DE2913533A1 - Waschmaschine - Google Patents
WaschmaschineInfo
- Publication number
- DE2913533A1 DE2913533A1 DE19792913533 DE2913533A DE2913533A1 DE 2913533 A1 DE2913533 A1 DE 2913533A1 DE 19792913533 DE19792913533 DE 19792913533 DE 2913533 A DE2913533 A DE 2913533A DE 2913533 A1 DE2913533 A1 DE 2913533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- washing machine
- container
- lateral
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F23/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/30—Driving arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Waschmaschine
- In der deutschen Patentanmeldung P28 49 038.2 wird ein Verfahren zur Reinigung von Textilien und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.Dieses Verfahren geht davon aus, daß durch starke 3eweeun,g der in die Maschine gelegten Wäscheteile eine Verklumpung @@@@ der Wäsche vermieden wird. diese Bewegung der Textilien und die durch starken Luftdruck erzeugten Turbulenzen der Lauge wird ein intensives Durchfluten erreicht. Der Reinigungsvorgang " Anlösen und Fortschwemmen der Verschmutzung" beginnt also sofort beim Einsetzen der Wasserbewegung. Durch diesen viel st::rkeren Laugendurchsatz durch das Einzelgewebe ist demnach eine schnellere und intensivere reinigung erreicht und der Waschmittelzusatz besser ausgenutzt als bei den bisher bekannten Waschvorgängen.
- Weitere Vorteile sind dadurch gegeben, daß nicht nur das Ablösen der Schnutzteile vom Gewebe, sondern auch deren Fortspülen bei der optimalen Reinigungstemperatur des daschmittels durchgeführt wird. Durch die fur Vaschmaschinen bekannten Regelaggregate kann diese Temperatur in Abhnp'igkeit von der Textilfaser zwischen 30 und 950C liegen.
- ES tritt also bai dem vorgeschlagenen Waschverfahren nicht erst ein Anlösen und anschließend ein Fortspülen der Schmutzteilchen in vier oder mehr nacheinander geschalteten Spülvorgängen ein.
- Versuche haben ergeben, daß durch dieses Reinigungsverfahren große Mengen Waschmittel eingespart werden, weil die chemischen und physikalischen Aktivitäten dieser Reinigungsmittel erheblich stärker ausgenutzt werden. Da auch die Wäschestücke bei der Ausspülun der Reinigungslauge intensiver durch flutet werden, sind bei einem normalen Waschvorgang nur ein Warm- und ein Kaltspülgang erforderlich. Hiermit sind zusätzlich erhebliche Energie- und Wasserersparnisse verbanden.
- Der eigentliche WaschtehcLlter der Patentanmeldung P 28 49 038.2 besteht aus einer Trommel.
- Durch den Luftdruck und die Drehung; des Bodens dieser Tromrnel wird die erforderliche Turbulenz in dem Waschbehälter erzeugt.
- In Ab<nderung und Fortentwicklung dieses Waschbehälters wird in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, diesen Waschbehälter in Kugelform zu gestalten. Die erfindungdgeinäße Waschvorrichtung wird durch die Figuren 1 und 2 erklärt: In einen zylinderförmigen Außenbehälter(1) wird die Waschku;gel(2) eingeschlossen. Diese Waschkugel hat in Höhe ihres größten Durchmessers einen Wulst(3), der gegen ein ringförmiges Widerlager(4) anschließt, das an der Wandung des Zylindergefäßes angebracht ist. In diesem Widerlager sind Kügelchen( 5) federnd gelagert, um den Reibungswiderstand der Drehung während des Waschvorganges zu senken. Die Oberfläche der Waschkugel ist siebförmig durchbrochen(6). Hierdurch ist es möglich, daß Luft und Waschlauge ungehindert durch die Waschlougel strömen. Um der Bodenplatte dieser Waschkugel eine sichere Lagerung in dem Zylindergehäuse zu geben, ist am Boden des Zylinders ein weiteres Widerlager(7) angebracht, das durch die kügelclen (o), die ebenfalls federnd gelagert sind, die Waschkugel hält.
- Zum Einlegen und Herausnchmen der Wäische befinden sich am oberen Ende des ußeren Zylinders und der Waschkugel je eine Öffnung (10, 11).
- Für den Ausgleich des Innendrucks, der bei Erwärmung und Auskühlung der Waschmaschine erheblich schwankt, ist ein Sicherheitsventil(12) angebracht.
- Zum Einlaufenlassen des Wassers, ebenfalls aber zum Ablaufenlassen der verbrauchten Lauge ist ein Hahn(13) angebracht.
- Die Bodenplatte(14) kann gleichzeitig als Heizelement eingerichtet sein.
- Um die erforderliche Drehung der waschkugel und Turbulenz der Waschlauge und Luft zu erzeugen, wird das obere Ende des Zylinderbehälters über eine Turbine(16)oder ähnliches Antriebsaggregat mit dem unteren Teil des Behälters durch eine Rohrleitung(15) verbunden. Die umgewälzte Luft menge und eventuell mitgerissene Lauge werden durch die Turbine seitlich auf die Waschkugel gepreßt .Sie treffen hierbei auf J?lügelblätter(9).
- Hierdurch wird die Waschkugel in horizontale Drehungen versetzt, die Turbulenz entsteht durch den Kreislauf der Luft in der Waschkugel, die durch die siebartige Wandung von unten nach oben strömt. Die anfänglich am Boden der Waschkugel liegende Wäsche wird hierdurch aufgewirbelt und somit findet ein größtmöglicher kontakt zwischen Waschlauge und Wäschestücken statt. Hierdurch wird der optimale Reinigungseffekt erreicht.
- In der Figur 2 ist die federnde Lagerung der kügelchen(5) im Widerlager(4) widergegeben. Jede Kugel ist in eine Hülse eingelagert, die nach Art der Patronenhülsen ausgebildet sind.
- D.h. sie haben in der lwitte des Hülsenbodens eine kleine Vertiefung zur sicheren Lagerung des Kügelchens und einen über den Hülsendurchmesser hinausragenden Rand. Innerhalb dieser Hülse befindet sich eine kurze, aber kräftige lt'eder(18), die über den Hülsenboden das Kügelchen gegen den Wulst(3) an der Waschlcugel drückt.- Analog hierzu ist auch das Widerlager(7) mit dem Kügelchen(8) am unteren Ende der Waschkugel angebracht.
- Die Drehzahl der Waschkugel ist abhängig von dem Druck, mit dem die Luft durch die Turbine gegen die Flügelblätter am unteren Ende der Waschkugel gedrückt wird. Die Stärke dieses Druckes ist über bekannte Regelelemente einzustellen. Sie richtet sich nach der Feinheit der eingelegten Textilien und kann in sehr großen Abmessungen schwanken.
- Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Waschkugel besteht darin, daß die Waschmaschine nachdem die verschmutzte Wäsche eingelegt ist erst wieder geöffnet werden muß, wenn die Wäsche gewaschen, gespült und getrocknet ist.
- Die Zugabe der Wascfrnittel, die Regelung der einzelnen Vorg:nge im Waschverlauf, sowie die Einstellung der jeweilig erforderlichen Tourenzahl, ob im Wasch-,Spül- oder Trockenvorgang, sind bekannte Einzelheiten, die nicht unter den Schutzanspruch fallen.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Waschmaschine zum Reinigen von Textilien dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter kugelförmig ausgestaltet und die Oberfläche dieser Kugel siebartig duShbrochen ist.
- 2. Waschmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Waschkiigel in der Höhe ihres größten Durchmessers mit einem Wulst und am tiefstgelegenen Ende der Kugel mit einer Bodenplatte ausgestattet ist.
- 3. Waschmaschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst und die Bodenplatte in Widerlagern am Außenbehälter so verankert sind, daß eine horizontale Drehung möglich ist.
- 4. Verfahren zum Waschen von Textilien dadurch gekennzeichnet, daß durch intensive Umwälzung von Luft und Waschlauge in einem geschlossenen System die Reinigung durchgeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792913533 DE2913533A1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Waschmaschine |
AR280119A AR219441A1 (es) | 1979-04-04 | 1980-02-28 | Reactivo para la determinacion enzimatica de un sustrato de enzima |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792913533 DE2913533A1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Waschmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2913533A1 true DE2913533A1 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=6067427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792913533 Withdrawn DE2913533A1 (de) | 1979-04-04 | 1979-04-04 | Waschmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR219441A1 (de) |
DE (1) | DE2913533A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361237A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-04 | SeCaJo Limited | Trommeltrockner für Wäsche |
-
1979
- 1979-04-04 DE DE19792913533 patent/DE2913533A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-02-28 AR AR280119A patent/AR219441A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0361237A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-04 | SeCaJo Limited | Trommeltrockner für Wäsche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR219441A1 (es) | 1980-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928640T2 (de) | Trommelwaschmaschine | |
DE19751028C2 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogramms | |
DE69205632T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Flusen in Wasch-und-Trocknermaschinen. | |
DE102008062925B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine | |
DE69113943T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Artikeln in einer Trommelwaschmaschine. | |
DE4229074A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche in einem Waschvollautomaten mit einer unperforierten Waschtrommel | |
DE102019117282A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE69703779T2 (de) | Waschmaschine mit senkrechter Achse und mit rotierender Waschplatte | |
DE2913533A1 (de) | Waschmaschine | |
DE69812840T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine | |
DE1225591B (de) | Verfahren zum Waschen von Waesche | |
DE102013106097B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine | |
DE10064548A1 (de) | Wasch- und Trocknermaschine | |
DE1964945C3 (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche | |
DE102013106091A1 (de) | Waschverfahren und Waschmaschine | |
DE112007003563B4 (de) | Waschverfahren zum Lösen einer aufgerauten Oberfläche eines gewaschenen Stoffes | |
AT213818B (de) | ||
EP2255032B1 (de) | Hydraulisch-pneumatisches verfahren zur behandlung von textilien durch z.b. waschen, färben, veredeln | |
AT211770B (de) | Verfahren zur Entfernung von Laugen- und Waschmittelrückständen aus dem Waschgut und Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102007011118A1 (de) | Gerät zum Waschen und Trocknen | |
DE102022208546A1 (de) | Verfahren zur Dampfbehandlung von Textilien | |
EP1738010A2 (de) | Maschine und verfahren zum nassreinigen, trocknen und glätten von textilien | |
DE1928923A1 (de) | Waeschebehandlungsmaschine zum Waschen,Spuelen und/oder Trocknen von Waesche | |
AT215388B (de) | Waschverfahren in einzelnen Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschinen | |
CH134348A (de) | Waschvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |