CH659270A5 - Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine. - Google Patents
Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine. Download PDFInfo
- Publication number
- CH659270A5 CH659270A5 CH3919/83A CH391983A CH659270A5 CH 659270 A5 CH659270 A5 CH 659270A5 CH 3919/83 A CH3919/83 A CH 3919/83A CH 391983 A CH391983 A CH 391983A CH 659270 A5 CH659270 A5 CH 659270A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- take
- roller
- counter
- goods
- auxiliary
- Prior art date
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/88—Take-up or draw-off devices for knitting products
- D04B15/90—Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Warenabzugsvorrichtung einer Flachstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Formgestricken, mit einer unterhalb der Nadelbetten verlaufenden Abzugswalze und einer federbelasteten Gegendruckwalze.
Bei der maschinellen Herstellung von Strickwaren lässt sich eine abhängig von dem verwendeten Garnmaterial mehr oder weniger starke statische Aufladung der Strickware nicht vermeiden. Die statische Aufladung der Strickware erschwert den Gestrickabzug dadurch, dass die Strickware die Tendenz hat, an der Oberfläche der Abzugswalze oder einer Gegendruckwalze haften zu bleiben. Bei Formgestrickware mit ihrer im allgemeinen grösseren Zahl von auftretenden und freiliegenden Fadenenden sowie bei Strickware mit flottliegenden Fäden ist die Gefahr noch vergrössert, dass sich die Strickware oder freiliegende Fäden und Fadenenden um Abzugswerkzeuge wickeln.
Man hat bereits versucht, durch die Verwendung elektrisch leitfähiger Gummibeläge auf den Abzugswalzen die statische Aufladung der Strickware zu beseitigen. Wegen der begrenzten Leitfähigkeit solcher Überzüge ergab sich daraus aber keine volle Sicherheit gegen die erwähnte Störung des Warenabzugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warenabzugsvorrichtung so auszubilden, dass eine Beseitigung einer elektrischen Aufladung der Strickware in vollem Umfange erreicht und die Gefahr eines Aufwickeins der Strickware auf Abzugswalzen oder andere Abzugsorgane mit Sicherheit vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Warenabzugsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sie eine in Abzugsrichtung der Gegendruckwalze nachgeordnete angetriebene Hilfsabzugswalze mit elektrisch leitender, geerdeter und mit Längskanten versehener Oberfläche und eine glatte, unter einem Winkel zur Vertikalen verlaufende elektrisch leitende Gegenplatte aufweist, wobei die von der Gegendruckwalze ablaufende Strickware zwischen der Gegenplatte und der Hilfsabzugswalze hindurchgeführt ist.
Die kantige Oberfläche der geerdeten Hilfsabzugswalze bewirkt einerseits eine sichere Entladung der Strickware und anderseits ein sicheres Erfassen auch loser Randabschnitte und freiliegender Fäden und Fadenabschnitte der Strickware. Dadurch entfällt die Gefahr, dass sich die Strickware oder einzelne Abschnitte der Strickware auf die Abzugswalze oder die Gegenwalze aufrollen, und es können die bisher üblichen Tasteinrichtungen zur Feststellung von sich aufrollender Strickware an der Warenabzugswalze entfallen.
Die Hilfsabzugswalze kann geringfügig schneller angetrieben sein als die Hauptabzugswalze, so dass die von ihr erfasste Strickware gestrafft wird, ohne dabei aber ein Verziehen der Strickware zu verursachen. Die Hilfsabzugswalze erfordert keinen grossen Lagerungsaufwand. Sie kann zweckmässig über zwei Riemen von der Hauptabzugswalze aus angetrieben sein und dabei sowohl in diese Antriebsriemen als auch in frei hängende, die Erdverbindung bewirkende Metallbügel eingehängt sein. Die glatte Gegenplatte mit ihrer Schräglage begünstigt den Durchlauf der Strickware. Diese Gegenplatte kann zusammen mit der Gegendruckwalze weggeschwenkt und nach Beginn der Gestrickbildung zur Anlage der gebildeten Strickware gegen die Abzugswalze wieder in ihre Betriebsstellung zurückgeschwenkt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Warenabzugsvorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, die einen Querschnitt durch die erfindungswesentlichen Teile der Warenabzugsvorrichtung einer Flachstrickmaschine zeigt.
Aus der Zeichnung ist die unterhalb der Nadelbetten in bekannter Weise angeordnete Hauptabzugswalze 10 einer Warenabzugsvorrichtung dargestellt, die auf einer angetriebenen Welle 11 befestigt ist und welche die durch einen dicken Strich angedeutete, von der nicht dargestellten Strickstelle der Maschine in Vertikalrichtung sich nach unten bewegende Strickware 12 tangential erfasst. Bei dieser Strickware kann es sich auch um mehrere nebeneinander angeordnete Einzelwarenbahnen handeln, deren Breite schwanken kann. Mit der Hauptabzugswalze 10 wirkt eine Gegendruckwalze 13 zusammen, die am Ende eines Hebels 19 frei drehbar gelagert ist. Der Hebel 19 ist in einem auf einer Stellwelle 14 befestigten Halter 15 um eine Achse 16 begrenzt verschwenkbar gelagert und steht unter der Vorspannung einer Druckfeder 17, deren Vorspannung mittels einer Stellschraube 18 veränderbar ist. Auf der Stellwelle 14 ist ausserdem ein Arm 20 befestigt, der an seinem freien Ende eine unter einem Winkel a um 30°-50° zur Vertikalen verlaufende ebene Gegenplatte 21 trägt. Durch Drehen der Stellwelle 14 um etwa 90° im Uhrzeigersinne lässt
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 270
sich der Halter 15 mit dem Schwenkhebel 19 und dem Arm 20 nach unten abschwenken.
Der sich über die ganze Länge der Hauptabzugswalze 10 erstreckenden Gegenplatte 21 liegt eine parallel zur Hauptabzugswalze 10 und zur Gegendruckwalze 13 und seitlich zu ihnen versetzt verlaufende Hilfsabzugswalze 22 gegenüber, deren Oberfläche durch Längsstege 23 mit Kanten 24 versehen ist. Diese Hilfsabzugswalze 22 hängt an beiden Endbereichen einerseits in einem Metallbügel 25 und andererseits in einem endlosen Antriebsriemen 26, über welchen sie von der Hauptabzugswalze 10 aus angetrieben wird. Die Metallbügel 25 sind über Metallketten 27 mit dem nicht dargestellten Metallgestell der Flachstrickmaschine verbunden und dadurch geerdet. Die Hilfsabzugswalze 22 ist ebenfalls aus Metall hergestellt, so dass über die Metallbügel 25 eine einwandfreie elektrische Erdung der Hilfsabzugswalze erfolgt.
Die obere Kante 28 der schrägen Gegenplatte 21 ist hinter die mit der Bezugsziffer 29 bezeichnete Strickwarenabhebe-stelle der Gegendruckwalze zurückversetzt angeordnet, so dass sie wie eine Abweisplatte auf an der Gegendruckwalze 13 haftende Strickware wirkt. Der Riemenantrieb 26 für 5 die Hilfsabzugswalze 22 kann so ausgebildet sein, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Hilfsabzugswalze 22 geringfügig grösser als die Umfangsgeschwindigkeit der Hauptabzugswalze 10 ist und eine leichte Straffung der abgezogenen Strickware 12 zwischen der Strickwarenabhebestelle 29 der io Gegendruckwalze 13 und der kantigen Oberfläche der Hilfsabzugswalze 22 erfolgt. Die erfahrungsgemäss für die Lösung der gestellten Aufgabe wichtige kantige Ausbildung der Oberfläche der Hilfsabzugswalze 22 kann auch auf andere Weise als durch die Ausbildung von Stegen 23 bewirkt werden, bei-15 spielsweise durch einen vieleckigen Querschnitt der Walze 22 oder durch die Ausbildung der Hilfsabzugswalze 22 als Zahnwalze.
G
1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Warenabzugsvorrichtung einer Flachstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Formgestricken, mit einer unterhalb der Nadelbetten verlaufenden Abzugswalze und einer federbelasteten Gegendruckwalze, gekennzeichnet durch eine in Abzugsrichtung der Gegendruckwalze (13) nachgeordnete angetriebene Hilfsabzugswalze (22) mit elektrisch leitender, geerdeter und mit Längskanten (24) versehener Oberfläche und durch eine glatte, unter einem Winkel (a) zur Vertikalen verlaufende elektrisch leitende Gegenplatte (21), wobei die von der Gegendruckwalze (13) ablaufende Strickware (12) zwischen der Gegenplatte (21) und der Hilfsabzugswalze (22) hindurchgeführt ist.
2. Warenabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsabzugswalze (22) schneller umläuft als die Hauptabzugswalze (10).
3. Warenabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsabzugswalze (22) über Riemen (26) von der Hauptabzugswalze (10) aus angetrieben ist und dabei sowohl in diese Antriebsriemen (26) als auch in frei hängende, die Erdverbindung bewirkende Metallbügel (25) eingehängt ist.
4. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte (21) an einem Arm (20) befestigt ist, der zusammen mit der Gegendruckwalze (13) abschwenkbar angeordnet ist.
5. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (28) der Gegenplatte (21) hinter die Strickwarenabhebestelle (29) der Gegendruckwalze (13) zurückversetzt angeordnet ist.
6. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kantige Oberfläche der Hilfsabzugswalze (22) durch einen Vieleck-Querschnitt des Walzenkörpers bewirkt ist.
7. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kantige Oberfläche der Hilfsabzugswalze durch Längsstege (23) und/oder Längsnuten bewirkt ist.
8. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) der Gegenplatte (21) mit der Vertikalen zwischen 30° und 50° beträgt.
9. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbügel (25) in welche die Hilfsabzugswalze (22) eingehängt ist, über Ketten (27), Bänder o.dgl. mit dem Maschinengestell verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823229031 DE3229031A1 (de) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Warenabzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH659270A5 true CH659270A5 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6170054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3919/83A CH659270A5 (de) | 1982-08-04 | 1983-07-18 | Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503689A (de) |
CH (1) | CH659270A5 (de) |
DE (1) | DE3229031A1 (de) |
ES (1) | ES8404436A1 (de) |
GB (1) | GB2125070B (de) |
IT (1) | IT1170184B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334634A1 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-04 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen |
DE3638374C1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-04-21 | Schieber Universal Maschf | Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen |
IT1213694B (it) * | 1987-10-02 | 1989-12-29 | Emm Srl | Dispositivo per la tesatura verticale del tessuto in una macchina automatica rettilinea per maglieria |
JPH0665780B2 (ja) * | 1989-10-04 | 1994-08-24 | 株式会社島精機製作所 | 編地引下げ装置 |
DE4212793A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Stoll & Co H | Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen |
US6601412B1 (en) | 2002-08-21 | 2003-08-05 | Mayer Industries, Inc. | Takedown unit for circular knitting machine |
CN103361875B (zh) * | 2013-07-30 | 2015-04-22 | 桐庐永盛针织机械有限公司 | 一种全自动电脑针织横机的滚动调节罗拉装置 |
JP7204582B2 (ja) * | 2019-06-10 | 2023-01-16 | 株式会社島精機製作所 | 編地引下げ装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760609A (en) * | 1971-09-28 | 1973-09-25 | Fouquet Werk Frauz & Planck | Fabric pull-off mechanism, particularly for circular knitting machines |
DE2648612A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-03 | Stoll & Co H | Regulierbare antriebsvorrichtung fuer walzen-warenabzug von flachstrickmaschinen |
SU950827A1 (ru) * | 1979-12-29 | 1982-08-15 | За витель 54) ТОВАРООТВОДНОЕ УСТРОЙСТВО ПЛОСКОВЯЗАЛЬНОЙ )С;-СОШЗН:И П ::| TFXrHJ- :C;:A MilJs vGlM,; МАШИНЫ | Товароотводное устройство плосков зальной машины |
-
1982
- 1982-08-04 DE DE19823229031 patent/DE3229031A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-07-18 CH CH3919/83A patent/CH659270A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-20 GB GB08319602A patent/GB2125070B/en not_active Expired
- 1983-07-22 ES ES524407A patent/ES8404436A1/es not_active Expired
- 1983-07-27 US US06/517,720 patent/US4503689A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-07-28 IT IT22307/83A patent/IT1170184B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3229031A1 (de) | 1984-02-09 |
IT8322307A1 (it) | 1985-01-28 |
GB2125070B (en) | 1985-11-13 |
ES524407A0 (es) | 1984-04-16 |
US4503689A (en) | 1985-03-12 |
ES8404436A1 (es) | 1984-04-16 |
IT1170184B (it) | 1987-06-03 |
GB2125070A (en) | 1984-02-29 |
IT8322307A0 (it) | 1983-07-28 |
GB8319602D0 (en) | 1983-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912340A1 (de) | Strangoeffnungsanlage | |
DE2547301A1 (de) | Verfahren zum aufwickeln von faeden aus thermoplastischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH659270A5 (de) | Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine. | |
DD241403A5 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
DE2819292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen | |
DE2616539C3 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut | |
DE2909133C2 (de) | ||
DE2758336C2 (de) | Florabnahmevorrichtung am Abnehmer einer Karde | |
CH659837A5 (de) | Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abzug von formgestricken. | |
DE1510218A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern | |
DE2436513A1 (de) | Karde zum behandeln von fasern | |
CH616183A5 (en) | Process for forming a lap web of constant weight per unit length and an apparatus for carrying out the process | |
DE807784C (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen | |
DE2624015A1 (de) | Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen | |
DE2051977C3 (de) | Maschine zum Kardieren und Kämmen von Fasergut | |
DE2148975A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes aus einem Textilfaservlies | |
DE2629381B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE706480C (de) | Strangwaschmaschine fuer Gewebe | |
DE3134616A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen und ablegen von endlosem filament-, strang- oder kabelmaterial | |
DE2855753C2 (de) | Vorrichtung zum Führen von Faserbändern | |
EP0520254B1 (de) | Leitvorrichtung für strangförmiges Textilgut | |
DE2063894B2 (de) | Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen | |
DE2431833C3 (de) | Vorrichtung zum Flachlegen oder Breitstrecken schlauchförmiger Wirkoder Strickware | |
CH669623A5 (de) | ||
DE2449911C3 (de) | Wickelmaschine mit Drahtführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |