[go: up one dir, main page]

DE2911788C2 - Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale - Google Patents

Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale

Info

Publication number
DE2911788C2
DE2911788C2 DE2911788A DE2911788A DE2911788C2 DE 2911788 C2 DE2911788 C2 DE 2911788C2 DE 2911788 A DE2911788 A DE 2911788A DE 2911788 A DE2911788 A DE 2911788A DE 2911788 C2 DE2911788 C2 DE 2911788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
emitter
group
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911788A1 (de
Inventor
Thomas Mitchell Cupertino Calif. Cate
James Charles San Jose Calif. Schmoock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2911788A1 publication Critical patent/DE2911788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911788C2 publication Critical patent/DE2911788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/24Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating logarithmic or exponential functions, e.g. hyperbolic functions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Eine bekannte Schaltung, die eine Logarithmierung und Delogarithmierung von Signalen vornimmt und dementsprechend als »Iog-antilog-Multiplizierer« bezeichnet wird, ist in der US-PS 38 05 092 beschrieben und beinhaltet vier Transistoren, deren Basis-Emitter-Strecken in Reihe geschaltet sind. An dem Kollektor des das Ausgangselement bildenden Transistors entsteht ein Ausgangsstrom, der näherungsweise dem Produkt der den Kollektoren zweier anderer der Transistoren zugeführten Ströme direkt und einem dem Kollektor des vierten Transistors zugeführten Referenzstrom umgekehrt proportional ist. Bei dieser Anordnung verursachen die wirksamen ohmschen Emitterwiderstände der Transistoren eine resultierende Fehlerspannung in der Schaltung und beeinträchtigen damit die Genauigkeit des Multiplikations- und Divisionsvorganges. Eine Maßnahme zur Beseitigung dieser Fehlerquelle sieht einen Kompensationswiderstand vor, der zwischen die Basiselektroden eines Transistorpaares geschaltet ist.
Ein mit dem Kollektor eines Ausgangstransistors verbundener Operationsverstärker dient zur Erzeugung einer Ausgangsspannung, die dem Produkt der beiden Ströme, dividiert durch den Referenzstrom, proportional ist. Diese Ausgangsspannung wird zur Erzeugung eines Kompensationsstromes in dem Kompensationswiderstand verwendet, durch den die von den ohmschen Emitterwiderständen der Transistoren erzeugte resultierende Fehlerspannung beseitigt wird.
Diese Schaltungsart ist zwar bei einigen Anwendungsfällen von Nutzen, die Verwendung eines Operationsverstärkers am Ausgang macht die Herstellung der Schaltung als integrierte Schaltung zumindest schwierig, wenn nicht unmöglich, da ein derartiger Operationsverstärker, dem der Ausgangsstrom zugeführt wird, auf dem Schaltungssubstrat Temperaturgradienten zur Folge hat, die die Linearität anderer auf dem Substrat gebildeter Schaltkreis stark beeinträchtigen. Außerdem ist die Verwendbarkeit einer integrierten Schaltung, die einen derartigen Operationsverstärker im Ausgangskreis besitzt, auf die Verwendung als Analogmultiplizierer beschränkt. Das heißt, daß derartige integrierte Schaltungen nicht für andere Anwendungen, beispielsweise als Verstärker mit variablem Verstärkungsgrad, Modulator, Demodulator, Regelverstärker, Spannungswandler, Dividierer, Radizierschaltung, usw. herangezogen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltung zu schaffen, die sich als Analogmultiplizierer und/oder -dividierer eignet, als integrierte Schaltung herstellbar ist und bei der der Einfluß der ohmschen Emitterwiderstände der verwendeten Transistoren kompensiert ist.
Ausgehend von einer elektronischen Schaltung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Im einzelnen enthält also die erste Transistorgruppe vier Transistoren: Der Emitter eines ersten Transistors ist mit der Basis eines zweiten Transistors verbunden; der Emitter des zweiten Transistors ist mit dem Emitter eines dritten Transistors verbunden; und der Emitter eines vierten Transistors ist mit der Basis des dritten Transistors verbunden. Die Kollektoren derjenigen Transistoren der zweiten Gruppe, die dem ersten und dem zweiten Transistor der ersten Gruppe zugeordnet sind, sind in einem ersten Schaltungspunkt miteinander verbunden. Der in diese Kollektoren fließende Strom entspricht daher dem Stromfluß in den ohmschen Emitterwiderständen des ersten und zweiten Transistors der ersten Gruppe. Die Kollektoren derjenigen Transistoren der zweiten Gruppe, die dem dritten und dem vierten Transistor der ersten Gruppe zugeordnet sind, stehen gemeinsam mit
einem zweiten Schaltungspunkt in Verbindung. Der in diese Kollektoren fließende Strom entspricht dem Stromfluß in den ohmschen Emitierwiderständen des dritten und vierten Transistors der ersten Gruppe. Die spannungserzeugenden Schaltmittel beinhalten Widerstände, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Schaltungspunkt verbunden sind und deren Widerstandswert so bemessen ist, daß er den ohmschen Emitterwiderständen der Transistoren der ersten Gruppe entspricht Der in den ersten Schaltungspunkt fließende Strom fließt über einen der genannten Widerstände weiter und erzeugt eine erste Kompensationsspannung an diesem ersten Schaltungspunkt der dem Spannungsabfall an den ohmschen Emitterwiderständen des ersten und des zweiten Transistors der ersten Gruppe entspricht Der in den Schaltungspunkt fließende Strom fließt weiter über den zweiten Widerstand und erzeugt an diesem eine zweite Kompensationsspannung, die den an den ohmschen Emitterwiderständen des dritten und vierten Transistors der ersten Gruppe auftretenden Spannungen entspricht Die erste Kompensationsspannung wirkt in Reihe mit der Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecken des ersten und des zweiten Transistors der ersten Gruppe. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Basis des vierten Transistors der ersten Gruppe mit dem ersten Schaltungspunkt und die Basis des ersten Transistors mit dem zweiten Schaltungspunkt verbunden. Der Kollektorstrom des dritten Transistors (der den Ausgangstransistor bildet), ist dem Produkt der in die Kollektoren des ersten und zweiten Transistors fließenden Ströme dividiert durch den in den Kollektor des vierten Transistors fließenden Stromes proportional.
Durch die beschriebene Anordnung wird der Einfluß der ohmschen Emitterwiderstände beseitigt, ohne daß ein mit dem Kollektor des Ausgangstransistors (d. h. des dritten Transistors der ersten Gruppe) verbundener Operationsverstärker benötigt wird. Dies ermöglicht die Herstellung der Schaltung als integrierten Schaltkreis.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt das Schaltschema eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig.2 zeigt das Schaltschema eines Differentialverstärkers, der bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung Verwendung findet,
F i g. 3 zeigt ein Schaltschema der elektronischen Schaltung gemäß der Erfindung,
F i g. 4 zeigt ein Blockschaltbild des in F i g. 2 dargestellten Differentialverstärkers, F i g. 5 zeigt das Schaltschema eines Ausgangskreises für die in F i g. 3 dargestellte elektronische Schaltung.
Die in F i g. 1 dargestellte elektronische Schaltung 10 liefert am Kollektor des Transistors Q3 einen Ausgangsstrom /Γ3, der dem Produkt des Kollektorstromes /ei des Transistors Qi und des Kollektorstromes Ic2 des Transistors Q2 dividiert durch den Kollektorstrom Ica des Transistors Q4 proportional ist. Die Schaltung IC beinhaltet eine erste Gruppe von Transistoren Qi, Q2, Q3 und Qa, deren Basis-Emitter-Strecken in Reihe geschaltet sind. Der Emitter des Transistors Q\ ist mit der Basis des Transistors Q2 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q2 und Q3 sind miteinander verbunden und die Basis des Transistors Q3 ist mit dem Emitter des Transistors Qa in der dargestellten Weise verbunden. Eine zweite Gruppe von Transistoren Q5, Q6, Q7 und Qg ist so geschaltet, daß die Basis und der Emitter jedes dieser Transistoren mit der Basis bzw. dem Emitter eines korrespondierenden Transistors der ersten Gruppe Qi, Q2, Q3 und Qt, in der dargestellten Weise verbunden sind. Im einzelnen sind die Basis des Transistors Q5 mit der Basis des Transistors Qi und der Emitter des Transistors Q5 mit dem Emitter des Transistors Qi verbunden. In gleicher Weise sind die Basis des Transistors Qt mit der Basis des Transistors Q2 und der Emitter des Transistors Q6 mit dem Emitter des Transistors Q2 verbunden. Die Basiselektroden der Transistoren Qs und Qa sind miteinander verbunden. Auch die Emitter dieser Transistoren sind miteinander verbunden. Schließlich sind die Basiselektroden der Transistoren Q3 und Qa sowie die Emitter dieser Transistoren jeweils miteinander verbunden.
Es sei erwähnt, daß die Transistoren Qi bis Qa und Q5 bis Qe unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat gebildet sind. Die Transistoren Qi. Q5; Q2, Qö; Qa, Qt bilden abgeglichene Paare mit vergleichsweise großen /-Werten, die im vorliegenden Fall größer als 200 sind (der Wert β gibt das Verhältnis von Kollektorstrom zu Basisstrom wieder). Infolgedessen sind die Kollektorströme der beiden Transistoren eines Paares einander gleich. Das heißt, der Kollektorstrom la des Transistors Q5 ist im wesentlichen gleich dem Kollektorstrom 1C\ des Transistors Qi, also Ic5 = Ich Der Kollektorstrom leb des Transistors Qs ist im wesentlichen gleich dem Kollektorstrom Ic2 des Transistors Q2 (d. h. la = Iv2)- Der Kollektorstrom Ica des Transistors Q4 ist im wesentlichen gleich dem Kollektorstrom let des Transistors Qe, und der Kollektorstrom Ici des Transistors Qi ist im wesentlichen gleich dem Kollektorstrom Ic3 des Transistors Q3.
Die Emitter-Basis-Kollektor-Strecken der Transistoren Qi, Q2 und Q4 besitzen Rückkopplungszweige, die in der dargestellten Weise über Differentialverstärker 12,14 bzw. 16 verlaufen. Die Einzelheiten dieser Differentialverstärker 12, 14, 16 werden weiter unten anhand von Fig.2 und 3 erläutert. Es genügt zunächst, darauf hinzuweisen, daß die Differentialverstärker identisch ausgebildet sind, einen hohen Verstärkungsgrad haben und für die ihnen zugeführten Signale eine sehr hohe Eingangsimpedanz besitzen. Daher entspricht der dem Anschluß 20 des Verstärkers 12 zugeführte Strom /1 im wesentlichen dem Kollektorstrom IC\ des Transistors Qi, (d. h. /ι « /ei). In gleicher Weise entsprechen die den Anschlüssen 22 und 24 der Differentialverstärker 14 bzw. 16 zugeführten Ströme im wesentlichen den Kollektorströmen der Transistoren Q2 bzw. Q4, (d. h. I2 « Ic2 bzw. Ia w Ica).
Bekanntlich kann die Spannung Vbe an der Basis-Emitter-Strecke eines bipolaren Transistors durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Vb,: = KT/qIn Iclh + Ic- Λ-, (1)
K die Boltzmann-Konstante.
q die Ladung des Elektrons,
T die absolute Temperatur,
re der ohmsche Emitterwiderstand des Transistors,
Ic der Kollektorstrom, (der hier infolge des hohen ß-Wertes im wesentlichen dem Emitterstrom des Transi-
stors entspricht) und
Is der Sättigungssperrstrom des Transistors
sind.
Aus F i g. 1 läßt sich folgende Beziehung ablesen:
Vbq\ + Vfßi + VfS2 = Vs94 + VEBA + VEB3, (2)
worin
V«? ι die Spannung der Basis des Transistors Q1,
Veb ι die an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q1 abfallende Spannung,
VfB2 die an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q2 abfallende Spannung,
Veo* die Spannung an der Basis des Transistors Q4,
VEB4 die an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Qa abfallende Spannung und
Veb3 die an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Qi abfallende Spannung
bedeuten.
Durch Kombination der Gleichungen (1) und (2) (und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Transistoren Qi bis Q4 alle auf der gleichen Temperatur liegen, da sie auf dem gleichen Halbleitersubstrat ausgebildet sind, erhält man:
KTZq(In Ici/Ist + In lcillsi - In IC3/IS3 - IcaIIsa)
+ ΛγιΛη + Ic2Te2 — ICiTei — ZC4fe4 = V8QA - Vbq\ , (3)
Uh Is2, lsi, Is4 die Sättigungssperrströme der Transistoren Q1, Q2, Qz bzw. Q4 und rc \ bis rC4 die ohmschen Emitterwiderstände dieser Transistoren
bedeuten.
Unter der Voraussetzung, daß /53 /54//51 /52 einen mit y bezeichneten konstanten Wert hat und re\ = /V 2 = /Vj = rC4 = Λ.· ist, da alle Transistoren wegen ihrer Ausbildung auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat im wesentlichen dieselben Kenndaten haben, kann die Gleichung (3) in folgender Weise vereinfacht werden
KT/yq(In /,/2//3A1) + (h +I2-I3- h)rc = Vbq< - V«?,. (4)
Damit
In(WZ3Z4) = 0 (5)
ist, so daß Z3 = Ix I1II1, von der Temperatur unabhängig ist, muß folgende Beziehung gelten:
ß. + h) - (h + Ia) re = Vß(?4 -V191. (6)
Eine Möglichkeit zur Befriedigung von Gleichung (6) besteht darin, daß
Vb0A = (Ii + I2)rc (7)
Vb0, =(h + Z4)/v (8)
Die Kollektoren der Transistoren Q5 und Q6 sind miteinander und mit einem ersten Schaltungspunkt 26 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q7 und Q8 sind ebenfalls miteinander und mit dem Schaltungspunkt 28 verbunden. Zwischen Masse und den Kollektoren der Transistoren Q5 und Q6 an dem Schaltungspunkt wird ein Widerstand re\ geschaltet Ein Widerstand re\ wird zwischen Masse und die Kollektoren der Transistoren Q7 und Q8 am Schaltungspunkt 28 geschaltet Da der durch den Widerstand re 2 fließende Strom
den Wert (ICs + Ia>) hat (d. h„ daß der Basisstrom der Transistoren Q4 und Q8 vernachlässigbar ist) und der Strom durch den Widerstand re\ die Größe (ICi + Ia) hat (wobei der Basisstrom der Transistoren Q, und Q5 vernachlässigt ist), gilt
(Ics + /ce) re'2 (9) und
V11Qi=(Ia + Ic*) re\. (10)
Wie oben bereits erwähnt, sind die Transistoren Qi, Qy, Q2, Qt; Qt, Qe; und Qt, Q3 paarweise mit ihren Kennwerten identisch. Da ihre Basiselektroden und ihre Emitter jeweils miteinander verbunden sind, gilt /, = /C5; /2 = /cb;/<t = /ceund/3 = Ici. Damit folgt aus den Gleichungen (9) und (10)
Vbq< = (1\ + h)re'2 (11)
10 VBQi-ih + Qre'i. (12)
Falls re = re\ = re\ folgt aus den Gleichungen (5), (6), (7), (8) und den Gleichungen(ll)und(12)
In (7, I1IhU) = 0 bzw. /3 = /1 hlU.
Die Widerstände re'i und re 2 sind hier gleich den ohmschen Emitterwiderständen re der Transistoren Q\ bis Qa. Infolgedessen entspricht der Kollektorstrom /3 des Transistors Qi dem Produkt der Ströme /1 und h dividiert durch den Strom /4. Außerdem erzeugen die Transistoren Qs, Q6, Qi und Q8 in ihren Kollektorkreisen Ströme, die den durch die Basis-Emitter-Widerstände der Transistoren Qi, Q2, Q3 bzw. Q4 fließenden Strömen entsprechen. Die Kollektoren werden über die Widerstände re\ bzw. reΊ gespeist und erzeugen Kompensationsspannungen Vbq t, Vfl<?4 in Reihe mit den in Serie geschalteten Basis-Emitter-Strecken der Transistoren Qi bis Q4 und kompensieren damit den Spannungsabfall an den ohmschen Emitterwiderständen dieser Transistoren. Die in Reihe mit den Basis-Emitter-Strecken der Transistoren Qi und Q2 wirksame Kompensationsspannung Vbq 1 wird aus dem Stromfluß (I3 + /4) in den Kollektoren der Transistoren Q3 und Q4 mit Hilfe der Transistoren Q7 und Qb abgeleitet, indem dieser »Überwachungsstrom« über den Widerstand re\ geleitet wird und die Kompensationsspannung (I3 + /4) re'i mit geeigneter Polarität der Basis des Transistors Qi zugeführt wird. In entsprechender Weise wird die Kompensationsspannung Vbqa durch Überwachung des Stromflusses (h + h) in den Kollektoren der Transistoren Qi und Q2 durch die Transistoren Qs und Qs erzeugt, indem die diesem durch den Widerstand re'2 fließenden Überwachungsstrom entsprechende Kompensationsspannung (I\ + /2) re'2 mit geeigneter Polarität der Basis des Transistors Qt zugeführt wird.
In F i g. 2 ist exemplarisch einer der Differentialverstärker 12,14,16 dargestellt. Der gezeigte Differentialverstärker 12 beinhaltet eine Differentialverstärkerstufe 30 mit zwei Eingangsanschlüssen 20 und 32, eine mit dem Ausgang 36 der Differentialverstärkerstufe 30 verbundene Stromquelle 34 sowie einen Kondensator 38, der in der dargestellten Weise zwischen den Eingangsanschluß 20 und den Ausgangsanschluß 36 geschaltet ist Der Transistor Qi ist in den Rückkopplungszweig des Differentialverstärkers 12 eingefügt, d. h. der Kollektor des Transistors Qi ist direkt mit dem Eingangsanschluß 20 und der Emitter mit dem Ausgangsanschluß 36 dieses Differentialverstärkers 12 verbunden.
Die Differentialverstärkerstufe 30 beinhaltet ein Transistorpaar QA, Qb- Die Basiselektroden dieser Transistoren Qa und Qb sind mit den Eingangsanschlüssen 20 bzw. 32 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q^ und Qs sind über eine Stromquelle 42 in der dargestellten Weise mit einem gemeinsamen Bezugspotential, im vorliegenden Fall dem Massepotential, verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Qa und Qb sind mit einer Stromwandlerschaltung 44 verbunden. Diese wandelt den in die Kollektoren der Transistoren QA und Qe fließenden Differentialstrom in eine Spannung an dem Ausgangsanschluß 36 um, die der Differenzspannung zwischen den Eingangsanschlüssen 32 und 20 entspricht Die Stromwandlerschaltung 44 beinhaltet ein Transistorpaar Q'no und Q'i π, deren Basiselektroden miteinander und mit dem Kollektor des Transistors Q'no verbunden sind. Der Kollektor des Transistors Q'i 10 ist mit dem Kollektor des Transistors Q'a verbunden, während der Kollektor des Transistors Q'i π mit dem Kollektor des Transistors Qb verbunden ist und das Ausgangssignal am Schaltungspunkt 36 liefert Die Emitter der Transistoren Q'uo und Q'm sind miteinander und mit einer Gleichspannungsquelle — Vcc verbunden. Der Transistor Q'i ]0 ist infolgedessen als Diode geschaltet.
Die Stromquelle 34 beinhaltet zwei Transistoren Q'109 und Q'i 12. Der Transistor Q'109 ist als Emitterfolger geschaltet und bildet eine Puffersiufe zwischen dem Transistor Q'i 12 und dem Schaltungspunkt 36. Die Basis des Transistors Q'109 ist mit dem Schaltungspunkt 36 verbunden, sein Kollektor steht mit Massepotential in Verbindung und sein Emitter ist über einen Widerstand R\, (der im vorliegenden Fall einen Widerstandswert von 20 Ohm hat), an die — Vx-Versorgungsspannung angeschlossen. Die Basis des Transistors Q'i 12 ist mit dem Emitter des Transistors Q'109 verbunden. Sein Emitter steht über einen Widerstand R 2, (der im vorliegenden Fall einen Widerstandswert von 511 Ohm hat), mit der — V«-Versorgungsspannung in Verbindung, und sein Kollektor ist unmittelbar mit dem Ausgangsanschluß 35 (und damit direkt mit dem Emitter des Transistors Qi verbunden).
Wenn sich die Schaltung in Betrieb befindet fließt über den Kollektor des Transistors Q'm ein Strom, dessen Übertrag der Potentialdifferenz zwischen den den Eingangsanschlüssen 32 und 20 zugeführten Analogsignalen proportional ist Da der Eingangsanschluß 20 zur Zuführung eines Referenzsignals vorbestimmter Größe dient, das im vorliegenden Fall in der Nähe des Massepotentials liegt, entspricht die Spannung am Ausgang 36 der Spannung an dem Eingangsanschluß 20. Die Spannung am Ausgang 36, d. h. an der Basis des Transistors Q'109, bestimmt den Wert des über den Kollektor des Transistors Q'i 12 fließenden Stromes. Damit ist die Größe des durch den Transistor Q'i 12 fließenden Stromes der Spannung des dem Eingangsanschluß 20 zugeführten Signals proportional.
Zur Analysierung der dynamischen Eigenschaften des Differentialverstärkers 12 mit dem in seinem Rück-
kopplungszweig angeordneten Transistor Q\ sei auf das in F i g. 4 dargestellte Blockschaltbild verwiesen. Die Differentialverstärkerstufe 30 ist durch den Schaltungsblock 30 repräsentiert. Seine Übertragungsfunktion sei G\ 0'ω). Der Kondensator 38 ist durch eine Übertragungsfunktion Ga Qm) = jmC repräsentiert, wobei C die Kapazität des Kondensators 38 ist. Dem Kondensator 38 und dem Differentialverstärker 30 wird dasselbe Eingangssignal zugeführt. Ihre Ausgangssignale werden an dem Anschluß 36', der in der vorliegenden Darstellung von einem Summierer 36' repräsentiert ist, addiert. Die Stromquelle 34 wird durch die am Ausgang des Summierers 36' auftretenden Signale gespeist. Diese Stromquelle 34 sei durch eine Übertragungsfunktion Gz (ja?) repräsentiert Der Transistor Qt sei durch eine Übertragungsfunktion Gz Qm) repräsentiert. Ohne den den Kondensator 38 enthaltenden Rückkopplungszweig ist die Geradeausverstärkung des in F i g. 4 dargestellten Systems
A Qm) = - G, Qm) G2 Qm) G3 Qm). (13)
Bei fehlendem Kondensator 38 ist das System unstabil. Insbesondere entsteht bei fehlendem Kondensator 38 unter anderem durch die Differentialverstärkerstufe 30 eine sehr große negative Phasenverschiebung für Signalanteile hoher Frequenz. Durch den Kondensator 38 wird das System stabilisiert. Die Übertragungsfunktion des Kondensators 38 ist — wie bereits erwähnt — G\ ■ Qm) = jmC. Die Kapazität des Kondensators ist so bemessen, daß sie den Signalkomponenten hoher Frequenz eine positive Phasenverschiebung erteilt und damit die negative Phasenverschiebung kompensiert, die die Differentialverstärkerstufe 30 verursacht. Das heißt, der Kondensator 38 bildet ein positives Phasenverschiebungsglied zur Stabilisierung der Regelschleife des Differentialverstärkers 12, wenn der Transistor <?i in der in F i g. 4 dargestellten Weise in dessen Rückkopplungszweig eingefügt ist. Die in Gleichung (13) wiedergegebene Verstärkung A Qm) des Systems gilt für tiefe Frequenzen. Für hohe Frequenzen, d. h. für Frequenzen jenseits der Bandbreite der Differentialverstärkerstufe 30, beträgt die Verstärkung bei offener Rückkopplungsschleife
Λ Qm) = - QmC)G2 Qm)G3 Qm), (14)
so daß die Verstärkung bei offener Rückkopplungsschleife über alle Frequenzen das Nyquist-Stabilitätskriterium befriedigt. Da der Ausgang des Differentialverstärkers 12 eine Konstantstromquelle bildet und zwischen dem Eingangsanschluß 20 und dem Ausgang 36 der Kondensator 38 geschaltet ist, ist das Ansprechverhalten des Differentialverstärkers derart, daß der Kollektorstrom Ic ι des Transistors <?i extrem schnell einen stabilen Pegelwert erreicht, welcher der an dem Anschluß 20 anliegenden Spannung proportional ist. Da der Eingangsanschluß 20 normalerweise mit einem Eingangswiderstand (dem vorliegenden Fall von dem Widerstand Ri gebildet wird) verbunden ist ist der in den Kollektor des Transistors Q'm fließende Strom (und damit der Kollektorstrom /c ι des Transistors <?i) sehr schnell dem Strom h proportional.
F i g. 3 zeigt eine analoge Multiplizier-/Dividierschaltung 10'. Diese Schaltung ist der in F i g. 1 dargestellten mit 10 bezeichneten Schaltung verwandt Gemeinsame Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei äquivalenten Elementen ist dem Bezugszeichen ein Strich (') beigefügt Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung besitzt Differentialverstärker 12', 14', und 16'. Ein Exemplar von ihnen, nämlich der Differentialverstärker 12' ist
im einzelnen dargestellt. Er beinhaltet eine Differentialverstärkerstufe 30', die mit Eingangsanschlüssen 20 und 32 verbunden ist eine Stromwandlerschaltung 44', die von der Differentialverstärkerstufe 30' beaufschlagt wird und am Ausgang 36' eine Spannung erzeugt die der Potentialdifferenz der den Anschlüssen 20 und 32 zugeführten Signale proportional ist, einen Kondensator 38', der im vorliegenden Fall in der Größenordnung von 25 pF liegt und zwischen den Ausgang 36' und den Eingangsanschluß 20 geschaltet ist sowie eine Konstantstromquelle
34', die in der dargestellten Weise mit dem Ausgang 36' verbunden ist.
Die Transistoren Q101, QS02, Qi03, Qioa, <?io5, <?ioe und ζ»107 sind so geschaltet daß sie in der gleichen Weise wirken wie die Transistoren QA, QB und die Konscantstromquelle 42 in F i g. 2. Die Kollektoren der Transistoren <?ioi und <?io2 sind mit Masse verbunden. Die Basis des Transistors C?ioi ist mit dem Eingangsanschluß 32 verbunden. Die Basis des Transistors Qio2 ist mit dem Eingangsanschluß 20 und dem Kondensator 38' verbunden. Die Basiselektroden der Transistoren Qi03, <?io4, <?ios und Qioe sind miteinander und mit dem Kollektor des Transistors Q\oi verbunden. Die Emitter der Transistoren Q103 und Qm sind miteinander und mit dem Emitter des Transistors Qm verbunden. Die Emitter der Transistoren <?ios und Q\t& sind miteinander und dem Emitter des Transistors Q1^2 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren ζ>)04 und Qws sind mit ihren Basiselektroden verbunden. Die Basis des Transistors <?)07 ist mit einer Referenzspannungsquelle 50 verbunden. Der Emitter dieses Transistors Qw ist über einen Widerstand, (der im vorliegenden Fall einen Wert 3320 Ohm hat), mit der — Vcc-Versorgungsspannung verbunden. Die Referenzspannungsquelle 50 erzeugt an der Basis des Transistors Qio7 eine Referenzspannung, die im vorliegenden Fall (— Vc0 +0,7) V beträgt Die Kollektorströme der Transistoren Qw3 und Q106 werden der Stromwandlerschaltung 44' zugeführt Diese erzeugt an dem Ausgang 36' eine Spannung, die der Spannungsdifferenz zwischen des Eingangsanschlüssen 20 und 32 proportional ist Die Stromwandlerschaltung beinhaltet einen Transistor Quo, dessen Emitter mit der Versorgungsspannung — Vm dessen Kollektor mit dem Kollektor des Transistors <?io3 und der Basis des Transistors Qios unc^ dessen Basis mit dem Emitter des Transistors Qios, der Basis des Transistors Qi 11 und über einen Widerstand, der im vorliegenden Beispiel einen Wert von 20 KOhm hat, mit der Versorgungsspannung — Vx verbunden ist Der Kollektor des Transistors Qn 1 ist mit dem Kollektor des Transistors Qwe und mit dem Ausgang 35' verbunden. Sein Emitter
steht mit der Versorgungsspannung — V«. in Verbindung.
Die Stromquelle 34' ist mit dem Ausgang 36' verbunden und beinhaltet zwei Transistoren Qi09 und Qu2. Der Kollektor des Transistors Q109 ist mit Masse verbunden, während seine Basis mit dem Ausgang 36' und sein Emitter über einen Widerstand Ru der im vorliegenden Fall einen Wert von 20 KOhm hat mit der Versorgungs-
spannung — Vcc und der Basis des Transistors Qi \ 2 verbunden sind.
Der Emitter des Transistors Qi 12 ist über einen Widerstand R2, der im vorliegenden Fall einen Wert von 511 Ohm hat, mit der Versorgungsspannung — VIV verbunden. Der Kollektor des Transistors Qm ist mit dem Ausgangsanschluß 35 und den Emittern der Transistoren Qi und Q5 verbunden. Wenn die Schaltung in Betrieb genommen ist, entspricht der Strom, der durch die Stromquelle 34' fließt, der Spannung an dem Ausgang 36' und damit der Differenzspannung zwischen den Anschlüssen 20 und 32. Außerdem entspricht der durch die Stromquelle 34' fließende Strom dem Emitterstrom des Transistors Q\. Da der Basisstrom des Transistors Q102 im : Vergleich zu dem Emitterstrom des Transistors Qi vernachlässigbar klein ist, bewirkt der Differentialverstärker
' 12', der mit dem Kondensator 38' zwischen den Eingangsanschluß 20 und den Ausgang 36' geschaltet ist, daß der
Kollektorstrom des Transistors Qi sehr rasch einen stabilen Pegelwert erreicht, der dem dem Anschluß 20 zugeführten Strom, d. h. dem anhand von F i g. 1,2 und 4 beschriebenen Strom /1 entspricht.
Die Referenzspannungsquelle 50 beinhaltet einen Ausgangstransistor Qi 7, der als Diode geschaltet ist und an ji seinem Kollektor eine Spannung von (— V1x +0,7) V liefert. Der Emitter des Transistors Qi 7 ist mit der Versor-
\.ΐ gungsspannung — V« und seiner Basis mit dem Kollektor verbunden. Die Versorgungsspannung — V«. ist über
i| eine Zenerdiode Du mit der Basis des Transistors Q13, dem Kollektor des Transistors Q\* und der source-Elek-
P) trode des Feldeffekttransistors Q19 verbunden. Der Kollektor des Transistors Qi 3 ist mit der Basis des Transits; stors Qi 4 und dem Kollektor des Transistors Qi β verbunden. Der Emitter des Transistors Qh ist mit den
\l Basiselektroden der Transistoren Qie und Q15 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q16 und Qi5 und die
£ drain-Elektrode des Feldeffekttransistors Q19 sind mit Masse verbunden.
p Die in F i g. 3 dargestellte analoge Multiplizier-/Dividierschaltung 10' ist auf einem Halbleitersubstrat 60 unter
Vs Verwendung bekannter Herstellverfahren gebildet An dem Halbleitersubstrat 60 sind außerdem die Eingangs-
·:■; anschlüsse 20,32 des Differentialverstärkers 12', die Eingangsanschlüsse 22,64 des Differentialverstärkers 14',
'f. die Eingangsanschlüsse 24, 68 des Differentialverstärkers 16', eine Klemme 70 für den Anschluß der Versor-
j;; gungsspannung — V1x sowie eine Klemme 72 für den Anschluß an das Gegenpotential (Masse) dieser Versor-
,"gungsspannung ausgebildet. Ebenso ist an dem Halbleitersubstrat 60 ein weiterer Ausgangsanschluß 80 ausge-
1; bildet, der mit dem Kollektor des Transistors Qz verbunden ist.
F i g. 5 zeigt ein Ausgangsnetzwerk 82, das über den an dem Halbleitersubstrat 60 angebrachten Ausgangsanschluß 80 mit dem Kollektor des Transistors Q3 verbunden ist. Dieses Ausgangsnetzwerk 82 beinhaltet einen .:. Operationsverstärker 84 mit einem Rückkopplungswiderstand Ro. Der Eingang des Operationsverstärkers 84 ist
i; sowohl mit dem Anschluß 80 als auch über den genannten Rückkopplungswiderstand R0 mit seinem eigenen
ρ Ausgang verbunden. Er erzeugt an seinem Ausgang deshalb eine Spannung en, die dem Kollektorstrom /3 des
/■ Transistors Q3 proportional ist Es sei erwähnt, daß das Ausgangsnetzwerk 82 sich nicht auf dem Halbleitersub-
1'■;. strat 60 befindet, so daß die auf diesem Substrat hergestellte Schaltung 10' auch bei vielen anderen Anwendungs-
Yx fällen eingesetzt werden kann, beispielsweise als Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsgrad, als Radizier-
;» schaltung usw.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronische Schaltung mit einer Gruppe von Transistoren (Qi bis Qa), deren Basis-Emitter-Strecken zueinander in Reihe geschaltet sind, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger, bestimmten der Kollektoranschlüsse der Transistoren zugeführter Signale, wobei die genannte Gruppe von Transistoren (Q, bis Qa) zwei gegensinnig gepolte Paare zusammengeschlossener, gleichsinnig gepolter Transistoren (Qi, Qj; Qa,Qi)enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Transistor der genannten Gruppe von Transistoren (Qi bis Qa) jeweils ein Transistor einer zweiten Gruppe von Transistoren (Qi bis Qs) zugeordnet ist, der jeweils mit seiner Basis und seinem Emitter mit der Basis bzw. dem Emitter des entsprechenden Transistors (Qi bis Qa) der erstgenannten Gruppe von Transistoren verbunden ist und
daß an die Kollektoren derjenigen Transistoren (Qs bis Q8) der zweiten Gruppe von Transistoren, welche jeweils einem Paar gleichsinnig gepolter Transistoren der erstgenannten Gruppe von Transistoren (Qx bis Qa) zugeordnet sind, Schaltungsmittel (re\, re'2) angeschlossen sind, weiche eine in der Reihenschaltung der Basis-Emitter-Strecken des jeweils anderen Paares gleichsinnig gepolter Transistoren eine Spannung wirksam werden lassen, die die Spannungsabfälle an den ohmschen Emitterwiderständen dieses jeweils anderen Paares gleichsinnig gepolter Transistoren kompensiert
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel zwei Widerstände (re\, re'2) beinhalten, von denen jeweils einer mit den Kollektoren eines korrespondierenden Transistorpaares (Qs, Qt bzw. Q7, Qs) der zweiten Gruppe (Qs bis Qe) von Transistoren verbunden ist und deren Widerstandswerte den ohmschen Emitterwiderständen der Transistoren der ersten Gruppe von Transistoren entsprechen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transistor (Q1 bis Qa) der ersten Gruppe von Transistoren und der jeweils korrespondierende Transistor (Qs bzw. Q6 bzw. Q7 bzw. Qs) der zweiten Gruppe von Transistoren einander derart entsprechen, daß umwelt-(z. B. temperatur-)bedingte Einflüsse auf ihre Kennwerte einander kompensieren.
DE2911788A 1978-04-07 1979-03-26 Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale Expired DE2911788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/894,459 US4247789A (en) 1978-04-07 1978-04-07 Electronic circuitry for multiplying/dividing analog input signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911788A1 DE2911788A1 (de) 1979-10-11
DE2911788C2 true DE2911788C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=25403105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911788A Expired DE2911788C2 (de) 1978-04-07 1979-03-26 Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4247789A (de)
JP (1) JPS54145457A (de)
CA (1) CA1113160A (de)
DE (1) DE2911788C2 (de)
FR (1) FR2422207A1 (de)
GB (1) GB2019066B (de)
IT (1) IT1116599B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598215A (en) * 1983-11-03 1986-07-01 Motorola, Inc. Wide common mode range analog CMOS voltage comparator
GB2192465B (en) * 1986-07-12 1990-03-21 Marconi Instruments Ltd Signal measurement
US5055767A (en) * 1990-06-29 1991-10-08 Linear Technology Corporation Analog multiplier in the feedback loop of a switching regulator
US5570056A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Pacific Communication Sciences, Inc. Bipolar analog multipliers for low voltage applications
JP2956610B2 (ja) * 1996-08-30 1999-10-04 日本電気株式会社 電流乗算・割算回路
US6975658B1 (en) * 2002-06-13 2005-12-13 Linear Technology Corporation Gain normalization for automatic control of lightwave emitters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534245A (en) * 1949-11-30 1950-12-19 Searle & Co 8-haloxanthine salts of 3'-dialkylaminomethyl-4, 5, 6-trihydroxybenzo-(1, 2)-furan-1'-(3')-ones
GB1345156A (en) * 1971-05-28 1974-01-30 Dawnay Faulkner Associates Ltd Electronic analogue calculating circuits
US3805092A (en) * 1973-06-25 1974-04-16 Burr Brown Res Corp Electronic analog multiplier
US3935478A (en) * 1973-08-10 1976-01-27 Sony Corporation Non-linear amplifier
US4004141A (en) * 1975-08-04 1977-01-18 Curtis Douglas R Linear/logarithmic analog multiplier
US4100433A (en) * 1977-01-04 1978-07-11 Motorola, Inc. Voltage to current converter circuit
US4157512A (en) * 1978-04-07 1979-06-05 Raytheon Company Electronic circuitry having transistor feedbacks and lead networks compensation

Also Published As

Publication number Publication date
US4247789A (en) 1981-01-27
IT7948630A0 (it) 1979-04-05
FR2422207A1 (fr) 1979-11-02
CA1113160A (en) 1981-11-24
DE2911788A1 (de) 1979-10-11
GB2019066A (en) 1979-10-24
GB2019066B (en) 1983-02-23
JPS633353B2 (de) 1988-01-22
JPS54145457A (en) 1979-11-13
FR2422207B1 (de) 1984-11-16
IT1116599B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404490C2 (de) Vier-Quadranten-Multiplizierer
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE1948850B2 (de) Operationsverstaerker
DE3713107C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie
DE2230364B2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE3323277C2 (de)
DE3686431T2 (de) Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals.
DE3881934T2 (de) Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang.
DE2923360C2 (de) Konstantstromquellenschaltung
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE2240971A1 (de) Torschaltung
EP1336136A1 (de) Verfahren zum abgleichen eines bgr-schaltkreises und bgr-schaltkreis
DE2911788C2 (de) Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE1909721A1 (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen
DE2617488A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator
DE1945125C3 (de) Analogmultiplikator
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE2554615C2 (de)
DE69320776T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE3119048C2 (de)
DE4109893A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit einem differenzverstaerker
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE1903913A1 (de) Differenzverstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee