DE2913615A1 - Signalwandler zur umwandlung eines eingangssignals in ein digitales zaehlsignal - Google Patents
Signalwandler zur umwandlung eines eingangssignals in ein digitales zaehlsignalInfo
- Publication number
- DE2913615A1 DE2913615A1 DE19792913615 DE2913615A DE2913615A1 DE 2913615 A1 DE2913615 A1 DE 2913615A1 DE 19792913615 DE19792913615 DE 19792913615 DE 2913615 A DE2913615 A DE 2913615A DE 2913615 A1 DE2913615 A1 DE 2913615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- time
- input
- clocks
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/50—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalwandler, welcher ein digitales Signal erzeugt, das der Impulsbreite
eines Eingangssignals entspricht. Im einzelnen richtet sie
sich auf einen Signalwandler, der zur Verwendung als Analog-Digitalx^andler
geeignet ist.
Es ist ein Analog-Digitalwandler (im folgenden als AD-Wandler abgekürzt) bekannt, bei welchem eine analoge Eingangsspannung
einen Kondensator auflädt, die gespeicherten Ladungen nachfolgend mit einem konstanten Strom entladen werden
und durch einen Zähler die Anzahl der Taktimpulse gezählt wird, die in der Zeit zwischen dem Beginn der EntIadung
und dem Absinken der Klemmenspannung des Kondensators auf einen bestimmten Schwellenwert erzeugt werden, auf welche
Weise ein digitales Signal erzeugt wird, das der Amplitude der analogen Eingangsspannung entspricht. Bei einem
solchen bekannten AD-Wandler ist es zur Erhöhung der Wandlungsgenauigkeit notwendig, entweder die Taktimpulse kürzer
zu machen oder die Entladegeschwindigkext zu verringern. Was die erste Möglichkeit anbelangt, so ist es jedoch unmöglich,
die Taktimpulse über ein bestimmtes Maß hinaus zu verkürzen. Die zweite Möglichkeit ist mit dem Problem behaftet,
daß die Wandlungsgeschwindigkeit langsam wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Signalwandler
zu schaffen, bei welchem ohne Verminderung der Wandlungsgeschwindigkeit die Wandlungsgenauxgkext erheblich erhöht
ist.
Gemäß der Erfindung werden zur Lösung dieser Aufgabe im Falle der Lieferung eines Zählwerts, welcher einem Eingangssignal
entspricht, das mit seinem Signalwert auf oder über einem bestimmten Wert während nur einer Zeitdauer zwi-
909841/0859
sehen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt
liegt, erste und zweite Takte verwendet, welche einander gleiche Wiederholfolgezeiten und voneinander verschiedene
Phasen haben, werden die ersten Takte durch eine Zähleinrichtung während eines Zeitintervalls zwischen dem ersten
Zeitpunkt und einem Zeitpunkt, der später als der zweite Zeitpunkt und synchron mit dem ersten Takt ist, gezählt, wird ein
Signal geliefert, welches davon abhängt, ob der zweite Takt innerhalb eines Zeitintervalls bis zum Zeitpunkt, der später
als der zweite Zeitpunkt und synchron mit dem ersten Takt ist, vorliegt oder nicht, und wird die Wandlungsausgabe
aus dem Zählresultat der ersten Takte durch die Zähleinrichtung und dem Ausgang .beim Vorliegen des zweiten Takts
gewonnen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden
in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Signalswandlers, 20
Fig. 2 ein Signalformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Signalwandlers der Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Signalwandlers gemäß der Erfindung,
Fig. 4 ein Signalformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Signalwandlers der Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
eines Signalwandlers gemäß der Erfindung, und
Fi.g 6 ein Signalformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
des Signalwandlers der Fig. 5.
909841/0859
Fig. 1 zeigt den herkömmlichen Aufbau eines AD-Wandlers
des Zähltyps, während Fig. 2 die Arbeitssignalformen an verschiedenen
Stellen des Wandlers der Fig. 1 wiedergibt.
Bei der Schaltungsanordnung der Fig. 1 wird eine analoge Eingangsspannung V. auf einen Eingangsanschluß 1 gegeben.
Wenn ein durch einen MOS-Transistor gebildeter Schalter durch ein Ein-Signal an einem Steueranschluß 2, wie es bei
(a) in Fig. 2 dargestellt ist, geschlossen wird, wird ein Kondensator 4, wie bei (b) in Fig. 2 dargestellt, auf eine
Spannung aufgeladen, die gleich der Eingangsspannung V^n
ist. In diesem Zustand wird der Schalter 3 geöffnet, und ein Steueranschluß 5 erhält ein Start-Signal, wie es bei
(c) in Fig. 2 dargestellt ist. Dann wird, wie bei (d) in Fig. 2 dargestellt, ein Flip-Flop 6 gesetzt, eine Konstantstromschaltung
7 wird durch das Ausgangssignal des Q-Anschlusses des Flip-Flop in Tätigkeit gesetzt und im Kondensator
4 gespeicherte Ladungen werden entladen. Dabei nimmt wegen der Wirkung der Konstantstromschaltung 7 die
Klemmenspannung des Kondensators 4 mit festem Gradienten ab, wie dies bei (b) in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die
Klemmenspannung des Kondensators 4 auf eine Schwellenspannung V^j1 abgesunken ist, liefert ein Schwellenwertdetektor
8 ein logisches 1-Signal, wie es bei (e) in Fig. 2 gezeigt ist. Synchron mit dem 1-Signal eines Takts
0 eines Taktgenerators 9, wie es bei (f) in Fig. 2 gezeigt ist, wird ein UND-Glied 10 freigeschaltet und das Flip-Flop
6 zurückgesetzt. Dementsprechend entspricht der Setzzeitraum T des Flip-Flop 6 der Eingangsspannung V^n.
Unter Verwendung des Setzsignals des Flip-Flop 6 als
Übertrageingangssignal eines Zählers 11 wird die Anzahl
der vom Taktgenerator 9 gelieferten Taktimpulse 0 während des Setzzeitraums T durch den Zähler 11 gezählt. Das Zählresultat
erhält man an einem Ausgangsanschluß 12 als di-
Θ09841 /0859
gitales Signal. Dieses digitale Ausgangssignal entspricht
daher der analogen Eingangs spannung Vj_n.
Bei einem, solchen AD-Wandler wird bei hoher Entladegeschwindigkeit
und Detektorgenauigkeit die Wandlungsgenauigkeit durch das Auflösungsvermögen des Zählers bestimmt. Bei
dem oben beschriebenen bekannten AD-Wandler hat der Zähler ein Auflösungsvermögen von 1 Taktzeit. Zur Erhöhung der Wandlungsgenauigkeit muß daher die Taktdauer verkürzt werden.
Dies ist jedoch nicht unbeschränkt möglich. Wenn man andererseits in Erwägung zieht, die Entladegeschwindigkeit zu
vermindern, wird die Wandlungsgeschwindigkeit niedrig.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Signalwandler am Beispiel eines AD-Wandlers.
In Fig. 3 entsprechen die Bezugszeichen 1 bis 12 denjenigen
in Fig. 1. 13 bezeichnet ein UND-Glied, 14 ein Flip-Flop und 15 einen Ausgangsanschluß. Wie später noch beschrieben,
werden zwei Taktsignale durch den Taktgenerator 9 erzeugt .
Bei dem Schwellenwertdetektor 8 kann es sich im wesentlichen um einen Inverter handeln, wobei dieser zur Erhöhung
der Verstärkung mehrstufig aufgebaut ist. Der Schwellenwertdetektor 8 kann durch einen herkömmlichen Komparator ersetzt
sein.
· Als Konstantstromschaltung 7 kann eine Schaltung verwendet werden, bei welcher eine herkömmliche Konstantstromquelle
und ein Schaltelement, das durch die Ausgangssignale des Flip-Flop 6 ein- und ausgeschaltet werden kann,
in Serie geschaltet sind.
Fig. 4 ist ein Signalformdiagramm zur Eläuterung der Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 3. 0-| und 02 geben
die Taktimpulse an, die durch den Takijenerator 9 erzeugt
werden, (a) und (b) stellen Signalformen in zwei Zuständen dar. In der Abbildung gibt CT die Klemmenspannung
θ09841/0859
des Kondensators 4, FF- das Ausgangssignal des Flip-Flop
und FF2 das Ausgangssignal des Flip-Flop 14 an.
Die sich aus den Fign. 3 und 4 ergebende Ausführungsform der Erfindung ist durch die Verwendung der Taktimpulse
0- und 02/ welche durch den Taktgenerator 9 erzeugt werden
und, wie in Fig. 4 dargestellt, einander gleiche Wiederholfolgezeiten und gegeneinander um im wesentlichen 180°
versetzte Phasen haben, und das Vorsehen des UND-Glieds
13, welches an seinen Eingängen des Ausgangssignal des
Flip-Flop 6, das Ausgangssignal des Schwellenwertdetektors 8 und das Taktsignal 02 erhält, sowie des Flip-Flop
14, welches durch das vom Steueranschluß 5 herkommende
Start-Signal rückgesetzt und durch das Ausgangssignal des
UND-Glieds 13 gesetzt wird, gekennzeichnet, wobei die Ausgangssignale des Zählers 11 und des Flip-Flop 14 als die
Zählausgangs- bzw. digitalen Ausgangssignale verwendet werden.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 4 im einzelnen
beschrieben.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die
gleiche wie bei der bekannten Schaltung der Fig. 1, insoweit als der Kondensator 4 über den Schalter 3 durch
die analoge Eingangsspannung am Eingangsanschluß 1 aufgeladen
wird und das Flip-Flop 6 durch das Start-Signal am Eingangsanschluß 5 gesetzt wird, um das Entladen der
im Kondensator 4 gespeicherten Ladungen mittels der Konstantstromschaltung 7 zu beginnen. In der Schaltung
der Fig. 3 wird das Flip-Flop 14 durch das Start-Signal rückgesetzt.
Sobald die Klemmenspannung des Kondensators 4 auf die Schwellenspannung V^j1 abgesunken ist, wird das Ausgangssignal
des Detektors "1". Abhängig von den Zuständen
909841/0859
der Takte 0., und 02 zu dieser Zeit wird der bei (a) oder
der bei (b) in Fig. 4 dargestellte Status errichtet.
Genauer ausgedrückt, veranschaulicht (a) in Fig. 4 einen Fall, wo die Klemmenspannung des Kondensators 4 die
Schwellenspannung V^j1 in einen Zeitintervall T-| zwischen
dem Abfall des Taktimpulses 02 und dem Abfall des Taktimpulses
0-, erreicht hat. In diesem Fall wird das Flip-Flop 6 durch den Taktimpuls 0-» zurückgesetzt, wenn die Klemmenspannung
den Schwellenwert erreicht hat, wie aus der bei
(a) der Fig. 4 gezeigten Signalform FF-j ersichtlich ist.
Das Setzen des Flip-Flop 14 ist inhibiert und sein Ausgang
behält den Rücksetzzustand bei, wie aus der bei (a) der Fig. 4 gezeigten Signalform FF2 ersichtlich ist.
Andererseits veranschaulicht (b) in Fig. 4 den Fall, wo die Schwellenspannung Vt^ in einem Zeitintervall zwischen
dem Abfall des Taktimpulses 0-] und dem Abfall des Taktimpulses 02 erreicht worden ist. In diesem Fall wird
das Flip-Flop 14 durch den Takt 02 zuerst gesetzt, wie
dies aus der bei (b) in Fig. 4 gezeigten Signalform FF2
ersichtlich ist, und nachfolgend das Flip-Flop 6 durch den Takt 0-] rückgesetzt, wie dies aus der Signalform FF-|
ersichtlich ist.
Die so erhaltenen Ausgaben des Flip-Flop 14 und des Zählers 11 werden an den Ausgangsanschlüssen 15 und 12 als
die erste Stelle (niedrigswertiges Bit) bzw. als die zweite und höhere Stelle geliefert. Auf diese Weise erhält man
unter der Annahme das der Zählwert des Zählers 11 η ist, eine Digitalausgabe von 2·η im Falle von (a) in Fig. 4 und
eine Digitalausgabe von (2-n + 1) im Falle von (b) in
Fig. 4. Infolgedessen hat die Ausgabe des Zählers 11 und
des Flip-Flop 14 ein Auflösungsvermögen von 1/2 Taktzeit, was 1/2 der Minimalauflösung bei der bekannten Schaltung
ist.
©09841 /0859
Die Takte 0-j und 02 können irgendwelche Irapulszüge sein,
sofern sie solche Impulsbreiten haben, daß sie einander nicht überlappen. Die Phasenverschiebung zwischen den Takten
0.. und 02 muß nicht exakt 180° betragen. Wenn die Phasenver-Schiebung
von 180° abweicht,ist die Wandlungsgenauigkeit etwas geringer als bei einer Phasenverschiebung von 180°,
jedoch höher als bei dem bekannten Signalwandler.
Die Lade- und Entladeschaltung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Beispiel, sondern kann beliebig aufgebaut
sein. Ferner kann ein Integrator verwendet werden, der keinerlei Lade- und Entladeschaltung verwendet. Es
kann grundsätzlich jede Vorrichtung verwendet werden, die dafür eingerichtet ist, eine Eingangsspannung in eine entsprechende
Zeit umzuwandeln.
Die Ausführungsform der Fig. 3 wurde so beschrieben, daß das Flip-Flop 14 durch das Start-Signal rückgesetzt
wird, es kann jedoch ein beliebiges Signal, welches vor Erreichen der Schwellenspannung erzeugt wird, verwendet
werden. Das Signal zum Betätigen der Konstantstromschaltung
7 muß nicht das Ausgangssignal des Flip-Flop 6 sein,
sondern kann irgendein Signal sein, welches von der Zeit des Starts bis wenigstens zum Erreichen der Schwellenspannung
anhält. Ferner können die Flip-Flops 6 und 14 durch irgendwelche Vorrichtungen ersetzt sein, welche ein
Signal eines bestimmten Werts auf das erste Eingangssignal hin und ein Signal eines anderen Werts auf das zweite
Eingangssignal hin liefern. Darüber hinaus können irgendwelche Vorrichtungen anstelle der UND-Glieder 10 und 13
verwendet werden, sofern sie ein Signal eines bestimmten Werts bei Vorhandensein einer Anzahl von Eingangssignalen
liefern.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Signalwandlers gemäß der Erfindung und gibt ein
/085$
Beispiel eines Wandlers zur Erzeugung eines Signals, das der Impulsbreite eines Eingangssignals entspricht.
In der Figur bezeichnet 16 eine Differenzierschaltung, 17 einen Inverter, 18 einen Eingangsanschluß für einen Eingangsimpuls
mit willkürlicher Impulsbreite. Die anderen Bezugszeichen entsprechen denjenigen in Fig. 3.
Fig. 6 ist ein Signalformdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 5. 0·} und 02 geben
die Taktsignale für den Taktgenerator 9 an. (a) und (b) stellen Signalformen jeweils in verschiedenen Zuständen
dar. In der Darstellung bezeichnet IN ein Eingangssignal am Eingangsanschluß 18, ΐϊϊ ein Ausgangssignal des Inverters
17, FFj ein Ausgangssignal des Flip-Flop 6 und FF2
ein Ausgangssignal des Flip-Flop 14.
Wenn bei der Schaltung der Fig. 5 ein Impulssignal mit willkürlicher Impulsbreite am Eingangsanschluß 18
erhalten wird, liefert die Differnzierschaltung 16 einen
Differentialimpuls beim Anstieg des Eingangsimpulssignals
wobei dieser das Flip-Flop 6 setzt und das Flip-Flop 14 rücksetzt. Andererseits wird das zum Eingangsimpuls invertierte
Signal am Inverter 17 geliefert und den UND-Gliedern
10 und 13 zugeführt.
Wenn der Abfall des Eingangsimpulses IN im Zeitintervall
T1 zwischen dem Abfall des Takts 02 und dem'
Abfall des Takts 0-j, wie bei (a) in Fig. 6 dargestellt,
liegt, wird das Flip-Flop 6 zurückgesetzt, während , wie schon weiter oben ausgeführt, das Setzen des Flip-Flop
14 inhibiert ist. Wenn der Abfall des Eingangsimpulses IN im Zeitintervall T2 zwischen dem Abfall des Takts 0-| und
dem Abfall des Takts 02, wie bei (b) in Fig. 6 dargestellt,
liegt, wird zuerst das Flip-Flop 14 gesetzt und das Flip-Flop 6 nachfolgend rückgesetzt.
909841/0859
Dementsprechend kann die Ausgabe an den Ausgangsanschlüssen 12 und 15, wie.schon bei der davor beschriebenen
Ausführungsform, eine nennenswert erhöhte Wandlungsgenauigkeit aufweisen.
Bei den Schaltungsanordnungen der Fign. 3 und 5 ist ebenso ein Aufbau möglich, bei welchem die Takte in den
Zähler 11 für eine bestimmte Zeit gegeben werden und die
Anzahl der Takte gezählt wird.
Wie oben ausgeführt, werden gemäß der Erfindung zwei Arten von Takten verwendet, wodurch sich mit einem sehr
einfachen Aufbau die Wandlungsgenauigkeit nennenswert erhöhen läßt, ohne daß gleichzeitig die Wandlungsgeschwindigkeit
gesenkt wird.
Zusammengefaßt schafft die Erfindung also einen AD-Wandler,
welcher eine Generatorschaltung zur Erzeugung von ersten und zweiten Taktenmit einander gleichen Wiederholfolgezeiten und
gegeneinander um 180° versetzten Phasen erzeugt, eine Umwandlungsschaltung,
welche ein Zeitsignal mit einer der Amplitude eines analogen Eingangssignals entsprechenden Zeitbreite bildet,
einen ersten Flip-Flop,welcher durch den Anstieg des Zeitsignals gesetzt und durch den ersten Takt nach dem Abfall des Zeitsignals
rückgesetzt wird, einen Zähler, welcher die ersten Takte während des Setzzeitraums des ersten Flip-Flop zählt,und ein zweites
Flip-Flop, welches gesetzt wird, wenn der zweite Takt in dem Setzzeitraum des ersten Flip-Flop nach dem Abfall des Zeitsignals
erzeugt wird, umfaßt, v/obei die Ausgangssignale des Zählers und des zweiten Flip-Flop als gewandeltes Signal verwendet werden.
Ki/fg
909841/0850
eerse
ite
Claims (9)
1. Signalwandler, gekennzeichnet
durch eine Generatoreinrichtung (9) zur Erzeugung von ersten und zweiten Takten {$.., 0 „]I ,. welche einander
gleiche Wiederholfolgezeiten und von einander verschiedene Phasen haben, eine Eingangseinrichtung für das
θ 09841/0859
Erhalten eines Signals als das zu wandelnde Signal, welches während einer willkürlichen Zeitdauer nicht unter
einem festen Wert liegende Signalwerte hat, eine Zähleinrichtung (11) für ein Zählen der ersten Takte der
Generatoreinrichtung während einer Zeitdauer, die der Signalzeitdauer entspricht, und eine Ausgangpeinrichtung
zur Lieferung eines von zwei Signalen abhängig davon, in welchem von durch den ersten und den zweiten Takt bestimmten
Zeitintervalle!das Ende der Signalzeitdauer liegt, wobei Signale der Zähleinrichtung und der Ausgangseinrichtung
als gewandeltes Signal verwendet werden.
2. Signalwandler, gekennzeichnet durch eine Generatoreinrichtung (9) zur Erzeugung von
ersten und zweiten Takten (01# 0~), welche einander
gleiche Wiederholfolgezeiten und von einander verschiedene Phasen haben, eine Eingangseinrichtung für das Erhalten
eines Signals, welches während einer Zeitdauer zwischen einer ersten Zeit und einer zweiten Zeit nicht unter
einem bestimmten Wert liegende Signalwerte hat, eine erste Schaltungseinrichtung, welche auf Signale
der Generatoreinrichtung und der Eingangseinrichtung anspricht und ein bestimmtes Signal von der ersten.Zeit
bis zu einer nach der zweiten Zeit liegenden Zeit und synchron
841/0859
mit dem ersten Takt liefert, eine Zähleinrichtung (11),
welche auf die Generatoreinrichtung und die erste Schaltungseinrichtung anspricht und eine Anzahl der ersten
Takte während der Zeit, während der das bestimmte Signal geliefert wird, zählt,und eine zweite Schaltungseinrichtung, welche auf die Generatoreinrichtung, die
Eingangseinrichtung und die erste Schaltungseinrichtung anspricht und ein bestimmtes Signal synchron mit dem
zweiten Takt innerhalb der Zeitdauer, während das erstgenannte
bestimmte Signal geliefert wird, nach der zweiten Zeit liefert, wobei Ausgangssignale der Zähleinrichtung
und der zweiten Schalteinrichtung als gewandeltes Signal verwendet werden.
3. Signalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung
eine Einrichtung zur Umwandlung eines analogen Eingangssignals in ein Zeitsignal mit einer der Amplitude des
Eingangssignals entsprechenden zeitlichen Breite umfaßt.
4. Signalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinrichtung
aus einer ersten Verknüpfungsgliedeinrichtung (10) zur Erzeugung eines Ausgangssignals synchron
mit dem ersten Takt nach der zweiten Zeit und einer
009841/0859
2313615
ersten Flip-Flop-Einrichtung (6), welche zur ersten Zeit gesetzt und durch das Ausgangssignal der ersten Verknüpfungsgliedeinrichtung
rückgesetzt wird, besteht, und daß die zweite Schaltungseinrichtung aus einer zweiten Verknüpfungsgliedeinrichtung
(13) zur Erzeugung eines Ausgangssignals synchron mit dem zweiten Takt innerhalb des
Setzzeitraums der ersten Flip-Flop-Einrichtung nach der zweiten Zeit und einer zweiten Flip-Flop-Einrichtung
(14), welche durch das Ausgangssignal der zweiten Verknüpfungsgliedeinrichtung gesetzt und zu der ersten Zeit
rückgesetzt wird, besteht.
5. Signalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
Takte (0.., 0_) gegeneinander Phasendifferenzen von im
wesentlichen 180° haben.
6. Signalwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung
eine Einrichtung zur Umwandlung eines analogen Signals in ein Zeitsignal mit einer der Amplitude des Eingangssignals entsprechenden zeitlichen Breite umfaßt.
7. Signalwandler nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß die ümwandlungseinrichtung
909841/0859
aus einem Kondensator (4), welcher durch das analoge Eingangssignal
zu einer bestimmten Zeit aufgeladen wird, einer Konstantstromquelle (7), welche die im Kondensator
gespeicherten Ladungen nach der ersten Zeit entlädt, und einer Detektoreinrichtung (8) für den Nachweis der zweiten
Zeit, zu der die Klemmenspannung des Kondensators auf einen bestimmten Schwellenwert abgesunken ist, besteht.
8. Signalwandler nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Takte (0-, 0-) gegeneinander eine Phasendifferenz von
im wesentlichen 180° haben.
9.0 9-841/0 85
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53040324A JPS581567B2 (ja) | 1978-04-07 | 1978-04-07 | 信号変換器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913615A1 true DE2913615A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2913615C2 DE2913615C2 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=12577419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2913615A Expired DE2913615C2 (de) | 1978-04-07 | 1979-04-04 | Schaltung zum Umsetzen eines Zeitintervalls in einen Digitalwert |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4319226A (de) |
JP (1) | JPS581567B2 (de) |
DE (1) | DE2913615C2 (de) |
GB (1) | GB2021340B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58125053U (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-25 | 株式会社富士通ゼネラル | プリンタカバ−の支承装置 |
IN164819B (de) * | 1985-08-13 | 1989-06-10 | Babcock & Wilcox Co | |
KR0179302B1 (ko) * | 1996-09-30 | 1999-04-01 | 한국전기통신공사 | 전압 변화에 따라 펄스를 변화시키는 전압/펄스 변환기 |
JP3771223B2 (ja) * | 2003-02-26 | 2006-04-26 | ローム株式会社 | タイミング調整装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216123A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-12 | Ibm | Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration |
DE2309130A1 (de) * | 1973-02-23 | 1974-08-29 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zur analog-digital-umsetzung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541446A (en) * | 1968-09-30 | 1970-11-17 | Bell Telephone Labor Inc | Small signal analog to digital converter with positive cancellation of error voltages |
US4143362A (en) * | 1977-05-27 | 1979-03-06 | Motorola, Inc. | High resolution auto-zero circuit for analog-to-digital converter |
-
1978
- 1978-04-07 JP JP53040324A patent/JPS581567B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-03-22 GB GB7910047A patent/GB2021340B/en not_active Expired
- 1979-04-03 US US06/026,768 patent/US4319226A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-04 DE DE2913615A patent/DE2913615C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216123A1 (de) * | 1971-04-06 | 1972-10-12 | Ibm | Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration |
DE2309130A1 (de) * | 1973-02-23 | 1974-08-29 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zur analog-digital-umsetzung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z The Electronic Engineer, 1970, März, S.56-58 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2021340B (en) | 1982-07-21 |
DE2913615C2 (de) | 1984-06-14 |
GB2021340A (en) | 1979-11-28 |
US4319226A (en) | 1982-03-09 |
JPS54133058A (en) | 1979-10-16 |
JPS581567B2 (ja) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1295629B (de) | ||
DE2434517C2 (de) | ||
DE1951863A1 (de) | Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator | |
DE1150537B (de) | Geraet zur Umformung von Analogdaten in ziffernmaessige Daten | |
CH648934A5 (de) | Verfahren zur messung elektrischer leistung. | |
DE2455433A1 (de) | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von prellerscheinungen bei tastendruckschaltern | |
DE68906896T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kapazitaetsmessung und kapazitive verschiebungsmessung. | |
DE2528812A1 (de) | Antiprellschaltkreis | |
DE69305873T2 (de) | Phasenkomparator | |
DE3237199C2 (de) | Implantierbare medizinische Prothese | |
DE1927266A1 (de) | Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer | |
DE3130242A1 (de) | Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais | |
DE2041350A1 (de) | Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom | |
DE2323092A1 (de) | Regelungssystem fuer motorgeschwindigkeit | |
DE2913615A1 (de) | Signalwandler zur umwandlung eines eingangssignals in ein digitales zaehlsignal | |
DE2133726C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Spannung in ein Impulsverhältnis | |
DE3711978C2 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE3311509A1 (de) | Erkennungsmittel fuer herzvorgaenge fuer die anwendung mit einem deltamodulator | |
DE1233912B (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler | |
DE2727634A1 (de) | Ladungsverschiebungs-analog-digital- umsetzer | |
DE1805099A1 (de) | Analog/Digital-Umsetzer | |
DE3105554A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von abtastimpulsen | |
DE1548794A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausloesen eines Integrators | |
EP0198204A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten | |
DE2817707A1 (de) | Digital synthetisierte hilfsfrequenz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |