DE2912871A1 - Automat zum garen von speisen - Google Patents
Automat zum garen von speisenInfo
- Publication number
- DE2912871A1 DE2912871A1 DE19792912871 DE2912871A DE2912871A1 DE 2912871 A1 DE2912871 A1 DE 2912871A1 DE 19792912871 DE19792912871 DE 19792912871 DE 2912871 A DE2912871 A DE 2912871A DE 2912871 A1 DE2912871 A1 DE 2912871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- chamber
- trough
- water
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/14—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
- A47J27/16—Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Automat zum Garen von Speisen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Automaten zum Garen von Speisen, mit ein- oder zweiseitig absperrbarer Kammer zur
Aufnahme der Speise-Behältnisse und mit einem in der Kammer angeordneten offenen Dampferzeuger für die Erzeugung des zum
Garen verwendeten Wasserdampfes.
Es sind sog. Druckgarautomaten als Kochapparate für Grossküchen bekannt, die mittels Dampf, vorzugsweise unter Druck,
Speisen zum Garen bringen. Diese Apparate lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Bei der ersten Gruppe wird ausser den Schalen
mit dem Kochgut auch die benötigte Wassermenge unten in die Garkammer eingefüllt und nach dem Einbringen des zu garenden
Gutes der Automat verschlossen. Die Dampferzeugung erfolgt indirekt durch Wärmezufuhr zum Kammerboden, um das dort vorhandene
Wasser zu verdampfen.
Bei der zweiten Gruppe muss kein Wasser in den Garraum eingefüllt werden. Nach dem Einbringen der Schalen mit dem Kochgut
und dem Verschliessen des Automaten, wird Dampf aus einem aussenstehenden
Dampferzeuger über eine Leitung in die Garkammer eingespiesen. Während des Garprozesses entstehendes Kondensat
wird über einen Kondensatabscheider abgelassen.
Die Automaten der zweiten Gruppe weisen gegenüber der ersten Gruppe folgende Vorteile auf:
Das Einfüllen resp. Nachfüllen von Wasser zwischen zwei Chargen ist überflüssig, d.h. der Apparat ist unmittelbar nach der
Entnahme der Schalen für die nächste Charge bereit.
Durch den separaten Dampferzeuger kann zudem eine wesentlich
grössere Dampfleistung zugeführt werden, als dies bei Uebertragung
der Heizenergie durch die Behälterwand möglich wäre. Die Apparate der zweiten Gruppe eignen sich deshalb wesentlich
besser für eine "Fliessband"-Verteilung mit quasi kontinuierlichem Ausstoss. Durch die Verwendung eines sep. Dampferzeugers
sind die Apparate der zweiten Gruppe jedoch wesentlich komplizierter und unfallgefährdeter. Dies ist u.a. auch aus
der Prüfpflicht für den Dampferzeuger ersichtlich.
Die Automaten der ersten Bauart weisen zudem den Nachteil auf, dass der Wassersumpf in der Garkammer durch Speisebestandteile
verschmutzt wird, was ein öfteres Ablassen des Wassers und Reinigen der Kammer mit sämtlichen Einbauten nach sich zieht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines Automaten zum Garen von Speisen, welcher die Nachteile der beiden
Gruppen vermeidet und deren Vorteile kombiniert. Der erfindungsgemässe
Automat zum Garen von Speisen, welcher diese Bedingungen erfüllt, ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend
anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Automaten zum Garen von
Speisen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Garautomaten nach Fig. 1.
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Garautomaten nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Durchlauf-Garautomat 1 mit einem
Rohr 3 und zwei an dessen Enden angebrachten Bördelflanschen 4 und 5 ersichtlich. Diese dienen der Aufnahme von Dichtungen
7 und 8. Diese Dichtungen 7, 8 gestatten ein druckdichtes Ab-
909848/0545
schliessen des Rohres mittels der beiden Türen 10 und 11. Auf diese Weise wird eine zylindrische Garkammer 13 begrenzt, in
welcher eine Rollenbahn 14 vorgesehen ist. Ein im Bodenteil des Rohres 3 eingebauter Hubkolben 15 zum Entladen des Automaten
gestattet das Anheben der einen Rollenbahnseite. Im Boden der Kammer 13 ist ferner eine Sprüheinrichtung 17 sowie ein
Kondensatablauf 18 vorgesehen. Im Zenitbereich des Rohres 3 befindet sich ein Wassertrog 20, welcher grösstenteils oben
offen ist und in den, seitlich zugeführt, Heizelemente 21 führen. Diese sind z.B. elektrisch beheizt; es sind jedoch auch
Ausführungen mit Wärmetauscherrohren möglich. In den Wassertrog 20 führt ein Kaltwasserzulauf 23. Ein Thermostat 24 regelt die
Wassertemperatur, durch Ein- und Ausschalten entsprechender Heizelemente 21. Zwei Niveauelektroden 25 halten das Wasserniveau
im Trog 20 entsprechend der Höheneinstellung der beiden Elektroden 25. Oben im Rohr 3 ist ferner mindestens ein Druckschalter
27 sowie ein Sicherheitsventil 28 vorgesehen. Eine Ueberlaufleitung 30 in Form eines Saughebers taucht in das Wasser
des Wassertroges 20 ein. Auf der Rollenbahn 14 befinden sich zwei Speisebehältnisse 32 mit zu garenden Speisen.
Während des Betriebes befindet sich im Wassertrog 20 Heisswasser, das bei geöffneter Kammer 13 eine unter der Verdampfungstemperatur
liegende Temperatur aufweist. Nach dem Einführen der Speisebehältnisse 32 durch deren Zuschieben von einer
äusseren Rollenbahn auf die Rollenbahn 14, wird der Automat 1 mittels der beiden Türen 10 und 11 druckdicht geschlossen und
hierauf die Heizelemente 21, von der Regulierung durch den Thermostaten 24 auf die Regulierung durch einen Druckschalter
27 umgeschaltet. Dadurch wird das Wasser über die vom Thermostaten 24 vorbestimmte Temperatur erhitzt und verdampft. Wenn
durch Dampfbildung das Wasserniveau unter die tiefere der Niveauelektroden 25 absinkt, wird durch ein von den Elektroden
909848/054S
gesteuertes Ventil Kaltwasser so lange durch den Zulauf 2 3 zugeführt,
bis die höhere Niveauelektrode 25 das Ventil wiederum schliesst. Der im Trog 20 erzeugte Dampf füllt die Garkammer
13 und treibt dabei durch Oeffnen des Entlüfters 31 die Luft aus der Garkammer 13. An den Speisebehältnissen und an der Kammerwand
kondensierender Dampf gelangt über einen Kondensatablauf 18 mit Kondenstopf in einen Ablauf. Der Druckschalter 27
stellt bei Erreichen eines einstellbaren Druckwertes in der Kammer 13 die Energiezufuhr zu den Heizelementen 21 ab. Ein
Sicherheitsventil 28 sorgt dafür, dass der maximale Betriebsdruck in der Garkammer 13 nicht überschritten werden kann. Am
Ende der Garzeit wird durch die Sprüheinrichtung 17 kaltes Wasser auf die unteren Teile der Garkammer 13 gespritzt, sodass
der vorhandene Dampf zu kondensieren beginnt und der Druck abgebaut werden kann. Für Speisen, die ein rasches Senken des
Druckes ertragen, kann gleichzeitig noch die Ueberlaufleitung 30 geöffnet werden. Der in der Kammer herrschende üeberdruck
drückt Wasser aus dem Wassertrog 20 durch die Ueberlaufleitung 30 in den Ablauf. Nach entsprechendem Absinken des Wasserniveaus
öffnet die tiefere Niveauelektrode 25 den Kaltwasserzulauf 23. Auf diese Weise bricht der Druck in der Garkammer 13
sehr rasch zusammen. Nach dem Druckabbau können die beiden Türen 10 und 11 geöffnet werden, die Speisebehältnisse 32 mit
den nun garen Speisen durch Heben des Hubkolbens 15 selbsttätig herausgefahren werden und die Garkammer 13 nach Absenken des
Hubkolbens 15 mit neuen SpeisebehMltnissen 32 beladen werden.
Ein derartiger Automat kann, wie erläutert, als sog. Durchlaufautomat
ausgebildet sein und mit Üeberdruck in der Kammer gefahren werden. Dies verlangt ein sicheres Verschliessen der
beiden Türen, in dem Sinne, dass die Dampferzeugung erst freigegeben wird, wenn die Türen richtig verschlossen sind. Die
Türen können erst geöffnet werden, wenn der Druck praktisch vollständig abgebaut ist.
909848/054$
Die Garzeit wird bekannterweise mittels einer Schaltuhr vorgewählt.
Automatische Dampfentlüfter gehören zum Stande der Technik
und sind daher nicht speziell erläutert. Sie schliessen,sobald Dampf austritt.
909848/O54S
Leerseite
Claims (10)
1.JAutomat zum Garen von Speisen, mit Gin- oder zweiseitig
absperrbarer Kammer zur Aufnahme der Sneise-Behältnisse und
mit einem in der Kammer angeordneten offenen Dampferzeuger für die Erzeugung des zum Garen verwendeten Wasserdampfes, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger über den Behältnissen angeordnet ist, um ein Verschmutzen durch SDeisebestandteile
zu verhüten.
2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger einen oben mindestens teilweise offenen Wassertrog
aufweist sowie in den Trog hineinragende Heizelemente.
3. Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog einen niveaugesteuerten Kaltwasseranschluss aufweist.
4. Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Wassers im Trog thermostatgesteuert ist.
5. Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Heizung durch den Thermostat und/oder einen Druckempfänger in der Kammer betätigt wird.
6. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unten in der Kammer eine Wassersprühanlage zum Abbauen des Druckes
in der Kammer eingebaut ist.
7. Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Wasser des Troges tauchender, heberähnlicher, z.B. ge-
25.5.78/rb
steuert abschliessbarer Ueberlauf,zum Abbauen des Druckes in
der Kammer vorgesehen ist.
8. Automat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kammerentlüftung.
9. Automat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kon
densatabfluss .
10. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er
als Durchlaufautomat ausgebildet ist.
909848/0-5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH571078A CH633945A5 (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Automatic cooker for meals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912871A1 true DE2912871A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2912871C2 DE2912871C2 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=4298086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912871 Expired DE2912871C2 (de) | 1978-05-25 | 1979-03-30 | Automat zum Garen von Speisen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE876549A (de) |
CH (1) | CH633945A5 (de) |
DE (1) | DE2912871C2 (de) |
FR (1) | FR2426437A1 (de) |
NL (1) | NL7904031A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037905C2 (de) * | 2000-08-03 | 2002-10-31 | Rational Ag | Garraum mit Über- und/oder Unterdruck |
CH699876A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-14 | Kuhn Rikon Ag | Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1429992B (de) * | F Kuppersbusch & Sohne AG, 4650 Gelsenkirchen | Verfahren zum Garen von Speisen in einem Dampfgerat | ||
CH561044A5 (de) * | 1972-02-17 | 1975-04-30 | Salvis Ag | |
DE2551844A1 (de) * | 1975-11-19 | 1977-05-26 | Kraft Paul | Elektrisches haushaltgeraet zum garen von speisen, sowie auftauen und tafelfertig zubereiten von tiefkuehlkost durch wasserdampf |
DE1962062B2 (de) * | 1969-12-11 | 1978-01-19 | Buderus'sche Eisenwerke, 6330 Wetzlar | Gargeraet zum automatischen kontinuierlichen garen von speisen |
DE2541374B2 (de) * | 1975-09-17 | 1980-04-17 | Klaus Ing.(Grad.) 3569 Bad Endbach Pfeiffer | Garmachverfahren und -vorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1748123A (en) * | 1928-03-06 | 1930-02-25 | Gloekler John Edward | Steam cooker |
DE931852C (de) * | 1951-02-19 | 1955-08-18 | Vaeinoe Valdemar Sjoelund | Mit Dampf betriebenes Kochgeraet |
FR2161447A5 (de) * | 1971-11-25 | 1973-07-06 | Tournus Manuf Metallurg | |
US4060026A (en) * | 1974-03-06 | 1977-11-29 | F. Kuppersbusch & Sohne Aktiengesellschaft | Apparatus for adding salt or seasonings to food being cooked in steam cookers |
-
1978
- 1978-05-25 CH CH571078A patent/CH633945A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-03-30 DE DE19792912871 patent/DE2912871C2/de not_active Expired
- 1979-05-22 NL NL7904031A patent/NL7904031A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-25 FR FR7913309A patent/FR2426437A1/fr active Granted
- 1979-05-25 BE BE0/195392A patent/BE876549A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1429992B (de) * | F Kuppersbusch & Sohne AG, 4650 Gelsenkirchen | Verfahren zum Garen von Speisen in einem Dampfgerat | ||
DE1962062B2 (de) * | 1969-12-11 | 1978-01-19 | Buderus'sche Eisenwerke, 6330 Wetzlar | Gargeraet zum automatischen kontinuierlichen garen von speisen |
CH561044A5 (de) * | 1972-02-17 | 1975-04-30 | Salvis Ag | |
DE2541374B2 (de) * | 1975-09-17 | 1980-04-17 | Klaus Ing.(Grad.) 3569 Bad Endbach Pfeiffer | Garmachverfahren und -vorrichtung |
DE2551844A1 (de) * | 1975-11-19 | 1977-05-26 | Kraft Paul | Elektrisches haushaltgeraet zum garen von speisen, sowie auftauen und tafelfertig zubereiten von tiefkuehlkost durch wasserdampf |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037905C2 (de) * | 2000-08-03 | 2002-10-31 | Rational Ag | Garraum mit Über- und/oder Unterdruck |
US6755121B2 (en) | 2000-08-03 | 2004-06-29 | Rational Ag | Cooking chamber with excess pressure and/or low pressure |
CH699876A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-14 | Kuhn Rikon Ag | Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln. |
WO2010054490A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Kuhn Rikon Ag | Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln |
CN102197264A (zh) * | 2008-11-13 | 2011-09-21 | 库恩力康股份公司 | 用于蒸制食品的设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH633945A5 (en) | 1983-01-14 |
DE2912871C2 (de) | 1987-01-22 |
BE876549A (fr) | 1979-09-17 |
FR2426437A1 (fr) | 1979-12-21 |
FR2426437B1 (de) | 1983-07-08 |
NL7904031A (nl) | 1979-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2254422B1 (de) | Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung | |
DE3215812A1 (de) | Vorrichtung zur waermebehandlung von substanzen, insbesondere nahrungsmitteln | |
DE2305464C2 (de) | Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung | |
DE2851671A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf | |
DE2207137A1 (de) | Anlage zur entwicklung fotografischen materials | |
DE3512741A1 (de) | Kochgeraet fuer lebensmittel | |
DE2912871C2 (de) | Automat zum Garen von Speisen | |
DE2526297C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Zuckerkristallen aus einer Zuckerlösung | |
CH648058A5 (de) | Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen. | |
EP0265908A2 (de) | Würzekochvorrichtung | |
DE1239250B (de) | Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie | |
EP0952781B1 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen zubereitung von teigwaren | |
DE3715132C2 (de) | ||
EP4015059A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des flüssigkeitsgehalts von feststoff-flüssigkeits-gemischen oder zum trennen von flüssigkeits-gemischen mittels verdampfens von flüssigkeit | |
DE4141976C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen | |
AT243557B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schweizer Käse | |
EP3076086A1 (de) | Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts | |
EP0083429A1 (de) | Friteuse | |
DE2741719C3 (de) | Elektrische Kaffee- oder Teemaschine | |
DE941529C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Fasermaterial unter Druck | |
AT391258B (de) | Kaffeemaschine | |
DE696311C (de) | Elektrischer Dampfkochapparat | |
DE3707769A1 (de) | Anlage zur uebertragung von solarenergie auf in einem gefaess befindliche fluessigkeit | |
DE546741C (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von in Flaschen u. dgl. befindlichen Fluessigkeiten, insbesondere Bier | |
DE2653295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen trocknen von holzplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LICHTI, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7500 KARLSRUHE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |