[go: up one dir, main page]

DE2913604A1 - Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel - Google Patents

Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel

Info

Publication number
DE2913604A1
DE2913604A1 DE19792913604 DE2913604A DE2913604A1 DE 2913604 A1 DE2913604 A1 DE 2913604A1 DE 19792913604 DE19792913604 DE 19792913604 DE 2913604 A DE2913604 A DE 2913604A DE 2913604 A1 DE2913604 A1 DE 2913604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyol
molecular weight
per molecule
groups per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913604C2 (de
Inventor
Robert J Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2913604A1 publication Critical patent/DE2913604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913604C2 publication Critical patent/DE2913604C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6576Compounds of group C08G18/69
    • C08G18/6582Compounds of group C08G18/69 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

_ 5 —
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota, V. St.A.
Zweikomponenten-Reparaturmaterial für elastomere Kabelmäntel
Die Erfindung bezieht sich auf ein härtbares elektrisch isolierendes Zweikomponentenmaterial zur permanenten Reparatur
von elastomeren Kabelmänteln.
Bei Bergbaukabeln zoB. wird typischerweise ein äußeres Mantelmaterial benutzt, das elastomer ist. Solche elastomeren Mantel basieren im allgemeinen auf Neopren, chlorsulfoniertem Polyäthylen-, ETitril/Polyvinylchlorid- und chlorierten Polyäthylenelastomeren.
Zur Zeit besteht eine übliche Methode zum Reparieren beschä-
909840/0912
digter elastomerer Kabelmantel darin, daß man einen vulkanisierbaren Streifen über den beschädigten Bereich, wickelt, den mit dem Streifen versehenen Bereich in eine Metallform geeigneter Größe bringt, das gesamte Gebilde in eine erwärmte Presse einführt und für eine ausreichende Dauer preßhärtet. Es ist jedoch festgestellt worden, daß solche vulkanisierbaren Streifen eine relativ kurze Lagerfähigkeit haben, das Verfahren zur Verwendung der Streifen ein erhebliches Fachkönnen erfordert, um den Streifen um den zu reparierenden Mantelbereich in geeigneter Weise zu wickeln, und ein erheblicher Energieaufwand erforderlich, ist, um die erwärmte Presse kontinuierlich, bei der Härtungstemperatur für den Streifen zu halten.
Zur Überwindung dieser Probleme sind reaktive Zweikomponentensysteme zur Verwendung bei einer solchen Kabelmantelreparatur vorgesehen worden. Das Zweikomponentensystem wird unmittelbar vor Vornahme der Eeparatur vermischt, wobei das Gemisch eine einstellbare Härtungsdauer hat. Es ist jedoch festgestellt worden, daß solche Zweikomponentensysteme dem reparierten Mantel nicht die erwünschte Elastizität, Zähfestigkeit und Abriebfestigkeit verleihen und, was noch, wesentlicher ist;, nicht die erforderliche Haftfestigkeit auf dem elastomeren Kabelmantel zeigen, um die Dauerhaftigkeit der Reparatur zu gewährleisten.
Es ist nun festgestellt worden, daß eine außergewöhnliche Kombination von Materialien als härtbares Zweikomponentensystem hergestellt werden kann, welches praktisch die oben genannten
909840/0912
Schwierigkeiten verringert und außerdem die erwünschten Eigenschaften vor dem Härten desselben verschafft, und zwar geringe Viskosität und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit zeigt, und gleichzeitig eine einstellbare Härtungsdauer, erforderliche elektrische Isoliereigenschaften, Elastizität, Zähfestigkeit und Abriebfestigkeit nach dem Härten besitzt. Von besonderer Bedeutung ist außerdem, daß das Material nach dem Gießen auf elastomere Kabelmantelmaterialien zur Reparatur derselben eine außergewöhnliche Haftfestigkeit auf diesen Materialien zeigt. Das Material kann ferner innerhalb einer angemessenen Dauer gehärtet werden, ohne daß Wärme erforderlich ist. Das Material kann außerdem einfach in eine geeignete Form um den Kabelmantel herum gegossen werden, wodurch das Aufbringen und die Reparatur vereinfacht werden.
Die Erfindung schlägt ein Material vor, das normalerweise in Form von zwei Komponenten bzw. zwei Teilen aufbewahrt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es nach dem Härten in Berührung mit einem Elastomer auf Neoprenbasis eine Haftfestigkeit auf diesem von mindestens etwa "1,25 kg je cm (7 pounds per inch) sowie physikalische Eigenschaften besitzt, die mit denen des Elastomeren auf Neoprenbasis vergleichbar sind, und dieses Material aus einer reaktiven Mischung, bezogen auf die gesamten Polymerisatfestsubstanzen, besteht von (a) etwa 20 bis etwa 4-0 Gew.-% von mindestens einer Isocyanatverbindung mit etwa 1,0 bis 2,5 NGO-Gruppen je Molekül und einem Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000,
809840/0912
(b) etwa 50 bis etwa 70 Gew.-% von mindestens einem Polyol, das etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5 000 hat,
(c) bis herauf zu etwa 20 Gew.-% eines Polyols mit einem Molekulargewicht von etwa 90 bis etwa 500 und etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül,
(d) bis herauf zu etwa 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
(e) etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% eines flüssigen nicht-reaktiven Verdünnungsmittels,
(f) bis herauf zu etwa 50 Gew.-% Füllstoffen und
(g) bis herauf zu etwa 5 Gew.-% von mindestens einem Katalysator, der die Urethanbildung bei der Polyurethanverbindung zu fördern vermag.
Es ist festgestellt worden, daß das Material zur Reparatur von elastomeren Kabelmänteln ausgezeichnet geeignet ist und nach dem Härten an Ort und Stelle auf dem beschädigten Teil des Kabelmantels eine ausgezeichnete Haftfestigkeit auf diesem zeigt und physikalische und elektrische Eigenschaften besitzt, die mit denen des Kabelmantelmaterials selbst vergleichbar sind»
Das Material der Erfindung ist im wesentlichen ein flüssigea Zweikomponentensystem, das nach dem Vermischen und Härten ein Urethanelastomer ergibt,, Im wesentlichen enthält die eine flüssige Komponente grundsätzlichen einen Isooyanateeaktantea,
9098 4 0/0912
während die andere flüssige Komponente grundsätzlich einen Polyolreaktanten enthält.
Als Isocyanatkomponente sind Isocyanate mit einer tionalität zwischen etwa 1 und 2,5 und vorteilhafter von etwa 2 geeignet, wobei das Isocyanat ein Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000 und vorteilhafter weniger als etwa 3 500 hat. Zu Beispielen für Isocyanate, die für die Erfindung geeignet sind, gehören Methyl endiphenylx so cyanat, Isophorondiisocyanat, dimeres saures Diisocyanat und Toluoldii so cyanat. Die Isocyanatkomponente kann außerdem nicht-reaktive flüssige Verdünnungsmittel oder Streckmittel, die üblicherweise auf diesem Gebiet benutzt werden, wie z.B. von Petroleum herstammende Öle,Phthalatester, flüssige Terphenylgemische und halogenierte Kohlenwasserstoffe, Pigmente, Füllstoffe, nicht-reaktive Brandschutzmittel und dergl. enthalten.
Die Komponente auf Polyolbasis soll Polyole mit einer Hydroxylfunktionalität zwischen etwa 1 und 4- und vorteilhafter zwischen etwa 2 und 3 enthalten und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5 000 und vorteilhafter von 1 000 bis 3 000 haben. Zu Beispielen für solche Polyole gehören Polyoxypropylenglykol, Polyesterglykol, Polybutadienglykol, Styrol-Butadien-Copolymerisatglykol, Acrylnitril-Butadien-Oopolymerisatglykol, PoIyoxyäthylenglykol, Polyoxytetramethylenglykol und Polycaprolactonglykol. Außerdem kann eine zweite Polyolkomponente mit dem gleichen Bereich für die Hydroxylfunktionalität wie die oben
909840/0912
genannte Polyolkomponente und mit einem Mol ekul arge wicht von etwa 90 bis etwa 500 enthalten sein. Zu Beispielen für solche Polyole gehören Polyoxypropylenglykol, Polyoxyäthylenglykol, Polyoxytetramethylenglykol, Polyalkylglykol, Polycaprolactonglykol und ^-hydroxyalkylsubstituierte Anilinderivate.
Nach einem herkömmlichen Vorreaktionsmechanismus kann die Isocyanatkomponente mit einem Teil der Polyolkomponent-e einer Vorreaktion unter Bildung eines Prepolymerssats mit Isocyanatendgruppe unterworfen werden, das dann nachfolgend mit der restlichen Polyolkomponente zu einem Urethan mit den erforderlichen Eigenschaften umgesetzt wird.
Das Isocyanat soll in einer stöchiometrisehen Menge, d.h. in einer genügenden Menge vorhanden sein, um ein ΚΌΌ/OH-Verhältnis von etwa 0,9 bis etwa 1,1 zu ergeben.
Außer den vorstehenden Komponenten können in dieser zweiten flüssigen Komponente wiederum nicht-reaktive Verdünnungsmittel oder Streckmittel oder andere Materialien, wie sie oben angegeben sind, enthalten sein.
Ή1cht-reaktive Flüssigkeiten oder Festsubstanzen mit einem wesentlichen Halogengehalt können enthalten sein, wenn es erwünscht ist, daß das Reparaturmaterial schwer entflammbar bzw. schwer brennbar ist. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören halogeniertes Biphenyl, halogeniertes Biphenyloxid und
909840/0912
halogenierte alicyclische Verbindungen. Außerdem können Materialien, die üblicherweise mit den Halogenen synergistisch wirken und dadurch die Schwerbrennbarkeit steigern, wie z.B. Antimontrioxid, enthalten sein.
Verbindungen, die als AntioxidLantien wirken, wie z.B. Oxydecylbis(3,5-tert. butyl -^hydroxyphenyl )propionat, können gleichfalls enthalten sein.
Außerdem sind in der Polyolkomponente Verbindungen enthalten, die als Katalysatoren für die Isocyanat/Hydroxyl-Eeaktion dienen können und für die gewählte spezielle Kombination von PoIyolen und Isocyanaten geeignet sind. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören Triäthylendiamin, vierwertige Zinnverbindungen, Metallacetylacetonate und Organoquecksilberverbindungen.
Es wird vorweg erwähnt, daß das Material einfach in eine Form um den beschädigten elastomeren Kabelmantel herum gegossen wird und daß eine gießbare Flüssigkeit daher der geeignetste Zustand für das Material ist. In diesem Fall soll das Material eine ausreichend niedrige Viskosität haben, um gießbar zu sein, d.h. unter etwa 10 000 cP bei Raumtemperatur.
In einigen Fällen kann es auch erwünscht sein, das Material in Form einer selbsttragenden Schmiere oder Paste zu verwenden. Wenn dieses erwünscht ist, können Verdickungsmittel der einen flüssigen Komponente oder der anderen zugesetzt werden« Zu Bei-
90 9 840/0912
spielen für Verdickungsmittel gehören Di-primo amine, wie z.B. ο-Phenylendiamin oder o-Diäthylbisanilin.
Bezogen auf die gesamten Polymerisatfestsubstanzen, die die reaktiven Komponenten sind, d.h. Isocyanate und Polyole, soll der Isocyanatteil etwa 20 "bis etwa 40 Gew.-% und vorzugsweise 27 "bis 30 Gew.-% davon ausmachen. Die Polyolkomponente mit höherem Molekulargewicht soll etwa 50 "bis etwa 70 Gew.-% und vorzugsweise etwa 60 Gew.-% der Polymerisatfestsubstanzen ausmachen. In entsprechender Weise kann die Polyolkomponente mit niedrigerem Molekulargewicht Ms herauf zu etwa 20 Gew.-?£ und vorzugsweise 11 bis 17 Gewo-% der Polymerisatfestsubstanzen ausmachen. Ein Verdickungsmittel kann gewünschtenfalls in einer Menge bis herauf zu etwa 15 Gew.-% und vorzugsweise bis zu etwa 6 Gew.-% der Polymerisatfestsubstanzen vorhanden sein. Die Konzentration eines flüssigen Verdünnungsmittels oder Streckmittels soll etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 50 Gewo-% der Polymerisatfestsubstanzen ausmachen.
Füllstoffe, Pigmente usw. können in einer Menge bis herauf zu etwa 50 Gew.-% und vorzugsweise bis herauf zu etwa 40 Gew. ~°/o der Polymerisatfestsubstanzen enthalten sein« Katalysatoren zur Förderung der Urethanbildung können bis herauf zu etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise bis herauf zu etwa 0,5 Gew.-% vorhanden sein.
90 9-8 40/0911
Ein Material der Erfindung wird typischerweise in Porm von zwei Komponenten bzw. zwei Teilen aufbewahrt, d.h. vor dem Einbringen in einen beschädigten Kabelmantel, wobei das reaktive Isocyanat (oder Prepolymerisat mit endständiger Isocyanatgruppe) in einer Komponente vorhanden ist, und das reaktive Polyol in der zweiten Komponente vorhanden ist. Wie der Technik bekannt ist (vgl. z.B. die US-Patentschriften 2 932 385, 2 967 795, 2 756 875, 3 074 544, 3 087 606 und 4 060 583), können Zweikomponentenmaterialien bequem bis zum Gebrauch in getrennten Abteilungen einer einheitlichen Abpackung mit mehreren Abteilungen aufbewahrt werden. Die Abteilungen sind im allgemeinen durch eine Membran oder Naht getrennt, die zerrissen werden kann und das Vermischen der gesonderten Teile oder Komponenten unmittelbar vor dem Gebrauch erlaubt.
Die Haftfestigkeit des gehärteten Materials auf einem sauberen elastomeren Kabelmantelmaterial auf Neoprenbasis soll mindestens etwa 1,25 kg je cm betragen, um in wirksamer Weise als Reparaturmaterial zu wirken. Gleichfalls soll das gehärtete Material eine gleiche Bewitterungs-, Temperatur-, Abriebfestigkeit und dergl. wie das Kabelmantelmaterial selbst haben.
Die Erfindung wird nun spezieller anhand der nachfolgenden nicht-begrenzenden Beispiele beschrieben, in den alle Teile Gewichtsteile sind, falls es nicht anders angegeben wird.
909840/0912
Beispiel 1
In ein Dreihalsglasreaktionsgefäß für Harz wurden die folgenden Komponenten eingetragen:
Komponente Teile
Poly "bd R-45EE, Handelsbezeichnung für ein Polybutadien mit Hydroxylendgruppen und 20 Gew. -% TTinylseitenketten, einer OH-Funktionalität von 2,2 "bis 2,4 und einem Molekulargewicht von etwa 2800 (von Arco Chemical im Handel erhältlich) 43,91
ITIAI 2025, Handelsbezeichnung für ein Polyoxypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2 000 (von Union Carbide Corp. im Handel erhältlich) 16,46
Isonol C-IOO, Handelsbezeichnung für ΙΤ,ΪΓ-Bis-(2-hydroxypropyl)anilin (von Upjohn Co. im
Handel erhältlich) 10,58
Dipropylenglykol 6,03
Irganox 1076, Handelsbezeichnung für ein Antioxidans , Octadecyl-bis ( 3,5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionat(von Ciba-Geigy Corp. im Handel erhältlich) 0,98
909840/0912
DUP, Handelsbezeichnung für Diundecylphthalat
(von Monsanto Chemical im Handel erhältlich) 21, 34-
Das Gemisch wurde gerührt und auf 95 G erwärmt, und es wurde langsam ein Vakuum angelegt, bis ein Vakuum von weniger als IO Torr erzielt wurde. Nach 2 Stunden wurde das Vakuum mit trocknem Stickstoff aufgehoben. Das Gemisch wurde auf 65°C abgekühlt, und es wurden dann 0,90 Teile DABGO 33LV, Handelsbezeichnung für eine Dipropylenglykollösung von Triethylendiamin, zugegeben, und das Ansatzmaterial wurde für 30 Minuten vermischt. Die Viskosität betrug bei-24°C 2100 cPo
Unter Benutzung eines ähnlichen Heaktionskessels wurden 9»6 Teile Diundecylphthalat auf 600O erwärmt und dann mit 39>88 Teilen Isonate 143L, Handelsbezeichnung für Diphenylmethandiisocyanat (von Upjohn Go. im Handel erhältlich) versetzt., Zu diesem Gemisch wurden 5>72 Teile ΪΓΙΑΧ 2025 gegeben, und das Gemisch wurde dann auf 115°0 erwärmt, wobei 15,53 Teile Poly bd R-45HT zugegeben wurden. Das Gemisch wurde dann auf 105°0 abgekühlt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde bewegt. Die Viskosität bei 240G betrug 1000 cP.
Die erste und die zweite Komponente wurden dann in einem Verhältnis von 1,0/0,71 Teilen, was einem Äquivalentverhältnis von NGO/OH von 1,05 entspricht, miteinander vermischte Es wurde festgestellt, daß eine 100-g-Masse in 9,3 Minuten gelierte bzw. erstarrte, wobei ein "Sunshine Gel Meter" benutzt wurde.
909840/0912
Nach, dem Härten einer Probe für 16 Stunden bei 65°C betrug die Shore Α-Härte, gemessen nach ASSM D 224-0, 80o Die Zugfestigkeit und die Dehnung, gemessen nach ASTN D 412, betrugen 51»38 kg/cm (734- pounds per square inch) bzwo 237 Die Reißfestigkeit, nach Form 0 von ASIM D 624, betrug 21,63 kg je cm Breite (121 pounds per inch). Die Glasübergangstemperatur, gemessen mittels einer Torrichtung Modell 900 von DuPont für die Differentialthermoanalyse, betrug -780O. Der Abriebindex, nach ASIN D 1630, war 40. Die Durchschlagsfestigkeit, nach ASTM D 149, betrug 433 Volt je 0,025 mm.
Blöcke von dem gehärteten Material mit Abmessungen von 2,54 χ 5»08 χ 1,27 cm wurden für eine- Woche bei 1210O gealtert, um die Wärmebeständigkeit zu bestimmen, und es wurde festgestellt, daß sich die Proben jaicht verformt hatten.
Zur Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit wurden Proben mit den vorstehend angegebenen Abmessungen in Wasser für eine Woche gekocht, wonach festgestellt wurde, daß die mittlere Gewichtszunähme 2,21 % betrug.
Die Haftfestigkeit des gehärteten elastomeren Materials auf Kabelmantelmaterial ist eine Eigenschaft von besonders großer Bedeutung, und es ist ein lest entwickelt worden, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Material dem Haftfestigkeitsgrenzwert von 1,25 kg je cm genügt.
909840/0912
Ein Elastomer auf Ueoprenbasis wurde hergestellt, indem zunächst 100 Teile Neopren W, Handelsbezeichnung für ein Polychloropren, das von E.I.DuPont im Handel erhältlich ist, auf einem Zweiwalzenmischer bei Raumtemperatur geknetet und zu einem Band vereinigt wurden. Zu dem Polymerisat wurden dann 20 Teile Sterling SO, ein von Cabot im Handel erhältlicher Ruß, und 2,0 Teile Age-Rite HP-S, ein Gemisch von etwa 65 Teilen alkylierten Diphenylami neu und 35 Teilen Diphenyl-p- -phenylendiamin, erhältlich von R.T.Yanderbilt, gegeben und in dem Material verteilt.
Die Walzen des Mischers wurden dann mit Kühlwasser abgekühlt, und ein Gemisch von 2,0 Teilen Octamine, Handelsbezeichnung für ein Reaktionsprodukt von Diphenylamin und Diisobutylen, von Uniroyal Chemicals im Handel erhältlich, 3,0 Teilen Heliozone, Handelsbezeichnung für ein Gemisch von Petroleumwachsen von E.I.DuPont, 60,0 Teilen Dixie Clay, Handelsbezeichnung für einen kaolinitisehen Ton von R.T.Yanderbilt, 6,0 Teile Sundex 790, Handelsbezeichnung für ein aromatisches Öl (ASTM D-2226, Typ 102) aus Sonnenblumenöl (Sun Oil), und 2,0 Teile ZO-9, Handelsbezeichnung für ein Gemisch von natürlichen Wachsen und Wachsderivaten von Harwick Standard Chemical, wurde zu dem Polymerisat gegeben. Dann wurden 22,0 Teile TRD-90, Handelsbezeichnung für 90%ige Mennige (Pb^O^) in · einem EPDM-Bindemittel von Wyrough and Loser, Inc., 1,0 Teil Thionex, Handelsbezeichnung für Tetramethylthiurammonosulfid von E.I. DuPont, und 0,75 Teile Schwefel in das Polymerisat
909840/0912
--18 -
eingemengt, und das Material wurde dann zu einer Bahn mit einer Dicke von 1,27 cm ausgewalzt.
Das Material wurde dann zu Stäben mit Abmessungen von 2,54 χ 15,24 χ 0,64 cm verpreßt und in einer herkömmlichen erwärmten Plattenpresse bei 177°O für 15 Minuten unter Anwendung eines Plattenpreßdrucks von 2746 bar (40 000 pounds per square inch) gehärtet.
Das vermischte Elastomermaterial der Erfindung wurde dann auf die Stäbe mit einer Dicke von 0,64 cm vergossen. Ein Teil jedes Stabs wurde mit Teflon^ '-Band vor dem Vergießen abgedeckt, so daß ein Eand von gehärtetem Material von einer herkömmlichen Zugprüfungsmaschine erfaßt werden konnte, bei der die Einspannklemmen mit einer Geschwindigkeit von 5 mm je Sekunde weggezogen wurden. Auf diese Weise wurde ermittelt, daß die Haftfestigkeit gegenüber dem zusammengesetzten Material auf Neoprenbasis 7»69 kg je cm (43 pounds per inch) betrug.
Wenn gleiche Haftfestigkeitstests unter Verwendung von Elastomeren auf Basis von chlorsulfoniertem Polyäthylen, Uitril/ Polyvinylchlorid und Polyvinylchlorid durchgeführt wurden, wurde festgestellt, daß die Haftfestigkeiten 3,04, 5,36 und 3,16 kg je cm betrugen.
9098A Π/0912
29136O4
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines selbsttragenden Materials mit fettännlicher Konsistenz.
Die erste Eomponente @..h. der erste Teil) des Beispiels 1 wurde unter Zugabe von 6,0 Teilen Zeolith L, Handelsbezeichnung für eine Suspension von Molekularsiebpulver (4A zeolite) in Rizinusöl von Mobay, Inc., und 4,0 Teilen o-Diäthyl-bisanilin hergestellt.
Für die zweite Komponente (d.h. den zweiten Teil), die wiederum wie in dem Beispiel 1 zubereitet wurde, wurden 11,54 Teile Diundecylphthalat, 47,95 Teile Isonate 143L, 6,87 Teile NIAX 2025 und 18,66 Teile Poly bd R-45HT verwendet.
Die beiden Komponenten wurden in einem Verhältnis von 1,1/0,85 vermischt, wonach das erhaltene Gemisch sich sehr schnell zu einer fettähnlichen Konsistenz verdickte, wobei der Verdickungsgrad durch die Menge des o-Diäthyl-bisanilins gesteuert wurde. Das Gemisch verblieb in diesem verdickten Zustand für mehrere Minuten, und diese Form war zum Spachteln oder Füllen nicht unterstützter Hohlräume geeignet.
Das Gemisch wurde nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise zu einem Elastomer mit einer Shore Α-Härte von 78, einer Zugfestigkeit von 76,09 kg/cm (1087 pounds per square
909840/0912
"20" 29136G4
inch), einer Dehnung von 240 %, einer Heißfestigkeit von 33>6 kg je cm Breite (188 pounds per inch) und einer Durchschlagsfestigkeit von 354 je 0,025 mm gehärtet. Bei dem Haftfestigkeitstest mit auf Neopren, chlorsulfoniertem Polyäthylen und Nitril/Polyvinylchlorid "basierenden Elastomeren wurden Haftfestigkeitswerte von 7>33> 3>57 und 11,44- kg je cm ermittelt·
Beispiele 3 bis 9
Materialien wurden wie in dem Beispiel 1 wie folgt hergestellt?
09840/0912
Tabelle 1
G> CO Beispiel 3 Isonate 1431» Kompo Beispiel 4 Kompo Beispiel 5 Kompo Beispiel 6 Kompo
> O Kompo Poly bd E-45HG3 63,74 nente B Kompo nente B Kompo nente B Kompo nente B
Γ" CD
00
nente A NIAX 2025 39,88 nente A 39,88 nente A 39,88 nente A 39,88
CO 4>- Isonol 0-100 10,38 22,42 15,53 15,53 15,53
m O Dipropylenglyteol 6,03 43,91 5,72 43,91 5,72 43,91 5,72
π CD Xrganox 1076 0,98 16,46 16,46 16,46
ο «a- Diundecylphthalat)2i, 34 10,38 10,38 10,38
ι Dioctylphthalat 6,03 6,03 6,03
Santicizer 711(p\ 9,60 0,98 0,98 0,98
HB*=40(3) 9,6
Kenplast &(h\ 21,34 9,60
I1E-JOO BA^y 21,34 9,60
Antimonjfoxid 21,34
Zeolith L
Dabco 33LV 0,90
Eisenacetylacetonat
0,90 0,90 0,90
f u Isophorondiisocyanat, von Weba Chemie im Handel erhältlich.. [2) Gemisch von Phthalatestern von Alkoholen mit 7,9 tuad 11 Kohlenstoffatomen, von Monsanto Oorp.
im Handel erhältlich.
Teilweise hydriertes Gemisch von isomeren Terphenylen, von Monsanto Chemical erhältlich.
Aromatischer Kohlenwasserstoff, von Kenrich Petrochemicals erhältlich.
Decabromdiphenyloxid von Dow Chemical.
CX) Ca)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Isonate
Poly bd E-45HT
IL4X 2025
Isonol 0-100
Dipropylenglykol
Irganox 1076
Diundecylphthal at
Di ο c t ylph.th.al at
Santicizer 711
Kenplast G/^n
lß-300 BA^5-V
Antimonoxid
Zeolith L
Dabco 33 IV
Eisenacetylacetonat
Baispiel 7
Komponente Komponente A B
43,91
16,46
10,38
6,03
0,98
21,34
0,90
39,88
15,53 5,72
9,60
Beispiel 8
Komponente Komponente A B
41, 54 36,72
44,36 17, 90 13,18
14,79 5, 96 12,97
10,84 8,28
6,63 1,22
1,00 26,68
21,75 10, 00
38,00 13,00 1,23 0,50
Beispiel 9
Komponente Komponente A B
35,92
18,14
6,68
0,25
1) Isophorondiisocyanat, von Weba Chemie im Handel erhältlich.
2) Gemisch von Phthalatestern von Alkoholen mit 7,9 und 11 Kohlenstoffatomen, von Monsanto
im Handel erhältlich.
(3) Teilweise hydriertes Gemisch von isomeren Terphenylen, von Monsanto Chemical erhältlich. f4)Aromatischer Kohlenwasserstoff, von Kenrich Petrochemicals erhältlich. (5) Decabromdiphenyloxid von Dow Chemical.
ro ro
Corp. CP O
Beim Testen der physikalischen Eigenschaften der Materialien wie in dem Beispiel 1 wurden die folgenden Ergebnisse ernaltens
Tabelle 2
Beispiel 5 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
Viskosität bei 240O, " e
cF. ,Komponente A,
Komponente B 2440, 1220 1620, 920 1280, 840 1600, 920 1140, 760 2400, 1120 1300, 760
Erstarrungsdauer
100 g-Masse,Minuten 6,9 8,9 8,2 8,1 7,9 15,0 8,4
Mischverhältnis Komponente A
1,44 1,41 1,41 1,41 1,41 2,02 1,65
77 80 80 80 80 75 65
Komponente B Shore A-Härte Zugfestigkeit kg/ cm ,(psi)
Dehnung, %
A» Reißfestigkeit g" kg/cm
58,3 (833) 52,5 (750) 50,7(724) 53,5(764) 59,5(850) 66,7(953) 63,5(907)
217
180
20?
203
310
613
Glasübergangstemperatur
20,4(114) 22,9(128) 23,2(130) 24,7(138) 26,3(147) 28,1(157) 27,9(156)
-74
-80
76
360
-78
79
34-9
-64, VJl -75
33 90
481 476
-79 26 348
487
Abriebindex Durchschlagsfestigkeit,
Volt je 0,025 mm
Wärmebeständigkeit kein Verformen kein Verformen kein Verformen kein Verformen
kein Verformen kein Verformen kein Verformen Hydrolysebeständigkeit
% Gewichtszunahme 1,30 2,13 0,89 1,41 0,38 2,05 1,51
Haftvermögen kg/cm
Neopren 4,0(22,4) 7,4(41,3) 8,1(45,4) 7,4(41,5) 6,4(35,9) 10,0(56) 9,5(53,3)
chlorsulfoniertes
Polyäthylen 2,4(13,2) 9,0(50,5) 12,9(72,2)
Hitril/Ρνσ
6,0(33,4) 2,2(12,3) 1,8(10,3) 1,8(10,0) 2,7(15,2)
10,6(59,2)

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Zweikomponentenmaterial, das sich in einer einzigen Einheitsabpackung unter Aufbewahrung der Komponenten des Materials in gesonderten Abteilungen innerhalb der Abpackung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem Vermischen für eine Verwendung bei der Reparatur elastomerer Kabelmantelmaterialien geeignet ist und besteht, bezogen auf die gesamten Polymerisatfestsubstanzen, aus
    (a) etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% von mindestens einer Isocyanatverbindung mit etwa 1,0 bis 2,5 NGO-Gruppen je Molekül und einem Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000}l
    (b) etwa 50 bis etwa 70 Gew.—% von mindestens einem Polyol, das etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül ■ enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa j 5 000 hat, .j
    (c) bis herauf zu etwa 20 Gew.-% eines Polyols mit einem { Molekulargewicht von etxra 90 bis etwa 500 und etwa 1,0
    909840/0912
    bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül,
    (d) bis herauf zu etwa 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
    (e) etwa 10 bis etwa 70 Gew.-$> eines flüssigen nicht-reaktiven Verdünnungsmittels,
    (f) bis herauf zu etwa 50 Gew.-% Füllstoffen und
    (g) bis herauf zu etwa 5 Gew.-% von mindestens einem Katalysator, der die Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und der Polyolverbindung zu fördern vermag, und daß das Material nach dem Härten in Berührung mit einem Elastomer auf Keoprenbasis nach dem hier beschriebenen Test eine Haftfestigkeit auf diesem von mindestens etwa 1,25 kg de cm hat·
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
    nach dem Vermischen der besagten Komponenten eine gießbare Flüssigkeit ist.
  3. 3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Vermischen der besagten Komponenten selbsttragend und von fettartiger Konsistenz ist.
  4. 4. Polyurethankompoundierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus dem Beaktionsprodukt eines Gemische, bezogen auf die gesamten Polymerisatfestsubstanzen, von:
    (a) etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% von mindestens einer Isocyanatverbindung mit etwa 1,0 bis 2,5 M30-Gruppen je Molekül und einem Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000,
    909840/0912
    ORIGINAL INSPECTED
    (b) etwa 50 bis etwa 70 Gew.-% von mindestens einem Polyol, das etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5 000 hat,
    (c) bis herauf zu etwa 20 Gew.-% eines Polyols mit einem Molekulargewicht von etwa 90 bis etwa 500 und etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül,
    (d) bis herauf zu etwa 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
    (e) etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% eines flüssigen nicht-reaktiven Verdünnungsmittels,
    (f) bis herauf zu etwa 50 Gew.-% Füllstoffen und
    (g) bis herauf zu etwa 5 Gew.-% von mindestens einem Katalysator, der die Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und der Polyolverbindung zu fördern vermag,
    und daß die Kompoundierung, wenn sie in Berührung mit einem Elastomer auf Heoprenbasis gebildet wird, eine Haftfestigkeit auf diesem von mindestens etwa 1,25 kg je cm hat.
  5. 5. Verfahren zum Reparieren beschädigter elastomerer Kabelmantelmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein beschädigtes elastomeres Kabelmantelmaterial in einem Gehäuse anordnet, das geeignet ist, ein Material zum Reparieren des Kabelmantelmaterials zu behalten,
    (b) in das Gehäuse ein Material einträgt, das besteht aus (1) etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% von mindestens einer Isocyanatverbindung mit etwa 1,0 bis etwa 2,5 NGO-Gruppen je
    9 09840/0912
    Molekül und einem Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000,
    (2) etwa 50 "bis etwa 70 Gew.-% von mindestens einem Polyol, das etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 "bis etwa 5 000 hat,
    (3) "bis herauf zu etwa 20 Gexir. -% eines Polyols mit einem Molekulargewicht von etwa 90 "bis etwa 500 und etwa 1,0 bis etwa 4,0 Hydroxylendgruppen je Molekül,
    (4-) bis herauf zu etwa 15 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
    (5) etwa 10 bis etwa 70 Gew.-% eines flüssigen nicht-reaktiven Verdünnungsmittels,
    (6) bis herauf zu etwa 50 Gew.-% Füllstoffen und
    (7) bis herauf zu etwa 5 Gew.-% von mindestens einem Katalysator, der die Reaktion zwischen der Isocyanatverbindung und der Polyolverbindung zu fördern vermag,
    und
    (c) das Material zu einem elastomeren Zustand härten läßt, wonach das Material nach dem Härten eine Haftfestigkeit auf dem elastomeren Kabelmantelmaterial von mindestens etwa 1,25 kg de cm
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Material eine Flüssigkeit ist und man diese in das besagte Gehäuse gießt.
    Ö09840/0912 ORIGINAL !NSPECTED
DE19792913604 1978-04-03 1979-04-02 Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel Granted DE2913604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,783 US4168363A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Elastomeric cable jacket repair composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913604A1 true DE2913604A1 (de) 1979-10-04
DE2913604C2 DE2913604C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=25400475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913604 Granted DE2913604A1 (de) 1978-04-03 1979-04-02 Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4168363A (de)
JP (1) JPS54135898A (de)
AU (1) AU528894B2 (de)
BR (1) BR7902020A (de)
CA (1) CA1129573A (de)
CH (1) CH658147A5 (de)
CS (1) CS213383B2 (de)
DE (1) DE2913604A1 (de)
FR (1) FR2422273A1 (de)
GB (1) GB2019423B (de)
IT (1) IT1116859B (de)
PL (2) PL120687B1 (de)
ZA (1) ZA791038B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329442A (en) * 1981-02-13 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company High adhesion plugging and encapsulating polyurethane prepared from a polyol, a tri or tetra functional aliphatic polyol and a monofunctional aliphatic alcohol
USRE33754E (en) * 1983-11-18 1991-11-26 Caschem, Inc. Grease compatible extended polyurethanes
US4533598A (en) * 1983-11-18 1985-08-06 Caschem, Inc. Extended polyurethanes
US4555277A (en) * 1985-01-29 1985-11-26 The United States Of America As Represented By The Unites States Department Of Energy Extrusion cast explosive
USRE33354E (en) * 1985-03-19 1990-09-25 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4666969A (en) * 1985-03-19 1987-05-19 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
USRE33755E (en) * 1985-03-19 1991-11-26 Caschem, Inc. Ester plasticizers for polyurethane compositions
USRE33761E (en) * 1985-03-19 1991-12-03 Caschem, Inc. Ricinoleate plasticizers for polyurethane compositions
US4666968A (en) * 1985-03-19 1987-05-19 Caschem, Inc. Ester plasticizers for polyarethane compositions
US4705723A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
USRE33392E (en) * 1986-03-03 1990-10-16 Caschem, Inc. Process for using ricinoleate plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4705724A (en) * 1986-03-03 1987-11-10 Caschem, Inc. Process for using ester plasticized polyurethanes for sealing electrical devices
US4787905A (en) * 1987-07-24 1988-11-29 Nearly Me Gel for breast prosthesis
DE3823312A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
US5530467A (en) * 1990-02-01 1996-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Sputtering target, film resistor and thermal printer head
FR2705680B1 (fr) * 1993-05-24 1995-08-11 Corning Inc Composition thermodurcissable en un polyuréthane élastomère ininflammable, procédé de surmoulage de composants optiques à l'aide de cette composition, et composants optiques obtenus.
US5390386A (en) * 1993-06-01 1995-02-21 The D. S. Brown Company, Inc. Suspension bridge cable wrap and application method
US5494190A (en) * 1994-12-29 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and combination for dispensing two part sealing material
US5841065A (en) * 1997-04-15 1998-11-24 Autoliv Asp, Inc. Gas generants containing zeolites
KR20020070407A (ko) * 2002-07-31 2002-09-09 최우석 발포 폴리머 미네랄 화합물 단열방수재
CN101538380B (zh) * 2009-04-14 2011-06-15 张云龙 一种煤矿用电缆护套材料
US8765871B2 (en) * 2011-05-05 2014-07-01 Ets Surfaces, Llc Non-porous thermoformable polyurethane solid
CN108676186A (zh) * 2018-05-14 2018-10-19 国网山东省电力公司荣成市供电公司 一种电缆抗老化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060583A (en) * 1975-02-28 1977-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically insulating composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
DE1252404B (de) * 1953-10-19 1967-10-19
US2756875A (en) * 1955-09-08 1956-07-31 Wallace A Erickson & Co Compartmented bag and package
US2967795A (en) * 1955-10-18 1961-01-10 Minnesota Mining & Mfg Protection of wire-splices
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
NL111984C (de) * 1958-12-22
US3378511A (en) * 1965-01-15 1968-04-16 Dow Chemical Co Polymeric urethane compositions
GB1146885A (en) * 1966-08-01 1969-03-26 Ass Elect Ind A method of insulating a joint between electrical conductors
DE2409789C3 (de) * 1974-03-01 1981-08-20 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
US3963680A (en) * 1975-03-17 1976-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company One-part, room-temperature latent, curable isocyanate compositions
US4010146A (en) * 1975-09-29 1977-03-01 Samuel Moore And Company Polyol blends and polyurethane prepared therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060583A (en) * 1975-02-28 1977-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically insulating composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4168363A (en) 1979-09-18
CS213383B2 (en) 1982-04-09
JPS6325604B2 (de) 1988-05-26
FR2422273A1 (fr) 1979-11-02
IT1116859B (it) 1986-02-10
CH658147A5 (de) 1986-10-15
PL120687B1 (en) 1982-03-31
ZA791038B (en) 1980-10-29
FR2422273B1 (de) 1984-01-20
PL214621A2 (de) 1980-01-02
AU4563279A (en) 1979-10-11
PL124484B1 (en) 1983-01-31
GB2019423B (en) 1982-10-20
AU528894B2 (en) 1983-05-19
JPS54135898A (en) 1979-10-22
CA1129573A (en) 1982-08-10
BR7902020A (pt) 1979-11-20
IT7948574A0 (it) 1979-04-02
GB2019423A (en) 1979-10-31
DE2913604C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913604A1 (de) Zweikomponenten reparaturmaterial fuer elastomere kabelmaentel
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
DE3888427T2 (de) Grundierlackfreier Klebstoff für glasfaserverstärkte Polyestersubstrate.
DE69204022T2 (de) Feuchtigkeitshärtende auf Urethan basierende Dichtungsmasse.
DE69520928T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Urethanklebstoffzusammensetzung
DE69227245T2 (de) Einkomponentige, thermoplastische polyurethanplastisolzusammensetzung
DE2641380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratstruktur sowie ihre verwendung
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE2131299B2 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE3640855A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen
DE69312652T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
DE3610729A1 (de) Verfahren zur herstellung von thixotropen bindemitteln, die nach diesem verfahren erhaeltlichen bindemittel und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungs- und abdichtungsmitteln
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE1122246B (de) Verfahren zum Vernetzen gesaettigter Polyesterurethane durch Diorganoperoxyde
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE3023150C2 (de) Füllmaterial für Fahrzeugreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2643642A1 (de) Klebemittelzusammensetzung
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE69734556T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
DE2013316A1 (de)
DE2435218A1 (de) Haftklebstoff
EP0499113A2 (de) Vernetzer für polymere Klebstoffe
EP0013923A1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee