[go: up one dir, main page]

DE2913461A1 - Abgewinkelte gasfuehrung - Google Patents

Abgewinkelte gasfuehrung

Info

Publication number
DE2913461A1
DE2913461A1 DE19792913461 DE2913461A DE2913461A1 DE 2913461 A1 DE2913461 A1 DE 2913461A1 DE 19792913461 DE19792913461 DE 19792913461 DE 2913461 A DE2913461 A DE 2913461A DE 2913461 A1 DE2913461 A1 DE 2913461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated plate
gas
angled
section
gas guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913461B2 (de
DE2913461C3 (de
Inventor
Claus Dr Elter
Reinhard Dipl Ing Mauersberger
Josef Dipl Ing Schoening
Hans-Georg Schwiers
Wilfried Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority to DE2913461A priority Critical patent/DE2913461C3/de
Priority to US06/136,271 priority patent/US4380085A/en
Priority to JP4453280A priority patent/JPS55135792A/ja
Publication of DE2913461A1 publication Critical patent/DE2913461A1/de
Publication of DE2913461B2 publication Critical patent/DE2913461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913461C3 publication Critical patent/DE2913461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Abgewinkelte Gas führung
  • Die Erfindung betrifft eine abgewinkelte Gas führung für ein mit hoher Geschwindigkeit strömendes Gas hohen Druckes und hoher Temperatur, insbesondere zur Verbindung des Heißgassammelraumes eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors mit einer Komponente des Kühlgaskreislaufes.
  • Es gehört zum Stand der Technik, bei gasgekühlten Kernreaktoren, die mit den Primärkreislaufkomponenten, wie z. B.
  • Dampferzeugern, in einem gemeinsamen Druckbehälter untergebracht sind, den den Reaktorkern enthaltenden Teil der Anlage durch Abschirmeinrichtungen von dem Teil zu trennen, in dem die Primärkreislaufkomponenten durch direkte Neutronenbestrahlung aktiviert werden. Durch eine besondere Formgebung des Abschirmungsaufbaus wird dafür Sorge getragen, daß das Kühlgas ohne wesentlichen Druckabfall von dem Reaktorkern zu den Primärkreislaufkomponenten strömen kann, ohne daß schädliche Strahlung durch den freien Querschnitt der den Reaktorkern mit den Komponenten verbindenden Gasführung durchtritt.
  • Aus der Auslegeschrift 1083 945 ist eine Kernreaktorabschirmung bekannt, die ein zylindrisches Innenstück und einen äußeren Abschirmungsring aufweist, welche zusammen mit einem weiteren Abschirmungsrtng einen S-förmigen Strömungsweg für das Kühlmittel bilden. Diese Abschirmung bedingt einen großen Materialaufwand.
  • In der Offenlegungsschrift 1 464 705 ist eine gegen Strahlung abgeschirmte Rohrleitung beschrieben, die gerade aus dem Reaktorkern herausgeführt wird. Im Bereich der Durchführung durch den Reaktorbehälter zeigt sie eine Erweiterung, in der ein Abschirmblock eingebaut ist. Dieser deckt den Leitungsquerschnitt ab, und die Gas- oder Flüssigkeitsströmung wird um den Abschirmblock herumgeführt. Diese Art der Abschirmung hat den Nachteil, daß der Leitungsquerschnitt im Bereich des Abschirmblockes vergrößert sein muß.
  • Es ist auch üblich, die Gasführung nach dem Durchtritt durch eine Abschirmwand um 900 umzubiegen, also eine abgewinkelte Gasführung zu verwenden. Dies ist beispielsweise bei dem THTR-300 MWe der Fall, bei dem das in dem Reaktorkern aufgeheizte Gas in einem Heißgassammelraum gesammelt und durch je eine Gasführung den Dampferzeugern zugeleitet wird. Die Gasführungen treten zunächst horizontal durch den thermischen Schild hindurch und werden darauf um 900 nach oben umgebogen derart, daß sie mit dem Mantel eines der Dampferzeuger verbunden werden können.
  • Bei einer solchen Gasführung wirkt sich nachteilig aus, daß sich durch die Umlenkung des Gasstromes in dem abgewinkelten Teilstück der Gasführung eine ungleichmäßige Geschwindigkeits-und Temperaturverteilung einstellen. Erstere führt zu ungünstigen Anströmverhältnissen bei der der Gas führung nachgeschalteten Komponente, was eine Uberbeanspruchung und damit Zerstörung von Teilen des unteren Bereichs dieser Komponente zur Folge hat. Das ungleichmäßige Temperaturprofil bewirkt die Bildung von unterschiedlich heißen Strähnen in der Gas strömung was ebenfalls vermieden werden muß Aus der Offenlegungsschrift 2 257 699 ist ein gekrümmtes Rohrleitungsstück großer Nennweite rür ein schnellströmendes Medium bekannt, bei dem zur Verbesserung des Strömungsprofils an der Krümmungsstelle des Rohrleitungsstücks ein Schaufel gitter in diesem eingebaut ist.
  • Es sind auch schon Einrichtungen zur besseren Durchmischung des heißen Kühlgases eines Kernreaktors vorgeschlagen worden.
  • Diese sind jedoch innerhalb des unter dem Reaktorkern befindlichen Heißgassammelraums angeordnet und bewirken eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofils vor dem Eintritt des Gasstromes in die Heißgasführunqen.
  • Eine dieser Einrichtungen besteht aus einem V förmigen Verdrängungskörper, der vor jeder Heißgasführung auf dem Boden des Heißgassammelraumes installiert ist und das abströmende Heißgas nach oben lenkt.
  • Bei einer anderen Einrichtung wird eine gute Durchmischung des heißen Kühlgases dadurch erzielt, daß in dem Heißgassammelraum angeordnete Rundsäulen, die den Bodenreflektor tragen, als Hohlsäulen ausgebildet sind. Die Innenräume der Hohlsäulen stehen einerseits durch radiale Bohrungen mit dem Heißgassammelraum in Verbindung und sind andererseits mit Kühlgasdurchlässen in dem Bodenreflektor verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs beschriebene abgewinkelte Gasführung so auszugestalten, daß in dem abgewinkelten Teilstück ein gleichmäßiges Strömungs- und Temperaturprofil erzielt wird, ohne daß sich der Druckverlust merkbar erhöht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Ümlenkstelle der Gas führung eine Lochplatte schräg eingebaut ist, die den größten an der Umlenkstelle vorhandenen Querschnitt überdeckt, und daß die vorzugsweise kreisrunden Durchbrüche der Lochplatte parallel zur Wandung des abgewinkelten Teilstücks der Gasführung angeordnet sind.
  • Wie sich bei Versuchen mit der erfndungsgemäßen Gas führung herausstellte, wird mit der Lochplatte eine gleichmäßig über den ganzen Querschnitt der Gas führung verteilte Strömungsgeschwindigkeit nach der Umlenkung erzielt, wobei nur ein sehr geringer Druckverlust eintritt. Die örtlichen Geschwindigkeitsunterschiede sind so weit geglättet, daß eine gleichmä-Bige Durchströmung einer der Gas führung nachgeschalteten Komponente, z. B. eines Dampferzeugers, gewährleistet ist. Neben dieser Verbesserung der Anströmverhältnisse für die nachgeschaltete Komponente wird auch eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofils erreicht, da durch die Lochplatte eine bessere Durchmischung des Gases erfolgt. Die Bildung von heißen Gassträhnen wird somit vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Lochplatte im Verhältnis zu ihrer Fläche dick ausgebildet, so daß sie zugleich als Abschirmung gegen Strahlung dient. Es sind daher innerhalb der Gasführung keine zusätzlichen Einbauten erforderlich. Die Abschirmwirkung kommt durch die schräge Anordnung der Lochplatte und die mit Neigung zu den Lochplatten-Stirnflächen verlaufenden Durchbrüche in der Lochplatte sowie durch das günstige Verhältnis des Durchmessers der Durchbrüche zu ihrer Länge zustande.
  • Bei einer relativ dicken Lochplatte kann es zweckmäßig sein, die seitliche Begrenzungsfläche der Lochplatte parallel zur Wandung des abgewinkelten Teilstücks der Gas führung anzuordnen.
  • Die Lochplatte kann aus metallischen oder auch aus keramischen Werkstoffen hergestellt sein. Bei der Auswahl des Werkstoffes spielen die in der Gasführung vorliegenden Druckverteilungen eine Rolle.
  • Vorteilhafterweise besitzen die in der Lochplatte vorgesehenen Durchbrüche gleichen Durchmesser und sind über die Lochplatte verteilt in einem regelmäßigen Gitter angeordnet. Der optimale Durchmesser der Durchbrüche läßt sich in Strömungsuntersuchungen durch Veränderung der örtlichen Durchlaßwiderstände ermitteln. Ein hinreichend geglättetes Geschwindigkeitsprofil (mit maximalen örtlichen Geschwindigkeitsunterschieden von ca.
  • i 10 %, bezogen auf eine mittlere Geschwindigkeit) ergibt sich bei einer Lochplatte mit einer freien Fläche von mindestens 50 %. Eine Lochplatte mit enger Perforierung weist zudem den Vorteil auf, daß nur geringe stationäre Wärmespannungen auftreten und instationäre Wärmespannungen weitgehend vermieden werden. Bei einer Gasführung ohne Lochplatte können die Abweichungen der örtlichen Geschwindigkeiten von der mittleren Geschwindigkeit zum Teil bis über 100 % betragen.
  • Die erfindungsgemäß in der abgewinkelten Gas führung installierte Lochplatte ist an mindestens drei Punkten in der Wandung der Gasführung gelagert.
  • Eine besonders gute Einsatzmöglichkeit ergibt sich für die Lochplatte in einer abgewinkelten Gasführung, deren vor und hinter der Umlenkstelle befindliche Teilstücke unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wobei beispielsweise das erste Teilstück einen rechteckigen Querschnitt besitzt und das abgewinkelte Teilstück von kreisförmigem Querschnitt ist.
  • Die Figuren zeigen im einzelnen: Figur 1 einen Längsschnitt durch die Gas führung nach der Linie I-I der Figur 2, Figur 2 die Draufsicht auf das in der Figur 1 dargestellte Teilstück der Gasführung.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen eine Gasführung 1 erkennen, die aus einem ersten, horizontal angeordneten Leitungsstück 2 und einem um 909 nach oben abgebogenen zweiten Leitungsstück 3 besteht, im folgenden abgewinkeltes Teilstück genannt. Die Umlenkstelle ist mit 4 a, 4 b bezeichnet. Die Gasführung ist auf ihrer Innenseite mit einer Metallfolienisolierung 5 versehen, die eine als Gasführungshemd dienende Abdeckung 6 aufweist.
  • Das horizontale Leitungsstück 2 der Gas führung besitzt einen rechteckigen Querschnitt und stützt sich über Abstützelemente 8 auf einer aus Graphit bestehenden Abschirmung 7 ab. Diese ist auf dem Boden der Reaktorkaverne gelagert (nicht dargestellt). Das abgewinkelte Teilstück 3, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist in seinem unteren Bereich beweglich in einer weiteren Abschirmung 9 eingelassen, die zwischen dem abgewinkelten Teilstück 3 und der Wand der Reaktorkaverne angeordnet ist. Zwischen dem Leitungsstück 2 und der Abschirmung 7 wie auch zwischen dem abgewinkelten Teilstück 3 und der Abschirmung 9 befindet sich je ein freier Raum 10 bzw.
  • 11, und diese beiden Räume sind Teil einer Gasführung, durch die kaltes Gas, das von einem dem Dampferzeuger nachgeschalteten Gebläse kommt, an der Außenwand des Reaktorkerns entlanggeführt und dann in den Reaktorkern zurückgeleitet wird (nicht dargestellt).
  • In dem abgewinkelten Teilstück 3 ist eine dicke Lochplatte 12 aus Metall oder Keramik installiert, die elliptischen Querschnitt besitzt und eine Vielzahl von kreisrunden Durchbrüchen 13 aufweist. Die Durchbrüche 13 haben alle denselben Durchmesser und sind in einem regelmäßigen Gitter 14 über die Lochplatte verteilt. Anzahl und Größe der Durchbrüche 13 sind so festgelegt, daß der freie Querschnitt der Lochplatte 12 mindestens 50 % beträgt.
  • Die Lochplatte 12 ist schräg in dem abgewinkelten Teilstück 3 der Gasführung 1 eingebaut; in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie um 200 zur Horizontalen geneigt. Ihre Anordnung ist so getroffen, daß sie den größten an der Umlenkstelle 4 a, 4 b vorhandenen Querschnitt überdeckt; d. h. sie erstreckt sich von 4 a nach 4 b, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist. Die seitliche Begrenzungsfläche 15 und die Durchbrüche 13 der Lochplatte 12 sind parallel zur Wanduny des abgewinkelten Teilstücks 3 ausgerichtet.
  • Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, stützt sich die Lochplatte 12 an drei Punkten A, B, C in der Wandung der Gasführung 1 ab.
  • Durch die Lochplatte 12 wird eine Vergleichmäßigung des Strömungs- und des Temperaturprofils des von dem Reaktorkern kommenden Heißgases in dem abgewinkelten Teilstück 3 der Gasführung 1 erzielt. Damit ergeben sich gute Anströmverhältnisse für den an das abgewinkelte Teilstück 3 angeschlossenen Dampferzeuger.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Abgewinkelte Gasführung für ein mit hoher Geschwindigkeit strömendes Gas hohen Druckes und hoher Temperatur, insbesondere zur Verbindung des Heißgassammelraumes eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors mit einer Komponente des Kühlgaskreislaufs, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlenkstelle der Gasführung (1) eine Lochplatte (12) schräg eingebaut ist, die den größten an der Umlenkstelle (4 a, b) vorhandenen Querschnitt überdeckt, und daß die vorzugsweise kreisrunden Durchbrüche (13) der Lochplatte (12), parallel zur Wandung des abgewinkelten Teilstückes (3) der Gasführung (1) angeordnet sind.
  2. 2. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (12) im Verhältnis zu ihrer Fläche dick ausgebildet ist.
  3. 3. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzungsfläche (15) der Lochplatte (12) parallel zur Wandung des abgewinkelten Teilstückes (3) der Gasführung (1) angeordnet ist.
  4. 4. Abgewinkelte Gas führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (12) aus metallischem Werkstoff hergestellt ist.
  5. 5. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (12) aus keramischem Werkstoff hergestellt ist.
  6. 6. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (13) in der Lochplatte (12) mit gleichen Durchmessern und in einem regelmäßigen Gitter (14) über die Lochplatte (12) ausgeführt sind.
  7. 7. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Lochplatte (12) mindestens 50 % beträgt.
  8. 8. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (12) an mindestens drei Punkten (A, B, C) in der Wandung der Gasführung (1) gelagert ist.
  9. 9. Abgewinkelte Gasführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (12) in eine Gasführung (1) eingebaut ist, deren vor und hinter der Umlenkstelle (4 ar b) befindliche Teilstücke (2, 3) unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wobei z. B. das erste Teilstück (2) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und das abgewinkelte Teilstück (3) von kreisförmigem Querschnitt ist.
DE2913461A 1979-04-04 1979-04-04 Abgewinkelte Gasführung Expired DE2913461C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913461A DE2913461C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Abgewinkelte Gasführung
US06/136,271 US4380085A (en) 1979-04-04 1980-04-01 Angled gas conduit
JP4453280A JPS55135792A (en) 1979-04-04 1980-04-04 Gas guiding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913461A DE2913461C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Abgewinkelte Gasführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913461A1 true DE2913461A1 (de) 1980-10-16
DE2913461B2 DE2913461B2 (de) 1981-02-12
DE2913461C3 DE2913461C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6067373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913461A Expired DE2913461C3 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Abgewinkelte Gasführung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS55135792A (de)
DE (1) DE2913461C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095662A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochtemperatur-Kernreaktor mit vom Reaktorbehälter trennbarer Heissgasrohrleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4066970B1 (de) 2019-11-27 2024-04-17 MOLDINO Tool Engineering, Ltd. Beschichtetes schneidwerkzeug
CN114728352B (zh) 2020-01-09 2023-03-28 株式会社Moldino 球头立铣刀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1013926A (en) * 1962-03-29 1965-12-22 Nuclear Power Plant Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
GB1035134A (en) * 1964-04-16 1966-07-06 Nuclear Power Plant Co Ltd Metal heat insulating structural members

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449190C2 (de) * 1974-10-16 1986-07-17 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1013926A (en) * 1962-03-29 1965-12-22 Nuclear Power Plant Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors
GB1035134A (en) * 1964-04-16 1966-07-06 Nuclear Power Plant Co Ltd Metal heat insulating structural members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095662A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochtemperatur-Kernreaktor mit vom Reaktorbehälter trennbarer Heissgasrohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55135792A (en) 1980-10-22
DE2913461B2 (de) 1981-02-12
DE2913461C3 (de) 1982-02-11
JPS6410797B2 (de) 1989-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707702C2 (de) Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
DE2739261C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE2647477A1 (de) Kernumfassung fuer kernreaktoren
EP0587608B1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben
DE2055059B2 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zum Kühlen von rußhaltigen Gasen
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
DE2913461A1 (de) Abgewinkelte gasfuehrung
DE2459472B1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE1905790A1 (de) Kernreaktor
DE3538515C2 (de)
DE2713463C2 (de) Kernenergieanlage mit gasgekühltem Reaktorcore
DE3446101C2 (de)
DE2913462C2 (de) Abgewinkelte Leitung in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor mit schräg eingebauter Lochplatte
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE2506293C2 (de) Hochtemperaturreaktor mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2711545C2 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE2933899A1 (de) In einem reaktordruckbehaelter installierter gaskanalzur kuehlgasfuehrung.
DE2903644C2 (de) Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee