[go: up one dir, main page]

DE2435218A1 - Haftklebstoff - Google Patents

Haftklebstoff

Info

Publication number
DE2435218A1
DE2435218A1 DE2435218A DE2435218A DE2435218A1 DE 2435218 A1 DE2435218 A1 DE 2435218A1 DE 2435218 A DE2435218 A DE 2435218A DE 2435218 A DE2435218 A DE 2435218A DE 2435218 A1 DE2435218 A1 DE 2435218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
adhesive according
diols
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435218A
Other languages
English (en)
Inventor
David Adsley
Henry Francis Christmas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adhesive Tapes Ltd
Original Assignee
Adhesive Tapes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adhesive Tapes Ltd filed Critical Adhesive Tapes Ltd
Publication of DE2435218A1 publication Critical patent/DE2435218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

_ ... ., D, Lüdenscheid, 18. Juli 197^ -
Dr. Werner Haßler
PATENTANWALT A 7^95
533LUDCNGCHEId
Asenbürg 3j-Postfach 1704
Anmelderin: Firma Adhesive Tapes Limited 1 Redcliffe Street
Bristol, England
Haftklebstoff
Die Erfindung "betrifft einen druckempfindlichen Polyurethan-Haftklebstoff.
Derselbe soll insbesondere als Klebeschicht auf einem Träger wie Papier, Gewebe oder Polymerenfolie zum Einsatz kommen.
Unter einem druckempf indl-ichen Klebstoff oder einem Haftklebstoff soll ein Reaktionsprodukt verstanden werden, das innerhalb eines weiten Temperaturbereichs, mindestens zwischen -20° C und 70° C klebrig bleibt und das an den meisten Oberflächen unter leichter Druckanwendung bei Umgebungstemperatur in Abwesenheit von Wärme, Feuchtigkeit oder anderen Hilfsmitteln fest haftet.
Nach dem Stand der Technik werden die meisten Haftklebstoffe ■ als Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel auf einen Träger aufgebracht. Sodann wird das Lösungsmittel verdampft, damit die Klebeschicht auf dem Träger verbleibt. Eine solche Arbeitsweise ist aufwendig, weil die gummiartige oder harzige Klebstoffkomponente in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert werden muß. Dieses ist im allgemeinen ein langwieriger Vorgang. Außerdem muß das Lösungsmittel aus Gründen des Umweltschutzes und aus wirtschaftlichen Gründen wieder-
q ρ r< f; / ι -: 'j >i
gewonnen werden.
Es gibt bereits einen Vorschlag zur Herstellung eines Polyurethan-Haftklebstoffes aus Polyisocyanaten und Triolen oder Gemischen von Triolen mit Diolen und/oder Monoolen. Die Polyole werden mit einem ausreichenden Isocyanatanteil zur Reaktion gebracht, damit man· ein vollständig vernetztes Polymeres erhält. Die mittlere Kettenlänge soll 130 bis 285 Kettenatome betragen. In Triole-Diole-Gemischen soll das Molekulargewicht der Triole 100 bis 500 und das der Diole 1000 bis 3000 betragen. Wenn ein Triol allein benutzt wird, soll sein Molekulargewicht 4-000 bis 8000 betragen.
Sodann ist die Verwendung von Vorpolymeren mit endständigen Hydroxylresten oder endständigen Isocyanatresten vorgeschlagen und ferner auch eine Ausweitung der Kettenlänge über 285 Kettenatome hinaus. Der Begriff "Kettenlänge" ist nach diesem Vorschlag folgendermaßen festgelegt: Die Kettenlänge ist die Atomanzahl in einer Kette vom Ansatzpunkt einer Zwejjfcette bis zum. Ansatzpunkt einer nächstfolgenden Zweigkette oder vom Ansatzpunkt einer Zweigkette an der Hauptkette bis zum Ende der Hauptkette, wenn die Hauptkette keine weiteren Ansatzpunkte aufweist. Als Kettenatome werden nur die Atome in der Hauptkette also unter Ausschluß der Zweigketten verstanden.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines leicht herstellbaren und applizierbaren Polyurethan-Haftklebstoffes.
Die Erfindung schlägt einen druckempfindlichen Polyurethan-Haftklebstoff vor, enthaltend ein teilweise vernetztes Polyurethanreaktionsprodukt von a) einem oder mehreren Diolen und/oder höheren Polyolen mit endständigen primären und/oder sekundären Hydroxylresten und b) einem organischen Polyisocyanat in unterstochiometrischem Anteil.
409886/1323
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Polyurethanreaktionsprodukt unter Einsatz von nicht weniger als 80 % des stöchiometrischen Polyisocyanatanteils, vorzugsweise von 85 % bis 95 % hergestellt ist.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das Polyurethanreaktionsprodukt eine Kettenlänge von weniger als 130 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 38 bis 125 Kohlenstoffatomen ■ hat. ·
Als Polyisocyanat wird bevorzugt Tolylendiisocyanat eingesetzt. Dies ist ein Gemisch des 2,4— und 2,6-Isomeren. Andere aliphatische oder aromatische Polyisocyanate wie 4-,4—Diisocyanatodiphenylmethan, Hexamethylendxisocyanat, Triphenylmethyltriisocyanat, 2,4,4-'-Triisocyanatotrxphenylather und Polymethylen-polyphenylisocyaiat können eingesetzt werden.
Normalerweise wird ein Katalysator bspw. ein Beschleuniger wie ein Carbonsäuremetallsalz zugegeben, damit die PoIymerisierung des Reaktionsgemisches schneller zu Ende kommt. Beispiele für solche Beschleuniger sind Dibutylzinndilaurat, Zinn-II-octoat oder Bleioctoat.
Als Polyole können im Rahmen der Erfindung Hexole wie Sorbit, Pentole wie Arabit, Tetrole wie Pentaerythrit oder Triole wie Glycerin eingesetzt werden. Auch Reaktionsprodukte dieser Polyole mit Propylenoxid und/oder Äthylenoxid können anstelle der unveränderten Polyole eingesetzt werden. Ein Beispiel ist ein Reaktionsprodukt von "Glycerin und Propylenoxid." Verwendbare Diole sind Polyäthylenglycol und Polypropylenglycol.
Das für optimale Haftklebeeigenschaften erforderliche Verhältnis der Reaktionspartner hängt teilweise von den speziellen Diolen und Triolen ab, insbesondere davon, ob die Endgruppen· primäre oder sekundäre Hydroxylreste enthalten. Eine, überraschende Erkenntnis liegt darin, daß ein unterschiedliches
409 886/1323
Diol-Triol-Verhältnis zur Erzielung einer bestimmten Kettenlänge in Abhängigkeit davon erforderlich ist, ob die Polyole endständig primäre oder sekundäre Hydroxylreste aufweisen. Normalerweise wird die Kettenlänge entsprechend dem Verzweigungsgrad durch ein Polyol mit entsprechendem Diol-Triöl-Verhältnis gesteuert, wobei das Diol zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und das Triol ein Molekulargewicht zwischen 300 und 600 hat. Unter diesen Bedingungen wird mit höherem Diol-Triol-Molverhältnis bei Gleichheit der übrigen Verfahrensbedingungen die Kettenlänge größer. Ein Molverhältnis Diol : Triol =2:1 und kleiner ist für Kettenlängen bis zu 130 zweckmäßig, ein Molverhältnis Diol : Triol =2:1 bis 20 : 1 für Kettenlängen oberhalb 130. Wenn man ein Triol allein einsetzt, hat es sich gezeigt, daß ein brauchbares Produkt der gewünschten Kettenlänge bei Einsatz von Triolen mit wesentlich höherem Molekulargewicht erhalten werden kann.
Die Polymerisationszeiten liegen normalerweise zwischen 3 und 20 Minuten, die Temperaturen zwischen 60° C und 200° C.
Polyole mit endständig angeordneten primären Hydroxylresten haben im Rahmen der Erfindung den Vorteil, daß bei Gegenwart eines zinnorganischen Katalysators bei einer Reaktionstemperatur von 80° C die Reaktionsgeschwindigkeit für Tolylendiisocyanat so groß ist, daß die Reaktion in etwa 10 Minuten abgeschlossen ist. Nach diesem Zeitpunkt läßt sich durch Infrarotspektroskopie kein freies Isocyanat mehr nachweisen.
In weiterer Ausbildung schlägt die Erfindung eine Zubereitung des Haftklebestoffs vor, wonach der Haftklebstoff auf einen Träger, ein Gewebe, ein Papier oder eine Polymerenfolie aufgetragen ist, insbesondere auf einen bandförmigen Träger.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine solche Herstellung eines Haftkleb-stoffes, daß ein oder mehrere Diole und/oder höhere
409886/1323
Polyole sowie das genannte Polyisocyanat zusammen mit einem Katalysator in Vermischung auf mindestens eine Oberfläche eine Trägers aufgetragen und zur Polymerisierung gebracht werden.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist darin begründet, daß die Polymerisation auch nach Aufbringung des Klebestoffes auf den Träger vorschreitet, ohne daß ein Lösungsmittel wiedergewonnen werden muß. Ein weiterer Vorteil liegt darin, "daß man leicht Haftklebstoffe herstellen kann, die keinen Zusatz von Klebeharzen erforderlich machen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden erläutert:
Beispiel 1
5,25 g Propylenoxiddiol mit einem Molekulargewicht von 2000 und 0,91 g Propylenoxidtriol mit einem Molekulargewicht von 310 (Diol-Triol-Molverhältnis 0,9 : 1) werden mit 0,9 cm^ Tolylendiisocyanat und 0,Ό5 g Zinn-II-octoat gemischt. Das Molverhältnis des Tolylendiisocyanat zu den Polyolen beträgt etwa 90 %. Die Reaktionsmischung wird auf eine 0,025 mm dicke Polyesterfolie aufgetragen und bei einer Temperatur von 150° C für die Dauer von 15 Minuten polymerisiert. Der polymerisierte Klebstoff hat gute Haftklebeeigenschaften und eine mittlere Kettenlänge von 96 Atomen in der Kette.
Beispiel 2
3,15 g Propylenoxiddiol, das mit Ithylenoxid . abgeschlossen ist, mit einem Molekulargewicht von 2000 und· 1,13 g Äthylenoxid triol mit einem Molekulargewicht von 310 (Diol-Triol-Molverhältnis 0,4: 1) werden mit 0,9 cm^ Tolylendiisocyanat und 0,05 g Zinn-II-octoat gemischt. Das Molverhältnis von Tolylendiisocyanat zu den Polyolen beträgt wiederum etwa 90 %. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Polyesterfolie nach Beispiel 1
40.9886/1323
aufgetragen und bei einer Temperatur von 80° C während einer Dauer von 10 Minuten polymerisiert. Der erhaltene Kleb-stoff hat gute Haftklebefähigkeit und eine mittlere Kettenlänge von 74 Kohlenstoffatomen.
Beispiel 3
abge-9,82 g Propylenoxiddiol, die mit Äthylenoxid'schlossen sind, mit einem Molekulargewicht von 2000 und 0,374 g Propylenoxidtriol auf Amingrundlage mit einem Molekulargewicht von 267 (Diol-Triol-Molverhältnis 3,5 : 1) werden mit 0,85 cnr5 Tolylendiisocyanat und 0,04 g Bleioctoat (mit einem Gehalt von 24 % Blei) zur Reaktion gebracht. Dies bedeutet ein OH:NCO-Verhältnis von 1 : 0,85. Das Reaktions-gemisch wird auf eine 0,025 nun dicke Polyesterfolie aufgetragen und bei einer Temperatur von 80° G 4 Minuten lang polymerisiert. Der erhaltene Klebstoff hat gute Haftklebeigenschaften und eine mittlere Kettenlänge von 198 Atomen in der Kette.
Beispiel 4
abge-
12,35 g Propylenoxiddiol, die mit Äthylenoxid'schlossen sind, mit einem Molekulargewicht von 2000 und O9156 g Propylenoxidtriol auf Amingrundlage mit einem Molekulargewicht von 267 (Diol-Triol-Molverhältnis 10,5 : 1) werden mit 0,95 cnr5· Tolylendiisocyanat und 0,04 g Bleioctoat (Bleigehalt 24 %) zur Reaktion gebracht. Dies bedeutet ein OH:NCO-Verhältnis von 1 : 0,95· Das Reaktionsgemisch wird auf eine 0,025 dicke Polyesterfolie aufgetragen und bei einer Temperatur von 80 C 4 Minuten lang polymerisiert". Der erhaltene Klebstoff hat gute Haftklebeigenschaften und eine mittlere Kettenlänge von 241 Atomen in der Kette.
409886/1323

Claims (8)

  1. Patent ansprüche:
    1J Druckempfindlicher Polyurethan-Haftklebstoff, enthaltend ein teilweise vernetztes Polyurethanreaktionsprodukt von a) \ einem oder mehreren Diolen und/oder höheren Polyolen mit endständigen primären und/oder sekundären HydroxyIresten und b) einem organischen Polyisocyanat in unterstöchiometrischem Anteil.
  2. 2. Haftklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folyurethanreaktionsprodukt eine Kettenlänge von weniger als 130 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 38 bis 125 Kohlenstoffatomen hat.
  3. 3. Haftklebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethanreaktionsprodukt unter Einsatz von nicht weniger als 80 % des stöchiometrischen Polyisocyanatanteils, vorzugsweise von 85 % bis 95 % hergestellt ist.
  4. A-. Haftklebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Toluoldiisocyanat als Polyisocyanat.
  5. 5. Haftklebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Diolen und Triolen zur Bildung des Polyurethanreaktionsprodukt eingesetzt wird.
  6. 6. Haftklebstoff nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Diole ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 3000 und die Triole ein Molekulargewicht zwischen 3OO und 600 haben.
  7. 7. Haftklebemittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftklebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf einen Träger, insbesondere ein Polymerenfolienband geschichtet ist.
  8. 8. Herstellung eines Haftklebemittels nach Anspruch-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Diole und/oder höhere
    409886/ 1 323
    Polyole sowie das genannte Polyisocyanat zusammen mit einem Katalysator in Vermischung auf mindestens eine Oberfläche eines Trägers aufgetragen und zur Polymerisierung gebracht werden.
    409886/1323
DE2435218A 1973-07-20 1974-07-22 Haftklebstoff Pending DE2435218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3480773A GB1425500A (en) 1973-07-20 1973-07-20 Pressure-sensitive adhesives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435218A1 true DE2435218A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=10370166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435218A Pending DE2435218A1 (de) 1973-07-20 1974-07-22 Haftklebstoff

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH567536A5 (de)
DE (1) DE2435218A1 (de)
FR (1) FR2237946B1 (de)
GB (1) GB1425500A (de)
IE (1) IE39633B1 (de)
NL (1) NL7409900A (de)
SE (1) SE7409475L (de)
ZA (1) ZA744658B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091300B2 (en) 2003-04-16 2006-08-15 Tesa Aktiengesellschaft Polyurethane PSA for sensitive surfaces
US7160976B2 (en) 2003-04-16 2007-01-09 Tesa Aktiengesellschaft Polyurethane PSA
DE102006033796A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
US7495059B2 (en) 2006-04-28 2009-02-24 Tesa Ag Removable polyurethane PSA
US10611873B2 (en) 2014-12-16 2020-04-07 3M Innovative Properties Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341555A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbsthaftende flaechengebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10317790A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Tesa Ag Doppelseitiges Klebeband, insbesondere auch für das wiederablösbare Verkleben von flexiblen CDs auf gekrümmten Oberflächen
DE10317788A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebefolie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091300B2 (en) 2003-04-16 2006-08-15 Tesa Aktiengesellschaft Polyurethane PSA for sensitive surfaces
US7160976B2 (en) 2003-04-16 2007-01-09 Tesa Aktiengesellschaft Polyurethane PSA
US7495059B2 (en) 2006-04-28 2009-02-24 Tesa Ag Removable polyurethane PSA
DE102006033796A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
US8268922B2 (en) 2006-07-19 2012-09-18 Tesa Se Pressure-sensitive adhesive from a resin-modified polyurethene
US10611873B2 (en) 2014-12-16 2020-04-07 3M Innovative Properties Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237946B1 (de) 1978-08-11
CH567536A5 (de) 1975-10-15
IE39633B1 (en) 1978-11-22
SE7409475L (de) 1975-01-21
IE39633L (en) 1975-01-20
AU7149574A (en) 1976-01-22
GB1425500A (en) 1976-02-18
ZA744658B (en) 1975-08-27
FR2237946A1 (de) 1975-02-14
NL7409900A (nl) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618380C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur flüssigen Diphenylmethan-diisocyanatpräparates
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
DE831772C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2913604C2 (de)
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE3151802A1 (de) Thermoplastisches polyurethanharz
DE2641380A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanuratstruktur sowie ihre verwendung
DE2948670C2 (de)
DE2032297A1 (de) Verfahren zum Verkleben von weichgemachten, chlorhaltigen Polymerisaten
DE2328430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern
DE1153900B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE2435218A1 (de) Haftklebstoff
DE3215774A1 (de) Haertbare klebstoffzusammensetzung
DE1570468C3 (de) Verwendung eines vollvernetzten Polyurethans als selbstklebender Klebstoff
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
EP0019120A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer, wetterbeständiger Flächengebilde
DE1770703A1 (de) Urethanpolymerisat
DE3015358A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus einem ricinoleat-urethan-polyol und einem chlorierten kautschuk
DE2235025A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff
DE2109901A1 (de) Hydrolysebestandige Polyurethane
DE1168069B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE1068461B (de)
DE1519012A1 (de) Stabile Polyurethandispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal