DE2911272A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines in einem kernkraftwerk anfallenden radioaktiven abwassers - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines in einem kernkraftwerk anfallenden radioaktiven abwassersInfo
- Publication number
- DE2911272A1 DE2911272A1 DE19792911272 DE2911272A DE2911272A1 DE 2911272 A1 DE2911272 A1 DE 2911272A1 DE 19792911272 DE19792911272 DE 19792911272 DE 2911272 A DE2911272 A DE 2911272A DE 2911272 A1 DE2911272 A1 DE 2911272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste water
- evaporator
- stage
- concentrate
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/08—Processing by evaporation; by distillation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Kruppstraße 5, 4300 Essen 1
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven
Abwassers
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers,
das wenigstens einen Feststoff, insbesondere Borsäure, in Lösung enthält, wobei das Abwasser in einer Verdampferstufe bis zu einer
Feststoffkonzentration, die bei einer über Raumtemperatur liegen-
030040/0252
den Temperatur unter der Sättigungskonzentration der Feststoffe liegt, konzentriert wird und das anfallende Abwasserkonzentrat
mit noch über Raumtemperatur liegender Temperatur einer Lagerstufe zugeführt wird, in der man das Abwasserkonzentrat auf Raumtemperatur
abkühlen läßt und aus der das abgekühlte Abwasserkonzentrat entsorgt wird, und andererseits eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens, bei der ein Abwasserstrang an einen Verdampfer und der Verdampfer über eine Verbindungsleitung
an einen Lagerbehälter angeschlossen ist.
Bei den aus der Praxis bekannten Maßnahmen der genannten Art wird das aus der Kühlanlage stammende, die Borsäure in Lösung enthaltende
Abwasser in der Verdampferstufe bis zu einer bei Raumtemperatur unter der Sättigungskonzentration der Borsäure liegenden
Borsäurekonzentration konzentriert, so daß die Borsäure auch beim Abkühlen und bei der Lagerung des Abwasserkonzentrates in
der Lagerstufe nicht ausfällt. Durch die ausschließlich flüssige Konsistenz des Abwasserkonzentrates wird die Handhabung des Abwasserkonzentrates
erleichtert, insbesondere wenn das Abwasserkonzentrat vor seiner Entsorgung im Kernkraftwerk noch konditioniert
wird, worunter man eine Verfestigung des Abwasserkonzentrates durch Einbettung des Abwasserkonzentrates in eine Matrix beispielsweise
aus Beton, Bitumen oder Kunststoff versteht. Diesem handhabungstechnischen Vorteil steht aber der Nachteil gegenüber,
daß eine verhältnismäßig hohe Lagerkapazität für das Abwasserkonzentrat zur Verfügung stehen muß. So benötigt man in
den derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken für die Lagerung des beschriebenen Abwasserkonzentrates, welches in halbbis
dreivierteljährlichen Abständen entsorgt wird, Lagerbehälter
030040/0252
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
mit einem Fassungsvermögen von etwa 60 m . Entsprechend hoch
sind die Investitions- und Betriebskosten für die Zwischenlagerung des Abwasserkonzentrates im Kernkraftwerk bis zur Entsorgung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie man das für die Lagerung des Abwasserkonzentrates erforderliche
Lagerbehältervolumen bezogen auf das Abwasservolumen verringern kann, so daß bereits bei bestehenden Kernkraftwerken die Zeit
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Entsorgungen beachtlich vergrößert werden kann bzw. bei zukünftigen Kernkraftwerken ein
wesentlich kleineres Lagerbehältervolumen als bisher erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in verfahrensmäßiger
Hinsicht, daß das Abwasser in der Verdampferstufe bis zu einer bei Raumtemperatur über der Sättigungskonzentration der Feststoffe
liegenden Feststoffkonzentration konzentriert wird, daß man die in der Lagerstufe aus dem Abwasserkonzentrat ausfallenden
Feststoffe sedimentieren läßt, und daß anschließend die obenstehende
Konzentratlösung aus der Lagerstufe in die Verdampferstufe zurückgeführt und als Abwasser weiterbehandelt wird.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß der Gedanke, zur spezifischen Erhöhung der Abwasserkonzentrat-Lagerkapazität das
Abwasser mit Hilfe des Verdampfers wesentlich stärker als bisher zu konzentrieren, durch eine naheliegende, gleichsam einstufige
Verdampfüngskonzentrierung des Abwassers in der Praxis nicht
030040/0252
durchgeführt werden kann, weil dabei die im Abwasser gelösten Feststoffe infolge Überschreitung der Sättigungskonzentration
im Verdampfer ausfallen und zu Anbackungen sowie damit keinesfalls tolerierbaren Betriebsstörungen führen können, daß dieser Gedanke
durch einen eleganten Trick gleichwohl verwirklicht werden kann. Dieser Trick besteht darin, daß das Abwasser in der Verdampferstufe
zunächst nur bis zu einer Feststoffkonzentration konzentriert wird, die bei Raumtemperatur über der Sättigungskonzentration
der Feststoffe liegt, so daß bis zur Überführung des Abwasserkonzentrates in die Lagerstufe die Feststoffe nicht ausfallen
können. Das Ausfallen der Feststoffe erfolgt aber in der Lagerstufe im Züge der Abkühlung des Abwasserkonzentrates. Die nach
Sedimentation dieser ausgefallenen Feststoffe über dem Bodenkörper gebildete Konzentratlösung wird nun in die Verdampferstufe
zurückgeführt und abermals konzentriert. Obwohl die zurückgeführte Konzentratlösung bezüglich der Feststoffe gesättigt ist,
fallen auch hier bis zur Überführung des erzeugten Konzentrates in die Lagerstufe keine Feststoffe aus, weil die zurückgeführte
Konzentratlösung in der Verdampferstufe erwärmt wird, wobei die Sättigungskonzentrationsgrenze heraufgesetzt wird, und ansonsten
in der selben Weise wie ein unmittelbar zugeführtes Abwasser behandelt wird. Im Ergebnis erhält man in der beschriebenen Weise
in der Lagerstufe nur noch einen Sedimentschlamm.
Nach bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das Abwasserkonzentrat bis zum Eintritt in die Lagerstufe auf einer Temperatur von wenigstens 50 0C gehalten. Zusätzlich
anfallender radioaktiver Feststoff-, insbesondere "Kieselgurschlamm, der beispielsweise in Anschwemmfiltern für die Aufbereitung
von Abwässern aus einem Sumpfwasserstrang des Kernkraft-
030040/0252
-r-
Werkes anfällt und bisher separat von den durch Verdampfung erzeugten
Abwasserkonzentraten gelagert sowie entsorgt wird, wird vorzugsweise in der Lagerstufe mit dem Abwasserkonzentrat vereinigt,
weil hierdurch eine weitere spezifische Lagerkapazitätserhöhung erreichtvird. Hinzukommt, daß die dann im Sedimentschlamm
vorhandenen Feststoffteilchen einerseits einen Auflockerungsbzw. Sprengeffekt auf den Sedimentschlamm ausüben, so daß letzterer
leichter aus der Lagerstufe entfernt werden kann, und andererseits im Zuge einer nachfolgenden Konditionierung einen günstigeren
Wasserzementwert sowie damit geringere Entsorgungskosten ergeben.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht sind die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Maßnahmen besonders
einfach. Hierzu lehrt die Erfindung, daß der Lagerbehälter im Bereich seiner Oberhälfte mit einer Rückführleitung versehen ist,
die an einen Eingang des Verdampfers angeschlossen ist. Der im Lagerbehälter angesammelte Sedimentschlamm wird zweckmäßigerweise
möglichst homogen der Konditionierung bzw. Entsorgung zugefühit.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Erfindung, daß der Lagerbehälter eine Tauchpumpe oder Wirbellanze für die Entfernung des
Sedimentschlammes aufweist. Außerdem kann an den Kopf des Lagerbehälters eine Zuführleitung für Feststoffschlamm angeschlossen
sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen in einer beachtlichen spezifischen Erhöhung der Abwasserkonzentrat- und
ggf. Feststoffschlammlagerkapazität. Eine für das bekannte Verfahren
der eingangs genannten Art ausgelegte Lagerbehälterkapazität erlaubt bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens
030040/0252
mehr als doppelt solange Entsorgungsintervalle. Entsprechend kann bei neu zu errichtenden Kernkraftwerken die Lagerkapazität
verringert werden. Da die Verweilzeit des Abwasserkonzentrates bzw. Sedimentschlammes in den Lagerbehältern verlängert ist,
ist auch bezogen auf die Abwassermenge die Aktivität der zu entsorgenden Abfälle geringer, so daß auch die Entsorgungskosten
niedriger sind.
Im folgenden wird die Erfindung einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur schematisch eine Vorrichtung zur. Durchführung des
Verfahrens zeigt.
Die Vorrichtung dient zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk
anfallenden radioaktiven Abwassers , das wenigstens einen Feststoff, insbesondere Borsäure in Lösung enthält. In ihrem
grundsätzlichen Aufbau besteht die Vorrichtung aus einem Verdampfer 1 und einem Lagerbehälter 2. Eingangsseitig ist an den
Verdampfer 1 ein Abwasserstrang 3 angeschlossen. Ausgangsseitig
ist der Verdampfer 1 über eine Verbindungsleitung 4 mit dem Kopf 5 des Lagerbehälters 2 verbunden. Darüber hinaus ist der
Lagerbehälter 2 im Bereich seiner Oberhälfte 6 mit einer Rückführleitung 7 versehen, die an einen Eingang 8 des Verdampfers 1
angeschlossen ist. Für die Entfernung des Sedimentschlammes ist im Lagerbehälter 2 eine Tauchpumpe 9 angeordnet. An den Kopf 5
des Lagerbehälters 2 ist noch eine Zuführleitung 10 für zusätzlich
anfallenden radioaktiven Feststoff-, Kieselgurschlamm angeschlossen.
030040/0252
Das aufzubereitende radioaktive Abwasser wird über den Abwasserstrang
3 in den Verdampfer 1 eingeführt. Im Verdampfer 1 wird das Abwasser bis zu einer Feststoffkonzentration konzentriert,
die bei Raumtemperatur über der Sättigungskonzentration der im Abwasser gelösten Feststoffe liegt. Das anfallende Abwasserkonzentrat
wird in den Lagerbehälter 2 überführt. Die Temperatur des Abwasserkonzentrates soll nicht unter 50 0C absinken, so daß
im Verdampfer 1 und in der Verbindungsleitung 4 keine Feststoffe ausfallen. Im Lagerbehälter 2 läßt man das Abwasserkonzentrat
bis auf Raumtemperatur abkühlen. Im Züge dieses Abkühlens wird die Sättigungskonzentration der Feststoffe unterschritten, so daß
letztere zum Teil ausfallen. Die ausfallenden Feststoffe läßt man sedimentieren. Nach der vollständigen Sedimentation wird die obenstehende
Konzentratlösung über die Rückführleitung 7 in den Verdampfer
1 zurückgeführt und alsdann in der gleichen Weise wie das über den Abwasserstrang 3 zugeführte Abwasser weiterbehandelt. Die
beschriebene Rückführung und erneute Konzentrierung wird im allgemeinen mehrere Male vorgenommen. Ist der Lagerbehälter 2 mit
Sedimentschlamm mehr oder weniger gefüllt, kann die Entsorgung durchgeführt werden, indem der Sedimentschlamm mit Hilfe der Tauchpumpe
9 aus dem Lagerbehälter 2 entfernt wird.
030040/0252
Leerseite
Claims (6)
1., Verfahren zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden
radioaktiven Abwassers, das wenigstens einen Feststoff, insbesondere Borsäure, in Lösung enthält, wobei das Abwasser in
einer Verdampferstufe bis zu einer Feststoffkonzentration, die bei einer über Raumtemperatur liegenden Temperatur unter der
Sättigungskonzentration der Feststoffe liegt, konzentriert wird und das anfallende Abwasserkonzentrat mit noch über Raumtemperatur
liegender Temperatur einer Lagerstufe zugeführt wird, in der man das Abwasserkonzentrat auf Raumtemperatur abkühlen läßt und aus
der das abgekühlte Abwasserkonzentrat entsorgt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abwasser in der Verdampferstufe bis zu einer bei Raumtemperatur über der Sättigungskonzentration
der Feststoffe liegenden Feststoffkonzentration konzentriert wird, daß man die in der Lagerstufe aus dem Abwasserkonzentrat
ausfallenden Feststoffe sedimentieren läßt, und daß anschließend die obenstehende Konzentratlösung aus der Lagerstufe
in die Verdampferstufe zurückgeführt sowie als Abwasser weiterbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasserkonzentrat bis zum Eintritt in die Lagerstufe auf einer
Temperatur von wenigstens 5O C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich anfallender radioaktiver Feststoff-, insbesondere
Kieselgurschlamm in der Lagerstufe mit dem Abwasserkonzentrat vereinigt wird.
030040/0252
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Abwasserstrang an einen Verdampfer und der Verdampfer über eine Verbindungsleitung an einen Lagerbehälter
angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbehälter (2) im Bereich seiner Oberhälfte (6) mit einer
Rückführleitung (7) versehen ist, die an einen Eingang (8) des Verdampfers (1) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbehälter (2) eine Tauchpumpe (9) oder Wirbellanze für die
Entfernung des Sedimentschlammes aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Kopf (5) des Lagerbehälters (6) eine Zufuhrleitung (10)
für Feststoffschlamm angeschlossen ist.
030U 40/0252
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911272A DE2911272C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers |
FR8006149A FR2452160A1 (fr) | 1979-03-22 | 1980-03-19 | Procede et dispositif de traitement d'eaux residuaires radioactives provenant de centrales nucleaires |
FI800847A FI800847A (fi) | 1979-03-22 | 1980-03-19 | Foerfarande och anordning foer rening av ett i ett kaernkraftverk anfallande radioaktivt avfallsvatten |
US06/132,084 US4440673A (en) | 1979-03-22 | 1980-03-20 | Method of and apparatus for the treatment of radioactive waste water from nuclear power plants |
BE2/58476A BE882349A (fr) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Procede et dispositif de traitement d'eaux residuaires radioactives provenant de centrales nucleaires |
NL8001663A NL8001663A (nl) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Werkwijze en inrichting voor het behandelen van in een kerncentrale verkregen radioactief afvalwater. |
CA000348079A CA1159761A (en) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Method of and apparatus for the treatment of radioactive waste water from nuclear power plants |
SE8002216A SE8002216L (sv) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Forfarande och anordning for upparbetning av ett i ett kernkraftverk erhallet radioaktivt avloppsvatten |
IT20841/80A IT1150012B (it) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Procedimento e dispositivo per trattare un'acqua di scarico radioattiva che si produce in una cenrale nucleare per la produzione di energia elettrica |
BR8001732A BR8001732A (pt) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Processo e dispositivo para o tratamento de agua de descarga radioativa oriunda de uma usina de carga nuclear |
ES489807A ES8102756A1 (es) | 1979-03-22 | 1980-03-21 | Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de un agua residual radiactiva que resulta en una central nuclear |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2911272A DE2911272C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2911272A1 true DE2911272A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2911272C2 DE2911272C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6066133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2911272A Expired DE2911272C2 (de) | 1979-03-22 | 1979-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4440673A (de) |
BE (1) | BE882349A (de) |
BR (1) | BR8001732A (de) |
CA (1) | CA1159761A (de) |
DE (1) | DE2911272C2 (de) |
ES (1) | ES8102756A1 (de) |
FI (1) | FI800847A (de) |
FR (1) | FR2452160A1 (de) |
IT (1) | IT1150012B (de) |
NL (1) | NL8001663A (de) |
SE (1) | SE8002216L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110491A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-07 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verfahren zum einengen eines in einem kernkraftwerk anfallenden, borsaeure enthaltenden radioaktiven abwassers |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4444680A (en) * | 1981-06-26 | 1984-04-24 | Westinghouse Electric Corp. | Process and apparatus for the volume reduction of PWR liquid wastes |
US4983282A (en) * | 1988-12-12 | 1991-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition |
US5227060A (en) * | 1989-11-16 | 1993-07-13 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition |
US5022995A (en) * | 1989-11-16 | 1991-06-11 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for removing liquid from a composition and for storing the deliquified composition |
US5585531A (en) * | 1994-10-07 | 1996-12-17 | Barker; Tracy A. | Method for processing liquid radioactive waste |
CN110473643B (zh) * | 2018-05-09 | 2024-06-07 | 上海核工程研究设计院股份有限公司 | 一种放射性废液除硼的装置和方法 |
US12159729B2 (en) * | 2022-08-23 | 2024-12-03 | X-Energy, Llc | System for storing a radioactive salt solution |
CN116099411A (zh) * | 2022-12-14 | 2023-05-12 | 中广核工程有限公司 | 硼溶液的制备装置及制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088624B (de) * | 1959-06-27 | 1960-09-08 | Ver Kesselwerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, insbesondere aus Wasser, durch Eindampfen |
DE2447471A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-04-08 | Vyzk Ustav Chem Zarizeni | Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen aufbereitungsanlagen von uranerzen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE625756A (de) * | 1961-12-06 | |||
US3852044A (en) * | 1969-11-13 | 1974-12-03 | Great Salt Lake Minerals | Recovery of substantially potassium-free hydrated magnesium chloride from contaminated aqueous solutions |
US3940628A (en) * | 1971-09-20 | 1976-02-24 | Stock Equipment Company | Apparatus and process for handling dangerous fluent material |
US4056362A (en) * | 1972-01-24 | 1977-11-01 | Nuclear Engineering Co., Inc. | System for disposing of radioactive waste |
DE2312228A1 (de) * | 1973-03-12 | 1974-09-26 | Siemens Ag | Druckwasserreaktor |
US4024911A (en) * | 1974-03-18 | 1977-05-24 | Combustion Engineering, Inc. | Pump shaft seal injection system |
US4028265A (en) * | 1974-04-02 | 1977-06-07 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Process for converting sodium nitrate-containing, caustic liquid radioactive wastes to solid insoluble products |
GB1497873A (en) * | 1975-01-18 | 1978-01-12 | Vyzk Ustav Chem Zarizeni | Process for the treatment of waste water containing inorganic salts from an installation for chemically preparing uranium ore |
DE2603116C2 (de) * | 1976-01-28 | 1983-01-27 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen |
DE2611954C3 (de) * | 1976-03-20 | 1978-09-07 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verfestigung wäßriger, radioaktiver Abfälle in einer Glas-, Glaskeramik- oder glaskeramikähnlichen Matrix |
DE2726087C2 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
US4120933A (en) * | 1977-09-27 | 1978-10-17 | The United States Of America As Represented By The Unites States Department Of Energy | Decontamination of plutonium from water with chitin |
US4253985A (en) * | 1979-01-17 | 1981-03-03 | The Dow Chemical Company | Process for handling and solidification of radioactive wastes from pressurized water reactors |
US4238334A (en) * | 1979-09-17 | 1980-12-09 | Ecodyne Corporation | Purification of liquids with treated filter aid material and active particulate material |
-
1979
- 1979-03-22 DE DE2911272A patent/DE2911272C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-19 FR FR8006149A patent/FR2452160A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-03-19 FI FI800847A patent/FI800847A/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-03-20 US US06/132,084 patent/US4440673A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-21 NL NL8001663A patent/NL8001663A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-03-21 CA CA000348079A patent/CA1159761A/en not_active Expired
- 1980-03-21 ES ES489807A patent/ES8102756A1/es not_active Expired
- 1980-03-21 IT IT20841/80A patent/IT1150012B/it active
- 1980-03-21 SE SE8002216A patent/SE8002216L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-03-21 BR BR8001732A patent/BR8001732A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-03-21 BE BE2/58476A patent/BE882349A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088624B (de) * | 1959-06-27 | 1960-09-08 | Ver Kesselwerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, insbesondere aus Wasser, durch Eindampfen |
DE2447471A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-04-08 | Vyzk Ustav Chem Zarizeni | Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen aufbereitungsanlagen von uranerzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110491A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-07 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verfahren zum einengen eines in einem kernkraftwerk anfallenden, borsaeure enthaltenden radioaktiven abwassers |
US4476048A (en) * | 1981-03-18 | 1984-10-09 | Rheinisch-Westfalisches Elektrizitatswerk Ag | Method of treating radioactive waste water |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8020841A1 (it) | 1981-09-21 |
IT1150012B (it) | 1986-12-10 |
FI800847A (fi) | 1980-09-23 |
CA1159761A (en) | 1984-01-03 |
SE8002216L (sv) | 1980-09-23 |
DE2911272C2 (de) | 1985-01-24 |
NL8001663A (nl) | 1980-09-24 |
ES489807A0 (es) | 1981-02-16 |
FR2452160A1 (fr) | 1980-10-17 |
IT8020841A0 (it) | 1980-03-21 |
BR8001732A (pt) | 1980-11-18 |
ES8102756A1 (es) | 1981-02-16 |
US4440673A (en) | 1984-04-03 |
BE882349A (fr) | 1980-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842623A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung des schlammwasserinhalts einer abwassergrube und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE69829261T2 (de) | Verfahren zur Rauchgasbehandlung | |
DE2911272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines in einem kernkraftwerk anfallenden radioaktiven abwassers | |
DE3414822C2 (de) | ||
EP0278282A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Böden | |
DE2549796A1 (de) | Verfahren zur entfernung von chlorwasserstoff aus abgasen | |
DE4030331C2 (de) | ||
DE3110491C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Einengen eines in einem Kernkraftwerk anfallenden, Borsäure enthaltenden radioaktiven Abwassers | |
DE2343534A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines waessrigen abstromes | |
DE2835763A1 (de) | Verfahren zur reinigung von tensid- und detergentienhaltigen, kontaminierten abwaessern | |
DE102010037607A1 (de) | Behandlung zur Entfernung von Asche aus Kohle unter Vermeidung großer Mengen von Fluorwasserstoff an Ort und Stelle | |
DE2911745A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer ammoniakalischen abfallfluessigkeit | |
DE4235834C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern | |
DE69901036T2 (de) | Verfahren zur aufkonzentrierung von verdünnten schwefelsäurelösungen | |
DE2152101C3 (de) | Kondenswasser-Entchlorvorrichtung | |
DD297919A5 (de) | Abgas-entschwefelungsverfahren | |
DE3109524A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von feinguthaltigen abwaessern | |
DE3318109A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von zink | |
DE3200518C2 (de) | ||
DE1767685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern | |
DE3545839C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm | |
DE2844301C3 (de) | Verfahren zur Reinigung einer für die Urangewinnung mittels Lösungsmittelextraktion vorgesehenen Naßphosphorsäurelösung | |
DE2520850A1 (de) | Verfahren und anlage zur beseitigung von fluessigen, radioaktiven abfaellen von kernkraftwerken | |
AT208310B (de) | Verfahren zur teilweisen Verwertung von Zuckerfabriks-Schmutzwässern im Betriebe und Hydrozyklon zur Ausführung der Verfahrens | |
Ambros et al. | Method and device to process radioactive liquid waste of a nuclear power plant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE ENERGIE AG, 4300 ESSEN, DE |