DE2909973A1 - Aerodynamisches mehrkeilfederlager - Google Patents
Aerodynamisches mehrkeilfederlagerInfo
- Publication number
- DE2909973A1 DE2909973A1 DE19792909973 DE2909973A DE2909973A1 DE 2909973 A1 DE2909973 A1 DE 2909973A1 DE 19792909973 DE19792909973 DE 19792909973 DE 2909973 A DE2909973 A DE 2909973A DE 2909973 A1 DE2909973 A1 DE 2909973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- webs
- film
- elastic
- spring bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/042—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/024—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/02—Sliding-contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein aerodynamisches Mehrkeilfederlager mit zwei relativ zueinander gleitendenLagerteilen und einer elastischen
und dämpfenden Struktur, die mit einem Lagerteil verbunden
ist und aus dünnwandigen elastischen Folien besteht.
Aerodynamische Lager verwenden als Schmiermittel Luft oder andere
Gase. Der für die Tragkraft des Lagers notwendige Druck im Schmierspalt wird ähnlich wie bei hydrodynamischen Lagern selbsttätig
durch die Gleitbewegung der Laufflächen in keilförmig konvergierenden
Bereichen des Schmierspaltes (Tragkeil oder Schmierkeil) erzeugt. Mehrere Schmierkeile auf dem Lagerumfang verbessern
die Lagerführung und -Stabilität.
030 0 4170023
Die niedrige Viskosität von Gasen ermöglicht im Vergleich zu flüssigkeitsgeschmierten Lagern erheblich höhere Gleitgeschwindigkeiten.
Gleichzeitig wird die Verlustleistung im Lager herabgesetzt.
Gase behalten ihre Schmiereigenschaften über weite Temperaturbereiche
von sehr niedrigen bis sehr hohen Temparaturen bei. Außerdem gibt es keine Dichtungsprobleme, da ein aerodynamisches
Lager sein Schmiermittel aus dem Arbeitsmedium entnimmt. Aus diesen Gründen können aerodynamische Lager für extreme Betriebsbedingungen
verwendet werden, für Lager mit extrem hohen Umfanggeschwindigkeiten und Lager, die sowohl bei extrem niedrigen
als auch extrem hohen Betriebstemparaturen arbeiten sollen. Anwendungsbereiche sind Schnellaufende Wellen beliebiger Art, z.B.
Kleingasturbinen und Abgasturbolader und andere kleine Turbomaschinen.
Bei aerodynamischen Federlagern wird ein Lagerteil mit einer elastischen
und dämpfenden Struktur aus dünnwandigen elastischen Pollen versehen, die die Lauffläche dieses Lagerteiles bildet. Diese
Struktur gibt bei thermischer Ausdehnung des anderen Lagerteiles nach, so daß eine ausreichende Schmierspalthöhe erhalten
bleibt. Außerdem dient die Struktur zur Dämpfung von Lagerschwingungen,
die bei bestimmten kritischen Drehzahlen als Resonanzschwingungen und jenseits einer Stabilitätsgrenzdrehzahl
als selbsterregte Schwingungen auftreten.
Bei einem bekannten Radiallager dieser Art ist das kreisrunde Lagergehäuse
mit einem gewellten federnden Band ausgekleidet. Auf diesem liegt als Lauffläche ein durchgehendes dünnes federndes
Band. Dieses Federlager ist sehr weich abgestützt und besitzt nur ei-
Dämpfung.
ne relativ geringe/Es ist wegen des kreisrunden Gesamtquerschnitts
ne relativ geringe/Es ist wegen des kreisrunden Gesamtquerschnitts
0300A1/0023 3
der Lauffläche kein MehrkeiHager, so daß von ihm schon bei verhältnismäßig
niedrigen Drehzahlen selbsterregte Schwfngiingen ausgehen können.
Ein anderes bekanntes Federlager verwendet eine Vielzahl von.
Folien, die mit einem Ende an dem zugehörigen Lagerteil be-*
festigt sind und deren anderes Ende die benachbarte Folie überlappt.
Die Gesamtheit der freien Fölienenden bildet die Lauffläche. Dieses Lager ist besser gedämpft. Jedoch sind die Folien
gegen die Lauffläche des anderen Lagerteile elastisch vorgespannt. Das führt beim Anfahren des Lagers bis zur Ausbildung
des aerodynamischen Schmierkeils zu hoher Reibung und starkem Verschleiß.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Lager
zu vermeiden und insbesondere die Gesamtlagerdämpfung zu
verbessern und die Anfahrreibung zu vermindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch zwei übereinanderliegende durchgehende Folien, von denen die eine Folie die Lauffläche bildet
und über Stege auf der zweiten Folie abgestützt ist, die ihrerseits
über Stege auf dem zugehörigen Lagerteil abgestützt ist, wobei die Stege der einen Folie zwischen den Stegen der anderen
Folie und alle Stege senkrecht zur Laufrichtung angeordnet sind und die die Lauffläche bildende Folie so zwangsgeführt wird, daß
sich der Schmierspalt über dem Lagerumfang mehrmals keilförmig verengt* .. . ' /
Mit dieser Folienanordnung wird ein Mehrkeilfederlager gebildet,
das sich im Betrieb auch großen elastischen und thermischen Ver-*
formungen des anderen Lagerteiles selbsttätig durch elastische
0300A170Ö23 r ;,4
Verformungen der JTolien anpaßt. Die G-esamtlagerdämpfung wird
durch die federnde und dämpfende Abstützung der lagerschale und die gasgefüllten Spalte hinter den Folien erhöht. Damit wird die
Lagerstabilität verbessert und die Stabilitätsgrenze zu höheren Drehzahlen hin verschoben. Da die Folien nicht gegen die Lauffläche
des anderen Lagerteils elastisch vorgespannt sind, sind die Lagerreibung im Anfahrbereich und der Verschleiß erheblich vermindert.
Dadurch werden an die Verschleißfestigkeit und Gleiteigenschaften des Folienmateriales geringere Anforderungen gestellt,
Das läßt einen größeren Spielraum bei der Auswahl der Lagerwerkstoffe zu. Außerdem ist dieses Federlager für Drehbewegungen in -beide Drehrichtungen geeignet.
Bei einem Radiallager wird die Erfindung dadurch verwirklicht, daß die beiden Folien zwei ineinander und in die Gehäusebohrung
eingesetzte dünnwandige elastische Hülsen sind, deren innere einen von der Kreisform abweichenden Gesamtquerschnitt besitzt. Damit
ergeben sich auf dem Lagerumfang mehrere keilförmige Verengungen des Schmierspaltes zwischen dieser Hülse und dem kreisrunden
Lagerzapfen. Zum Beispiel kann der Gesamtquerschnitt aus mehreren Kreisbogen-Abschnitten bestehen, deren Radius größer ist als der
größte Halbmesser der Hülse.
Man kann auch Hülsen mit kreisförmigem Querschnitt verwenden, die in der Gehäusebohrung zu einem von der Kreisform abweichenden
Querschnitt elastisch verspannt sind. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. durch eine entsprechende Anordnung und/oder
Bemessung der Stege oder durch die Teilung des Lagergehäuses und
einen Spalt in der Teilfuge. In diesem Falle kann die Einspannung
030041/0023 5
der gesamten aus Federn und Stegen bestehenden elastischen und
dämpfenden Struktur im Lagergehäuse gleichzeitig zu ihrer Befestigung
dienen.
Die elastische und dämpfende Struktur kann in der G ehäu se "bohrung
auch formschlüssig befestigt sein.
Pur ein konisches lager gilt dasselbe wie für ein Radiallager mit
der bekannten Abwandlung, daß die Lagerflächen nicht..zylindrisch,
sondern konisch verlaufen.
Bei einem Axiallager wird die Folie, die die lauffläche bildet,
über die Stege in leichten Wellen geführt, so daß zwischen dieser Folie und der ebenen Lauffläche des anderen Lagerteiles über
den Lagerumfang mehrere keilförmige Verengungen des Schmierspaltes
entstehen.
Die Folie, die die Lauffläche bildet, kann an einer oder mehreren
Stellen des Umfanges mit einem Schlitz senkrecht zur Laufrichtung
aufgetrennt sein. Damit wird ihre Fähigkeit vergrößert t sich elastischen
und thermischen Verformungen des anderen Lagerteiles anzupassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen für Ausführungsbeispiele
erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung der Folienlageranordnung
dieser Erfindung
Figur 2: einen Querschnitt durch ein Radiallager
030041/0023, ^
In Figur 1 wird das Lagerteil 1 in Pfeilrichtung gegen das lagerteil
? bewegt. Mit dem Lagerteil 2 ist die aus zwei übereinanderliegenden
Folien 3 und 4 bestehende elastische und dämpfende Struktur über Stege 5 und 6 fest verbunden. Die untere Folie 4 dient
als federnde und dämpfende Laufflächenabstützung. Sie ist über Stege 6 mit dem Lagerteil 2 verbunden. Die obere Folie 3 bildet
die eigentliche Lauffläche. Sie ist über Stege 5 mit der Stützfolie
4 verbunden, \vobei die Stege 5 zwischen den Stegen β angeordnet
sind. Die Folie 3 ist so zwangsgeführt, daß der Schmierspalt 7 zwischen dieser Folie und dem anderen Lagerteil 1 sich
über den Lagerumfang mehrfach bei 8 keilförmig verengt. Das geschieht hier durch die Bemessung der Stege 5. In dieser Form kann
z.B. die elastische und dämpfende Struktur für ein Axiallager ausgebildet werden, bei dem sich zwei ebene Laufflächen gegenüber
stehen. Die Stege 5 und 6 verlaufen senkrecht zur Laufrichtung, also bei einem Axiallager radial.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Radiallager mit einer elastischen und dämpfenden Struktur nach dieser Erfindung. Im
Lagergehäuse 9 befinden sich zwei ineinandergesetzte dünnwandige
elastische Hülsen 1o und 11. Die innere Hülse 1o dient als eigentliche
Lagerschale. Sie ist über Stege 12 auf der äußeren Hülse 11 abgestützt, die ihrerseits über Stege 13 auf der Innenwand
der Gehäusebohrung 14 abgestützt ist. Die Stege 12 sind zwischen den Stegen 13 angeordnet. Alle Stege verlaufen senkrecht zur Laufrichtung,
also bei dem Radiallager axial. Auf diese Weise ist die äußere Hülse 11 eine federnde und dämpfende Abstützung der inneren Hülse 1o. Der usprünglich kreisförmige Querschnitt ist durch
die JOinspannung der elastischen und dämpfenden Struktur in die Gehäusebohrung 14 so verformt worden, daß im Schmiersps.lt zwischen
030041/0023 7
der Hülse 1o und dem kreisrunden Lagerzapfen 16 auf dem Lagerumfang vier keilförmige Verengungen entstehen. Zur Verspannung
der elastischen und dämpfenden Struktur hat die Gehäusebohrung 14 einen zitronenförmigen Gesamtquerschnitt. Dieser
wurde in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß die Bohrung mit einer Beilage in der Teilfuge 15 gedreht und die Beilage
anschließend entfernt wurde.
03 0041/0023
Claims (6)
1. Aerodynamisches Mehrkeilfederlager mit zwei relativ zueinander gleitenden lagerteilen und einer elastischen und dämpfenden
Struktur, die mit einem Lagerteil verbunden ist und aus dünnwandigen elastischen Folien besteht, gekennzeichnet durch zwei übereinanderliegende
durchgehende Folien (3/4)» von denen die eine die Lauffläche bildet und über Stege (5) auf der zweiten Folie [A)
abgestützt ist, die ihrerseits über Stege (6,) auf dem zugehörigen
Lagerteil (2) abgestützt ist, wobei die Stege der einen Folie zwischen den Stegen der anderen Folie und alle Stege senkrecht zur
Laufrichtung angeordnet sind und die die Lauffläche bildende Folie (3) so zwangsgeführt wird, daß sich der Schmierspalt (7) über
dem Lagerumfang mehrmals keilförmig verengt.
2. Als Radiallager ausgestaltetes Mehrkeilfederlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien zwei ineinander
Q3Q041/0023 . 9
Dresdner Bank Karlsruhe (BLZ 66080052) KtoTNr. 6107722; Postscheckkonto Karlsruhe (BLZ 66010075) Nr. 147363-751
Zugelassen beim Landgericht Karlsruhe und Oberlandesgericht Karlsruhe
a 9
und in die Gehäusebohrung eingesetzte dünnwandige elastische Hülsen
(1o, 11) sind, deren innere einen von der Kreisform abweichenden Gesamtquerschnitt besitzt.
3. Als Radiallager ausgebildetes Mehrkeilfederlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen in der Gehäusebohrung
(14) zu einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
elastisch verspannte kreiszylindrische Hülsen sind.
4. MehrkeiIfederlager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus Hülsen und Stegen bestehende elastische und
dämpfende Struktur durch Verspannen in der Gehäusebohrung befestigt
ist.
5. Mehrkeilfederlager nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische und dämpfende Struktur formschlüssig
in der Gehäusebohrung befestigt ist.
6. Mehrkeilfederlager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie, die die lauffläche bildet, an einer oder
mehreren Stellen des Umfangs mit einem Schlitz senkrecht zur Laufrichtung
aufgetrennt ist.
030041/0023
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909973A DE2909973C2 (de) | 1979-03-14 | 1979-03-14 | Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager |
US06/129,007 US4315660A (en) | 1979-03-14 | 1980-03-10 | Aerodynamic multiple-wedge resilient bearing |
GB8007990A GB2054063B (en) | 1979-03-14 | 1980-03-10 | Aerodynamic multiwedged spring bearing |
SE8001982A SE435206B (sv) | 1979-03-14 | 1980-03-13 | Aerodynamiskt fjedrande lager med flera glidytor |
JP55032119A JPS6049768B2 (ja) | 1979-03-14 | 1980-03-13 | 楔形ばね軸受 |
FR8005705A FR2451500A1 (fr) | 1979-03-14 | 1980-03-14 | Palier elastique aerodynamique a coins multiples |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909973A DE2909973C2 (de) | 1979-03-14 | 1979-03-14 | Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909973A1 true DE2909973A1 (de) | 1980-10-09 |
DE2909973C2 DE2909973C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6065346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909973A Expired DE2909973C2 (de) | 1979-03-14 | 1979-03-14 | Aerodynamisches federndes Mehrgleitflächenlager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315660A (de) |
JP (1) | JPS6049768B2 (de) |
DE (1) | DE2909973C2 (de) |
FR (1) | FR2451500A1 (de) |
GB (1) | GB2054063B (de) |
SE (1) | SE435206B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544392A1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Aerodynamisches gleitlager |
DE3921704A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Aerodynamisches gleitlager |
WO2023152465A1 (en) * | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Dyson Technology Limited | An aerodynamic bearing |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029667B1 (de) * | 1979-11-22 | 1983-12-28 | Smiths Industries Public Limited Company | Gasgeschmierte Lager und Verfahren zur Herstellung |
JPS59197614A (ja) * | 1983-04-23 | 1984-11-09 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 軸受構造 |
EP0182535B1 (de) * | 1984-11-19 | 1989-01-25 | AlliedSignal Inc. | Axiallager |
US4726695A (en) * | 1986-06-12 | 1988-02-23 | Anatech, Inc. | Hydrodynamic thrust bearing |
US5529398A (en) * | 1994-12-23 | 1996-06-25 | Bosley; Robert W. | Compliant foil hydrodynamic fluid film thrust bearing |
US5918985A (en) | 1997-09-19 | 1999-07-06 | Capstone Turbine Corporation | Compliant foil fluid thrust film bearing with a tilting pad underspring |
US5915841A (en) | 1998-01-05 | 1999-06-29 | Capstone Turbine Corporation | Compliant foil fluid film radial bearing |
KR101204867B1 (ko) | 2007-04-02 | 2012-11-26 | 삼성테크윈 주식회사 | 에어 포일 베어링 |
US8540224B2 (en) * | 2010-09-29 | 2013-09-24 | Walker Lee Guthrie | Variable amplitude sine wave spring |
JP6221244B2 (ja) | 2013-01-28 | 2017-11-01 | 株式会社Ihi | スラスト軸受 |
JP7224224B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2023-02-17 | 大阪瓦斯株式会社 | 電気化学モジュール、電気化学装置及びエネルギーシステム |
CN112081817A (zh) * | 2020-09-30 | 2020-12-15 | 中车株洲电机有限公司 | 径向气体箔片轴承 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711527C (de) * | 1934-10-24 | 1941-10-02 | Gustave Fast Engineering Corp | Gleitlager |
DE726557C (de) * | 1940-02-23 | 1942-10-15 | Ernst Krause & Co | Quergleitlager |
US3635534A (en) * | 1969-08-06 | 1972-01-18 | Garrett Corp | Self-pressurizing bearings with resilient elements |
FR2149898A5 (de) * | 1971-08-05 | 1973-03-30 | Mechanical Technol Inc | |
DE2723170A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Garrett Corp | Folienlager mit versteifungseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382014A (en) * | 1966-02-18 | 1968-05-07 | Garrett Corp | Self-acting foil bearings |
US3747997A (en) * | 1971-07-22 | 1973-07-24 | Mechanical Tech Inc | Hydrodynamic foil bearings |
US4082375A (en) * | 1976-12-17 | 1978-04-04 | United Technologies Corporation | Dual wedge fluid thrust bearing including wave spring |
US4116503A (en) * | 1977-06-13 | 1978-09-26 | United Technologies Corporation | Resilient foil thrust bearings |
US4208076A (en) * | 1978-12-29 | 1980-06-17 | Mechanical Technology Incorporated | Compliant hydrodynamic bearing with improved support element |
US4225196A (en) * | 1978-12-29 | 1980-09-30 | Mechanical Technology Incorporated | Hydrodynamic compliant thrust bearing |
US4247155A (en) * | 1979-06-13 | 1981-01-27 | United Technologies Corporation | Resilient foil bearings |
-
1979
- 1979-03-14 DE DE2909973A patent/DE2909973C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-03-10 GB GB8007990A patent/GB2054063B/en not_active Expired
- 1980-03-10 US US06/129,007 patent/US4315660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-13 SE SE8001982A patent/SE435206B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-13 JP JP55032119A patent/JPS6049768B2/ja not_active Expired
- 1980-03-14 FR FR8005705A patent/FR2451500A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE711527C (de) * | 1934-10-24 | 1941-10-02 | Gustave Fast Engineering Corp | Gleitlager |
DE726557C (de) * | 1940-02-23 | 1942-10-15 | Ernst Krause & Co | Quergleitlager |
US3635534A (en) * | 1969-08-06 | 1972-01-18 | Garrett Corp | Self-pressurizing bearings with resilient elements |
FR2149898A5 (de) * | 1971-08-05 | 1973-03-30 | Mechanical Technol Inc | |
DE2723170A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Garrett Corp | Folienlager mit versteifungseinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544392A1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Aerodynamisches gleitlager |
DE3921704A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Aerodynamisches gleitlager |
WO2023152465A1 (en) * | 2022-02-11 | 2023-08-17 | Dyson Technology Limited | An aerodynamic bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2909973C2 (de) | 1982-10-21 |
FR2451500B1 (de) | 1985-03-01 |
US4315660A (en) | 1982-02-16 |
SE435206B (sv) | 1984-09-10 |
SE8001982L (sv) | 1980-09-15 |
JPS55166523A (en) | 1980-12-25 |
JPS6049768B2 (ja) | 1985-11-05 |
FR2451500A1 (fr) | 1980-10-10 |
GB2054063A (en) | 1981-02-11 |
GB2054063B (en) | 1982-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909973A1 (de) | Aerodynamisches mehrkeilfederlager | |
DE2135344C3 (de) | Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle | |
DE2702321C2 (de) | Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils | |
DE4036050C1 (de) | ||
EP1998009B1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE102009052793A1 (de) | Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung | |
DE2838768A1 (de) | Mehrflaechengleitlager | |
DE102016115874B4 (de) | Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors | |
DE102010052892A1 (de) | Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades | |
DE3904242A1 (de) | Rollenkaefiganordnung | |
DE102010054937A1 (de) | Lageranordnung für einen Turbolader | |
DE8717441U1 (de) | Gasstatisches und -dynamisches Lager | |
DE3936069C2 (de) | ||
DE19855420C2 (de) | Schwerer Drehschwingungsdämpfer | |
DE102020212262A1 (de) | Halblager und Gleitlager | |
DE102019112815A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2014892A1 (de) | Hydrodynamisches Gleitlager | |
DE2416706A1 (de) | Lageranordnung fuer eine in einem lagergehaeuse angeordnete welle | |
DE10062210B4 (de) | Schildzapfenlagerung für den Wiegenträger eines großkalibrigen Waffenrohres | |
DE102019110299A1 (de) | Kegelrollenlager | |
DE2412619A1 (de) | Lagerung fuer den triebflansch einer axialkolbenmaschine | |
DE3490178T1 (de) | Lagerungssystem | |
DE112017004319T5 (de) | Anlaufscheibe | |
DE102015211319A1 (de) | Fluiddynamisches Lager | |
DE102017204131A1 (de) | Pendelrollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, 5000 KOELN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KHD LUFTFAHRTTECHNIK GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BMW ROLLS-ROYCE GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |