgrund seiner Generatorwirkung bei Kurzschluß seiner Anschlußklemmen sich selbst elektrisch abbremst.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich eine seh1· kompakte flache Bauweise erzielen, wenn das das Untersetzungsgetriebe für das Zahnritzel URd das davon angetriebene Uniersetzungsgetriebe der Steuerscheibe in einer Kammer eines durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilten flachen mit dem Motor verbundenen Gehäuses angeordnet sind, während in der anderen Gehäusekammer der Steuerschaher, die Induktionsspule, das Betätigungsglied und die zugehörigen Verbinclungskabel befestigt sind, wobei der Betätigungsstößel in der Kammertrennwand verschiebbar geführt ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. I eine aufgebrochene Draufsicht der Vorrichtung.
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie Ii-Il in Fig. 1,
F i g. 3 die der Vorrichtung zugrundeliegende elektrische Schaltung und die
Fig.4 bis 6 das Zusammenspiel der wesentlichen Elemente der Vorrichtung darstellende Ausschnitte in der F i g. 1 ähnlichen Ansichten.
Zur Erläuterung des grundsätzlichen mechanischen Aufbaus der Vorrichtung wird zunächst auf die Fig. I und 2 Bezug genommen. Wie hieraus hervorgeht, ist an den Elektromotor 1, der als flachbauender reversibler Gleichstrommotor ausgebildet ist, das allgemein mit der Bezugszahl 2 bezeichnete Gehäuse angeflanscht. Zweckmäßig kann die Anordnung so getroffen sein, daß das Motorgehäuse und das Gehäuse 2 als einstückiges Gehäuse ausgebildet sind, wobei das Gehäuse durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Die Montage der schiebung des Deckels an. Der Pfeil 30 zeigt dagegen die Drehrichtung der Steuerscheibe 17 bei der Ausstellbewegung des Deckels. Die Schließverschiebung erfolgt selbstverständlich ebenfalls in Richtung des Pfeiles 30, während die Einschwenkbewegung des Deckels in Richtung des Pfeiles 29 erfolgt. Es ist ersichtlich, daß beim Ausstellen des Deckels zwischen den beiden Steuernocken 26 und 27 in Gegenuhrzeigerrichtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 30, lediglich ein geringer Weg zurückgelegt wird, während beim Aufschieben des Deckels im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeiles 29, eine erhebliche Weglänge zwischen den Steuernokken 26 und 28 vorhanden ist.
Wie Fig. 1 weiterhin veranschaulicht, ragt der in seiner Ruhestellung befindliche Betätigungsstößel 25 mit seinem inneren Ende 31 in die Bewegungsbahn der Steuernocken 26 bis 28. Beim Auflaufen eines der Steuernocken auf das Ende 31 des Betätigungsstößels 25
Vorrichtung erfolgt Ober in Oehausevorsr^rOn^n 4 und wird dieser nach suswärls, d. h. in die '
5 angebrachte Befestigungsbohrungen 6.
Auf der Ankerwelle 7 des Motors befindet sich eine damit drehfest verbundene Antriebsschnecke 8, die mit einem Schneckenrad 9 in Eingriff steht. Das Schneckenrad 9 ist im Gehäuse 2 und im Deckel 3 über Lagerzapfen 10 bzw. 11 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 11 ist nach außen geführt und trägt an seinem äußeren Ende das daran drehfest angebrachte Zahnritzel 12. Dieses Zahnritzel steht in bekannter Weise mit den drucksteif geführten flexiblen Gewindekabeln zur Deckelbetätigung im Antriebseingriff.
Mit dem Schneckenrad 9 ist ein Stirnrad 13 fest verbunden, das mit einem im Durchmesser größeren Zwischenrad 14 kämmt. Gleichachsig mit dem Zwischenrad und damit fest verbunden ist ein im Durchmesser kleineres Stirnrad 15 angeordnet. Zwischenrad 14 und Stirnrad 15 sind gemeinsam über eine Welle 16 im Gehäuse 2 bzw. im Deckel 3 gelagert. Das Stirnrad 15 steht mit der am Außenumfang verzahnten Steuerscheibe 17 im Antriebseingriff, die mittels einer Welle 18 ebenfalls drehbar im Gehäuse 2 bzw. im -40 Deckel 3 gelagert ist. Es ist ersichtlich, daß die aus Fig. 1 entnehmbaren Durchmesserabstufungen des beschriebenen Stirnradgetriebes eine erhebliche Drehzahluntersetzung bewirken, so daß sich die Steuerscheibe 17 bei laufendem Motor 1 nur verhältnismäßig langsam dreht. Aus Gründen der für das Stirnradgetriebe vorzusehenden Schmierung befindet sich im Gehäuse 2 die das Stirnradgetriebe begrenzende Trennwand 19, weiche das Gehäuse 2 in Kammern 20 und 21 unterteilt. In der Kammer 21 befindet sich die so noch näher zu c/Iäuternden Schaltungs- und Betätigungselemente, nämlich der als Mikroschalter ausgebildete Steuerschalter 22, die Induktionsspule 23, das Betätigungsglied 24 und der in der Trennwand 19 längsverschieblich geführte Betätigungsstößei 25.
Im gezeichneten Beispiel befinden sich an der Steuerscheibe drei daran befestigte Steuernocken 26,27 und 28. Der Steuernocken 26 markiert die Schließstellung des (nicht dargestellten) Deckels für die Kraftfahrzeugdachöffnung (nicht dargestellt), der Steuernocken 27 repräsentiert die maximale Deckelausschwenkstellung, und der Steuernocken 28 ist der maximalen Deckelschiebestellung zugeordnet. Die Steuernocken 26 bis 28 sind in F i g. 1 relativ zum Betätigungsstößei 25 in einer Zwischenstellung angegeben, in welcher sich der Deckel in einer der Deckelschließstellung angenäherten Schiebestellung befindet Der Pfeil 29 deutet die Drehrichtung der Steuerscheibe 17 bei Öffnungsver21 hinein, verschoben, wobei er mit seinem Kopf 32 das Betätigungsglied 24 verschiebt. Das Betätigungsglied 24 ist mit einer Verlängerung 33 an der Blattfeder 34 befestigt, welche mit ihrem freien Ende mit der Parallelblattfederanordnung 35 in fester Verbindung steht. Das andere Ende der Parallelblattfederanordnung 35 ist an einem im Gehäuse 2 angebrachten Federwiderlager 36 festgelegt. Bezogen auf die in Fig. 1 gezeigte Lage !er Teile bewirken die Federn 34 und 35 zusammenwirkend, daß das Betätigungsglied 24 nach rechts und unten vorgespannt wird. Unten liegt das Betätigungsglied 24 dem Führungsstift 37 an. der mit dem verschiebbaren Kern (nicht dargestellt) der Induktionsspule 23 fest verbunden ist.
Zur Erläuterung der elektrischen Schaltung wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen. Der daraus entnehmbare Umpolschalter 38 ist in seiner Nullstellung dargestellt, in welche er bei Beendigung seiner Betätigung selbsttätig zurückkehrt. Der Umpolschalter 38 läßt sich durch Druck an die Kontakte 39 und 40 zwecks Verbindung mit den Kontakten 41 und 42 einer Gleichstromquelle anlegen. Auf Zug erfolgt die Anlage an die Kontakte 43 und 39. In der Praxis wird allerdings der Umpolschalter zweckmäßig als Wippschalter ausgebildet. In die Verbindungsleitung zwischen dem Schaltkontakt 43 und der Motorklemme 44 ist der Steuerschalter 22 eingeschaltet. Die Motorklemme 45 ist mit dem Kontakt 39 verbunden. Die Induktionsspule 23 steht mit den Kontakten 43 und 39 in Verbindung, d. h. sie ist dem Motor 1 parallelgeschaltet Der Steuerschalter 22 befindet sich stets in der gezeichneten Schließlage, wenn sein Schaltstift 46 nicht eingtJrückt ist Hierbei sind die Schalterkontakte 47 und 48 überbrückt Wird der Schaltstift 46 gedruckt, so erfolgt eine Verbindung des Kontaktes 47 mit dem zweiten Schaltkontakt 49, wodurch die Motorklemmen 44 und
45 kurzgeschlossen werden.
Wird der Umpolschalter 38 durch Ziehen oder Drücken seines Schaltelementes betätigt, so wird der Motor 1 und auch die Induktionsspule 23 unter Strom gesetzt Hierbei wird der Führungsstift 37 der Induktionsspule 23 ausgefahren und verschiebt das Betätigungsglied 24 bis sich dieses zwischen Schaltstift
46 und dem Kopf 32 des Betätigungsstößels 25 befindet Diese Lage der Teile ist in F i g. 4 dargestellt
Bei Fortdauer der Betätigung des Umpolschalters 38 treibt der Motor 1 den Deckel in der gewünschten Bewegungsrichtung und -charakteristik an, bis die gleichzeitig über das beschriebene Stirnradgetriebe
drehend angetriebene Steuerscheibe 17 einen Steuernocken, beispielsweise den Steuernocken 28, an den Betätigungsstößel 25 heranbewegt hat. Der Steuernokken 28 schiebt den Betätigungsstößel 25 nach links (Fig. 5). wodunh der Steuerschalter 22 durch Eindrükken des Schallsliftes 46 mit Hilfe des Betäligungsgliedes 24 geöffnet wird. Damit wird der Motor ausgeschaltet und zugleich durch Kurzschließung seiner Klemmen elej r'isch abgebremst.
Wird nun der Umpolschalter 38 freigegeben, so wird die Induktionsspule 23 stromlos, so daß ausgehend von der in F i g. 5 dargestellten Lage der Teile das Betätigungsglied 24 durch die Wirkung der erläuterten Federn nach unten verlagert wird, bis es die in Fig. 6 gezeigte Lage einnimmt. Hierbei gibt das Betätigungsglied 24 den Schaltstift 46 des Steuerschalters 22 frei, wobei das Betätigungsglied den herausspringenden Schaltstift 46 auf die in F i g. 6 dargestellte Weise riegelartig übergreift. Hierbei befindet sich der BetätigüngäMöuci ÄJ fiOCii ii'i Seiner ausgelaufenen i^ägc, weil die an das Betätigungsglied 24 angreifenden Federn den Betätigungsstößel wegen des noch dahinter befindlichen Steuernockens 28 nicht einschieben können.
Soll nunmehr ausgehend von der in F i g. 6 gezeigten Lage der Teile der Motor 1 wieder in Bewegung gesetzt werden, so wird der Umpolschalter 38 auf die gewünschte Weise für die eine oder andere Drehrichtung des Motors betätigt. Hierbei wird zwar auch die Induktionsspule 23 sofort unter Strom gesetzt, sie kann jedoch ihren Führungsstift 37 nicht ausfahren, weil zunächst sich das Betätigungsglied 24 noch an dem Schaltstift 46 abstützt. Der sofort anlaufende Motor treibt jedoch die Steuerscheibe 17 an, so daß der Steuernocken 28 den Betätigungsstößel 25 freigibt. Nunmehr verschiebt das federbelastete Betätigungsglied 24 den Betätigungsstößel 25 in seine Ruhestellung, wobei der Verriegelungseingriff zwischen Schaltstift 46 und Betätigungsglied 24 aufgehoben wird, so daß nunmehr die Induktionsspule 23 ihren Führungsstift 37 ausfahren kann. Der Führungsstift 37 verlagert nunmehr wieder das Betätigungsglied gegen die Kraft der daran angreifenden Federn in die in Fig.4 dargestellte Position, in dieser Stellung der Teile ireibi der motor ί den Deckel so lange an, bis wiederum ein Steuernocken auf den Betätigungsstößel 25 auf trifft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten verschieb- und schwenkbaren Deckeis mit einem reversierbaren Elektromotor, der Ober ein Untersetzungsgetriebe, ein Zahnritzel und drucksteif geführte flexible Gewindekabel den Deckel antreibt, mit einem sich selbstätig in seine Nullstellung zurückstellenden Umpolschalter für den Elektromotor, mit einem to Steuerschalter in einer der Verbindungsleitungen zwischen dem Elektromotor und dem Umpolschalter, mit einem von dem Elektromotor bewegten auf den Steuerschalter einwirkenden Steuerglied für das Abschalten des Elektromotors bei Erreichen besiimmter Stellungen des Deckels und mit einer parallel zum Elektromotor geschalteten Induktionsspule, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied als um eine Drehachse drehbare Steuerscheibe ausgebildet ist, daß zwischen Elektromotor (1) und Steuerscheibe mehrere Untersetzungsstufen vorgesehen sind, daß an der Steuerscheibe mehrere Steuernocken (26—28) mit gleichen Radialabständen von der Drehachse befestigt sind, wobei die Längen der Kreisbögen zwischen den Steuernocken den zu steuernden Deckelweglängen proportional sind, daß deip Steuernocken ein ortsfest angeordneter, bezüglich der Drehachse der Steuerscheibe radial verschiebbarer Betätigungsstößel (25) zugeordnet ist, dessen inneres Ende (31) in jo der Bewegungsbahn der Steuernocken liegt und an dessen äußer;.« Ende (32) ein Betätigungsglied (24) unter Federspannung anliegt, daß das Betätigungsglied sowohl in Verschieberichtung des Betätigungsstößels als auch quer dazu jeweK: gegen Federspan- J5 nung verlagerbar ist, daß der Steuerschalter (22) einen Schaltstift (46) besitzt, der in eingedrücktem Zustand den Steuerschalter öffnet, daß der Schaltstift dem äußeren Ende des Betätigungsstößeis im Abstand gegenüberliegt, daß in eingedrücktem -»o Zustand des Schaltstiftes das Betätigungsglied im wesentlichen den Abstand zwischen dem Schaltstift und dem Betätigungsstößel überbrückt, daß dij Induktionsspule zwischen den Steuerschalter und den Umpolschalter geschaltet ist, daß der Kern der Induktionsspule quer zur Verschieberichtung des Betätigungsstößels verschiebbar ist, daß das Betätigungsglied an einem an dem Kern der Induktionsspule befestigten Führungsstift (37) unter Federspannung anliegt, daß bei der mit dem Zurückziehen w des Führungsstiftes verbundenen Verlagerung des Betätigungsgliedss und bei nach außen verschobenem Betätigungsstößel der Schaltstift des Steuerschalters seinen eingedrückten Zustand verläßt und das Betätigungsglied verriegelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (17) als letztes Zahnrad eines mehrstufigen Stirnraduntersetzungsgetriebes ausgebildet ist und mindestens drei Steuernocken (26 bis 28) trägt, von denen einer der Deckelsehließstellung und je einer der maximalen Deckelausschwenkstellung und der maximalen Dekkelverschiebestellung zugeordnet ist.
DE2914864A 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels Expired DE2914864C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914864A DE2914864C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels
GB8002770A GB2046997B (en) 1979-04-12 1980-01-28 Apparatus for actuating an automobile roof cover which is slidable and pivotally movable
NLAANVRAGE8000878,A NL182549C (nl) 1979-04-12 1980-02-12 Bedieningsinrichting voor een voor een voertuigdakopening bestemd, verschuifbaar en zwenkbaar dakpaneel.
CA348,839A CA1130896A (en) 1979-04-12 1980-03-31 Apparatus for actuating an automobile roof cover which is slidable and pivotally movable
IT21164/80A IT1140835B (it) 1979-04-12 1980-04-03 Dispositivo per l'azionamento di un coperchio destinato alla apertura del tetto di un autoveicolo
JP55046978A JPS5912488B2 (ja) 1979-04-12 1980-04-11 自動車用ル−フ・カバ−の作動装置
FR8008189A FR2453745B1 (fr) 1979-04-12 1980-04-11 Dispositif pour actionner un toit ouvrant de vehicule automobile
BR8002252A BR8002252A (pt) 1979-04-12 1980-04-11 Dispositivo para manobra uma tampa que,cobrindo uma abertura no teto de um veiculo automovel,pode ser movida longitudinalmente e pivotada
ES490478A ES8100976A1 (es) 1979-04-12 1980-04-11 Perfeccionamientos en dispositivos para accionar una tapa corrediza y girable asociada a una abertura de techo de ve- hiculos
SE8002732A SE441170B (sv) 1979-04-12 1980-04-11 Anordning for manovrering av en forskjutbar och svengbar taklucka for fordon
US06/140,401 US4329594A (en) 1979-04-12 1980-04-14 Pivotal and slidable auto roof cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914864A DE2914864C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914864A1 DE2914864A1 (de) 1980-11-06
DE2914864C2 true DE2914864C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6068167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914864A Expired DE2914864C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4329594A (de)
JP (1) JPS5912488B2 (de)
BR (1) BR8002252A (de)
CA (1) CA1130896A (de)
DE (1) DE2914864C2 (de)
ES (1) ES8100976A1 (de)
FR (1) FR2453745B1 (de)
GB (1) GB2046997B (de)
IT (1) IT1140835B (de)
NL (1) NL182549C (de)
SE (1) SE441170B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030642C2 (de) * 1980-08-13 1986-02-06 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
FR2517734B1 (fr) * 1981-12-03 1986-07-25 Sapa Sarl Dispositif d'ouverture et de fermeture automatique des portails
US4502726A (en) * 1982-09-27 1985-03-05 Asc Incorporated Control apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly
FR2534306A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Peugeot Aciers Et Outillage Leve-vitre pour portiere de vehicule automobile, comprenant un circuit electronique de commande de la position de la vitre
JPS6071329A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Nippon Denso Co Ltd スライディングル−フ制御装置
GB2196054B (en) * 1986-09-25 1991-05-08 Ohi Seisakusho Co Ltd An openable roof structure for a vehicle
NL8700159A (nl) * 1987-01-23 1988-08-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Bedieningsinrichting voor een beweegbaar deel, bestemd voor het openen en sluiten van een opening, in het bijzonder een voertuigschuif/hefdak.
US4835449A (en) * 1987-05-07 1989-05-30 Asc Incorporated Sliding roof panel control apparatus
FR2634331A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Rockwell Cim Ensemble motoreducteur a programmateur, destine en particulier a la commande d'un toit ouvrant de vehicule automobile
US4934753A (en) * 1988-10-05 1990-06-19 Ford Motor Company Electrical connectors for use with a retractable sunroof containing elements that respond to an applied electrical signal
JPH085322B2 (ja) * 1989-02-10 1996-01-24 マツダ株式会社 車両用摺動屋根装置
US5169206A (en) * 1989-02-10 1992-12-08 Mazda Motor Corporation Slidable roof control device for a motor vehicle
DE3929720A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Rademacher Geraete Elektronik Antriebseinrichtung fuer oeffenbare kraftfahrzeug-hilfsdaecher, insbesondere hubeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-hebedach
DE3930144A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
US5208483A (en) * 1990-06-25 1993-05-04 Reneau Paul A Automatic power-operated window and roof panel system for a motor vehicle
JPH0742210Y2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-27 株式会社三ツ葉電機製作所 モータ装置の取付け座構造
JP2552617Y2 (ja) * 1991-01-11 1997-10-29 自動車電機工業株式会社 サンルーフモータ
DE4323946C2 (de) * 1993-07-16 1999-02-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE4430700A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred In Motordeckel integrierter Schalter
JPH11206182A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Omron Corp モータ駆動装置及びパワーウインド装置
US7163260B2 (en) * 2004-06-17 2007-01-16 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
US20050280293A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Macnee Arthur L Iii Automotive vehicle open air system
US20060145518A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Evans Alan F Jr Control system for a vehicle roof
US7938483B2 (en) * 2007-05-24 2011-05-10 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Movable vehicular roof
US7527328B2 (en) * 2007-05-24 2009-05-05 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Modular roof system for automotive vehicle
US8978313B1 (en) * 2014-04-04 2015-03-17 Antonio Pilla Precipitation deflector
JP6932658B2 (ja) * 2018-01-26 2021-09-08 新明和工業株式会社 作業車両の蓋開閉装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757327A (en) * 1953-03-09 1956-07-31 Francis V Spronz Motor control for door operation
US2755423A (en) * 1955-05-11 1956-07-17 Gulf Research Development Co Electric motor control apparatus
GB1164264A (en) * 1966-11-17 1969-09-17 Antonio Grandi A Device for Closing and Opening Level Crossings.
DE2100336C3 (de) * 1971-01-05 1978-07-13 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
US3694664A (en) * 1971-05-04 1972-09-26 Alliance Mfg Co Reversing door operator
BE790810A (fr) * 1971-11-01 1973-02-15 Westland Engineers Ltd Mecanisme de mise hors circuit
DE7629034U1 (de) * 1976-09-17 1978-03-02 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE7801538U1 (de) * 1978-01-20 1978-05-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55140613A (en) 1980-11-04
US4329594A (en) 1982-05-11
IT1140835B (it) 1986-10-10
FR2453745B1 (fr) 1985-10-25
GB2046997A (en) 1980-11-19
JPS5912488B2 (ja) 1984-03-23
NL8000878A (nl) 1980-10-14
BR8002252A (pt) 1980-12-02
SE8002732L (sv) 1980-10-13
NL182549C (nl) 1988-04-05
GB2046997B (en) 1983-05-25
IT8021164A0 (it) 1980-04-03
SE441170B (sv) 1985-09-16
NL182549B (nl) 1987-11-02
FR2453745A1 (fr) 1980-11-07
ES490478A0 (es) 1980-12-01
CA1130896A (en) 1982-08-31
ES8100976A1 (es) 1980-12-01
DE2914864A1 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914864C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels
DE68910732T2 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe.
DE2825355C2 (de) Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE2838934C2 (de) Elektrischer Schalter
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102007030376B3 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE102010011997B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
DE19601424A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dergleichen
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
EP4010555A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE401284C (de) Drehbarer und verschiebbarer Handgriff zum Schalten des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE3508174A1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
EP0205750B1 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung
DE819944C (de) Regelungseinrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Schaltvorrichtung von Stufen-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE19628149A1 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE19715239C2 (de) Elektrischer Ventilstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/20

8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL INTERNATIONAL GMBH, 60314 FRANKFURT, DE