DE2912340A1 - Strangoeffnungsanlage - Google Patents
StrangoeffnungsanlageInfo
- Publication number
- DE2912340A1 DE2912340A1 DE19792912340 DE2912340A DE2912340A1 DE 2912340 A1 DE2912340 A1 DE 2912340A1 DE 19792912340 DE19792912340 DE 19792912340 DE 2912340 A DE2912340 A DE 2912340A DE 2912340 A1 DE2912340 A1 DE 2912340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- rotation
- deflection
- roller
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/08—Untwisting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Dig Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff
des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Aus der DE-OS 231 5892 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der in der Umlenkeinrichtung eine ortsfeste Umlenkrolle
vorgesehen ist, die um eine horizontale Drehachse drehbar ist. Der verdrehte Strang wird von dem Sammelbehälter
über die Umlenkrolle den Öffnungsrollen bzw. einer Breithalteeinrichtung zugeführt, hinter der sich die eigentliche
Abzugseinrichtung befindet, die auf den Strang die notwendige Zugkraft aufbringt. In der Lagerung der
Umlenkrolle ist - in Stranglaufrichtung gesehen - eine Aufdreheinrichtung befestigt, während nach der Umlenkrolle
eine Fühleinrichtung vorgesehen ist, die die Drehrichtung der Strangverdrehung erfühlt und den Antrieb für
die Aufdreheinrichtung ansteuert. In der Fühleinrichtung wird der Strang mittels einer Druckplatte in eine geschlitzte
Führungsrinne gepreßt, in deren Schlitz von außen eine Tasterrolle mit einem Borstenbesatz am Außenumfang eingreift.
Die Führungsrolle wird entgegen der Stranglaufrichtung zur Drehung angetrieben und ist auf einer Keilwelle
seitlich verschiebbar. Die Borsten greifen bei der Drehung die Oberfläche des verdrehten Stranges an und
führen zu einer von der Richtung der Verdrehung abhängigen Auslenkung der Rolle. Die Rollenstellung wird von
Detektoren überwacht, die je nach Auslenkung der Rolle den Antrieb der Ausdreheinrichtung in Gang setzen. Die
Ausdreheinrichtung ergreift den Strang von allen Seiten mit federbelasteten Druckgliedern und beseitigt durch
ihre Drehung den von der Fühleinrichtung ermittelten Drall des Stranges. Abgesehen davon, daß die Dreheinrichtung zwar im Bereich der Umlenkeinrichtung die Verdrehung
des Stranges beseitigt, erzeugt sie in dem in
Q3QQ41/0216
Stranglaufrichtung davorl.iegenden Bereich des Stranges
eine gegenläufige Verdrehung, die falls die Verdrehrichtung im Strang umschlägt, den dann auszugleichenden Drall
noch verstärkt. Der wesentlichste Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt jedoch darin, daß auf den Strang sowohl
in der Fühleinrichtung als auch in der Ausdreheinrichtung erhebliche mechanische Kräfte durch die Quetschung
des Stranges ausgeübt werden, die insbesondere bei empfindlichen Geweben, z.B. Strick- oder Wirkwaren untragbar sind.
Außerdem ist die Zugkraft, die zum Transportieren des Stranges durch diese Einrichtungen notwendig ist, so hoch, daß
es bei empfindlichen Geweben zu Dehnungen, Rissen oder anderen Schaden kommt.
Aus der US-PS 3 693 336 ist weiterhin eine Vorrichtung dieser Gattung bekannt, bei dem die Aufdreheinrichtung als
Rohr ausgebildet ist, in dem innere vorspringende Greifer in Falten des verdrehten Stranges eingreifen und sich mit
diesem sozusagen formschlüssig verzahnen. Ein nachgeord— neter Drehfühldetektor, der die Verdrehung abtastet, gibt
als Zusatzteil die Steuerung auf die Aufdrehvorrichtung. Auch dieser mechanische Eingriff in den verdrehten Strang
führt bei so hohen Stranglaufgeschwindigkeiten wie sie in modernen Vorrichtungen notwendig sind und bei empfindlichen
Geweben zu untragbaren Schaden.
Aus der US-PS 2 759 324 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der der verdrehte Strang zwischen Tastrollen flach gedruckt
wird, die sich quer zur Stranglaufrichtung erstrekken und auf den die lagernden Wellen seitlich verschiebbar
sind. Die jeweilige Verschiebung der Tastrollen steuert dann den Drehantrieb für die Aufdreheinrichtung. Auch
bei dieser Methode ist die mechanische Belastung durch die Tastrollen für empfindliche Gewebe sehr groß und kann zu
030041/0216
Schäden ±uhren. Die quetschenden Rollen bedingen ferner
eine übermäßig große Strangzugkraft.
Der Erfindung liegt in Kenntnis dieser Nachteile die Aufgabe sugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, in der der Warenstrang ohne Druck- oder Quetscheinwirkung
leichtgängig geführt wird und die Strangzugkraft so gering ist, daß Strangstreckungen zuverlässig vermieden
bleiben. Die Verdrehung soll ohne Schädigung feinfühlig ermittelt werden und der verdrehte Strang so zuverlässig aufgedreht
v/erden, daß trotz hoher Stranglauf geschwindigkeit jeglicher Drall elemeniert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Auf diese Weise kann der ohnehin zum Umlenken
des Stranges notwendige Teil in der Umlenkeinrichtung gleichzeitig zum Erfühlen der Richtung und des Ausmaßes der
Verdrehung des Stranges herangezogen werden. Außerdem sind keine Quetschwalzen oder Druckplatten erforderlich, die für
den otrang eine hohe Belastung darstellen könnten. Die exzentrische
Schwenklagerung des Teils der Umlenkeinrichtung spricht allein auf die durch die Strangzugkraft und die Berührung
mit dem verdrehtem Strang hervorgerufenen Drehkraftimpulse an und zwar besonders feinfühlig und unmittelbar.
Die Strangzugkraft bleibt so gering, daß Strangstreckungen
oder Beschädigungen zuverlässig unterbleiben.
Ei-η bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zeichnet sich durch die im Anspruch 2 angegebenen !Merkmale aus. Die freilaufende Umlenkrolle bietet dem.
sie umlaufenden Strang einen möglichst geringen Reibungsund Drehwiderstand an, insbesondere' wenn sie mit Gleit-
010041/0216
oder Wälzlagern gelagert wird. Dadurch, daß die senkrechte Schwenkachse für die Umlenkrolle in der Rollenebene und
seitlich versetzt zur Rollendrehachse liegt, reagiert die Umlenkrolle auf eine Verdrehung des Stranges besonders zuverlässig,
und zwar unabhängig von der Strangstärke oder dem Stranqgewicht. Sobald der auflaufende Strang einen Drall
besitzt, wird die Umlenkrolle zu einer Auslenkung um ihre vertikale Schwenkachse veranlaßt, welche Auslenkung in besonders
einfacher Weise zum Ansteuern der Drehantriebe für die Aufdreheinrichtung herangezogen werden kann. Eine besonders
feinfühlige Wirkung der Umlenkrolle auf die Verdrehung des Stranges läßt sich dann erzielen, wenn die Maßnahmen
gemäß Anspruch 3 verwirklicht werden.
Als sehr zweckmäßige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zeichnet sich weiterhin die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale aus. Diese Ausführung ist preiswert
herstellbar und besonders robust. Außerdem läßt sich das Anzeigeglied und der Detektor auf diese Weise besonders
einfach in die Umlenkeinrichtung integrieren. Der Platzbedarf ist gering und die Auslenkbewegungen werden unmittelbar
am Ort ihres Entstehens abgegriffen.
Modernen Anforderungen an hohe Stranglaufgeschwindigkeit
und rasches und exaktes Ansprechen, auch bei geringen Auslenkungen der Umlenkrolle, genügen insbesondere solche Detektoren,
wie sie in Anspruch 5 angegeben werden.
Zweckmäßig ist weiterhin ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, wie sie aus Anspruch 6 hervorgeht. Der Käfig kann eine bliebige Anzahl von umlenkenden
Rollen, in der Regel drei Rollen enthalten, die genügende Auslenkung und Haftung und dabei eine optimale
Schonung des aufzudrehenden Stranges gewährleisten. Da-
030041/0216
durch, daß der Sammelbehälter synchron mit der Bewegung des
Käfigs drehbar ist, wird vermieden, daß durch alleiniges Aufdrehen des Strangabschnittes beim Einlaufen in die Umlenkeinrichtung
in den zurückliegenden Strangabschnitt eine Gegenverdrehung erzeugt wird.
Ein weiteres, bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gibt Anspruch 7 an. Diese Maßnahme sichert eine einwandfreie Führung des auf die Umlenkrolle auflaufenden Stranges
und führt zu einem besonders einwandfreien Aufdrehen des
Stranges.
Damit das Aufdrehen des Stranges sich nicht negativ auf das Einlaufen in die Breithalteeinrichtung der Ware auswirkt
und der Strang immer mittig in die Breithalteeinrichtung
einlaufen kann, ist die Maßnahme gemäß Anspruch 8 zweckmäßig. Selbst wenn der Strang mit häufig wechselnder Drehrichtung
verdreht ist und die Aufdreheinrichtung dauernd in Bewegung ist, wird ein seitliches Auswandern der zur
Breithalteeinrichtung laufenden Ware unterdrückt.
Für die Praxis hat sich schließlich eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewähren können, die
in Anspruch 9 erläutert wird. Mit dieser Steuereinrichtung wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Abzugsgeschwindigkeit
ein sehr präzises Aufdrehen des Stranges selbst unter schwierigsten Bedingungen erzielt. Die einzelnen im Regelschal tkreis vereinigten Bauteile sind konventioneller Bauart.
Sie sind preiswert und sehr zuverlässig. Es läßt sich mit ihnen ein vollautomatischer Arbeitsablauf selbst bei
hohen Stranglaufgeschwindigkeiten einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
030041/0216 _ 10 _
" 10 " 2S12340
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung
Fig. 3 eine Ansicht der Umlenkexnrichtung von oben, teilweise im Schnitt und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Regelschaltkreises, mit
dem die Antriebe der Vorrichtung gesteuert werden.
In der Figur 1 istnit 1 eine Vorrichtung bezeichnet, durch
die ein Strang S geführt wird, der in beliebig verdreht und gefalteter Form einem Sammelbehälter 2, beispielsweise einem
Wagen, entnommen wird. Der Sammelbehälter 2 steht auf einem Drehtisch 3, der mittels eines Antriebsmotors 16 in
eine wahlweise Drehung in beiden Drehrichtungen versetzbar ist. Oberhalb des Sammelbehälters 2 ist eine Strangöse 4
stationär befestigt, durch welche der Strang S in Richtung nach oben durchläuft. Mit D wird eine mögliche Verdrehung
des Stranges S angedeutet. Oberhalb der Strangöse 4 ist mit einigem Abstand ein Rollenkäfig 5 angeordnet, den der
Strang S in Längsrichtung durchsetzt. Die Strangmittelachse fällt dabei mit der Drehachse des Rollenkäfigs 5 zusammen.
In dem Rollenkäfig 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Umlenkrollen 5a, 5b frei drehbar gelagert,
wobei die mittlere Umlenkrolle 5b seitlich versetzt zu den beiden anderen liegen kann. Der Strang S wird im Käfig
zweimal in einem sanften Bogen umgelenkt. Oberhalb des Rollenkäfigs 5 ist ein Hängelagerbock 25 stationär angeordnet,
an dem an einer vertikalen Schwenkachse 21 ein schräg wegstrebender Haltebügel 20 mit einer Lagerachse
14 für eine Umlenkrolle 17 schwenkbar gelagert ist. Die Umlenkrolle 17 kann auf diese Weise um die vertikale
Schwenkachse 21 ausschwenken und gleichzeitig um ihre La-
030041/0216
- Ii -
gerachse 14 freilaufend drehen. Der aus dem Rollenkäfig
5 in deren Drehachse austretende Strang S läuft auf die Umlenkrolle 17 in einem Punkt 6 tangential auf, der in
etwa dem Schnittpunkt einer durch die Lagerachse 14 gelegten horizontalen Ebene mit der senkrechten Drehachse
21 entspricht. Der Strang S umschlingt die Umlenkrolle 17 mit ca. 180° und verläuft dann vertikal durch eine
weitere Strangöse 7.
In Stranglaufrichtung hinter der Strangöse 7 besitzt der
Strang S keine Verdrehung mehr und wird dort bereits durch eine weiter unten liegende bekannte Ausstreifeinrichtung
8 geöffnet. Der Ausstreifeinrichtung 8 ist eine Führungseinrichtung 9 aus einem Walzenpaar nachgeordnet, welche
die geöffnete Ware mittig führt. Über eine nachgesetzte Umlenkrolle 10 wird die Ware auf eine Zugtrommel 11 geführt,
die für die gesamte Zugkraft des Stranges verantwortlich ist.
An den Haltebügeln 20 ist eine als Anzeigeglied dienende Zunge 22 angebracht, die in das Innere eines Detektors
greift. Der Detektor 13 enthält z.B. eine Lichtquelle und eine dieser gegenüberliegende Empfängereinheit 24.
Der Detektor 13 steht über einer Verbindungsleitung 26 mit einem Regelschaltkreis 12 in Verbindung, von dem eine
Verbindungsleitung 27 zu einem Antriebsmotor 15 für den Rollenkäfig 5 sowie eine weitere Verbindungsleitung 28
zu dem Antriebsmotor 16 für den Drehtisch 3 führt.
Mit der Zugtrommel 11 ist ein Signalgenerator 18 in Arbeitsverbindung geschaltet, der über eine Leitung 29 ebenfalls
mit dem Regelschaltkreis 12 verbunden ist.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, wie der Strang S die Umlenkrolle
030041/0216 - 12 -
17 umschlingt, die um die vertikale Drehachse 21 - wie durch den Doppelpfeil 30 angedeutet ist - ausgelenkt werden
kann. Es ist weiterhin erkennbar, daß die Zunge 22 dabei den Lichtstrahl zwischen den Detektorteilen 23 und
24 in unterschiedlichem Maße&bdeckt, bzw. freigibt. Anstelle
eines Lichtstrahles könnte auch ein Magnetfeld oder eine andere bekannte Schranke vorgesehen sein.
Aus Fig. 4 ist der Aufbau des Regelschaltkreises 12 erkennbar.
Das vom Detektor 13 ausgehende und die Auslenkung der Zunge 22 anzeigende Signal, d. h. eine Signalfolge,
wird über einen Verstärker 31 verstärkt und einem Integrator 32 eingegeben. Da die Signalkurve, die je nach
der Auslenkung der Zunge 22 von der Mittelstellung nach der einen oder der anderen Seite sehr exakt verlaufen kann,
ist ein Integrator 32 nachgeschaltet, der die Signalkurve vergleicht und als positiven oder negativen Spannungswert
einem Unterscheidungsglied 33 zuführt, welches zwei Steuerausgänge besitzt. Jeder seiner Steuerausgänge ist mit
einer elektronischen Gatter 35 bzw. 34 verbunden, das jeweils einen Wendeschütz 36 bzw. 37 ansteuert. Von den Wändeschützen
36, 37 aus werden die Antriebsmotore 15, 16 für den Rollenkäfig 5 und den Drehtisch 3 beaufschlagt. Mit
der Zugtrommel 11 ist der Signalgenerator 18 verbunden, der über die Leitung 29 einen Impulsgeber 38 ansteuert,
der über eine Triggerleitung 39 von der Geschwindigkeit abhängige Impulse abgibt. Die Impulsbreite dieser Impulse
ist dabei konstant, während sich ihr Abstand je nach vorliegender Geschwindigkeit ändert. Die Impulse werden
einem Zeit- Drehwinkelglied 40 zugeführt, das gleichzeitig über eine Nebenleitung 41 mit dem aus dem Integrator
32 kommenden Spannungswert beaufschlagt wird. In dem Zeit-Drehwinkelglied 40 werden die Trigger impulse vom Impulsgeber
mit den Spannungswerten des Integrators 32 überla-
Ö30041A0216 _ 13 _
gert und ein Signal erzeugt, das als Funktion der Geschwindigkeit und gleichzeitig der Stärke der Auslenkung abhängige
Größe an die elektrischen Gatter 34 und 35 weitergeführt wird. Je nachdem, welches Gatter von dem Glied 33 gerade
angesteuert wird, geht dieser Wert an einen der beiden Schütze 36 und 37 durch und bewirkt eine Drehung der Motoren
15, 16 im jeweils notwendigen Sinn.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der im Wagen 2 gesammelte Strang 3 wird zunächst von Hand
durch die Strangöse 4, den Rollenkäfig 5, über die Umlenkrolle 17 und durch die Strangöse 7 gefädelt, dann ausgebreitet
und über die Ausstreifwalzen 8, die Führungswalzen 9 und die Umlenkrolle 10 auf die Zugrolle 11 gebracht. Danach
wird der elektrische Regelschaltkreis aktiviert und die Zug trommel 11 angetrieben. Der auf die Umlenkrolle 17
auflaufende Strang S bewirkt im Falle einer vorhandenen Verdrehung eine Auslenkung der Umlenkrolle 17 um die Schwenkachse
21, die über die Zunge 22 im Detektor 13 ein Signal erzeugt, das durch den Regelschaltkreis 12 läuft, darin durch
die Impulse vom Impulsgenerator 18 überlagert wird und zu einer Drehung des Rollenkäfigs 5 und des Drehtisches 3 in
einem Drehsinn und Ausmaß führt, daß die von der Umlenkrolle 17 angezeigte Verdrehung elemeniert wird. Wenn eine
anfängliche Verdrehung des Stranges beseitigt wurde und der Strang dann über eine längere Zeitspanne ohne Verdrehung auf
die Umlenkrolle 17 aufläuft, bleiben der Rollenkäfig 5 und der Drehtisch inaktiv. Tritt dann eine Verdrehung nach der
einen oder der anderen Seite auf, veranlaßt der Regelschalfekreis 12 jeweils wieder eine entsprechende Aufdrehung des
Stranges S, so daß die Aiisstreifeinrichtung 8 stets eine
nicht getwistete Bahn B zugeführt erhält. Denkbar ist ferner, daß die Umlenkrolle 17 auf einem Lagergestell um die
030041/0216
- 14 -
vertikale Drehachse 21 schwenkbar ist, welches unterhalb der durch die Lagerachse 14 laufenden horizontalen Ebene
vorgesehen ist. Das wird insbesondere dann der Fall sein, wenn die Vorrichtung 1 in einem Gerüst oder Gestell eingegliedert
ist. Ferner kann der Rollenkäfig 5 mit einer größeren Anzahl von Rollen 5a, 5b ausgestattet sein.
030041/0216
Claims (9)
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Aufdrehen und Öffnen
eines beliebig verdrehten textlien Stranges, der aus einem Sammelbehälter durch eine Dreheinrichtung über eine
hochliegende Umlenkeinrichtung und durch eine Ausbreiteinrichtung gezogen wird, wobei eine Fühleinrichtung für
die Strangverdrehung und -richtung der Dreheinrichtung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeich
net, daß an der Umlenkeinrichtung ein vom einlaufenden
Strang (S) erfaßter Teil (17) vorhanden ist, der zur Stranglängsrichtung exzentrisch derart schwenkbar gelagert
ist, daß er ausschließlich durch die beim Einlaufen des Stranges (S) von der Strangzugkraft hervorgerufenen
Drehkraftimpulse in Abhängigkeit von der Verdrehrichtung
und der Größe der Verdrehung aus einer Neutralstellung auslenkbar ist, und das ein auf die Auslenkbewegungen ansprechender
Detektor (13) vorgesehen ist, der die Strang-
0*0041/0216
Bankkonten: Deutsche Bank Ingolstadt 23/51310 BLZ 72170007
Postscheckkonto München 225940-800 BLZ 70010080
2 -
aufdreheinrichtung (5, 3) ansteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom einlaufenden Strang
(S) erfaßte Teil eine frei drehbare Umlenkrolle (17) mit horizontaler Drehachse (14) ist, die um eine senkrechte und
in der Rollendrehebene seitlich neben der Drehachse (14) liegenden Achse (21) verschwenkbar ist, wobei die senkrechte
Achse (21) an der Seite der Drehachse (14) liegt, an der der verdrehte Strang (S) auf die Rolle (17) aufläuft.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
verdrehte Strang (S) in etwa in dem Punkt (6) auf die Rolle (17) aufläuft, der den Schnittpunkt der vertikalen Achse
(21) mit der horizontalen Ebene durch die Drehachse (14) bildet.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Lagerbock (25),
an dem über seitlich wegstrebende Haltebügel (20) die Rolle (17) um die senkrechte Achse (21) schwenkbar ist und
durch ein an den Haltebügeln (20) angebrachtes Anzeigeglied (22), das in den Arbeitsbereich des am Lagerbock
(25) befestigten Detektors (13) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen optisch-elektronischen
oder magnetischen oder pneumatischen oder elektrischen Detektor (13).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangaufdreheinrich-
03OOA1AO216 "3"
291234Q
tung (3/5) aus einem in Stranglängsrichtung axial drehbaren
Käfig besteht, durch den der Strang (S) in Schlangenlinien über mindestens zwei freilaufende, hintereinander
angeordnete Rollen (5a 5b) mit senkrecht zur Durchlaufrichtung liegenden Achsen geführt ist und aus einem
Drehtisch (3) für den Sammelbehälter (2) besteht, welcher
mit vop Detektor (13) angesteuerten Antrieben (15, 16) versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig (5) in Stranglaufrichtung unmittelbar vor der Umlenkeinrichtung (1) angeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Sammelbehälter (2) und dem Käfig (5) und zwischen der
Umlenkeinrichtung (17) und der Breithalteeinrichtung (8) jeweils eine ortsfeste Strangführungsöse (4, 7) angeordnet
ist.
9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung für die Antriebe (15, 16) einen elektronischen Regelschaltkreis (12) enthält, der mit der Auslenkung
der Umlenkrolle (17) durch ein Anzeigeglied (22) Steuereinfluß auf den Detektor (13) nimmt, von dem die
Ausgangssignale über ehen Verstärker (31) und einen Integrator (32) zu einem Unterscheidungsglied (33) geführt
sind, welche über je ein elektronisches Gatter (34) oder
(35) und Richtungsglieder (36) oder (37) wahlweise die Antriebe steuern und daß im Unterscheidungsglied (33) und
•10041/0216
29123
den Gattern (34, 35) Geschwindigkeitssignale überlagert werden, die von einem mit dem Zugantrieb (11) in Arbeitsverbindung stehenden Impulsgenerator (14) erzeugbar sind
und in ihrem zeitlichen Abstand von der Abzugsgeschwindigkeit des Stranges (S) abhängig sind.
030041/0216
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2912340A DE2912340C2 (de) | 1979-03-28 | 1979-03-28 | Strangöffner zum Öffnen und Aufdrehen eines Textilstranges |
IT20777/80A IT1130069B (it) | 1979-03-28 | 1980-03-19 | Impianto per l'apertura di cordoni tessili |
JP3736480A JPS55132787A (en) | 1979-03-28 | 1980-03-24 | Rope unfolding apparatus |
GB8010136A GB2045291B (en) | 1979-03-28 | 1980-03-26 | Apparatus for untwisting and opening textile pieces |
US06/134,268 US4329838A (en) | 1979-03-28 | 1980-03-26 | Method and apparatus for detwisting cloth |
FR8006901A FR2452456A1 (fr) | 1979-03-28 | 1980-03-27 | Installation pour detordre un echeveau ou autre produit textile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2912340A DE2912340C2 (de) | 1979-03-28 | 1979-03-28 | Strangöffner zum Öffnen und Aufdrehen eines Textilstranges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912340A1 true DE2912340A1 (de) | 1980-10-09 |
DE2912340C2 DE2912340C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=6066723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912340A Expired DE2912340C2 (de) | 1979-03-28 | 1979-03-28 | Strangöffner zum Öffnen und Aufdrehen eines Textilstranges |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329838A (de) |
JP (1) | JPS55132787A (de) |
DE (1) | DE2912340C2 (de) |
FR (1) | FR2452456A1 (de) |
GB (1) | GB2045291B (de) |
IT (1) | IT1130069B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135452A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erkennen und aufloesen des dralls bei einer in strangform laufenden bahn |
DE4124846C1 (de) * | 1991-07-26 | 1992-11-05 | Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
EP1420098A2 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-19 | Suchy Textilmaschinenbau GmbH | Einrichtung zum Aufdrehen eines textilen, schlauchförmigen Warenstrangs sowie Verdrehpositions-Ermittlungsvorrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319656C1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-10-25 | Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Strang-Aufdrehvorrichtung |
US4631911A (en) * | 1984-07-10 | 1986-12-30 | Young Engineering Inc. | Apparatus for removing twist from moving fabric and method for accomplishing same |
DE3607233A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-10-01 | Erhardt & Leimer Gmbh | Fuehrungs- und ausbreitvorrichtung |
DE3614327A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Thies Gmbh & Co | Vorrichtung zum entdrehen eines in sich verdrehten schlauchfoermigen textilguts |
DE3635289A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-21 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textiler schlauchware |
US4728387A (en) * | 1986-12-15 | 1988-03-01 | General Electric Company | Resin impregnation of fiber structures |
US4766719A (en) * | 1987-10-13 | 1988-08-30 | Young Engineering, Inc. | Apparatus and method for detwisting a moving fabric |
US5271131A (en) * | 1992-05-29 | 1993-12-21 | Jacumin Jimmy R | Continuous fabric detwister |
EP0679736B1 (de) * | 1994-04-28 | 1998-03-04 | Fuji Oozx Inc. | Verbesserung der Oberflächeneigenschaften eines Maschinenventils aus einer Titanlegierung |
WO1997013913A1 (en) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Tubular Textile Machinery Corporation | Detwisting mechanism for fabric processing line |
US5718107A (en) * | 1996-12-30 | 1998-02-17 | Catallo; Frank | Fabric detwister |
US5996195A (en) * | 1998-07-20 | 1999-12-07 | Morrison Berkshire, Inc. | Cross machine tensioning system and method |
US7415881B2 (en) * | 2004-08-19 | 2008-08-26 | Fife Corporation | Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus |
JP2007314900A (ja) * | 2006-05-24 | 2007-12-06 | Maruten Tenmaya:Kk | 機能性生地、端部処理を施した生地及びそれらの製造方法 |
CN102409444B (zh) * | 2011-09-09 | 2013-12-04 | 武汉纺织大学 | 一种退捻牵伸装置 |
US9415963B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-08-16 | Fife Corporation | Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling |
CN104528454B (zh) * | 2014-12-29 | 2016-09-07 | 常熟市龙略机电有限公司 | 展布机 |
CN104908025B (zh) * | 2015-06-02 | 2016-12-07 | 哈尔滨工程大学 | 一种绳索牵引并联机器人的绳索共面装置 |
US10570542B2 (en) * | 2015-09-11 | 2020-02-25 | Teresa Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
CN107720376A (zh) * | 2017-09-26 | 2018-02-23 | 黄冈裕龙纺织印染有限公司 | 一种新型松布机 |
US20210262135A1 (en) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | James Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
CN114701915B (zh) * | 2022-05-03 | 2024-04-12 | 青岛瑞鹏机电设备有限公司 | 压敏胶带生产线自动上料装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759324A (en) * | 1954-06-17 | 1956-08-21 | John Douglas Robertson | Method and apparatus for twist detection and detwister control |
US3693336A (en) * | 1971-04-19 | 1972-09-26 | Mount Hope Machinery Ltd | Cloth detwister apparatus |
DE2315892A1 (de) * | 1972-03-31 | 1973-10-04 | Toyo Machinery Co | Geraet zum auffinden und korrigieren der verdrehung bewegter gewebe |
DE2216753A1 (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-18 | Erhardt & Leimer Kg | Anordnung zum erkennen und aufloesen des dralles bei textilen, in strangform gefuehrten warenbahnen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117603A (en) * | 1936-07-24 | 1938-05-17 | Dungler Julien | Opening of textile fabrics from rope form |
US2248962A (en) * | 1940-05-09 | 1941-07-15 | Cook Percy | Web manipulating apparatus |
US2836012A (en) * | 1956-06-18 | 1958-05-27 | Bradford Dyers Ass Ltd | Apparatus for untwisting material in twisted rope form |
US3533144A (en) * | 1968-11-19 | 1970-10-13 | Fownes Brothers & Co Inc | Cloth opening apparatus |
US4106004A (en) * | 1977-02-16 | 1978-08-08 | Kuroda Mitura | Twist detecting device |
IT1083518B (it) * | 1977-06-15 | 1985-05-21 | Bassani Mariano | Sistema per la detrocitura di tessuti in corda |
-
1979
- 1979-03-28 DE DE2912340A patent/DE2912340C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-19 IT IT20777/80A patent/IT1130069B/it active
- 1980-03-24 JP JP3736480A patent/JPS55132787A/ja active Granted
- 1980-03-26 US US06/134,268 patent/US4329838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-26 GB GB8010136A patent/GB2045291B/en not_active Expired
- 1980-03-27 FR FR8006901A patent/FR2452456A1/fr active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759324A (en) * | 1954-06-17 | 1956-08-21 | John Douglas Robertson | Method and apparatus for twist detection and detwister control |
US3693336A (en) * | 1971-04-19 | 1972-09-26 | Mount Hope Machinery Ltd | Cloth detwister apparatus |
DE2315892A1 (de) * | 1972-03-31 | 1973-10-04 | Toyo Machinery Co | Geraet zum auffinden und korrigieren der verdrehung bewegter gewebe |
DE2216753A1 (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-18 | Erhardt & Leimer Kg | Anordnung zum erkennen und aufloesen des dralles bei textilen, in strangform gefuehrten warenbahnen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135452A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erkennen und aufloesen des dralls bei einer in strangform laufenden bahn |
DE4124846C1 (de) * | 1991-07-26 | 1992-11-05 | Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
EP1420098A2 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-19 | Suchy Textilmaschinenbau GmbH | Einrichtung zum Aufdrehen eines textilen, schlauchförmigen Warenstrangs sowie Verdrehpositions-Ermittlungsvorrichtung |
EP1420098A3 (de) * | 2002-11-15 | 2005-05-11 | Suchy Textilmaschinenbau GmbH | Einrichtung zum Aufdrehen eines textilen, schlauchförmigen Warenstrangs sowie Verdrehpositions-Ermittlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1130069B (it) | 1986-06-11 |
FR2452456A1 (fr) | 1980-10-24 |
JPS55132787A (en) | 1980-10-15 |
GB2045291B (en) | 1983-05-25 |
FR2452456B1 (de) | 1983-11-25 |
IT8020777A0 (it) | 1980-03-19 |
JPS5754585B2 (de) | 1982-11-18 |
DE2912340C2 (de) | 1982-02-18 |
US4329838A (en) | 1982-05-18 |
GB2045291A (en) | 1980-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912340A1 (de) | Strangoeffnungsanlage | |
DE3214396C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn | |
CH678764A5 (de) | ||
DE4029366C2 (de) | Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn | |
DE2341328B2 (de) | Rolltor | |
DE1931929B2 (de) | Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern | |
DE3215473A1 (de) | Papierbahnfangvorrichtung | |
DE3903214C2 (de) | ||
EP0396501B1 (de) | Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette | |
DE2928641C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Wirkwarenbahn | |
DE6943999U (de) | Trockner fur bandfoermiges gut. | |
DD281798A5 (de) | Bogenleit- und -bremseinrichtung in auslagen von druckmaschinen | |
DE19833509B4 (de) | Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware | |
DE19611878A1 (de) | Verfahren zur Störungserfassung im Transport einer durchgehenden Papierbahn in einer Druckmaschine | |
DE2117967C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum | |
DE2247474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung | |
DE2230069A1 (de) | Vorrichtung fuer die titerregulierung der faserbaender auf kleinen, mittleren und grossen laengen in der spinnereivorbereitung | |
CH659270A5 (de) | Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine. | |
DE3834039A1 (de) | Querbandanordnung am ausgang einer karde | |
CH683433A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Schärmaschine. | |
DE19516870B4 (de) | Vorrichtung zum Zuführen einer ebenen Folienbahn | |
DE3740018A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung einer beschattungseinrichtung | |
DE2707217A1 (de) | Abziehvorrichtung fuer walzdraht o.dgl. beim ausgang eines walzwerkes | |
DE10139216C2 (de) | Falztrichter für einen Falzapparat | |
CH659669A5 (de) | Aggregat von gatter und wickelmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3004643 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3004643 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERHARDT + LEIMER GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |