DE3215774A1 - Haertbare klebstoffzusammensetzung - Google Patents
Haertbare klebstoffzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3215774A1 DE3215774A1 DE19823215774 DE3215774A DE3215774A1 DE 3215774 A1 DE3215774 A1 DE 3215774A1 DE 19823215774 DE19823215774 DE 19823215774 DE 3215774 A DE3215774 A DE 3215774A DE 3215774 A1 DE3215774 A1 DE 3215774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curable adhesive
- adhesive composition
- prepolymer
- polyol
- oleate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J127/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J127/22—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09J127/24—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/36—Hydroxylated esters of higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3823—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/906—Multipackage compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
-7-1
·*■- t
Synthetic Surfaces Inc.
P.O. Box 241
Scotch Plains
N.J. 07076 - USA 21 861
P.O. Box 241
Scotch Plains
N.J. 07076 - USA 21 861
Beschreibung 20
Von Rizinoleat abgeleitete Urethanklebstoffe, die
durch Reaktion der Isocyanatgruppen mit Zusammensetzungen mit reaktiven Wasserstoffen, wie Wasser,
Aminen, Urethanen, Harnstoffen, Polyolen und dgl., härten, sind bekannt. Zwar ergeben diese Klebstoffe
eine ausgezeichnete Adhäsion, Wasserbeständigkeit und Flexibilität nach der Härtung, jedoch weisen sie
eine mangelnde Grünfestigkeit vor der Härtung für viele Anwendungszwecke auf. Der hier verwendete Ausdruck
"Grünfestigkeit" bedeutet die Fähigkeit, zwei Oberflächen zusammenzuhalten, wenn sie zuerst in Kontakt
gebracht werden und bevor der Klebstoff seine endgültigen Klebeeigenschaften bei völliger Aushärtung
üb ,
entwickelt.
-δι Das durch einen Klebstoff entwickelte Ausmaß der
Grünfestigkeit ist für viele Anwendungszwecke lebensnotwendig.
Eine hohe Grünfestigkeit neigt zur Verhinderung der Faltenbildung und des Gleitens von Filmen
während Laminationen bzw. Schichtstoffbildungen. Bei
der Anordnung bzw. beim Zusammenbau von Platten und bei der Verpackung ergibt sie eine raschere Handhabung Π
und Umhüllung. Wird der Klebstoff auf eine senkrechte
Oberfläche aufgetragen, verhindert eine ausreichend hohe Grünfestigkeit ein Abgleiten eines mechanisch
nicht gestützten gebundenen Teils unter der Einwirkung der Schwerkraft. Bei der Verwendung für die Herstellung
von Flockteppichen bzw. beim Flocking hält eine hohe Grünfestigkeit die Fasern an Ort und Stelle, wenn der
Klebstoff aushärtet und beim Verlegen von Teppichen oder synthetischen Fußböden widersteht sie einer Wellenbildung
aufgrund des "Formgedächtnisses", das bei der Lagerung in Form einer Rolle angenommen wurde.
Versuche, die Grünfestigkeit von Rizinoleatpräpolymeren
mit endständigem Isocyanat zu verbessern, durch Zusatz anderer Hochpolymerer, wie Polyvinylacetat, Celluloseacetatbutyrat,
Acrylmaterialien, Polyketonen, Phenoxy- und Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, haben
sich als unbrauchbar erwiesen.
Chloriertes Polyvinylchlorid (CPVC) ist für seine ausgezeichnete Adhäsion an starrem Polyvinylchlorid und
anderen starren Kunststoffen, für seine hohe Zugfestigkeit und die inherente Flexibilität bekannt, jedioch
nicht als ein Produkt zur Verleihung einer Grünfestigkeit an Klebstoffe, wie dies im Rahmen der Erfindung
gefunden wurde.
Erfindungsgemäß führt die Verwendung von chloriertem
Polyvinylchlorid mit einem Rizinoleatprapolymeren mit
endständigem Isocyanat zu neuen und überraschenden Ergebnissen einschließlich dem , daß das Präpolymere von
einem mit geringer Klebrigkeit in eines umgewandelt
wird, das zäh ist. Da die Zähigkeit auftritt, bevor die Zusammensetzung härtet, wird sie als Grünfestigkeit
bezeichnet. Zusätzlich entwickeln die vorstehenden Präpolymeren mit chloriertem Polyvinylchlorid die raschen
Greifeigenschaften von Klebstoffen vom Kontakttyp, wenn sie nur auf ein Substrat anstelle von beiden aufgetragen
werden, sowie eine verbesserte Adhäsion auf bestimmten Substraten, eine verbesserte Wasserbeständigkeit
und hydrolytische Stabilität und verbesserte Filmbildungseigenschaften.
Die vorstehenden Vorteile werden nur mit einem von einem Rizinoleat abgeleiteten Präpolymeren erzielt,
die Zunahme der Grünfestigkeit wird nicht festgestellt, wenn Präpolymere verwendet werden, die sich nicht von
^O Rizinoleatpolyolen ableiten. Derartige nicht von Rizinoleat
abgeleitete Präpolymere sind entweder mit chloriertem Polyvinylchlorid unverträglich oder entwickeln,
falls sie verträglich sind, eine raschere
klebefreie Trockne ohne verbesserte Grünfestigkeit. 25
Die hohe Grünfestigkeit macht die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders geeignet als Klebstoffe,
die Zusammensetzungen sind jedoch auch als Überzug brauchbar. Urethane mit endständigem Isocyanat, die
härten, werden häufig austauschbar sowohl als Überzüge als auch als Klebstoffe verwendet. Ein Überzug kann
als ein Einsubstrat-Klebstoff angesehen werden und ein Klebstoff als ein zweiseitiger Überzug. Der bevorzugte
Typ von Urethandichtungsmitteln, Primern und Decküber-35
zügen für Fußböden sind solche, die eine ausreichende
-ιοί Härte rasch entwickeln, so daß sie ein Betreten bzw.
Befahren akzeptieren können. Dies verringert die Absperrzeit unabhängig davon, ob es"sich um eine
neue Baustelle oder ein im Betrieb befindliches Büro, eine Fertigungsstätte oder einen anderen Ort handelt.
Der hier verwendete Ausdruck "Klebstoff" soll derartige Überzüge oder andere Verwendungszwecke,für die die beanspruchten Zusammensetzungen eingesetzt werden können,
umfassen.
10
10
Die folgende Beschreibung und die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Die Erfindung betrifft eine härtbare Klebstoffzusammensetzung,
die im wesentlichen aus einem Rizinoleatpräpolymeren mit endständigem Isocyanat mit einem verfügbaren
Isocyanatgehalt unter Ausschluß von Lösungsmittel und dargestellt als 100 % Feststoffe, von mindestens
so hoch wie 2 Gew.-%, und einem chlorierten
Polyvinylchlorid, das in Mengen von nicht mehr als etwa 90 Gew.-% des Gemischs des chlorierten Polyvinylchlorids
und des Präpolymeren auftritt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung beschrieben. Die vorstehende Erfindung kann
aus einem Gemisch von chloriertem Polyvinylchlorid und einem Rizinoleatpräpolymeren mit endständigem Isocyanat
erzielt werden. Die Isocyanatgruppen sind frei
zur Reaktion mit Wasser, Polyolen, Aminen, Urethanen, 30
Harnstoffen und dgl., unter Bildung eines gehärteten Klebstoffs.
Das chlorierte Polyvinylchlorid kann hergestellt werden
durch Post-Chlorieren bzw. nachträgliches Chlorieren
35
von Polyvinylchloridharz. Lediglich als Beispiele aufge-
χ führt,, können folgende chlorierte Polyvinylchloride
erfindungsgemäß verwendet werden: GEKCLOR S, GEHCLOR T,
iiarges-cellt von der Imperial Chemical Industries Ltd.,
!CCiidon, England, und vertrieben in den USA durch ICI
r United States, Inc., Wilmington,, Delaware, und GEOH
S25X56O, GEON 623X560, hergestellt von der Goodrich
Chemical Group, Clevelandf Ohio,
D^r chlorierte Polyvinylchloridgebalt bezogen auf das
■-3 Ga^i.ch-'z sollte nicht raehr als etwa 90 % des chlorierten
Polyvinylchlorids "and des Rizinoleatpräpolymeren kombiniert
betragen» Dieser Prozentsatz schließt Änderungen εiis t die aus dem Zusatz von reaktiven und nichtreaktiven
:»;->5ifisiermitteln, wie Weichmachern, Lösungsmitteln,
-■*-■ Füllstoffen usw,, resultieren«
Das Rizinoleatpräpolyraere mit endständigem Isocyanat
gerßä.3 der Erfindung wird hergestellt durch Reaktion eines
Isocyanate mit einer durchschnittlichen Funktionalität VCB 2 oder größer mit einem Risinoleatpolyol mit einer
durchschnittlichen Hydroxylfunktionalitat von 2 oder
größer. Das Polyol wird mit einem Überschuß an Isoayanat
umgesetzt, so daß der verfügbare oder restliche Isocyanatgehalt des fertiggestellten Präpolymeren
unter Ausschluß von Lösungsmittel und ausgedrückt als 100 % Feststoffe zumindest etwa 2 Gex-7.-% betragen sollte.
Ss kennen sowohl aromatische als auch aliphatisch^
ΈOj.i'isocyanate verwendet werden zur Reaktion ißit dem
Risinoleatpolyol bei der Hersteilung der erfindungsrrsZiiäßen
Rizinoleatpräpolyrnsren mit endständigarn Isocyanat,
Zis bevorzugten Polyisocyanate sind Toluoldiisocyanat
•Λ/ΒΪ) und Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) . Beispiele
für andere geeignete Polyisocyanate sind im folgenden
-Aufgeführt: Isophorcndiisocyanat {IPDI5 , 4 ,4 ' „ 4 °ä-Tri-
pheny!methan-triisocyanat, Polymethylen-polyphenylisocyanatjmvPhenylen-,
1-Chlorphenylen-2,4-diis:ocyanate, Methylenbis-(4-cyclohexylisocyanat) oder ein Äthivalent.
Die Herstellungsverfahren für die vorstehenden Präpolymeren sind dem Fachmann bekannt und benötigen keine weitere
Erläuterung.
Die Rizinoleatpolyole, die zur Reaktion mit den Polyisocyanaten
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präpolymeren verwendet werden können, sind Diol-,
Triol- oder höhere mehrwertige Alkohol-Ester von Rizinusölsäure. Das bevorzugte Rizinoleatpolyol ist Rizinusöl,
das hauptsächlich aus dem Triglyzerid der Rizinusölsäure besteht. Beispiele für andere von Rizinoleat.
(Rizinusöl) abgeleitete Polyole, die zur Erzielung des Rizinoleaturethan-präpolymeren verwendet werden
können, sind im folgenden aufgeführt: Glyzerinmonorizinoleat,
Glyzerindirizinoleat, Propylenglykolmonorizinoleat, Dipropylenglykol-monorizinoleat,
Äthylenglykol-monorizinoleat, Polyäthylenglykolmonorizinoleat, Pentaerythrit-monorizinoleat oder
ein Äquivalent. Die Methoden zur Herstellung der vorstehenden Polyole sind dem Fachmann bekannt und müssen
nicht näher erläutert werden.
25
25
Das chlorierte Polyvinylchlorid kann mit dem Rizinoleatpräpolymeren
mit endständigem Isocyanat nach verschiedenen Methoden kombiniert werden. Lediglich zur Veranschaulichung
als Beispiele, ohne eine Einschränkung
darzustellen, sind im folgenden einige Methoden aufgeführt:
a) Das chlorierte Polyvinylchlorid wird in Komponenten gelöst, die bei der Präpolymerherstellung verwendet
werden, vor oder während des Reaktionsverfahrens;
-*ΐ 3-
':■/ ~s.s chlorierte Polyvinylchlorid wird in dem fertiges.5
■--■£ Il ten Präpolymeren gelöst;
cj ic.s florierte Polyvinylchlorid wird svl dem Fr ä~
:: Dlvnsren als eine Lösung des chlorierten ?clvi=
■-iryylchloriäs, gelöst in eines Lösungsmittel? oder c-slösi in einem ni oh tr e aktiven Sara oder in einem η ich ^reaktiven Weichmacher oder einsr Kombination?
■-iryylchloriäs, gelöst in eines Lösungsmittel? oder c-slösi in einem ni oh tr e aktiven Sara oder in einem η ich ^reaktiven Weichmacher oder einsr Kombination?
:1) äs chlorierte Polyvinylchlorid kann su dem Präpolymeren
»gelöst in reaktiven Materialien,, 'Ä7ie
Polyolsn, Aminen oder anderen Lösungen,, die mit
jü^iricleatpräpolyiaer-en Kit endständigen. Isc-jyanat 1^ :: sag ·;. er en, zugefügt werden,
Polyolsn, Aminen oder anderen Lösungen,, die mit
jü^iricleatpräpolyiaer-en Kit endständigen. Isc-jyanat 1^ :: sag ·;. er en, zugefügt werden,
Bsi SoHiz-ii'iätion der vorstehenden Methoden ε.) fb; und
■2) kr.:xz die Zusammensetsung des Isocyanat-andständigen'-Ei:-inoASätpräpolyxseren/chiorierten
Polyriny!chlorid-G-s.;riisi;h3
entweder als ein üinpackungc -Feuchtigkeits-Häircu^r
3 cure than oder als Iso^yanatteil eines Zv^eierpsc^u^gsurethans
verwendet werden, in c.zx& der andere
teil ein reaktives PoIyOl4. Ami η oder ein anderes Material
ist. aas mit Rizinoleatpräpolyraeren mit end ständigem
"socyanet reagier: , τΩ d) ist äe,B chlorierte Polyvinylcl.lcrid
der Teil eines Sweierpackungsurethans „ der
mit dar. anderen Teil reagiert, Dei dsm es sich um
d~:s i.isir-.oleatpräpolymere mit endstänaigam Isacyanat
mit dar. anderen Teil reagiert, Dei dsm es sich um
d~:s i.isir-.oleatpräpolymere mit endstänaigam Isacyanat
F-'-Lc's-'ds üaispiele dienen zur Erläuterung der srfin·
ά\Γ.γ\ :;.··-.reiaa1 Sen Klebstoffe und Übersüce«
„II*
-14-
Dieses Beispiel beschreibt die Formulierung, die
Eigenschaften, die Leistungsfähigkeit und die Unter-5
suchung eines erfindungsgemäßen Klebstoffs. Der Klebstoff härtet durch Reaktion der Isocyanatgruppen an
dem endständigen Rizinoleatpräpolymeren mit Wasser aus der Atmosphäre. Das Gemisch ist während mehrerer
Monate stabil und wird daher als ein Einpackungsurethanklebstoff für Peuchtigkeitshärtung angesehen.
Formulierung Gew. Gew. Gfew.
A B C
Isocyanat-endständiges-Rizinoleatprapolymeres
+) 170,0 170,0 170,0
CPVC-Lösung (20 % Feststoffe) ++) ~ 14,8 59,5
Methyläthylketon (MEK) 38,7 29,5
o_ +) Rizinusöl/MDI-Präpolymeres mit 4,1 Gew.-% verfügbarem
Isocyanat bei 70 % Feststoffen, Lösung in MEK.
++) ICI Genclor-S, gelöst in MEK 25
Viskosität mPa.s (cP) 120 240 900
Lösung Feststoffe
(Gew.-%) 57 57 57
(Gew.-%) 57 57 57
Das Präpolymere und chlorierte Polyvinylchloridlösung werden in dem angegebenen Gewichtsverhältnis vermischt.
Die Viskosität wurde unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters bestimmt. Der Prozentsatz der Feststoffe
wurde durch Berechnung bestimmt.
Die Daten der Tabelle I veranschaulichen die Verbesserung der Grünfestigkeit durch Vergleich einer Kontrollprobe
und des Klebstoffs dieses Beispiels.
Genclor-S (Gew.-% der
Gesamtfeststoffe) 0 2,4 9,1
Fingerklebrigkeit ölig klebrig, klebrig, Zugfäden- Zugfädenbildung
bildung (Legs) (Legs)
Grünfestigkeit (Finger) 14 6
Grünfestigkeit+++) "0,3 0,6 1,0
Bindungsfestigkeit
(14 Tage) +++) 12,0 13,0 13,5
+++) Bestimmt mittels eines Scott-Tensile-Testers vom
Pendeltyp; die Ablesungen wurden zu Vergleichszwecken verwendet.
20
20
Die in der Tabelle I angegebenen Daten wurden auf folgende Weise bestimmt:
25
25
A) Fingerklebrigkeit - Ein nasser Film von 203,2 um (8 mil) wurde auf Glas unter Verwendung einer Abziehklinge
gegossen. Der Film wurde etwa 5 min stehengelassen, um das Verdampfen des Lösungsmittels zu
ermöglichen. Ein Zeigefinger wurde in den Klebstoff gepreßt, langsam abgezogen und es wurde das
"Anfühlen" als ölig oder klebrig bewertet. Im letzteren Falle war ein Material, das als klebrig
bewertet wurde, nicht nur klebrig, sondern wies auch eine hohe Grünfestigkeit, Fadenzüge und Griff
auf.
B) Grünfestigkeit (Fingertest) - Es wurde ein Film von 203,2 pm (8 mil) auf Glas unter Verwendung einer
Abzugsklinge gegossen. Der Film wurde etwa 5 min stehengelassen, so daß das Lösungsmittel verdampfen
konnte. Die relative Grünfestigkeit wurde subjektiv bestimmt durch Pressen eines Zeigefingers in den
Klebstoff und langsames Wegziehen. Eine Grünfestigkeitsbewertung von 1 oder "schlecht" zeigt, daß
eine geringe Kraft zur Entfernung eines Fingers notwendig war und eine Bewertung von 10 oder "ausgezeichnet"
bedeutet, daß eine sehr starke Kraft erforderlich war, um von dem Glas abzuziehen.
C) Grünfestigkeit (Scott-Tensile-Tester vom Pendeltyp) Ein
nasser Film von 127 pm (5 mil), 2,54 cm Breite und 7,62 cm Länge wurde auf eine Aluminiumplatte
unter Verwendung einer Abzugsklinge gegossen. Nach 5minütigem Stehenlassen zum Verdampfen des Lösungsmittels
wurde ein Stück natürliches Baumwollgewebe
*u in den Klebstoff gepreßt und unter Verwendung eines
Gewichts von 0,9 kg (2 Ib) gewalzt. Die relative Grünfestigkeit dieses Schichtstoffs wurde bestimmt
durch unmittelbares Einsetzen in den Scott-Tensile-Tester vom Pendeltyp und Ziehen des Aluminiums und
des Gewebes in entgegengesetzten Richtungen mit einer Geschwindigkeit von 5,08 cm pro min (Scherfestigkeit)
. Die aufgezeichneten Ziffern waren direkte Ablesungen vom Testgerät, wobei die niedrigsten
Ziffern die schlechteste Grünfestigkeit und
die höchsten Ziffern die stärkste angeben.
D) Bindungsfestigkeit - Die Lösung wurde auf zwei Stücke von 2,54 cm breitem natürlichem Baumwollgewebe unter
Anwendung einer Anstrichmittelbürste aufgetragen. 35
Nach 5minütigem Stehen zum Verdampfen des Lösungs-
' ■ mittels wurden die überzogenen Gewebestücke wie
Kontaktzement zusammengepreßt. Nach dem Härten wurden die Proben einem 90° Schälfestigkeitstest
unterzogen, unter Verwendung des Scott-Tensile-Testers vom Pendeltyp, wobei mit einer Geschwindigkeit
von etwa 5,08 cm/min abgezogen wurde. Die angegebenen Ziffern sind die direkten Ablesungen von
der Testvorrichtung, wobei die niedrigste Zahl die schwächste Bindung und die höchste Zahl die größte
Schälfestigkeit darstellen.
Beispiel 2
15
15
Der Hauptunterschied zwischen der Klebstofformulierung
dieses Beispiels und der des Beispiels 1 liegt darin, daß das Rizinoleatprapolymere mit endständigem Isocyanat
in diesem Beispiel hergestellt wurde durch
Reaktion von Rizinusöl und Toluoldiisocyanat, wohingegen
das Rizinoleatprapolymere des Beispiels 1 hergestellt wurde durch Reaktion von Rizinusöl und
Diphenylmethan-diisocyanat. Es wurden die gleichen
Testverfahren wie im Beispiel 1 angewendet. 25
Formulierung Gew. Gew. Gew..
a 13 c
Rizinoleatpräpolymeres
mit endständigem Isocyanat +) 100,0 100,0 100,0
mit endständigem Isocyanat +) 100,0 100,0 100,0
CPVC-LÖsung (20 Gew.-%
Feststoffe) ++) — 11,6 32,6
MEK 25,0 17,2 3,3
ocr +) Rizinusöl/TDI-Präpolymeres: 3,5 Gew.-% verfügbares
35
Isocyanat als eine 75 Gew.-% Feststofflösung in
Methyläthy!keton.
++) ICI-Genclor S, gelöst in MEK
Viskosität mPa.s (cP)
Lösungsfeststoffe
(Gew.-%)
(Gew.-%)
230
60
650
60
10 Die Daten in der Tabelle II zeigen die Verbesserung der Grünfestigkeit im Vergleich einer Kontrollprobe
und des Klebstoffs des vorliegenden Beispiels.
I
Genclor-S (Gew.-%
der Feststoffe)
der Feststoffe)
Fingerklebrigkeit
Grünfestigkeit (Finger) Grünfestigkeit +++)
Bindungsfestigkeit
(14 Tage) +++)
(14 Tage) +++)
0 ölig
3 8
klebrig, klebrig, Fadenzüge Fadenzüge
4 8
0,4
13
13
1,1 13
+++) Scott-Tensile-Tester vom Pendeltyp: Die Ablesungen
wurden zu Vergleichszwecken verwendet.
Der Hauptunterschied zwischen der Formulierung dieses Beispiels und der des Beispiels 1 liegt darin, daß
dieses Beispiel einen Zweierpackungsüberzug veranschaulicht, in dem das chlorierte Polyvinylchlorid
zujsrst mit dem Polyol kombiniert wird, während im Beispiel
1 ein Einerpackungsklebstoff veranschaulicht wird.
Formulierung Gew. Gew.
; A B
Teil A
Polyol +) 50 50
CPVC-Lösung (20 Gew.-%
Feststoffe) ++)
Feststoffe) ++)
Toluol 50
+) Rizinusöl
++) ICI Genclor-S, gelöst in MEK
Teil B
15
15
Rizinoleatprapolymeres
mit endständigem Isocyanat +++) 135 135
+++) Rizinusöl/MDI-Präpolymeres mit 4,1 Gew.-%
_0 verfügbarem Isocyanat als eine 70 % Feststofflösung
in MEK
Leistungsfähigkeit - Die Daten in der Tabelle III veranschaulichen die rasche Härte-und Zähigkeitsentc
wicklung im Vergleich einer Kontrollprobe und des Überzugs dieses Beispiels.
Genclor-S (Gew.-30
Genclor-S (Gew.-% des Präpolymeren) |
0 | 35 |
Genclor-S (Gew.-% der Gesamtfeststoffe) |
0 | 26 |
Härte (Sward-Rocker) 4 η Trocknung |
0 | 4 |
Härte (Sward-Rocker) 24 h Trocknung |
2 | 27 |
Kratzen des Films mit dem Fingernagel, 4 h Trocknung |
käsig | zäh |
Beispiel 4
Der Hauptunterschied zwischen dem Überzug dieses Beispiels und dem des Beispiels 3 liegt darin, daß
dieses eine Einerpackung eines feuchtigkeitshärtenden Urethans veranschaulicht, während Beispiel 3 ein
Zweierpackungsurethan veranschaulicht, das durch die Reaktion der Hydroxylgruppen an dem Polyol mit Isocyanatgruppen
an dem Rizxnoleatpräpolymeren härtet.
Formulierung Gew. Gew.
A B_
Rizinoleatpräpolymeres mit
endständigem Isocyanat +) 100 100
!5 CPVC-Lösung (23 Gew.-%
Feststoffe) ++) — 326
MEK 25 0
+) Rizinusöl/TDI-Präpolymeres: 3,5 Gew.-% verfügbares
Isocyanat als eine 75%ige Feststofflösung in Methyläthylketon.
++) ICI Genclor-S, gelöst in MEK
Leistungsfähigkeit
_c Die Daten in der Tabelle IV zeigen die rasche Ent-Wicklung der Härte für den erfindungsgemäßen überzug im Vergleich mit der Kontrollprobe.
_c Die Daten in der Tabelle IV zeigen die rasche Ent-Wicklung der Härte für den erfindungsgemäßen überzug im Vergleich mit der Kontrollprobe.
Genclor-S (Gew.-% der Feststoffe) Härte (Sward-Rocker) 4 h
Härte (Sward-Rocker) 24 h
Härte (Sward-Rocker) 36 h
Härte (Sward-Rocker) 24 h
Härte (Sward-Rocker) 36 h
0 | 50 |
0 | 12 |
0 | 16 |
2 | 17 |
Der Hauptunterschied zwischen dem überzug dieses Beispiels
und dem von Beispiel 4 liegt darin, daß das Rxzxnoleatpräpolymere mit endständigem Isocyanat aliphatisch
ist und hergestellt wurde aus Glycerinmonorizinoleat,
während im Beispiel 4 das Präpolymere aromatisch ist und aus Rizinus hergestellt wurde.
Formulierung Gew. Gew.
A B
Rizinoleatpräpolymeres
mit endständigem Isocyanat +) 81,3 81,3 CPVC-Lösung (25 Gew.-%
Feststoffe) ++) — 140,0
Feststoffe) ++) — 140,0
Toluol 20,0 20,0
Dibutylzinn-dilaurat-
Katalysator 0,1 0,1
+) Glycerinmonorizinoleat/IPDI-Präpolymeres mit
20
9 Gew.-% verfügbaren Isocyanat als eine 80 Gew.-% Feststofflösung in Xylol mit einer Viskosität von
2500 mPa.s (cP).
++) ICI Genclor-S, gelöst in MEK.
25
Leistungsfähigkeit - Die Daten in der Tabelle V zeigen
den Unterschied der Härte und Zähigkeit zwischen dem überzug der Kontrollprobe und dem dieses Beispiels.
-22-
Tabelle V
A B
Genclor-S (Gew.-% der Feststoffe)
Härte (Sward Rocker) 4 h Härte (Sward Rocker) 24 h Kratzen des Films mit dem
Fingernagel, 4 h käsig zäh
Kratzen des Films mit dem
Fingernagel, 24 h zäh zäh
0 | 35 |
0 | 11 |
14 | 25 |
Der Hauptunterschied zwischen dem Zweierpackungssystem
dieses Beispiels und dem von Beispiel 3 liegt darin, daß das chlorierte Polyvinylchlorid in diesem
Beispiel in das Polymere einbezogen ist, während es
im Beispiel 3 mit dem Polyol vermischt ist.
Formulierung Gew. Gew.
AB
Diol +) 210 210
+) Upjohn N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-anilin
(Isonol 100) als 50 Gew.-% Feststoffe in Methyläthylketon.
Teil B
Rizinoleatpräpolymeres mit endständigem
Isocyanat ++) 1050 1050
CPVC-Lösung (20 Gew.-%
Feststoffe) +++) — 207
+) Rizinusöl/MDI-Präpolymeres mit 4,1 Gew.-%
verfügbarem Isocyanat als 70 % Feststofflösung in MEK.
++) ICI Genclor-S, gelöst in MEK.
-23-
Leistungsfähigkeit - Die Daten der Tabelle VI veranschaulichen
die Verbesserung der Grünfestigkeit im Vergleich der Kontrollprobe und des Klebstoffs
dieses Beispiels.
V I
Genclor S (Gew.-% Präpolymeres)
Genclor S (Gew.-% der Gesamtfeststoffe)
Fingerklebrigkeit
Grünfestigkeit (Finger)
0
ölig
ölig
5,3
4,7
klebrig,
Fadenzüge
schlecht gut
20 Der Hauptunterschied zwischen den überzügen dieses
Beispiels und dem von Beispiel 4 liegt darin, daß die chlorierten Polyvinylchloride dieses Beispiels
von einem anderen Hersteller stammen.
Formulierung
Gew. A
Gew.
B
B
Gew. C
Rizinoleatpräpolymeres mit endständigem Isocyanat
+)
CPVC-Lösung (20 Gew.-% Feststoffe) ++)
CPVC-Lösung (20 Gew.-% Feststoffe) +++)
MEK
100
100
350
350
350
17
• ·
-24-
+) Rizinusöl/MDI-Präpolymeres mit 4,1 Gew.-%
verfügbarem Isocyanat als 70 % Feststoffe, gelöst in MEK.
++) B.F. Goodrich Geon 625X560, gelöst in Tetrahydrofuran (THF)
+++) B.F. Goodrich Geon 623X560, gelöst in Tetrahydrofuran
(THF) 10
Leistungsfähigkeit - Die Daten der Tabelle VII zeigen die rasche Entwicklung der Härte für den erfindungsgemäßen
überzug im Vergleich mit der Kontrollprobe.
Geon (Gew.-% der Feststoffe) Härte (Sward Rocker) 4 h Härte (Sward Rocker) 24 h
20 Härte (Sward Rocker) 36 h
Kratzen des Films mit dem Fingernagel, 4 h trocken
O | 50 | 70 |
O | 17 | 24 |
0 | 30 | 35 |
4 | 36 | 38 |
käsig | zäh | zäh |
Claims (23)
1. Härtbare Klebstoffzusammensetzung, bestehend im
wesentlichen aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel von
a) einem Rizinoleatpräpolymeren mit endständigem Isocyanat mit einem verfügbaren Isocyanatgehalt
unter Ausschluß von Lösungsmittel und ausgedrückt als 100 % Feststoffe von mindestens
35 so hoch wie 2 Gew.-%, und
b) einem chlorierten Polyvinylchloridharz, das in Mengen von nicht mehr als etwa 90 Gew.-%
des Gemischs des kombinierten chlorierten Polyvinylchlorids und des Präpolymeren, vorliegt.
2. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion eines Isocyanats mit einer durchschnittlichen
Funktionalität von mindestens 2, mit einem Rizinoleatpolyol mit einer durchschnittlichen
Hydroxylfunktionalität von mindestens 2.
°
3. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1,
in der
a) das chlorierte Polyvinylchlorid hergestellt wurde durch Post-Chlorieren eines Polyvinyl
chloridharzes .
4. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Toluoldiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol
. l;
ou
5. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 2,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion
von Toluoldiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol.
-3-
6 . Härtbare Klebstoff zusammensetzung nach Ansprucn 3 ,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Toluoldiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol.
7. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Diphenylmethandiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol·
8. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 2,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Diphenylmethandiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol.
20
20
9. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 3,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Diphenylmethandiisocyanat mit einem Rizin
oleatpolyol.
10. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1,
in der
30
30
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Isophorondiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol.
11. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 2,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion von Isophorondiisocyanat mit einem Rizinoleatpolyol.
12. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 3,
in der
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion:
von Isophorondiisocyanat mit Rizinoleatpolyol.
10
13. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12,
worin
a) das Präpolymere hergestellt wurde durch Reaktion eines Isocyanats mit einer Funktionalität von
mindestens 2 mit einem Rizinoleatpolyol, bestehend hauptsächlich aus dem Triglycerid der
Rizinusölsäure (Rizinusöl).
14. Härtbare Klebstoffzusammensetzung, bestehend im
wesentlichen aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel von
a) einem Rizinoleatpräpolymeren mit endständigem
Isocyanat mit einem verfügbaren Isocyanatgehalt, unter Ausschluß von Lösungsmittel und
ausgedrückt als 100 % Feststoffe von mindestens
so hoch wie 2 Gew.-%, und
30
30
b) einem chlorierten Polyvinylchloridharz und einem Mittel mit einem aktiven Wasserstoff,
geeignet zur Reaktion mit dem Rizinoleatpräpolymeren mit endständigem Isocyanat, unter
Bildung eines härtbaren Klebstoffs.
15. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 14,
worin
a) das Mittel ein Polyol ist. 5
16. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 14,
worin
a) das Mittel ein Amin ist. 10
17. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 14,
worin
a) das Mittel ein Urethan ist. 15
18. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 14,
worin
a) das Mittel ein Harnstoff ist. 20
19. Härtbare Klebstoffzusammensetzung, bestehend im
wesentlichen aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel von
° a) einem Rizlnoleatpräpolymeren mit endständigem
Isocyanat mit einem verfügbaren Isocyanatgehalt, unter Ausschluß von Lösungsmittel und
ausgedrückt als 100 % Feststoffe von mindestens
so hoch wie 2 Gew.-% und einem chlorierten
Polyvinylchloridharz und
b) einem Mittel mit einem aktiven Wasserstoff, geeignet zur Reaktion mit dem Rizinoleatprä-
polymeren mit endständigem Isocyanat unter BiI-35
dung eines härtbaren Klebstoffs.
—ο-Ι
20. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 19,
worin
a) das Mittel ein Polyol ist. 5
21. Härtbare Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 19,
worin ν
a) das Mittel ein Amin ist. 10
22. Härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin
a) das Mittel ein Urethan ist.
15
23. Härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin
a) das Mittel ein Harnstoff ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/261,589 US4340682A (en) | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Adhesive consisting essentially of an isocyanate terminated ricinoleate prepolymer and a chlorinated polyvinyl chloride |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215774A1 true DE3215774A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3215774C2 DE3215774C2 (de) | 1990-09-27 |
Family
ID=22993975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215774 Granted DE3215774A1 (de) | 1981-05-07 | 1982-04-28 | Haertbare klebstoffzusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4340682A (de) |
JP (1) | JPS57192478A (de) |
CA (1) | CA1199744A (de) |
DE (1) | DE3215774A1 (de) |
GB (1) | GB2098225B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE34093E (en) * | 1982-05-24 | 1992-10-06 | Aqueous adhesive compositions | |
US4396738A (en) * | 1982-05-24 | 1983-08-02 | Ashland Oil, Inc. | Aqueous adhesive compositions |
US4535142A (en) * | 1984-07-10 | 1985-08-13 | Caschem, Inc. | High solids coatings based on diricinoleate derivatives |
US4740424A (en) * | 1985-08-02 | 1988-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curable composition having high tack and green strength |
US5036143A (en) * | 1987-04-14 | 1991-07-30 | Caschem, Inc. | Urethane adhesive |
US5092953A (en) * | 1989-03-21 | 1992-03-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Aqueous vinyl chloride-ethylene copolymer/polyisocyanate adhesive compositions for wood composites |
DE4400465A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Bayer Ag | Neue Mischungen und ihre Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien |
US6253530B1 (en) * | 1995-09-27 | 2001-07-03 | Tracy Price | Structural honeycomb panel building system |
JP4167727B2 (ja) | 1995-11-20 | 2008-10-22 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
US6025434A (en) * | 1998-08-26 | 2000-02-15 | Isotec Int Inc | Process for making an adhesive and product thereof |
US6274674B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-08-14 | Ashland Inc. | Reactive hot melt adhesive |
DE10162344A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Henkel Kgaa | Schwerbrennbare Polyurethanklebstoffe |
FR2995901B1 (fr) * | 2012-09-21 | 2015-08-14 | Inst Corps Gras Etudes Et Rech S Tech Iterg | Nouveaux pre-polymeres biosources et leurs utilisations pour la preparation de polymeres utiles comme additifs dans une matrice poly(acide lactique) |
CN114478975B (zh) * | 2022-03-18 | 2023-10-20 | 宁波大榭开发区综研化学有限公司 | 一种固化剂及其制备方法以及该固化剂在制备聚丙烯酸酯类压敏胶中的应用 |
WO2024252934A1 (ja) * | 2023-06-08 | 2024-12-12 | Dic株式会社 | ポリイソシアネート組成物、2液硬化型組成物、2液硬化型接着剤、積層体、包装材 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769826A (en) * | 1953-09-28 | 1956-11-06 | Stoner Mudge Inc | Isocyanate-castor oil metal cement |
DE1076292B (de) * | 1957-11-08 | 1960-02-25 | Aluminium Francais | Klebstoff, insbesondere zum Aufkleben von Kunststoffen, wie Polyvinylfolien u. dgl., auf Metalle mit einem Gehalt an Polyisocyanaten und an mit diesen Polyurethane bildenden Polyoxyverbindungen |
DE2644639A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Bayer Ag | Luftfeuchtigkeitshaertende einkomponenten-klebemittel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581920A (en) * | 1947-03-21 | 1952-01-08 | Firestone Tire & Rubber Co | Rubber to metal adhesive comprising dichlorobutadiene resin and a chlorinated elastomer and use thereof |
GB738824A (en) * | 1952-07-24 | 1955-10-19 | Ici Ltd | Adhesive bonding method |
US3637359A (en) * | 1970-01-06 | 1972-01-25 | Norton Co | Coated abrasive belt overlap joint |
US4037020A (en) * | 1972-12-27 | 1977-07-19 | Sumitomo Bakelite Company, Limited | Adhesive comprising post-chlorinated polyethylene and polyvinyl chloride |
US4004050A (en) * | 1974-08-26 | 1977-01-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Two-part primer system for FRP bonding |
US4010305A (en) * | 1975-03-31 | 1977-03-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Laminates of plasticized pvc and acrylonitrile: alkyl acrylate copolymers |
US4217254A (en) * | 1978-12-20 | 1980-08-12 | Synthetic Surfaces, Inc. | High green strength curable urethane adhesive |
US4256615A (en) * | 1979-05-07 | 1981-03-17 | Synthetic Surfaces, Inc. | Adhesive consisting essentially of a ricinoleate urethane polyol and a chlorinated rubber |
-
1981
- 1981-05-07 US US06/261,589 patent/US4340682A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-04-23 GB GB8211876A patent/GB2098225B/en not_active Expired
- 1982-04-26 CA CA000401684A patent/CA1199744A/en not_active Expired
- 1982-04-28 DE DE19823215774 patent/DE3215774A1/de active Granted
- 1982-05-06 JP JP57074693A patent/JPS57192478A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769826A (en) * | 1953-09-28 | 1956-11-06 | Stoner Mudge Inc | Isocyanate-castor oil metal cement |
DE1076292B (de) * | 1957-11-08 | 1960-02-25 | Aluminium Francais | Klebstoff, insbesondere zum Aufkleben von Kunststoffen, wie Polyvinylfolien u. dgl., auf Metalle mit einem Gehalt an Polyisocyanaten und an mit diesen Polyurethane bildenden Polyoxyverbindungen |
DE2644639A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Bayer Ag | Luftfeuchtigkeitshaertende einkomponenten-klebemittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SKEIST, Handbook of Adhesives, 1977, S. 8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4340682A (en) | 1982-07-20 |
GB2098225A (en) | 1982-11-17 |
JPS57192478A (en) | 1982-11-26 |
DE3215774C2 (de) | 1990-09-27 |
JPH0122878B2 (de) | 1989-04-28 |
GB2098225B (en) | 1985-01-16 |
CA1199744A (en) | 1986-01-21 |
US4340682B1 (de) | 1986-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0670853B1 (de) | Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes | |
EP1237971B1 (de) | Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane | |
EP0797604B1 (de) | Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff | |
EP0192946B1 (de) | Endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterpolyurethane und ihre Verwendung als Klebstoffe oder zur Herstellung von Klebstoffen | |
EP1250394B1 (de) | Polyurethan-zusammensetzungen auf der basis von polyester-polyether-copolymeren | |
DE2948670A1 (de) | Haertbare klebstoffzusammensetzung auf urethanbasis mit hoher gruenfestigkeit | |
DE3215774A1 (de) | Haertbare klebstoffzusammensetzung | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
EP1664223A1 (de) | Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von flexiblen polyurethan-gelcoats | |
EP1831277B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven polyurethanzusammensetzungen | |
CH658147A5 (de) | Isocyanat und polyol enthaltendes zweikomponentenmaterial. | |
DE69312652T2 (de) | Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen | |
EP1338635B1 (de) | Polyurethan-Zusammensetzungen mit geringem Anteil an Diisocyanatmonomer(en) | |
EP0882081A1 (de) | Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse | |
EP0640119A1 (de) | Lagerstabiler kontaktklebstoff auf basis einer wässrigen dispersion oder lösung eines polyurethans. | |
DE2734102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxypolyurethanen und ihre verwendung als klebstoff oder als klebstoffrohstoff | |
CA1128688A (en) | Adhesive consisting essentially of a ricinoleate urethane polyol and a chlorinated rubber | |
DE102009012312A1 (de) | Reaktive Polyurethan-Zusammensetzungen | |
WO2009000405A1 (de) | Polyisocyanatmischungen | |
EP1811006B1 (de) | Klebstoffsystem | |
DE2949343A1 (de) | Klebstoffmasse und deren verwendung in einem verfahren zum ankleben einer schuhsohle aus einem thermoplastischen kautschuk an einem schuhoberteil | |
DE3412884A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von klebebindungen und hierzu verwendbare primerzusammensetzungen | |
DE10225982B4 (de) | Polyurethan-Zusammensetzungen mit geringem Anteil von Diisocyanatmonomeren | |
DE4406211A1 (de) | Lösungsmittelfreie Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe | |
DE69017414T2 (de) | Lösungsmittelfreier Kontaktklebstoff. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |