DE2910114A1 - Spannkopf fuer die kernrohre von wickeln aus papier, kunststoff u.dgl. - Google Patents
Spannkopf fuer die kernrohre von wickeln aus papier, kunststoff u.dgl.Info
- Publication number
- DE2910114A1 DE2910114A1 DE19792910114 DE2910114A DE2910114A1 DE 2910114 A1 DE2910114 A1 DE 2910114A1 DE 19792910114 DE19792910114 DE 19792910114 DE 2910114 A DE2910114 A DE 2910114A DE 2910114 A1 DE2910114 A1 DE 2910114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- inner body
- clamping
- pressure elements
- clamping segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/246—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Spannkopf fUr die Kernrohre von Wickeln aus
- Papier, Kunststoffolien u. dgl.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannkopf, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, die durch die DE-PS 25 26 497 bekannt ist. Der Innenkörper besteht hierbei aus einem in Achsrichtung des Spannkopfs verlaufenden Sechskant, auf dem in Umfangsrichtung drei Spannsegmente angeordnet sind, die durch Jeweils zwei zylindrische Druckelemente, die sich auf Jeweils einer Seite des Sechskants abstützen, auf dem Innenkörper gelagert sind. Bei einer Verdrehung des Innenkörpers gegenüber den Spannsegmenten verlagern sich die Druckelemente auf den Seiten des Sechskants gegen die Ecken hin, erhalten auf diese Weise einen größeren Abstand vom Zentrum und drücken so die Spannsegmente radial auseinander.
- Bei schweren Wickeln, die nur langsam, d.h. mit einem geringen Drehmoment angetrieben werden, kann es bei der bekannten Ausführungsform dazu kommen, daß sich keine richtige allseitige Verspannung einstellt, sondern das Kernrohr, welches Ja mit seinem Gewicht auf dem Jeweils obersten Spannsegment aufruht, nur unter der Wirkung der Reibung an der Oberseite des Spannkopfs mitgenommen wird, während die unteren Bereiche des Spannkopfs möglicherweise noch nicht einmal in Anlage an der Innenseite des Kernrohrs kommen. Dadurch erhalten das Kernrohr bzw. der Wickel beim Umlauf keine richtige Führung, und es kann außerdem der Spannkopf in dem Kernrohr "arbeiten", wodurch es zu Beschädigungen des meist aus Karton bestehenden Kernrohrs kommen kann. Es wurde auch beobachtet, daß zwischen den Spannsegmenten und dem Sechskant ein Schlupf auftritt, der darauf zurückzuführen ist, daß ein Spannsegment in einer bestimmten Winkelstellung über eine Fläche des Sechskants unter dem Gewicht des Wickels eine kleine Strecke nach unten wegrutsoht. Die damit einhergehende Reibung führt zu einer unerwünschten Erwärmung des Spannkopfes.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Spannkopf der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art so auszugestalten, daß auch bei hohem Gewicht des Wickels und niedrigem Drehmoment eine einwandfreie Aufspannung des Kernrohrs gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
- Durch diese Merkmale ist erreicht, daß die Last des Kernrohres nicht auf einem einzigen Spannsegment ruht, sondern auf zwei hintereinanderliegenden, jedoch eine verschiedene Stellung in Umfangsrichtung einnehmenden Spannsegmenten, wodurch die Last des Kernrohrs besser verteilt und eine gleichmäßigere Verspannung über den ganzen Umfang verwirklicht werden kann. Die Versetzung des Spannsegments hat außerdem die Wirkung, die unerwünschte Neigung der Spannsegmente zu hemmen, in einer bestimmten Winkelstellung unter der Last des Wickels ein wenig abzurutschen. Das Jeweils in Achsrichtung benachbarte Spannsegment hat eine andere Winkelstellung, in der die Neigung nicht vorliegt, und hält das erste Spannsegment gegen das Abrutschen fest.
- In der bevorzugten Ausführungsform mit einem einem mehreckigen Querschnitt aufweisenden Innenkörper, auf dem sich in Achsrichtung des Innenkörpers erstreckeni de Druckelemente gleitend oder rollend abstützen, können die Druckelemente der beiden Gruppen in Achsrichtung hintereinanderliegend Jedoch voneinander getrennt sein.
- Hierdurch sind eindeutige Auflageverhältnisse gegeben, wobei die Druckelemente dennoch unabhängig voneinander arbeiten können, um eine möglichst gleichmäßige Kraftausübung zu erreichen.
- Um alle Spannsegmente bei einer Verdrehung des Innenkörpers gegenüber den Spannsegmenten gleichzeitig zur Wirkung zu bringen und die Spännsegmente außerdem zusammen- und in Anlage am Innenkörper zu halten, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Teil der Druckelemente Jeweils einer Gruppe nach mindestens einer Seite axial über die Spannsegmente überstehen und in radial nach außen geschlossene Ausnehmungen benachbarter Führungsringe eingreifen, die auf dem Innenkörper angeordnet sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Spannkopfes, teilweise im Schnitt; Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte nach den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1.
- Der als Ganzes mit loo bezeichnete Spannkopf umfaßt einen Flansch 1, mit dem er an einem nicht dargestellten Wickelantrie-b befestigbar ist. An dem Flansch 1 sitzt ein zur Achse symmetrischer Innenkörper 2, der in dem dem Flansch 1 benachbarten Teil zylindrSph mit einem geringeren Durchmesser als der Flansch 1 ist und in dem gemäß Fig. 1 rechts daran anschließenden Teil 2b den Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks aufweist, wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist.
- Auf dem sechseckigen Abschnitt 2b des Innenkörpers 2 sind zwei Gruppen 3 und 4 von Spannsegmenten hintereinander angeordnet. Jede Gruppe 3, 4 besteht aus drei etwa über 1200 reichenden-Spannsegmenten 5, deren Trennstellen 6 in Umfangsrichtung zum 600 gegeneinander versetzt sind, wie aus dem Vergleich der Darstellungen der Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
- Die einzelnen Spannsegmente 5 sind über Druckelemente 7, 8 auf dem Innenkörper 2 abgestützt. Jedes Druckelement 7, 8 weist auf der einer Fläche 9 des Sechskantabschnittes 2b des Innenkörpers 2 zugewandten Seite eine gewölbte Fläche lo auf und ist mit der anders Seite in eine entsprechende Ausnehmung 11 eines jeden Spannseglents eingefügt. Die Druckelemente 7, 8 erstrecken sich in Achsrichtung und sind jeweils in einem Abstand von 60° symmetrisch zu dem einzelnen Spannsegment 5 angebracht. Bei der in den Fig. 2 und 3 darge stellten Lage befinden sich die Druckelemente 7, 8 in der Mitte der Sechskantseiten und die Spannelemente 5 somit in der tiefsten Lage. Bei einer Verdrehung des Innenkörpers 2 gegenüber den Spannsegmenten 5 verlagern sich die Druckelemente 7, 8 zu einer Ecke des Innenkörpers 2 hin, erhalten somit einen größeren Abstand von der Achse des Innenkörpers 2 und drängen auf diese Weise die Spannsegmente 5 radial auseinander, wodurch s: diese am Innenumfang des Kernrohres 12 verspannen.
- Die Druckelemente 7 stimmen in ihrer Länge mit der Breite der Spannelemente 5 überein, während die Druckelemente 8 nach beiden Seiten aus den Spannelembten 5 hervorstehen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Das in Fig. 1 links oben dargestellte Druckelement 8 greift mit dem linken Ende in eine als Längsnut ausgebildete Ausnehmung 13 des Führungs- und Anschlagringes 14 ein, der über einen Gleitring 15 auf dem zylindrischen Teil 2a des Innenkörpers 2 radial und über einen Gleitring 16 gegen den Flansch 1 axial drehbar abgestützt ist.
- Mit dem in Fig. 1 rechten Ende greift das betreffer Druckelement 8 in eine Ausnehmung 17 eines zwischen den beiden Gruppen 3, 4 angeordneten Führungsrings 18 ein.
- Dies geschieht durch die drei langen Druckelement 8 .der Gruppe 3'an drei Ausnehmungen 17 des Führungsrings 18.
- Die drei langen Druckelemente 8 der Gruppe 4 greifen in nicht dargestellte Ausnehmungen des Führungsrings 18 ein, die gegenüber den erstgenannten Ausnehmungen 17 Jeweils um 60° in Umfangsrichtung versetzt sind. Die langen Druckelemente 8 der Fig. 4 greifen am in Fig. 1 rechten Ende des Spannkopfes loo in eine nicht dargestell.
- te axiale Ringnut der Deckscheibe 19 ein.
- Durch die geschilderte Ausbildung werden die Spannsegmente 5 der beiden Gruppen 3 und 4 bei der Bewegung in Umfangsrichtung miteinander gekoppelt und durch die Führungsringe 14, 18 und die Deckscheibe 19 außerdem in radialer Richtung auf dem Innenkörper 2 festgehalten.
- Die Koppelung der Bewegung der Spannsegmente 5 im Verein mit deren Versetzung in Umfangsrichtung verhindert, daß sich die Spannsegmente 5 gegenüber dem Innenkörper 2 unter dem Gewicht eines schweren Winkels nach unten verlagern.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
1. An einem antreibbaren Wellenende anzuordnender Spannkopf, auf
den die Enden der Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u. dgl. aufschiebbar
und mittels dessen sie achslos festspannbar sind, mit einem Innenkörper und diesen
umgebenden, über den Umfang gleichmäßig verteilten Spannsegmenten sowie mit Druckelementen,
die sich am Innenkörper abstützen und gegen die Innenseite der Spannsegmente wirken
und diese bei einem Verdrehen der Spannsegmente in Umfangsrichtung gegenüber dem
Innenkörper radial nach außen verlagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannseg
mente (5) in zwei axial hintereinander angeordneten Gruppen (3, 4) mit gleichen
Außendurchmessern vorliegen und die Spannsegmente (5) der einen Gruppe gegenüber
den Spannsegmenten (5) der anderen Gruppe in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt
sind.
2. Spannkopf nach Anspruch 1,mit einem einen mehreckigen Querschnitt
aufweisenden Innenkörper, auf dem sich sich in Achsrichtung des Innenkörpers erstreckende
Druckelemente gleitend oder rollend abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente
(7, 8) der beiden Gruppen (3, 4) in Achsrichtung hintereinander liegen, Jedoch voneinander
getrennt snd.
3. Spannkopf nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
der Druckelemente (7,8 ) Jeweils einer Gruppe (3, 4) nach mindestens einer Seite
axial über die Spannseg mente (5) Ubersteht und in radial nach außen geschlossener
Ausnehmungen (13, 17) benachbarter Führungsringe (14, 18) eingreift, die auf dem
Innenkörper (2) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910114A DE2910114C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910114A DE2910114C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910114A1 true DE2910114A1 (de) | 1980-09-25 |
DE2910114C2 DE2910114C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=6065421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910114A Expired DE2910114C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2910114C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516786A (en) * | 1983-03-08 | 1985-05-14 | Lund Arnold M | Core chuck |
US4730779A (en) * | 1985-06-15 | 1988-03-15 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Expanding mandrel assembly for a web-coiling core |
WO1991018819A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-12-12 | Beloit Corporation | Spannkopf für wickelhülsen |
US5267704A (en) * | 1990-07-19 | 1993-12-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Paper roll supporting and holding device with expansible end support member |
US5524849A (en) * | 1990-05-23 | 1996-06-11 | Beloit Technologies, Inc. | Clamping head for winding tubes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1135388A (en) * | 1914-01-30 | 1915-04-13 | Charles E Miser | Expansible and contractile core for paper and similar rolls. |
US2561745A (en) * | 1947-06-06 | 1951-07-24 | Western Electric Co | Apparatus for locking tubular members on shafts |
DE1803399U (de) * | 1959-11-04 | 1959-12-31 | Karl Classen | Selbstspannende wickelstange zum auf- bzw. abwickeln von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen auf innen glatte wickelhuelsen. |
DE1097938B (de) * | 1957-09-20 | 1961-01-26 | Conrad Schachenmann & Co Dr | Einrichtung zur selbsttaetigen zentrischen Innenspannung mit einer Welle zu verbindender Wickelhuelsen |
DE1908740B2 (de) * | 1968-02-27 | 1970-10-08 | ||
DE2526497B1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-11-25 | Ahlstroem Dev Gmbh | Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl. |
-
1979
- 1979-03-15 DE DE2910114A patent/DE2910114C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1135388A (en) * | 1914-01-30 | 1915-04-13 | Charles E Miser | Expansible and contractile core for paper and similar rolls. |
US2561745A (en) * | 1947-06-06 | 1951-07-24 | Western Electric Co | Apparatus for locking tubular members on shafts |
DE1097938B (de) * | 1957-09-20 | 1961-01-26 | Conrad Schachenmann & Co Dr | Einrichtung zur selbsttaetigen zentrischen Innenspannung mit einer Welle zu verbindender Wickelhuelsen |
DE1803399U (de) * | 1959-11-04 | 1959-12-31 | Karl Classen | Selbstspannende wickelstange zum auf- bzw. abwickeln von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen auf innen glatte wickelhuelsen. |
DE1908740B2 (de) * | 1968-02-27 | 1970-10-08 | ||
DE2526497B1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-11-25 | Ahlstroem Dev Gmbh | Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516786A (en) * | 1983-03-08 | 1985-05-14 | Lund Arnold M | Core chuck |
US4730779A (en) * | 1985-06-15 | 1988-03-15 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Expanding mandrel assembly for a web-coiling core |
US5524849A (en) * | 1990-05-23 | 1996-06-11 | Beloit Technologies, Inc. | Clamping head for winding tubes |
WO1991018819A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-12-12 | Beloit Corporation | Spannkopf für wickelhülsen |
US5267704A (en) * | 1990-07-19 | 1993-12-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Paper roll supporting and holding device with expansible end support member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2910114C2 (de) | 1983-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7535872U (de) | Expansionsdorn | |
EP1719725B1 (de) | Spannkopf für eine Rollenschneid- und Wickelmaschine | |
DE1954073B2 (de) | Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate | |
EP0271782A2 (de) | Federnspanner | |
DE1574331A1 (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von zwei unabhaengig voneinander laufenden Materialbahnen | |
EP0377860B1 (de) | Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck | |
DE1574438B2 (de) | Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne | |
EP0863101B1 (de) | Friktionswickelwelle | |
DE2910114A1 (de) | Spannkopf fuer die kernrohre von wickeln aus papier, kunststoff u.dgl. | |
DE102008006612A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Haltern einer Wickelhülse | |
DE2612375C2 (de) | Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen | |
DE2133016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken | |
DE3430131A1 (de) | Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE2421393A1 (de) | Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle | |
DE2025849B2 (de) | Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens | |
DE2132823A1 (de) | Rollenspindel zum Greifen der Wickelhuelsen fuer Papierrollen u. dgl. | |
DE2211518B2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen | |
DE10224839B4 (de) | Spanndorn | |
CH656195A5 (de) | Antriebswalze zum wickeln einer textilspule sowie eine verwendung der antriebswalze. | |
DE2618652A1 (de) | Kern-spannvorrichtung | |
DE2020021C3 (de) | Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle | |
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
DE2316950C3 (de) | Teilbare Maschinenspule | |
DE2040494B2 (de) | Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen | |
EP0000729A1 (de) | Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LENOX EUROPA MASCHINEN GMBH, 7313 KIRCHHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |